(1) Searching for "2019100809221375041" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bewachungsdienste - DE-Rostock
Bewachungsdienste
Dokument Nr...: 471698-2019 (ID: 2019100809221375041)
Veröffentlicht: 08.10.2019
*
DE-Rostock: Bewachungsdienste
2019/S 194/2019 471698
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Hanse- und Universitätsstadt Rostock Sachgebiet Zentrale Vergabe und
Beschaffung
Neuer Markt 3
Rostock
18055
Deutschland
Telefon: +49 381/3812349
E-Mail: [1]stephan.blaue@rostock.de
Fax: +49 381 / 38123-33
NUTS-Code: DE803
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.rostock.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://portal.evergabemv.de/E86225415
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://portal.evergabemv.de/E86225415
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bewachung der Gemeinschaftsunterkünfte Satower Straße und Langenort der
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79713000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Abschluss eines Vertrages zur Erbringung von Bewachungsleistungen in
den Gemeinschaftsunterkünften Satower Straße (Los 1) und Langenort (Los
2).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bewachung der Gemeinschaftsunterkunft Satower Straße
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79713000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE803
Hauptort der Ausführung:
Hanse- und Universitätsstadt Rostock Gemeinschaftsunterkunft Satower
Straße
Satower Straße 129/130
18059 Rostock
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Abschluss eines Vertrages zur Erbringung von Bewachungsleistungen in
der Gemeinschaftsunterkunft Satower Straße.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung (Erstellung Konzept) / Gewichtung:
40
Preis - Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2020
Ende: 31/01/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Sofern und solange der Vertrag nicht gekündigt wird, verlängert er sich
anschließend jeweils um ein weiteres Jahr.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bewachung der Gemeinschaftsunterkunft Langenort
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79713000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE803
Hauptort der Ausführung:
Hanse- und Universitätsstadt Rostock Gemeinschaftsunterkunft Langenort
Langenort 10
18147 Rostock
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Abschluss eines Vertrages zur Erbringung von Bewachungsleistungen in
der Gemeinschaftsunterkunft Langenort.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Leistung (Erstellung Konzept) / Gewichtung:
40
Preis - Gewichtung: 60
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2020
Ende: 31/01/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Sofern und solange der Vertrag nicht gekündigt wird, verlängert er sich
anschließend jeweils um ein weiteres Jahr.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auszug aus Berufs- und Handelsregister des
Niederlassungsmitgliedstaats
Ordnungsbehördliche Erlaubnis zur Ausübung des Bewachungsgewerbes (§
34a Abs. 1 GewO); für ausländische Bieter: Anzeige und Anerkennung nach
§§ 13a, 13b und 13c GewO,
Führungszeugnisse der Inhaber und im Unternehmen für diesen Auftrag
verantwortlich handelnden Personen (jedes Führungszeugnis darf bei
Angebotsabgabe nicht älter als 6 Monate sein),
nach Zuschlagserteilung besteht die Pflicht der namentlichen
Benennung des einzusetzenden Personals mit Einreichung der
Führungszeugnisse.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Vorlage einer Versicherungsbestätigung über eine bestehende
Haftpflichtversicherung vor Zuschlagserteilung
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis über die Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder
gleichwertig,
Referenz-Liste für mindestens 3 vergleichbare Unterkünfte der letzten
3 Geschäftsjahre zur Prüfung der Fachkunde,
Benennung des vorgesehen verantwortlichen Ansprechpartners,
Benennung von mindestens 4 sozialversicherungspflichtigen
Mitarbeitern in Listenform (Name, Vorname und Art der aktuellen
Ausbildung) die als Mindestqualifikation die Sachkundeprüfung gem. §
34a Abs. 1a Satz 2 GewO nachweisen können. Die Mitarbeiter müssen sich
in einem festen Arbeitsverhältnis beim Bieter befinden. Vor einem
möglichen Vertragsabschluss müssen für diese Mitarbeiter die
Qualifikationsnachweise vor Ersteinsatz entsprechend in Kopie vorgelegt
werden.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/11/2019
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/01/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 04/11/2019
Ortszeit: 10:15
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter sind nicht zugelassen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123,
124 GWB (Vordruck ist Bestandteil der Vergabeunterlagen),
Hinweis zum Datenschutz:
gemäß DSGVO Art. 6 Abs. 1b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur
Verfügung gestellte auch personenbezogene Informationen und Daten
erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht.
Auftraggeber, Verfahrensbetreuer und weitere beteiligte Behörden
verwenden diese Daten ausschließlich für dieses Verfahren und geben
diese nicht an Dritte weiter. Nach Abschluss des Vergabe- und
Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen
Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit
Mecklenburg-Vorpommern
Johannis-Stelling-Str. 14
Schwerin
19053
Deutschland
Telefon: +49 3855885160
E-Mail: [5]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Fax: +49 3855884855817
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer
richtet sich nach den Regelungen in § 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Zentrale Vergabestelle
Neuer Markt 3
Rostock
18055
Deutschland
Telefon: +49 3813812349
E-Mail: [6]stephan.blaue@web.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:stephan.blaue@rostock.de?subject=TED
2. http://www.rostock.de/
3. https://portal.evergabemv.de/E86225415
4. https://portal.evergabemv.de/E86225415
5. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
6. mailto:stephan.blaue@web.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|