(1) Searching for "2019100709192772232" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - DE-Hamburg
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Rechnungslegung und -prüfung
Buchprüfung
Dokument Nr...: 468961-2019 (ID: 2019100709192772232)
Veröffentlicht: 07.10.2019
*
DE-Hamburg: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2019/S 193/2019 468961
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
UKE Strategischer Einkauf
Martinistr. 52
Hamburg
20246
Deutschland
Kontaktstelle(n): Submissionsstelle
Telefon: +49 40741055921
E-Mail: [1]submissionsstelle@uke.de
Fax: +49 40741057412
NUTS-Code: DE600
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.uke.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]www.dtvp.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLPD6S8/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[5]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLPD6S8
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wirtschaftsprüferleistungen
Referenznummer der Bekanntmachung: VV 064-19
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Wirtschaftsprüferleistungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79210000
79212100
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE600
Hauptort der Ausführung:
UKE Strategischer Einkauf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die zu vergebende Leistung umfasst die Prüfung des Jahresabschlusses
der UKE Körperschaft des öffentlichen Rechts, sämtlicher
Tochtergesellschaften sowie des Konzerns für die Geschäftsjahre 2020
bis einschließlich 2024 nach den Vorschriften für große
Kapitalgesellschaften gemäß §§ 316 ff. HGB und § 19 UKE Gesetz und des
Lageberichts unter Einbeziehung der Buchführung sowie für den Konzern
zusätzlich nach § 14 Abs. 1 PublG i. V. m. §§ 316 ff. HGB.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualifikation des Prüfungsteams /
Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Prüfungskonzept und Personaleinsatzplan /
Gewichtung: 15
Qualitätskriterium - Name: Vorstellung des Prüfungsteams / Gewichtung:
10
Kostenkriterium - Name: Gesamthonorar/Komplettpreis / Gewichtung: 54
Kostenkriterium - Name: Summe der Stundensätze / Gewichtung: 6
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/07/2020
Ende: 30/06/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Umfang der Erfahrungen in der Prüfung von Jahresabschlüssen
vergleichbarer Unternehmen des öffentlichen Rechts in ähnlicher
Größenordnung und in ähnlichen Strukturen (Uni-Kliniken, Krankenhäuser
der Maximalversorgung) sowie Erfahrungen in der Jahresabschlussprüfung
eines Energieversorgers anhand der Anzahl und Qualität der vorgelegten
Referenzen.
Umfang der Kenntnisse im Bereich der Altersversorgung bei
öffentlich-rechtlichen Unternehmen anhand der Anzahl und Qualität der
vorgelegten Referenzen.
Umfang der Kenntnisse in der Prüfung von IT-Systemen anhand der Anzahl
und Qualität der vorgelegten Referenzen.
Umfang der Kenntnisse im Krankenhausfinanzierungsrecht anhand der
Anzahl und Qualität der vorgelegten Referenzen.
Umfang der nachweislichen Kompetenz im Bereich Gesundheitspolitik und
Gesundheitswirtschaft, ggf. über Mitgliedschaften in einschlägigen
Verbänden oder über eigene Beratungseinheiten, anhand der Anzahl und
Qualität der vorgelegten Referenzen.
Umfang der Fachkenntnisse im Bereich von EU-Beihilfen, Zuwendungs- und
Zuweisungsrecht im öffentlich-rechtlichen Bereich anhand der Anzahl und
Qualität der vorgelegten Referenzen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Unternehmensangaben Einzelbewerber bzw. Unternehmensangaben
Bewerbergemeinschaft; Unternehmensdarstellung; Handelsregisterauszug;
Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/Zusicherung der
Einhaltung von Ausführungsbedingungen; Eigenerklärung zur Tariftreue
und Zahlung eines Mindestlohns.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Betriebshaftpflichtversicherung, Bankauskunft, Eigenerklärung zum
Umsatz, Liste aller verbundenen Unternehmen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Betriebshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen von 1,0 Mio. EUR
für Sach- und Personenschäden sowie 500 000 EUR für Vermögensschäden je
Schadensfall bei doppelter Maximierung.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erfahrungsnachweis in Form einer vom Bewerber gefertigten Referenzliste
über mit dem Ausschreibungsgegenstand in Art und Umfang vergleichbare,
in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachte Leistungen.
Eigenerklärung des Bewerbers über die durchschnittliche jährliche
Anzahl der Beschäftigten in seinem Unternehmen in den letzten 3 Jahren
insgesamt und in dem Tätigkeitsbereich, der Gegenstand dieser Vergabe
ist, sowie zusätzlich die Angabe der technischen Fachkräfte, die im
Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen.
Eigenerklärung bzw. Nachweis zum Qualitätsmanagement; Vorlage einer
Unabhängigkeitserklärung nach dem Hamburger Corporate Governance Kodex
(HCGK); Vorlage gültiger Zulassungen für die Wirtschaftsprüfer, die im
Falle der Auftragserteilung für die Leistungserbringung verantwortlich
sein sollen; Vorlage des aktuellen Transparenzberichts gemäß Artikel 13
Verordnung (EU) 537/2014.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
8.6. Als Mindestanforderung für die Leistungsfähigkeit hat der
Auftraggeber die Gewähr eines Bewerbers festgelegt, bei der
Auftragsdurchführung nur projektverantwortliche Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter einzusetzen, die über gute Kenntnisse der deutschen Sprache
in Wort und Schrift verfügen. Soweit dem Auftraggeber keine
gegenteiligen eigenen Erkenntnisse vorliegen, beschränkt sich die
Prüfung dieser Mindestanforderung auf die rechtsverbindliche Abgabe der
im Deckblatt zum Teilnahmeantrag enthaltenen Erklärung; als
Mindestanforderung muss der Bewerber über eine Niederlassung in
Deutschland verfügen sowie mindestens 2 in Deutschland zugelassene
Wirtschaftsprüfer beschäftigen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Wirtschaftsprüferordnung
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/11/2019
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 11/11/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/04/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4YLPD6S8
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer bei der Finanzbehörde
Große Bleichen 27
Hamburg
20354
Deutschland
Telefon: +49 4042823-1491
E-Mail: [6]vergabekammer@fb.hamburg.de
Fax: +49 4042823-2020
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:submissionsstelle@uke.de?subject=TED
2. http://www.uke.de/
3. http://www.dtvp.de/
4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLPD6S8/documents
5. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YLPD6S8
6. mailto:vergabekammer@fb.hamburg.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|