Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019100709360173415" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Brake
Projektmanagement im Bauwesen
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Planungsleistungen im Bauwesen
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Dienstleistungen im Bauwesen
Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Dokument Nr...: 470111-2019 (ID: 2019100709360173415)
Veröffentlicht: 07.10.2019
*
  DE-Brake: Projektmanagement im Bauwesen
   2019/S 193/2019 470111
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband
   Georgstraße 4
   Brake
   26919
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Einkauf und Logistik (BI-EL)
   Telefon: +49 44019160
   E-Mail: [1]beschaffung@oowv.de
   Fax: +49 4401916176
   NUTS-Code: DE94F
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.oowv.de/home/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFYD53/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFYD53
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Wasser
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projektsteuerungsleistungen  Bau einer Transportleitung DN 600 von
   Sandelermöns bis Diekmannshausen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-01339
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71541000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Projektsteuerungsleistungen sollen zunächst bis zum Abschluss/
   Fertigstellung des 1. Bauabschnitts des Großprojektes beauftragt
   werden. Die Beauftragung der Projektsteuerung für die Begleitung der
   Bauabschnitte 2 und 3 erfolgt optional im Wege einer stufenweisen
   Beauftragung.
   Gegenstand des Auftrags sind die Projektsteuerungsleistungen nach
   Maßgabe des Leistungsbildes der Projektsteuerung gemäß AHO,
   Projektstufen 1 (teilw.) bis 5.
   Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Projektstufen 1 (teilw.)
   bis 3 gemäß AHO für alle Bauabschnitte und Projektstufe 4 für den 1.
   Bauabschnitt und behält sich vor, die weiteren Projektstufen und
   Bauabschnitte im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es
   besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus
   sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen.
   Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen,
   ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000
   71300000
   71320000
   71322000
   71500000
   79421000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE94F
   Hauptort der Ausführung:
   Sandelermöns bis Diekmannshausen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der OOWV plant ein strategisches Großprojekt zum Bau einer
   Trinkwassertransportleitung DN 600 von Sandelermöns nach
   Diekmannshausen. Die Verbindung soll realisiert werden, um zukünftig
   den Bedarf an Trinkwasser im Bereich der nördlichen Wesermarsch zu
   gewährleisten.
   In der Folge sind für das laufende Projekt die Vorbereitung nationaler
   und europaweite Ausschreibungen für Planungsleistungen sowie der
   Bauleistungen durchzuführen und durch den Projektsteuerer zu begleiten.
   Aufgrund der Größe des Projektes beabsichtigt der OOWV dafür eine
   externe Projektsteuerung einzusetzen.
   Die Projektsteuerungsleistungen sollen zunächst bis zum Abschluss/
   Fertigstellung des 1. Bauabschnitts beauftragt werden. Die Beauftragung
   der Projektsteuerung für die Begleitung der Bauabschnitte 2 und 3
   erfolgt optional im Wege einer stufenweisen Beauftragung.
   Gegenstand des Auftrags sind die Projektsteuerungsleistungen nach
   Maßgabe des Leistungsbildes der Projektsteuerung gemäß AHO,
   Projektstufen 1 (teilw.) bis 5.
   Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Projektstufen 1 (teilw.)
   bis 3 gemäß AHO für alle Bauabschnitte und Projektstufe 4 für den 1.
   Bauabschnitt und behält sich vor, die weiteren Projektstufen und
   Bauabschnitte im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es
   besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus
   sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen.
   Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen,
   ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 03/02/2020
   Ende: 30/06/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftraggeber beauftragt zunächst nur die Projektstufen 1 (teilw.)
   bis 3 gemäß AHO für alle Bauabschnitte und Projektstufe 4 für den 1.
   Bauabschnitt und behält sich vor, die weiteren Projektstufen und
   Bauabschnitte im Einzelnen oder im Ganzen weiter zu beauftragen. Es
   besteht kein Anspruch auf weitere Beauftragung, noch können daraus
   sonstige vertragliche Verpflichtungen für den Auftraggeber entstehen.
   Der Auftragnehmer ist im Falle des Abrufs verpflichtet, die Leistungen,
   ggfs. auch stufenweise bzw. im Einzelnen oder im Ganzen, zu erbringen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Im Teilnahmewettbewerb werden anhand der Teilnahmeanträge und der mit
   den Teilnahmeanträgen vorgelegten Erklärungen und Nachweise diejenigen
   geeigneten Bewerber ausgewählt, die zur Teilnahme am
   Verhandlungsverfahren und damit zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert
   werden. Hinsichtlich der rechtlichen, wirtschaftlichen und finanziellen
   sowie technischen und beruflichen Voraussetzungen, die der Bewerber zu
   erbringen hat, wird auf die Hinweise der Mindestanforderungen unter
   XII. der Vergabeunterlagen hingewiesen.
   Sollten mehr als 3 geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag fristgemäß
   und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen erfüllen,
   behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis zu
   beschränken.
   1) Persönliche Lage des Bewerbers
   Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und
   Nachweise abzugeben:
   1.1) Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Namen, Anschrift,
   Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse;
   1.2) Angabe, im Falle der Bewerbung als
   Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft sämtlicher Mitglieder der
   Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen, Anschrift,
   Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse;
   1.3) Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft
   ist mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern
   unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen:
   a) in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   wird;
   b) in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die
   Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist;
   c) dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber
   dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt;
   d) dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   1.4) Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung
   zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der
   Teilleistungen vorzulegen;
   1.5) Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine
   Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber
   im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung
   zu stellen;
   1.6) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
   123 GWB;
   1.7) Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
   124 GWB;
   1.8) Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
   Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die
   Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig
   gemacht werden. Im beigefügten Vordruck für den Teilnahmeantrag sind
   die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Bei
   Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden
   Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen.
   Bei Einbindung von Nachunternehmern sind die entsprechenden
   Nachweise/Erklärungen auch von den Nachunternehmern beizubringen.
   Bitte beachten Sie auch die Hinweise der Mindestanforderungen in den
   Vergabeunterlagen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende
   Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
   2.1) Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden
   Haftungssummen (Mindestanforderung):
    mindestens 2,0 Mio. EUR für Personenschäden,
    mindestens 2,0 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
   Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der
   unter 2.1 genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist
   grundsätzlich durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der
   Versicherung zu erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o.
   g. Höhe zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis
   durch eine (ergänzende) rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers
   über den Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall
   erbracht werden. Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss
   der Versicherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen.
   Die Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und
   muss der Bewerbung beigelegt werden.
   Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der
   Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche
   Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Erklärung im
   Auftragsfall durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft/
   Arbeitsgemeinschaft beizubringen.
   2.2) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren (2016, 2017, 2018).
   Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der
   Gesamtumsatz für jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die
   Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
   Bitte beachten Sie auch die Hinweise der Mindestanforderungen in den
   Vergabeunterlagen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und
   beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende
   Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
   3.1) Benennung der/des Projektverantwortlichen (mit mindestens 5 Jahren
   Berufserfahrung) und der/des stellvertretenden Projektverantwortlichen
   (mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung) für den Auftragsfall mit:
   a) Nachweis der Qualifikation/Berufszulassung;
   b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie;
   c) Erfahrungsnachweis der/des Projektverantwortlichen und der/des
   stellvertretenden Projektverantwortlichen in Form der Benennung von
   Referenzprojekten innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014), welche
   im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt
   vergleichbar ist (Projektsteuerungsleistungen, vorzugsweise im Bereich
   Leitungsbau).
   Es ist mindestens ein Referenzprojekt vorzulegen.
   3.2) Erfahrungsnachweis des Bewerbers in Form der Benennung von
   Referenzprojekten innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2014), welche
   im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt
   vergleichbar sind (Projektsteuerungsleistungen, vorzugsweise im Bereich
   Leitungsbau).
   Es sind mindestens 3 Referenzprojekte vorzulegen.
   Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben
   notwendig:
    Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer),
    Art der Maßnahme (Neubau, Sanierung, Umbau, Erweiterung),
    Kurze Beschreibung des Projekts mit Angaben zu den geplanten
   Nutzungen,
    Gesamtbaukosten (brutto),
    Projektzeitraum (Beauftragung / Bauantrag / Baubeginn / Abnahme),
    Angabe der während des Referenzzeitraums (ab 1.1.2014) erbrachten
   Projektsteuerungsleistungen (Projektstufen),
    Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der
   Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers (nicht
   zwingend).
   Bitte beachten Sie die Hinweise der Mindestanforderungen in den
   Vergabeunterlagen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zum Nachweis der persönlichen Lage, der wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen
   Leistungsfähigkeit (Mindestanforderungen unter XI. der
   Vergabeunterlagen) sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die
   Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig
   gemacht werden.
   Im beigefügten Vordruck für den Teilnahmeantrag sowie dessen Anlagen
   sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Die
   Eigenerklärungen können auch mit Hilfe der EEE Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung sowie der eEEE elektronische Einheitliche
   Europäische Eigenerklärung unter
   [5]https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de abgegeben werden.
   Der Leitfaden für das Ausfüllen der Einheitlichen Europäischen
   Eigenerklärung (EEE) kann im Internet unter folgender Adresse abgerufen
   werden:
   [6]http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/leitfaden-einheitliche
   n-europaeischen-eigenerklaerung.html
   Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft sind die
   entsprechenden Eigenerklärungen durch jedes Mitglied der
   Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft beizubringen. Bei Einbindung von
   Nachunternehmern sind die entsprechenden Eigenerklärungen zur
   persönlichen Lage auch von den Nachunternehmern beizubringen.
   Bei der Einbindung von Nachunternehmern können die entsprechenden
   Erklärungen zu der Leistungsfähigkeit auch von den Nachunternehmern
   beigebracht werden, wenn und soweit sich der Bewerber die
   Leistungsfähigkeit des Nachunternehmers zurechnen lassen möchte.
   Für die Referenzprojekte ist das Formular Referenzdatenblatt zu
   verwenden. Es können mehrere Referenzen angegeben werden. Im Rahmen der
   Bewertung der Eignung werden die 3 geeignetsten Referenzen
   berücksichtigt.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Bei der Auswertung der Teilnahmeunterlagen werden die einzelnen
   Kriterien wie folgt gewichtet:
   Berufliche Leistungsfähigkeit:
    Projektverantwortliche/r = 35 %;
    Stv. Projektverantwortliche/r = 25 %;
    Bewerber = 40 %;
   = 100 %
   Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der beigefügten
   Bewertungsmatrix entnommen werden.
   Im Hinblick auf die Bewertung der technischen bzw. beruflichen
   Leistungsfähigkeit der/des benannten Projektverantwortlichen, der/des
   stellvertretenden Projektverantwortlichen sowie des Bewerbers sind
   maßgeblich die vorgelegten Referenzen. Im Rahmen der Bewertung der
   Eignung werden die 3 geeignetsten Referenzen berücksichtigt.
   4. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich
   der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des
   Bewerberkreises durch Losverfahren herbeizuführen.
   Die vollständige Beschreibung entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen
   zum Teilnahmewettbewerb.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 04/11/2019
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 11/11/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Kommunikation im
   Teilnahmewettbewerb dieser Ausschreibung über das elektronische
   Vergabeportal Deutsches Vergabeportal ([7]https://www.dtvp.de/Center)
   erfolgt.
   Für die bloße Einsicht in das Verfahren ist eine Registrierung nicht
   notwendig, jedoch wird es angeraten sich kostenfrei zu registrieren und
   sich zu dem Verfahren freizuschalten. Nur durch eine Freischaltung zu
   dem Verfahren werden Sie auf sämtliche Bieterinformationen bzw. auf
   Änderungen an den Vergabeunterlagen oder neu eingestellte
   Bieterinformationen hingewiesen. Für die Abgabe eines Teilnahmeantrags
   in elektronischer Form muss jedoch eine Registrierung erfolgen.
   Des Weiteren bitten wir darum, von einer Löschung Ihrer Freischaltung
   zu dem Verfahren abzusehen, bis Sie dazu aufgefordert werden bzw. Sie
   eine Absage zu dem weiteren Verfahren erhalten, da das anschließende
   Angebotsverfahren über das Deutsche Vergabeportal fortgeführt werden
   soll.
   Des Weiteren bitten wir darum, von einer Löschung Ihrer Freischaltung
   zu dem Verfahren abzusehen, bis Sie dazu aufgefordert werden bzw. Sie
   eine Absage zu dem weiteren Verfahren erhalten, da das anschließende
   Angebotsverfahren über das Deutsche Vergabeportal fortgeführt werden
   soll.
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen
   Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers/Bieters
   Unklarheiten, so hat der Bewerber/Bieter unverzüglich und noch vor
   Abgabe des Teilnahmeantrags bzw. des Angebots darauf hinzuweisen.
   Die Bewerber/Bieter werden aufgefordert, im Interesse einer schnellen
   Beseitigung von Unklarheiten, frühzeitig und im gesetzlich zulässigen
   Rahmen Ihre Fragen über das elektronische Vergabeportal
   ([8]http://www.dtvp.de/Center) zu übermitteln.
   Bekanntmachungs-ID: CXS0YYFYD53
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer Niedersachsen
   Auf der Hude 2
   Lüneburg
   21339
   Deutschland
   Telefon: +49 4131151334
   Fax: +49 4131152943
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Vergabekammer Niedersachsen
   Auf der Hude 2
   Lüneburg
   21339
   Deutschland
   Telefon: +49 4131151334
   Fax: +49 4131152943
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Bewerber/Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter
   Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen.
   Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Vergabekammer Niedersachsen
   Auf der Hude 2
   Lüneburg
   21339
   Deutschland
   Telefon: +49 4131151334
   Fax: +49 4131152943
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   02/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:beschaffung@oowv.de?subject=TED
   2. https://www.oowv.de/home/
   3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFYD53/documents
   4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYFYD53
   5. https://ec.europa.eu/tools/espd/filter?lang=de
   6. http://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/leitfaden-einheitlichen-europaeischen-eigenerklaerung.html
   7. https://www.dtvp.de/Center
   8. http://www.dtvp.de/Center
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau