Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019100709202372286" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Datenbankdienste - DE-Berlin
Datenbankdienste
Dokument Nr...: 468963-2019 (ID: 2019100709202372286)
Veröffentlicht: 07.10.2019
*
  DE-Berlin: Datenbankdienste
   2019/S 193/2019 468963
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung
   Salzburger Str. 21-25
   Berlin
   10825
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle SenJustVA
   Telefon: +49 309013-3222
   E-Mail: [1]vergabestelle@senjustva.berlin.de
   Fax: +49 309013-2000
   NUTS-Code: DE300
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   Adresse des Beschafferprofils: [3]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [4]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/2/tenderId/119889
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [5]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [6]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Elektronisches Vorschrifteninformationssystem des Landes Berlin
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-7
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72320000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bereitstellung, Betrieb und Pfelge eines elektronischen
   Vorschrifteninformationssystems.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 240 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   NUTS-Code: DE30
   NUTS-Code: DE300
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Bereitstellung, Betrieb und Pfelge eines elektronischen
   Vorschrifteninformationssystems:
   Das Vorschrifteninformationssystem soll die Berliner
   Rechtsvorschriften, d. h. die Berliner Landesgesetze und -verordnungen
   einschließlich der vollständigen amtlichen Bezeichnung, des amtlichen
   Inhaltsverzeichnisses, der Überschriften und Anlagen, enthalten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 240 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2020
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag beginnt zum 1.1.2020 und gilt bis zum 31.12.2022. Der
   Vertrag verlängert sich danach jeweils automatisch um ein weiteres
   Jahr, sofern dieser nicht bis zum 31. Oktober des laufenden Jahres vom
   Auftraggeber gekündigt wird. Der Vertrag endet jedoch spätestens zum
   31.12.2024.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Angebot sind folgende Unterlagen einzureichen:
   1) Erklärung über Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB, § 21 Abs. 1
   AEntG, § 19 Abs. 1 MiLoG, § 98c Abs. 1 AufenthG, § 21 Abs. 1
   SchwarzArbG;
   2) Nachweis über aktuell gültige Eintragung in ein Berufsregister
   und/oder Handelsregister, soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des
   Mitgliedsstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bewerbers/Bieters
   Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist;
   3) Eigen- und Verpflichtungserklärung und Verpflichtungserklärung nach
   § 1 Abs. 2 und § 4 Frauenförderverordnung (FFV);
   4) Verpflichtungserklärung zu Tariftreue, Mindestentlohnung und
   Sozialversicherungsbeiträgen nach § 1 Abs. 2, 4, 6 und 8 Berliner
   Ausschreibungs- und Vergabegesetz (BerlAVG);
   5) Soweit eine Beteiligung als Bietergemeinschaft vorgesehen ist, sind
   für jedes Mitglied die vorgenannten Erklärungen und Nachweise mit dem
   Angebot einzureichen. Des Weiteren ist mit dem Angabot eine von allen
   Mitgliedern unterschriebene Erklärung über die gesamtschuldnerische
   Haftung aller Mitglieder unter Benennung des für die Vertretung auch
   über die Beendigung der Bietergemeinschaft hinaus bevollmächtigten
   Mitgliedes einzureichen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Erfahrung:
   Die Bieter/Bietergemeinschaften müssen über spezifische Erfahrungen mit
   Entwicklung, Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung von
   Rechtsinformationssystemen oder vergleichbaren Datenbanksystemen
   verfügen.
   Nachweis:
   Zum Nachweis der erforderlichen Erfahrung sind mit dem Angebot folgende
   Unterlagen einzureichen:
    geeignete Referenzen über früher ausgeführte Aufträge in Form einer
   Liste der in den letzten höchstens 5 Jahren erbrachten wesentlichen
   Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Erbringungszeitpunkts sowie
   des öffentlichen oder privaten Empfängers.
   2) Personalkapazitäten:
   Die Bieter/Bietergemeinschaften müssen über den gesamten
   Vertragszeitraum (einschließlich etwaiger Verlängerungen) über
   ausreichend Personal zur Erbringung der auftragsgegenständlichen
   Leistungen, insbesondere der Supportleistungen, verfügen.
   Nachweis:
   Zum Nachweis der erforderlichen Personalkapazitäten sind mit dem
   Angebot folgende Unterlagen einzureichen:
    Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   sowie der freien Mitarbeiter des Unternehmens in den Jahren 2017, 2018,
   2019 (ggf. geschätzt),
    Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   sowie der Anzahl der freien Mitarbeiter des Unternehmens bezogen auf
   die mit dem Auftragsgegenstand vergleichbaren Leistungen in den Jahren
   2017, 2018, 2019 (ggf. geschätzt).
   3) Qualitätssicherung:
   Wesentlicher Bestandteil der Dienstleistungserbringung ist eine
   angemessene Qualitätssicherung. Dabei wird davon ausgegangen, dass der
   Auftragnehmer ein Qualitätssicherungssystem sowohl in inhaltlicher als
   auch technischer Hinsicht aufgebaut hat, das sich an die konkreten
   Anforderungen dieser Ausschreibung anpassen lässt.
   Nachweis:
    Zertifizierung nach ISO 9100 oder Zertifzierung vergleichbarer Art.
   4) Beteiligung als Bietergemeinschaft
   Im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft, sind die
   vorstehenden Erklärungen von sämtlichen Mitgliedern abzugeben.
   5) Nachauftragnehmereinsatz:
   Bieter/Bietergemeinschaften, die beabsichtigen, Teile des Auftrags im
   Wege der Unterauftragsvergabe an dritte Unternehmen zu vergeben, haben
   mit dem Angebot diese Auftragsteile konkret zu benennen.
   Bieter/Bietergemeinschaften, deren Angebote in die engere Wahl kommen,
   haben zudem auf Anforderung des Auftraggebers folgende Unterlagen
   einzureichen:
    Benennung der dritten Unternehmen und deren Zuordnung zu den mit dem
   Angebot benannten Teilen des Auftrages, die im Wege der
   Unterauftragsvergabe vergeben werden sollen,
    Erklärung jedes benannten dritten Unternehmens über Ausschlussgründe
   nach §§ 123 und 124 GWB, § 21 Abs. 1 AEntG, § 19 Abs. 1 MiLoG, § 98c
   Abs. 1 AufenthG, § 21 Abs. 1 SchwarzArbG,
    Nachweis, dass den Bietern/Bietergemeinschaften die Kapazitäten jedes
   benannten dritten Unternehmens im Auftragsfall tatsächlich zur
   Verfügung stünden, etwa entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser
   dritten Unternehmen.
   Bieter/Bietergemeinschaften die zugleich beabsichtigen, sich im
   Hinblick auf die technische und berufliche Leistungsfähigkeit auf die
   Kapazitäten von dritten Unternehmen zu berufen (Eignungsleihe), haben
   bereits mit dem Angebot die vorstehenden Angaben zu machen und die
   vorstehenden Unterlagen einzureichen. Darüber hinaus sind bezogen auf
   diese dritten Unternehmen diejenigen Eignungskriterien konkret zu
   benennen, für deren Erfüllung ihre Kapazitäten in Anspruch genommen
   werden sollen. Des Weiteren ist die Erfüllung der benannten
   Eignungskriterien entsprechend den obigen Nrn. 1-3 durch mit Angebot
   einzureichende Unterlagen und Erklärungen der dritten Unternehmen zu
   belegen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 07/11/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/12/2019
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 07/11/2019
   Ortszeit: 13:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Fragen betreffend diese Bekanntmachung sowie die Vergabeunterlagen oder
   sonst zum laufenden Vergabeverfahren sind unter Berücksichtigung der
   nachstehenden Fragefrist entweder per E-Mail an die Kontaktstelle gemäß
   oder über die Vergabeplattform des Landes Berlin an die Vergabestelle
   zu richten.
   Die Fragefrist endet 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist.
   Der Auftraggeber behält sich vor, auch verspätete Fragen noch zu
   beantworten. Ein Anspruch hierauf besteht jedoch nicht. Im Falle einer
   Verlängerung der Angebotsfrist bleibt der ursprünglich festgelegte
   Ablauf der Fragefrist (ohne Berücksichtigung der Verlängerung)
   maßgeblich, soweit die Fragefrist nicht ausdrücklich ebenfalls
   verlängert wird.
   Die Antworten wird der Auftraggeber grundsätzlich auf der
   Vergabeplattform des Landes Berlin veröffentlichen. Bei der
   Formulierung der Fragen ist daher darauf zu achten, dass darin oder in
   der absehbaren Antwort keine vertraulichen Informationen enthalten
   sind. Andernfalls ist auf Vertraulichkeit der betreffenden
   Informationen gesondert hinzuweisen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Landes Berlin
   Martin-Luther-Str. 105
   Berlin
   10825
   Deutschland
   Telefon: +49 309013-8316
   E-Mail: [7]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Fax: +49 309013-7613
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, II D
   (VOL-Stelle)
   Martin-Luther-Str. 105
   Berlin
   10820
   Deutschland
   Telefon: +49 309013-8194
   E-Mail: [8]Petra.Deichsel@senweb.berlin.de
   Fax: +49 309013-7613
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 GWB
   1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
   3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, II D
   (VOL-Stelle)
   Martin-Luther-Str. 105
   Berlin
   10820
   Deutschland
   Telefon: +49 309013-8194
   E-Mail: [9]Petra.Deichsel@senweb.berlin.de
   Fax: +49 309013-7613
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   02/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabestelle@senjustva.berlin.de?subject=TED
   2. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   3. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   4. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/119889
   5. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   6. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   7. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
   8. mailto:Petra.Deichsel@senweb.berlin.de?subject=TED
   9. mailto:Petra.Deichsel@senweb.berlin.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau