Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019100709185572199" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Erkrath
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 468854-2019 (ID: 2019100709185572199)
Veröffentlicht: 07.10.2019
*
  DE-Erkrath: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2019/S 193/2019 468854
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Stadt Erkrath
   Klinkerweg 7-9
   Erkrath
   40699
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [1]VgV-Erkrath-Buergerhaus@du-diederichs.de
   NUTS-Code: DEA1C
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.erkrath.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRD6ED/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Zentrale Vergabestelle (DU Diederichs Projektmanagement AG & Co. KG)
   Laurentiusstr. 21
   Wuppertal
   42103
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Sekretariat 5. OG
   E-Mail: [4]VgV-Erkrath-Buergerhaus@du-diederichs.de
   NUTS-Code: DEA1A
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [5]www.du-diederichs.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [6]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRD6ED
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Stadt_Erkrath_Bürgerhaus_energetische Teilsanierung_TWP
   Referenznummer der Bekanntmachung: Stadt_Erkrath
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Fachplanung Tragwerksplanung gem. §51 in Verbindung mit Anlage 14
   HOAI in den LPH 1-6 + Beratungsleistungen Bauphysik Wärmeschutz und
   Energiebilanzierung gem. Anlage 1.2.3 HOAI, Bauakustik gem. Anlage
   1.2.4 HOAI und Raumakustik als besondere Leistung für die
   nachfolgenden Leistungen:
   Energetische Teilsanierung Bürgerhaus in den LPH 1-9.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71000000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA1C
   Hauptort der Ausführung:
   Bürgerhaus Hochdahl
   Sedentalerstr. 105
   40699 Erkrath
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Erkrath ist dem Förderaufruf aus Mitteln aus dem Europäischen
   Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Kommunaler Klimaschutz NRW
   gefolgt und hat bereits zum zweiten Mal einen Bewerbungsbogen zur
   energetischen Teilsanierung des Erkrather Bürgerhauses eingereicht.
   Nachdem der erste Versuch scheiterte konnte der zweite mit dem Thema
   ,,Energetische Teilsanierung Bürgerhaus - Klimakultur in Erkrath" die
   zweite Stufe des Antragverfahrens erreichen. Der Förderaufruf bezieht
   sich primär auf Maßnahmen zur Senkung von Treibhausgasemissionen. Dazu
   wurde mit dem Bewerbungsbogen ein übergreifendes Konzept zur
   Erarbeitung eines Zentrums für Klimakultur dargestellt unter
   Berücksichtigung der Bestandteile: energieeffizientes Gebäude,
   kommunales Energiemanagement und dem Einbeziehen der Bürger und
   Bürgerinnen. Das Verfahren wird aufgehoben, wenn der
   Fördermittelbescheid negativ ausfällt.
   Gegenstand dieses VgV-Verfahrens sind die hierzu erforderlichen
   Leistungen der Fachplanung Tragwerksplanung gem. §51 in Verbindung
   mit Anlage 14 HOAI in den LPH 1 - 6 + Beratungsleistungen Bauphysik
   Wärmeschutz und Energiebilanzierung gem. Anlage 1.2.3 HOAI,
   Bauakustik gem. Anlage 1.2.4 HOAI und Raumakustik als besondere
   Leistung für die nachfolgenden Leistungen:
   Energetische Teilsanierung Bürgerhaus in den LPH 1-9.
   Die Beauftragung des obigen Leistungsbildes erfolgt stufenweise. Mit
   der 1. Stufe werden die LPH 1-4 und mit der 2. Stufe die LPH 5-6
   beauftragt. Ungeachtet dessen, wird ein hoher Wert auf eine proaktive
   und umfangreiche Abstimmung mit den weiteren Leistungsbildern im
   Projekt und den Vertretern der Stadt Erkrath sowie Berücksichtigung der
   jeweiligen Planungen bei der Erstellung der eigenen Planungen durch das
   zu beauftragende Büro gelegt.
   Die Umsetzung der vorgesehenen Teilsanierungsmaßnahmen stellen aufgrund
   ihrer zeitlichen Abfolge und der Komplexität der Aufgabe hohe
   Anforderungen an die Planung.
   Die energetische Teilsanierung lässt sich in 9 Maßnahmen unterteilen:
    Sanierung der Lüftungsanlagen,
    Dachsanierung mit Dachbegrünung,
    Sanierung der Heizungsanlage,
    Austausch der Tür- und Fensteranlagen,
    Erneuerung der Gebäudebeleuchtung,
    Aufbau eines digitalen Energiemanagements in den kommunalen
   Liegenschaften,
    Einrichtung einer Klimabildungszone,
    zentrale Gebäudeleittechnik.
   Zusätzlich werden zu der geplanten Teilsanierung Nebenleistungen
   erforderlich. Der Fokus liegt auf der Betrachtung der die energetische
   Teilsanierung betreffenden Konstruktionen und Anschlussbereiche.
   Aufgrund des Baujahres des Gebäudes sind im Rahmen dieser Maßnahmen mit
   Schadstoffen zu rechnen. Bestandsaufnahmen und Gutachten wurden bereits
   durchgeführt. Über die Maßnahmen des Förderantrags hinaus gibt es
   weitere notwendige, aber auch gewünschte Maßnahmen, die nicht gefördert
   werden. Diese sollen parallel zu den Maßnahmen des Förderantrags
   ausgeführt werden. Für ihre Realisierung ist allerdings noch die
   Zustimmung der politischen Gremien im Zuge der Haushaltsberatungen
   Anfang 2020 für die erforderlichen Haushaltsmittel abzuwarten. Die
   notwendigen Maßnahmen ohne Förderung sind:
    Erstellung von CAD Pläne samt umfänglichem Raumbuch,
    Photovoltaik-Anlage (Kleine Anlage),
    Brandschutzmaßnahmen,
    Sicherheitsbeleuchtungszentrale,
    Schadstoffsanierung,
    Außengelände (Rodung für Fassade und Dachsanierung und
   Wiederherstellung),
    Drainage vor Werkräumen erneuern,
    neue Maßnahme: Betonsanierungen in Technikräumen,
    räumliche Trennung Stellarium-Mehrzweckhalle,
    Begleitung durch einen Dachgutachter.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Darstellung des Büros und des Projektteams
   sowie Erläuterungen zur inneren Organisation [] / Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Persönliche Vorstellung der Projektleitung
   und stellv. Projektleitung [] / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Vorschläge zur bzw. Darstellung der ersten
   Schritte / Abläufe zur Herangehensweisean die Aufgabenstellung zur
   Abwicklung dieses konkreten Projektes [] / Gewichtung: 25
   Qualitätskriterium - Name: Konzeptionelle Ansätze zur wirtschaftlichen
   Umsetzung der Maßnahmen [] / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Konzeptionelle Ansätze zur Organisation der
   Planung und einer möglichst geringen Beeinflussung des laufenden
   Betriebes [] / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen z.B. in
   Bezug auf die Sicherstellung der örtl. Präsenz bzw. örtl. Nähe
   Darstellung der Kapazitätseinsatzplanung [] / Gewichtung: 15
   Kostenkriterium - Name: Leistung geteilt durch Preis / Gewichtung:
   Leistung/ Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 07/06/2019
   Ende: 30/07/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von
   Bewerbern sind in der den Vergabeunterlagen beigefügten Anlage 03
   Bewertungsmatrix und dem Kapitel III.1.3) dieser Bekanntmachung zu
   entnehmen.
   Alle Bewertungen werden kaufmännisch auf 2 Nachkommastellen gerundet.
   Wird die Höchstzahl der Wirtschaftsteilnehmer durch die Bewerber mit
   gleicher Punktzahl überschritten, wird unter diesen das Losverfahren
   angewendet.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   Die Maßnahmen des Förderantrags werden aus Mitteln des europäischen
   Fonds für regionale Entwicklung finanziert.
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. §123 GWB und die fakultativen
   Ausschlussgründe gem. §124 GWB sind zu beachten. Das Nichtvorliegen
   dieser Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (s. Anlage
   02 Bewerberbogen) zu bestätigen.
   Nachweis der technischen Fachkräfte (§46 Abs. 3 Nr. 2 i. V. m. §75 Abs.
   1 + 2 VgV 2016): Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur (oder
   vergleichbar) des Büro-Inhabers/- Geschäftsführers
   Geschäftsführers Auszug aus dem Handelsregister bei Personen- und
   Kapitalgesellschaften.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Nachweis ist über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen
   Kreditwürdigkeit (nicht älter als 4 Monate) zu erbringen (bei
   Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat).
   Nachweis Berufshaftpflicht §45 Abs.1 Nr. 3 VgV 2016.
   Deckungssummen: 1,5 Mio. EUR (Personenschäden), 1,0 Mio. EUR (Sonstige
   Schäden). Die Zusage einer Versicherungsgesellschaft zum Abschluss
   einer solchen Haftpflichtversicherung im Auftragsfall ist zulässig.
   Erklärung über den Umsatz für die Leistung der Fachplanung
   Tragwerksplanung, die in Art und Ausführung mit denen vergleichbar
   sind, die beauftragt werden sollen (Mittelwert: min. 75 000 EUR netto).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Beschreibung der technischen Ausstattung (§46 Abs. 3 Nr. 3 i. V. m. §46
   Abs.3 Nr.9 VgV 2016), MS Office Software ab 2007, CAD-Software (2007
   dwg-2013 dwg), Terminplanung kompatibel mit pro-Plan 6
   Nachweis der persönlichen Leistungsfähigkeit der techn. Leitung (§ 46
   Abs. 3 Nr. 6 VgV 2016) Führung der Berufsbezeichnung Architekt /
   Ingenieur (oder vergleichbar) des Gesamtprojektleiters und
   stellvertretenden Gesamtprojektleiters.
   Nachweis zum Personalbestand (§46 Abs. 3 Nr. 8 VgV 2016).
   Nachweise zur Vergabe von Unteraufträgen (§46 Abs.3 Nr. 10 VgV 2016).
   Fachliche Eignung des vorgesehenen Projektteams:
    persönliche Erfahrung des Projektleiters (max. 9 Punkte),
    persönliche Erfahrung des stellv. Projektleiters (max. 9 Punkte).
   Die mögliche Maximalpunktzahl beträgt daher (unabhängig von der Anzahl
   der eingereichten Referenzen) max. 18 Punkte.
   Vergleichbare Referenz in dem Bereich Fachplanung Tragwerksplanung:
    Vergleichbarkeit der Bauaufgabe (max. 15 Punkte),
    Art der Leistung (max. 12 Punkte),
    Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen (max. 12 Punkte),
    Vergleichbarkeit des Bauvolumens (max. 9 Punkte),
    öffentlicher Auftraggeber (max. 4 Punkte).
   Mehrere Referenzen in einem Bereich werden als arithmetischer
   Mittelwert in der Gesamtbewertung berücksichtigt. Die Punktzahl der
   eingereichten Referenzen und die der Fachlichen Eignung der
   Projektbeteiligten werden als Gesamtsumme in der Gesamtbewertung
   berücksichtigt. Die mögliche Maximalpunktzahl beträgt daher (unabhängig
   von der Anzahl der eingereichten Referenzen) max. 70 Punkte.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Fachliche Eignung Fachplanung Tragwerksplanung:
   Eine vergleichbare Leistung für Tragwerke mit durchschnittlichen
   Anforderungen gem. Anlage 14 HOAI 2013 mit einer Honorarzone III oder
   höher.
   Eine vergleichbare Leistung Sanierung im laufenden Betrieb.
   Eine vergleichbare Leistung für einen öffentlichen Auftraggeber.
   Bauvolumen von min. 1,2 Mio. EUR netto (anrechenbare Baukosten KG
   300-400).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Gem. §75 VgV 2016 Abs. 1 und 2; Ingenieure.
   Ist in dem jeweiligen Herkunftsstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich
   nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein
   Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
   Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG und Richtlinie 89/48/EWG
   gewährleistet ist.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Abschlagszahlungen des Honorars erfolgen gem. Projektfortschritt.
   Bewerber-/Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch mit
   bevollmächtigtem Vertreter.
   Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft
   sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher
   betroffener Bewerbergemeinschaften.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [7]2019/S 145-357235
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 14/11/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit und alle erforderlichen
   Unterschriften.
   Bei etwaigen Rückfragen oder Unstimmigkeiten werden Sie gebeten, sich
   umgehend an die Vergabestelle der Stadt Erkrath zu wenden.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YMRD6ED
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer Rheinland
   Am Bonneshof 35
   Düsseldorf
   40474
   Deutschland
   Telefon: +49 2211473053
   E-Mail: [8]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
   Fax: +49 2211472891
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der
   Vergabekammer ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb
   von 10 Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrages nach § 101b Abs. 1 Nr. 2GWB. § 101a Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt
   unberührt.
   Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines
   Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann,
   30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des
   Vertrages führt, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss
   oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30
   Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Vergabekammer Rheinland
   Am Bonneshof 35
   Düsseldorf
   40474
   Deutschland
   Telefon: +49 2211473053
   E-Mail: [9]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
   Fax: +49 2211472891
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   02/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:VgV-Erkrath-Buergerhaus@du-diederichs.de?subject=TED
   2. http://www.erkrath.de/
   3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRD6ED/documents
   4. mailto:VgV-Erkrath-Buergerhaus@du-diederichs.de?subject=TED
   5. http://www.du-diederichs.de/
   6. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YMRD6ED
   7. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:357235-2019:TEXT:DE:HTML
   8. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
   9. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau