(1) Searching for "2019100709192172230" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Berlin
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dienstleistungen im Bauwesen
Dokument Nr...: 468925-2019 (ID: 2019100709192172230)
Veröffentlicht: 07.10.2019
*
DE-Berlin: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2019/S 193/2019 468925
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Fehrbelliner Platz 2
Berlin
10707
Deutschland
E-Mail: [1]vergabe-hochbau@sensw.berlin.de
NUTS-Code: DE300
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/118777
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[5]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter:
[6]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/118777
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Leistungen der Baulogistik für die Planung und Realisierung Neubau
Mathematik + Interdisziplinäres Zentrum für Modellierung und Simulation
IMoS (TUMI), TU-Berlin
Referenznummer der Bekanntmachung: VM_190404_VgV_WD
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der beabsichtigte Auftrag beinhaltet Leistungen der Baulogistikplanung
und Dienstleistung. Benötigt werden diese Leistungen für den Neubau von
2 Hochschulgebäuden auf einem engen Baufeld in Innenstadtlage,
Fasanenstr. 89-91. Die Realisierung der Gebäude muss in einem kurzen
Gesamtzeitraum von 6/2019 bis 11/2021 (IMoS) bzw. 04/2022 (Mathe)
erfolgen. Beide Gebäude werden von einem Generalplanungsteam
bearbeitet. Es soll eine BNB-Zertifizierung Silber erreicht werden.
Baukonstruktion: Stahlbetonskelettbau, Aluminium-Glas-Fassadenelemente,
Trockenbau, kompakte Bauweise, Innenhof und Foyer; 6-, teilweise
7-geschossig. Nutzung: Hörsäle, Seminar, großer Anteil Büroflächen,
Rechenzentrum, 3-D-Labore, Fachbibliothek u. a. Mathematikgebäude
(Mathe), 31 300 m^2 Bruttogeschossfläche (BGF); Forschungsneubau
Simulation Mathematik (IMoS) 11 500 m^2; Freianlagen Gesamtfläche: 15
230 m^2. Gesamtkosten gemäß geprüfter EVU aus 04/2019 (DIN 276, brutto)
Mathe 100 220 000 EUR und IMoS 51 250 000 EUR.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71500000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
TU-Berlin Neubau Mathematikgebäude und Forschungsneubau Simulation
Mathematik IMoS (TUMI)
Fasanenstraße 89-91
10623 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Um einen zügigen und reibungsarmen Ablauf der komplexen Baumaßnahme zu
ermöglichen, sollen im Rahmen des wettbewerblichen Dialogs Lösungen zu
Planungs- und Umsetzungsleistungen im Bereich Baulogistik gefunden
werden.
Es besteht das Bedürfnis zur Klärung folgender Anforderungen:
1) Grundlagenermittlung / Zieldefinition / Grundsatzaufgaben
Verfeinerung der Aufgabenstellung durch den Aufbau eines Datenmodells
unter Einbeziehung aller vorhandener digitalen Pläne.
Berücksichtigung vorgegebener Randbedingungen, den Schnittstellen der
Ablaufplanung und der Prüfung und ggf. Korrektur bestehender
Baustelleneinrichtungspläne.
2) Erstellung eines Logistikhandbuches als Vorbemerkungen der
Leistungsverzeichnisse, mit der Beschreibung der logistischen Prozesse
sämtlicher Bauphasen. Mitwirkung beim Aufstellen von
Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach
Leistungsbereichen.
3) Lieferverkehrssteuerung Planung und Steuerung aller Ver und
Entsorgungswege
4) Etagenlogistik und Lagerflächenmanagement vertikale und horizontale
Organisation und Durchführung der Materialverbringung vom Entladeort
bis zum Materialzwischenlager, bzw. Einbauort.
5) Zentrales Bauabfallmanagement Baubegleitende Gesamtkoordination der
Entsorgungsleistungen im Sinne einer Full-Service Lösung.
6) Sicherheitsmanagement mit Zugangskontrolle, Bewachung,
Nachtbewachung und Betriebssanitäter Einrichtung eines
Wächterkontrollsystems mit Zugangskontrolle, Auswertung der
Personalstärken, Koordination von Mindestlohnerklärungen und Einweisung
in durchlaufenden Schichten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: A Organisation, Qualifikation und Qualität /
Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: B Umfänglichkeit von Planungs- und
Dienstleistungen / Gewichtung: 25
Qualitätskriterium - Name: C Terminsicherheit / Gewichtung: 20
Preis - Gewichtung: 25
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Für Angaben des Bewerbers werden gemäß den genannten Kriterien/
Unterkriterien Punkte vergeben:
In der Summe aller Kriterien werden maximal 100 Punkte vergeben.
[1.] Angaben zu Referenzprojekten gemäß Ziffer III.1.3) [1.]:
Max. 50 Punkte als Summe folgender Unterkriterien wird mehr als ein
Referenzprojekt eingereicht, welches die Mindestanforderungen gem.
III.1.3 erfüllt, so wird für jedes Referenzprojekt eine Einzelbewertung
vorgenommen. Gewertet wird das Referenzobjekt, das in der Einzelwertung
in Summe aller Wertungskriterien die höchste Punktzahl erreicht.
[1.1] 15 Pkt., wenn die Referenz Gesamtbaukosten von mind. 50 Mio. EUR
brutto aufweist.
[1.2] 5 Pkt., wenn in der Referenz erfolgreich abgeschlossene
Planungsleistungen im Bereich der Baulogistik nachgewiesen werden.
[1.3] 5 Pkt., wenn in der Referenz erfolgreich durchgeführte Leistungen
der Ausschreibungs- und Vergabeplanung im Bereich der Baulogistik
nachgewiesen werden.
[1.4] 5 Pkt., wenn in der Referenz erfolgreich abgeschlossene
Leistungen in der Umsetzung eines Baulogistikkonzepts nachgewiesen
werden.
[1.5] 5 Pkt., wenn in der Referenz erfolgreich abgeschlossene Planungs-
und Umsetzungsleistungen der Baulogistik in Gesamtheit nachgewiesen
werden.
[1.6] 15 Pkt., wenn es sich bei der Referenz um eine öffentliche
Baumaßnahme handelt, die durch einen öffentlichen Auftraggeber gemäß §
99 GWB beauftragt wurde.
[2.] Eignung/Qualifikation der Projektbeteiligten gemäß Ziff. III. 1.3)
[2.]:
Max. 15 Punkte als Summe folgender Unterkriterien
[2.1] Eignung/Qualifikation der Projektleitung:
10 Pkt., wenn die Projektleitung mind. 8 Jahre Berufserfahrung im
Bereich Baulogistik nachweist. Der Nachweis der Berufserfahrung hat
durch Angabe geeigneter persönlicher Referenzen zu erfolgen (erst auf
gesondertes Verlangen des Auftraggebers).
[2.2] Eignung/Qualifikation der stellvertretenden Projektleitung:
5 Pkt., wenn die stellvertretende Projektleitung 5 Jahre
Berufserfahrung im Bereich Baulogistik nachweist. Der Nachweis der
Berufserfahrung hat durch Angabe geeigneter persönlicher Referenzen zu
erfolgen (erst auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers).
[3.] Weitere Angaben zur Beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß Ziff.
III. 1.3) [3.]:
Max. 20 Punkte als Summe folgender Unterkriterien
[3.1] 5 Pkt., wenn im Unternehmen mind. 5 Beschäftigte über einen Hoch-
oder Fachhochschulabschluss (oder vergleichbar) verfügen.
[3.2] 10 Pkt., wenn im Unternehmen Beschäftigte mit min. 4 Jahren
Berufserfahrung im Bauwesen sind.
[3.3] 5 Pkt., wenn im Unternehmen min. 4 Beschäftigte mit min. 5 Jahren
Berufserfahrung im Bereich Logistik sind.
Der Nachweis der beruflichen Leistungsfähigkeit hat durch Vorlage
geeigneter Unterlagen auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers zu
erfolgen.
[4.] Weitere Angaben zur Technischen Leistungsfähigkeit gemäß Ziff.
III. 1.3) [4.]:
Max. 15 Punkte als Summe folgenden Unterkriteriums
15 Pkt., wenn zur Erbringung der Leistungen eine Logistiksoftware
verwendet wird.
Der Nachweis hat durch Vorlage geeigneter Unterlagen auf gesondertes
Verlangen des Auftraggebers zu erfolgen.
In der Summe aller Kriterien werden maximal 50 + 15 + 20 + 15 = 100
Punkte vergeben.
Erreichen mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl und ist die
Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl gemäß den zu Grunde gelegten
Kriterien zu hoch, erfolgt die Auswahl der verbleibenden Bewerber per
Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber behält sich die Beauftragung einzelner Leistungen bzw.
Leistungssegmente als Option bis zum Abschluss der Baumaßnahme vor.
Das Leistungssegment der Etagenlogistik ist als besondere Leistung
anzubieten.
Sollten sich die haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen ändern, muss
das Leistungsbild entsprechend angepasst werden.
Die Leistungen sollen in 2 Stufen beauftragt werden: Stufe 1
(Anforderungen 1-2) und Stufe 2 (Anforderungen 3-6) beauftragt gemäß
Ziffer II.2.4).
Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung der Gesamtleistung oder einzelner
Optionen besteht nicht.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
zu Ziffer II.2.5) Zuschlagskriterien: in den Vergabeunterlagen
U9/D1/R9,
Bereitstellung der Vertragsunterlagen in Angebotsphase (vorab
Vertragsmuster ABau IV 421.H F),
Die Zahlungsbedingungen richten sich nach: Allg. Vertragsbedingungen
(AVB Hochbau), LHO, AV LHO, BGB, Rundschreiben einsehbar unter
[7]https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/ (keine
abschließende Auflistung).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Erklärung zum Wirtschaftsteilnehmer/Unternehmen, Inhaber und ggf.
wirtschaftliche Verknüpfung zu anderen Unternehmen;
b) Erklärung zur Eintragung in Handels oder Berufsregister;
c) verfügt über die Studien- und Ausbildungsnachweise sowie
Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für den/die
Inhaber/Inhaberin oder die Führungskräfte des Unternehmens;
d) Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von zwingenden Ausschlussgründen
nach § 123 GWB sowie von Fakultativen Ausschlussgründen nach § 124 GWB.
Die vom Auftraggeber (AG) bereitgestellte und den Vergabeunterlagen
beigefügte Einheitliche Europäische Eigenerklärung EEE siehe:
[8]http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
Oder
[9]https://uea.publicprocurement.be/filter?lang=de
Ist, soweit nichts Anderes erklärt wird, von den teilnehmenden
Unternehmen vollständig in allen ihren Teilen II bis VI auszufüllen und
auf elektronischem Wege auf der Vergabeplattform (Textform /
unveränderliches Format z. B. PDF / mit Absenderangabe, mit
eigenhändiger Unterschrift) inklusive der vollständig ausgefüllten
Zusatzerklärung der Vergabestelle gem. Ziffer I.3 zu übermitteln.
Sofern Bewerber-/Bietergemeinschaft gebildet; Unterauftragsverhältnisse
oder Eignungsleihe erforderlich sind, ist die EEE mehrfach (wie im
Weiteren ausgeführt) auszufüllen, da bestimmte Mindeststandards,
Eignungskriterien/Kriterien zur Verringerung der Zahl der
Wirtschaftsteilnehmer von verschiedenen Unternehmen erfüllt werden.
Bewerber-/Bietergemeinschaften:
haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als
bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der Durchführung des
Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe der in der EEE
verlangten Angaben (Teil II Angaben des Wirtschaftsteilnehmers am Ende
von Abschnitt A). Füllen Sie bitte a) bis b) und ggf. c) aus.
Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit anderen am
Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die sonstigen
Beteiligten eine separate EEE vorlegen;
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
Teil II Abschnitt C erfordert eine EEE mit den Abschnitten A und B
dieses Teils und Teil III sowie die Informationen nach IV und V soweit
sie für die spezifischen Kapazitäten relevant sind;
Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):
Wenn das beteiligte Unternehmen einen
Nachunternehmer/Unterauftragnehmer einsetzen will (gem. EEE Teil II D,
d. h. ohne Eignungsleihe), muss für die Unterauftragnehmer keine
separate EEE beigefügt werden. Der Unternehmer muss jedoch Angaben in
Teil IV C der EEE vornehmen und hat Angaben in Teil II A und B und das
nicht Vorliegen von Ausschlussgründen in Teil III bei dem von ihm
vorgesehenen Unterauftragnehmer vorzulegen;
EEE Teil IV:
Zur Prüfung aller Eignungskriterien ist zwingend die vom AG erzeugte
EEE (Datei: espd-.Request.xml) und die Zusatzerklärung zur EEE
ausgefüllt einzureichen. Eine fehlende EEE führt zum Ausschluss des
Teilnahmeantrages.
Gleiches gilt bei einer fehlenden Zusatzerklärung zur EEE, sofern die
Angaben nicht bereits in der EEE enthalten sind. Weitere Unterlagen
oder nur die Anwendung des Globalvermerks in der EEE können die
geforderte EEE weder ersetzen noch heilen und werden auch nicht als
Ergänzung herangezogen;
EEE Teil V:
Hier muss der Bewerber zu den in der Bekanntmachung genannten
Auswahlkriterien/Vorschriften/Mindeststandards Stellung nehmen. Die
Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am weiteren
Verfahren.
Ein allgemeines Infoblatt zur Abgabe der eEEE und der Leitfaden des
Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für das Ausfüllen
der EEE ist gem. Ziff. I.3) bei den Vergabeunterlagen eingestellt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[1] Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Abs. 1
Nr. 3 und Abs. 4 Nr. 2 VgV:
Mit dem Teilnahmeantrag ist eine Erklärung zu einer bestehenden
Berufshaftpflichtversicherung abzugeben.
Sollten die gemachten Angaben des Teilnehmers in der EEE, Teil IV B
nicht den geforderten Angaben entsprechen, wird mit der EEE erklärt,
dass der Teilnehmer dies zu einem späteren Zeitpunkt vorlegen kann.
Eine Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und
mindestens 5 Mio. EUR sonstige Schäden (Sachschäden und
Vermögensschäden) je Schadensereignis, in einem Mitgliedsstaat der EU
oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen
Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen wird verlangt.
Die Gesamtleistung der Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme betragen. Die
vereinbarten Deckungssummen sind anzugeben.
Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten
Deckungssummen ist durch Vorlage einer aktuellen
Versicherungsbestätigung erst auf gesondertes Verlangen des
Auftraggebers zu erbringen.
Der Nachweis gilt auch als erbracht, wenn eine verbindliche Erklärung
des Versicherungsgebers vorgelegt wird, mit der dieser den Abschluss
der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im
Auftragsfall zusichert. Vor Erteilung des Auftrages muss die gültige
Versicherungsbestätigung vorgelegt werden. Die Deckung muss über die
Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Im Falle einer Bietergemeinschaft haften die Mitglieder der
Gemeinschaft (ARGE) mit Beauftragung gesamtschuldnerisch. Daher muss
jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft über eine entsprechende
Berufshaftpflichtversicherung zu den vorgenannten Bedingungen verfügen.
[2] Mindestjahresumsatz nach § 45 Absatz 1 Nr. 1 und 4 VgV:
Anzugeben sind der durchschnittliche Gesamtumsatz (netto) des
Unternehmens der letzten 3 Jahre (2016/2017/2018) sowie der spezifische
Jahresumsatz (netto) in dem Tätigkeitsbereich der geforderten
Dienstleistung in den letzten 3 Jahren (2016/2017/2018).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
[zu 1] Der Nachweis über eine Berufshaftpflichtversicherung gem. den
Anforderungen Ziffer III.1.2 muss erbracht werden.
[zu 2] Ein Bewerber wird bei Nichteinhaltung eines durchschnittlichen
Jahresumsatzes der letzten 3 Jahre von mindestens 500 000 EUR (netto)
nicht als geeignet für die Erfüllung des Auftrages angesehen.
Ein Bewerber wird bei Nichteinhaltung eines durchschnittlichen
spezifischen Jahresumsatzes der letzten 3 Jahre von mindestens 200 000
EUR (netto) nicht als geeignet für die Erfüllung des Auftrages
angesehen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[1] Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV, Angaben zu:
Projektbezeichnung, Ort der Ausführung, Ausführungszeitraum,
Bearbeitungsumfang, Datum der Übergabe, Gesamtbaukosten (KG 200-700
nach DIN 276), erbrachte Leistungen, Auftraggeber (öffentlich/privat),
Anschrift, Ansprechpartner.
bewertet wird insgesamt nur je eine Referenz nach den unter Ziff.
II.2.9 [1.] genannten Kriterien/ Unterkriterien.
[2] Angaben zu den am Projekt Beteiligten, die für die Erbringung der
Leistungen vorgesehen sind:
Projektleiter (PL),
stellvertretender PL.
Name, Nachname, Unternehmenszugehörigkeit und Dauer der
Unternehmenszugehörigkeit, Angaben zur Befähigung zur Übernahme der
geforderten Leistungen wie Hochschul-, Fachhochschulabschluss,
Berufsausbildung und Weiterbildung, Berufsjahre nach Hochschul- oder
Fachhochschulabschluss oder Ausbildung, Berufsjahre im Bereich
Baulogistik sowie Liste der persönlichen Referenzen.
Nachweise wie Zeugnisse, Urkunden, einer Liste der persönlichen
Referenzen und Angaben zu Berufsjahren nach der Ausbildung sind erst
auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers vorzulegen.
[3] Erklärung des Bewerbers über das jährliche Mittel der in den
letzten 3 Jahren Beschäftigten sowie die Anzahl der Führungskräfte
des/r Bewerbers/Bietergemeinschaft.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
[zu 1]
Die Referenzprojekte müssen folgende Bedingung erfüllen:
Die Leistungen müssen abgeschlossen sein und das Datum der Übergabe
darf max. 5 Jahre, ab Datum der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung
zurückliegen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist
die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und
Durchführung von Bauaufgaben Berlins ABau der Senatsverwaltung für
Stadtentwicklung und Wohnen abrufbar unter
[10]https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/aba
u.shtml
Auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers sind folgende Erklärungen
unterschrieben einzureichen, siehe Anlagen gemäß "Unterlagenübersicht
Vergabeunterlagen U11/R10)":
IV 402 F Besondere Vertragsbedingungen Mindestlohn und Tariftreue
(Wirt-214),
IV 403 F Besondere Vertragsbedingungen Frauenförderung (Wirt-2141),
IV 125 F Unteraufträge Eignungsleihe (Wirt-235) ggf,
IV 126 F Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen (Wirt-236)
ggf,
IV 128 F Erklärung der Bewerber-Bietergemeinschaften (Wirt-238) ggf,
Nachweise der Eignung gem. § 44 bis § 46 VgV 2016.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Wettbewerblicher Dialog
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 04/11/2019
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Zum Zeitpunkt der Bewerbung (Schlusstermin gem. Ziff. IV.2.2) sind als
Nachweis der Eignung die Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
und der Zusatzerklärung-EEE einzureichen.
Die EEE besteht aus einer ggf. mehreren EEEs. (s. Ziff. III.1.1).
Darüberhinausgehende Unterlagen werden im Rahmen der Eignungsprüfung
nicht gefordert und nicht zur Eignungsprüfung berücksichtigt. Alle
Nachweise sowie Unterlagen sind zu den in der Bekanntmachung genannten
Terminen bzw. auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers einzureichen
(s. Ziff. III.2.2).
1) Alle Bewerbungen sind zwingend unter Benutzung der vom AG zur
Verfügung gestellten Unterlagen einzureichen. Nicht eingereichte
Eigenerklärungen (EEE inkl. Zusatzerklärung), führen zum Ausschluss;
2) Für Bekanntmachung/EEE/Zusatzerklärung-EEE/Vergabeunterlagen sowie
Hinweise/Anfragen/ Korrekturen siehe Ziff. I.3;
3) Nur die in den EEEs genannten Referenzen werden einbezogen. Die
bereitgestellte Zusatzerklärung bezieht sich nur auf eine Referenz. Bei
Nennung mehrerer Referenzen ist die Zusatzerklärung jeweils einmal zu
verwenden.
4) Änderungen in der EEE/Zusatzerklärung zur EEE sind nicht zulässig;
5) Die EEE muss auf Deutsch gestellt werden. Gleichwertige
Nachweise/Erklärungen anderer Herkunftsländer sind in beglaubigter
deutscher Übersetzung zwingend beizulegen;
6) Die Bewerberunterlagen sind elektronisch (s. Ziff. I.3.)
einzureichen;
7) Fragen sind über die Vergabeplattform bis zum 28.10.2019 an die
Vergabestelle zu richten. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich
elektronisch. (s. Ziff. I.3.)
8) Der Bieter (einschließlich eventueller Nachunternehmer) darf keinen
Eintrag im Berliner Korruptionsregister haben. Eine diesbezügliche
Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung. Die entsprechende Erklärung ist
vom Bieter im Rahmen der Aufforderung zur Angebotsabgabe vorzulegen.
Für die Abfrage beim Korruptionsregister gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 i. V.
m. § 6 Abs. 3 bis 6 des Berliner Datenschutzgesetzes (Bln DSG), sind im
Auftragsfall personenbezogene Daten der verantwortlich handelnden
Personen (Geschäftsführer, gesetzliche Vertreter) zu benennen sowie die
Zustimmung dieser Personen zur Weiterleitung der erforderlichen Daten
an den öffentlichen Auftraggeber einzuholen. Ohne Einwilligung und
Zustimmung kann der Zuschlag nicht erteilt werden;
9) Bewerbergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit
bevollmächtigtem Vertreter sind zugelassen (weitere Bedingungen unter
Ziffer III.1.1 und III.2.2). Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele
Beteiligung einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind
grundsätzlich unzulässig und können zur Nichtberücksichtigung
sämtlicher betroffenen Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren
führen. Im Zweifelsfall haben die Bewerber nachzuweisen, dass der
Wettbewerb durch die Mehrfachbeteiligungen nicht beeinträchtigt wird.
Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als
Nachunternehmer. Der Auftraggeber behält sich bei Bewerbern oder
Bewerbergemeinschaften mit demselben Nachunternehmer vor, diese
Nachunternehmer aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an der
Dialogphase auszuschließen. Die Nachunternehmerleistung kann in diesem
Fall dennoch zum Gegenstand der Dialogphase werden.
10) Angebote sind nach Aufforderung elektronisch einzureichen, siehe
Ziff.1.3 und Vergabeunterlage R1-Formular ABau IV 211 EU F.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Str. 105
Berlin
10825
Deutschland
Telefon: +49 309013-8316
E-Mail: [11]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Fax: +49 309013-7613
Internet-Adresse:
[12]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wir
tschaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen nach
Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag
ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen
Vergabekammer zu stellen § 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Str. 105
Berlin
10825
Deutschland
Telefon: +49 309013-8316
E-Mail: [13]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Fax: +49 309013-7613
Internet-Adresse:
[14]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wir
tschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
02/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabe-hochbau@sensw.berlin.de?subject=TED
2. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
3. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
4. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/118777
5. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
6. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/118777
7. https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/
8. http://www.base.gov.pt/deucp/filter?lang=de
9. https://uea.publicprocurement.be/filter?lang=de
10. https://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/abau.shtml
11. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
12. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
13. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
14. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|