(1) Searching for "2019100709362573461" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Reinigungsdienste - DE-Köln
Reinigungsdienste
Dokument Nr...: 470106-2019 (ID: 2019100709362573461)
Veröffentlicht: 07.10.2019
*
DE-Köln: Reinigungsdienste
2019/S 193/2019 470106
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Scheidtweilerstr. 38
Köln
50933
Deutschland
Telefon: +49 221 / 547-1278
E-Mail: [1]anne.kitzing@kvb-koeln.de
Fax: +49 221 / 547-3648
NUTS-Code: DEA23
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.kvb-koeln.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.subreport.de/E46191378
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.subreport.de/E46191378
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Manuelle Gleisbettreinigung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90910000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Manuelle Gleisbettreinigung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA2
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im gesamten Streckennetz (siehe Anlage 11 Streckenübersicht) der
Kölner Verkehrs Betriebe AG muss zur Erhaltung der Betriebssicherheit
eine manuelle Gleisbettreinigung in bestimmten Zeitabständen
durchgeführt werden.
Diese wird zur Beseitigung von Bremssand, Laub, Unrat und von
Grobschmutz wie beispielsweise Flaschen, Dosen, Papier und
Zigarettenkippen durchgeführt. Die Siedlungsabfälle sind ordnungsgemäß
nach Laub und Unrat zu trennen und in entsprechende Müllsäcke zu
räumen. Die Müllsäcke sind vor Einsatzbeginn bei der AWB
Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH, Maarweg 271, 50825 Köln,
abzuholen. Die Kosten für die leeren sowie befüllten Müllsäcke werden
dem AG durch die AWB direkt in Rechnung gestellt und müssen nicht in
den Einheitspreisen mit berücksichtigt werden.
Der Gleisbereich muss von Laub, Geäst und teilweise von Unrat,
Grobschmutz wie Flaschen, Dosen, Papier und Bremssand gereinigt werden.
Die Arbeiten im Bereich der freien Strecke sind an 5 Tagen pro Woche,
von Montag bis Freitag und nach Absprache mit dem AG auch an Sonntagen
in Tagarbeit (am Sonntag in einem Zeitraum zwischen 6:00 Uhr und 16:00
Uhr) durchzuführen. Die Arbeiten sind ganzjährig auf freier Strecke mit
3 Kolonnen durchzuführen.
In Ausnahmefällen soll eine der 3 Kolonnen, an ca. 7 nicht aufeinander
folgenden Tagen im Jahr, für Nachtarbeiten im U- Bahnbereich
bereitgestellt werden (siehe unteren Absatz). Eine Kolonne muss jeweils
mit 4 Mitarbeitern und jeweils 1 Sipo besetzt sein.
Arbeiten im U Bahnbereich (Nachtschicht: 1 Kolonne). Die Arbeiten im
U Bahnbereich beinhalten die Aufnahme von gemischten
Siedlungsabfällen (z. B. Laub, Unrat, Grobschmutz wie Flaschen, Dosen,
Papier) und sind von Hand auszuführen. Diese Arbeiten werden im
Schotter Gleis sowie auch im Gleis auf einer Betonplatte ausgeführt.
Des weiteren ist das Zusammenkehren des Bremssandes auf der Betonplatte
zwischen den Schienen und neben dem Gleis zu berücksichtigen. Diese
Arbeiten sind nach Angabe des AG auszuführen, sodass das Kehrgut durch
den Saugwagen des AG aufgenommen werden kann.
Im Bereich der U-Bahn werden die Arbeiten an ca. 7 nicht
zusammenhängenden Nächten durchgeführt. Hierfür ist eine Kolonne durch
den AN bereitzustellen. Der genaue Zeitraum der auszuführenden Leistung
wird vom AG in Absprache mit dem AN festgelegt. Die Kolonne besteht aus
4 Mitarbeitern und 1 Sipo.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung darüber, dass Ausschlusskriterien gem. § 123 und § 124
GWB nicht vorliegen
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung zum Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre mit
Leistungen, die mit der hier zu vergebenen Leistung vergleichbar sind
unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber hat Angaben zu 3 Referenzprojekten über Leistungen in den
letzten 5 abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der hier zu
erbringenden Leistung vergleichbar sind, zu machen. Zu allen Referenzen
sind sämtliche Auftraggeber mit den entsprechenden Ansprechpartnern zu
benennen.
Der Bewerber hat eine Erklärung zu den im bewerbungsspezifischen
Bereich beschäftigten Mitarbeitern in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren nachzuweisen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Gemäß Vergabeunterlagen
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Gemäß Vergabeunterlagen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Bewerbergemeinschaften/Bietergemeinschaften sind zulässig. Angaben nach
Ziffer III.2.1 und 2.2 sind von jedem Mitglied vorzulegen.
Bewerbergemeinschaften/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch
mit alleinvertretungsberechtigtem Ansprechpartner.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 05/11/2019
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 05/11/2019
Ortszeit: 14:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Plattform
[5]www.subreport.de durchgeführt. Dort werden die Vergabeunterlagen zur
Verfügung gestellt, auch die Kommunikation erfolgt über subreport. Die
notwendigen Unterlagen erhalten die Bieter unter folgender
Internetadresse: [6]https://www.subreport.de/E46191378. Bei Rückfragen
zur Nutzung des Portals Subreport, wenden Sie sich bitte an die Hotline
+49 221-9857838.
2)Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über die Plattform
subreport einzureichen, indem sie unter
[7]https://www.subreport.de/E46191378 auf das Portal hochgeladen
werden. Einreichungen in anderer Form sind nicht zulässig.
3) Fragen sind über das Portal Subreport unter
[8]https://www.subreport.de/E46191378 zu stellen. Mündlich/telefonisch
gestellte Fragen werden nicht beantwortet; mündliche/telefonische
Auskünfte bzw. Antworten wären, sollten sie doch erteilt werden, nicht
verbindlich. Die Vergabestelle behält sich vor, Fragen, die nicht
spätestens 8 Kalendertage vor dem Schluss der Bewerbungsfrist gestellt
werden, nicht zu beantworten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Rheinland Köln (Spruchkörper Köln)
Köln
Deutschland
Telefon: +49 2211473116
E-Mail: [9]vergabekammer@bezreg-koeln.de
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse: [10]www.bezreg-koeln.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160
Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen
die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf
Nachprüfung ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als
15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer Rheinland Köln (Spruchkörper Köln)
Köln
Deutschland
Telefon: +49 2211473116
E-Mail: [11]vergabekammer@bezreg-koeln.de
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse: [12]www.bezreg-koeln.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:anne.kitzing@kvb-koeln.de?subject=TED
2. http://www.kvb-koeln.de/
3. https://www.subreport.de/E46191378
4. https://www.subreport.de/E46191378
5. http://www.subreport.de/
6. https://www.subreport.de/E46191378
7. https://www.subreport.de/E46191378
8. https://www.subreport.de/E46191378
9. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.de?subject=TED
10. http://www.bezreg-koeln.de/
11. mailto:vergabekammer@bezreg-koeln.de?subject=TED
12. http://www.bezreg-koeln.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|