(1) Searching for "2019100709035471121" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten - DE-Mainz
Bauarbeiten
Bau von Kliniken
Baustahlmontagearbeiten
Dokument Nr...: 467812-2019 (ID: 2019100709035471121)
Veröffentlicht: 07.10.2019
*
DE-Mainz: Bauarbeiten
2019/S 193/2019 467812
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
LBB Niederlassung Mainz
Fritz-Kohl-Straße 9
Mainz
55122
Deutschland
Kontaktstelle(n): LBB Regionale Vergabestelle Diez
Telefon: +49 64326040
E-Mail: [1]vergabe.diez@lbbnet.de
Fax: +49 6432604250
NUTS-Code: DEB35
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.lbbnet.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]www.vergabe.rlp.de
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]www.vergabe.rlp.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
19E0501 (LBB NL Mainz) Universitätsmedizin der Joh. Gutenberg
Universität Mainz Neubau Zahn-, Mund-, Kieferklinik/Stahlbau
Technikzentrale
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45000000
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
19E0501 (LBB NL Mainz) Universitätsmedizin der Joh. Gutenberg
Universität Mainz Neubau Zahn-, Mund-, Kieferklinik/Stahlbau
Technikzentrale.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45215130
45262400
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB35
Hauptort der Ausführung:
Mainz
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Neubau Zahn-Mund_Kieferklinik:
Kurzbeschreibung/Hauptmassen für Veröffentlichung LV Stahlbau
Technikzentrale
Die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz
plant auf dem Klinikareal der Langenbeckstraße, den Neubau einer Zahn-,
Mund- und Kieferklinik (Gebäude 103) für Forschung, Lehre und
Behandlung.
Das Gebäude wird als freistehender Gebäudekomplex mit bis zu 6
Geschossen weitestgehend in Massivbauweise errichtet.
Zu der Nachbarbebauung Gebäude 109 (Kinderklinik) sowie Gebäude 102
(Frauen-, HNO-Klinik) werden über Verbindungsbrücken Anbindungen
hergestellt.
Über den zentralen Eingangsbereich im EG erfolgt die innere
Erschließung behindertengerecht über 4 zentrale Treppenräume mit
Aufzug.
Die tragenden Bauteile werden überwiegend in monolithischer
Massivbauweise in Ortbeton oder als Stahlbeton-Fertigteile errichtet.
Im Vorfeld der ausgeschriebenen Leistungen erfolgen Sicherungsmaßnahmen
von unter Denkmalschutz stehenden römischen Fundamenten eines
Aquäduktes, welche in das Gebäudevolumen des Neubaus integriert werden.
Folgende wesentliche Leistungen beinhaltet das LV:
1) Tragende Stahlkonstruktion Technikzentrale 4.OG; 43 500 Kg
Profilstahl, verzinkt; 6 500 Kg Kleineisenteile;
2) Dachkonstruktion Technikzentrale 4.OG; 984 m^2 Stahltrapezblech
T85/0,75 mm; 246 m^2 Stahltrapezblech T 85/0,88 mm;
3) Wandkonstruktion 1 115 m^2 Sandwichwandpaneele;
4 St. Außentüren; 8 St. Lamellenwände;
4) Vordachkonstruktionen:
800 kg Profilstahl, verzinkt,
260 kg Kleineisenteile,
40 m^2 Stahltrapezbleche T50, 0,75 mm.
5) Putzbalkone; 360 kg Profilstahl, verzinkt; 810 kg Kleineisenteile;
20 m^2 Gitterroste; 30 m Geländerkonstruktion;
6) Tragende Stahlkonstruktion Technikzentrale 2.UG:
7 925 kg Profilstahl, verzinkt,
800 kg Kleineisenteile,
142 m^2 Gitterroste; 1 Innentreppe
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Tagen: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
(1) Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist
die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der
Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes vorzulegen.
(2) Der Nachweis der Eignung kann wie folgt geführt werden:
1. Präqualifikation
Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in
die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich
der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung
verlangt werden.
Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer
Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen.
2. Eigenerklärung
a) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur
Eignung). Vom Bieter ist das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung)
auszufüllen und mit dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen u. a.
mit Angaben zu in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren
erbrachten vergleichbaren Leistungen und zu den für die
Auftragsausführung erforderlichen Arbeitskräften. Auf Verlangen sind
mindestens 3 Referenznachweise mit detaillierten Angaben zu Art und
Umfang der erbrachten Leistungen und einer Bestätigung des
Referenzauftraggebers einzureichen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb
von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der
Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
Unternehmen, sind entweder die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen
gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf
Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich unter:
[5]https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medi
en/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf
Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung wird außerdem mit den
Vergabeunterlagen bereitgestellt.
b) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
c) Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens
erforderlich ist, kann der Auftraggeber, Bewerber oder Bieter, die eine
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit
während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der
geforderten Nachweise beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert
der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag vergeben
will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen.
(3) Des Weiteren gelten die unter Ziffer VI.3) zusätzliche Angaben
aufgeführten Weiteren Angaben zu den Teilnahmebedingungen und der
Nachweisführung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(1) Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit hat der Bieter Angaben zumachen über:
Den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre, so weiter Bauleistungen und andere
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
(2) Der Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit kann wie folgt geführt werden:
1) Präqualifikation
Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in
die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich
der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung
verlangt werden.
Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer
Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen.
2) Eigenerklärung
a) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur
Eignung). Vom Bieter ist das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung)
auszufüllen und mit dem Angebot/mit der Bewerbung einzureichen u. a.
mit Angaben zu in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren
erbrachten vergleichbaren Leistungen und zu den für die
Auftragsausführung erforderlichen Arbeitskräften. Auf Verlangen sind
mindestens 3 Referenznachweise mit detaillierten Angaben zu Art und
Umfang der erbrachten Leistungen und einer Bestätigung des
Referenzauftraggebers einzureichen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb
von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der
Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
Unternehmen, sind entweder die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen
gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf
Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich unter:
[6]https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medi
en/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf
Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung wird außerdem mit den
Vergabeunterlagen bereitgestellt.
b) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
c) Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens
erforderlich ist, kann der Auftraggeber, Bewerber oder Bieter, die eine
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit
während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der
geforderten Nachweise beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert
der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag vergeben
will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen.
(3) Des Weiteren gelten die unter Ziffer VI.3) zusätzliche Angaben
aufgeführten Weiteren Angaben zu den Teilnahmebedingungen und der
Nachweisführung.
(4) ggf. Ergänzungen eintragen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(1) Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit hat
der Bieter Angaben zu machen über:
a) Die Ausführung von Leistungen in den letzten 5 abgeschlossenen
Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind,
wobei für die wichtigsten Bauleistungen Bescheinigungen über die
Ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis beizufügen sind.
b) Die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren
jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal.
(2) Der Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
kann wie folgt geführt
1. Präqualifikation
Durch die vom öffentlichen Auftraggeber direkt abrufbare Eintragung in
die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation
von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Hinsichtlich
der Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der
Sozialversicherungsbeiträge kann eine zusätzliche Bescheinigung
verlangt werden.
Die Eintragung in ein gleichwertiges Verzeichnis anderer
Mitgliedstaaten ist als Nachweis zugelassen.
2. Eigenerklärung
a) durch Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur
Eignung). Vom Bieter ist das Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung)
auszufüllen und mit dem Angebot/mit der Bewerbung Einzureichen u. a.
mit Angaben zu in den letzten bis zu 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren
erbrachten vergleichbaren Leistungen und zu den für die
Auftragsausführung erforderlichen Arbeitskräften. Auf
Verlangensindmindestens3Referenznachweise mit detaillierten Angaben zu
Art und Umfang der erbrachten Leistungen und einer Bestätigung des
Referenzauftraggebers einzureichen.
Gelangt das Angebot eines nicht präqualifizierten Bieters in die engere
Wahl, sind die im Formblatt 124 angegebenen Bescheinigungen innerhalb
von 6 Kalendertagen nach Aufforderung vorzulegen. Beruft sich der
Bieter zur Erfüllung des Auftrages auf die Fähigkeiten anderer
Unternehmen, sind entweder die jeweilige Nummer im
Präqualifikationsverzeichnis oder die Erklärungen und Bescheinigungen
gemäß dem Formblatt 124 auch für diese anderen Unternehmen auf
Verlangen vorzulegen.
Das Formblatt 124 Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich unter:
[7]https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medi
en/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf
Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung wird außerdem mit den
Vergabeunterlagen bereitgestellt.
b) Der Auftraggeber akzeptiert als vorläufigen Nachweis auch eine
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE).
c) Soweit dies zur angemessenen Durchführung des Verfahrens
erforderlich ist, kann der Auftraggeber, Bewerber oder Bieter, die eine
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit
während des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der
geforderten Nachweise beizubringen. Vor der Zuschlagserteilung fordert
der öffentliche Auftraggeber den Bieter, an den er den Auftrag vergeben
will, auf, die geforderten Unterlagen beizubringen.
(3) Des Weiteren gelten die unter Ziffer VI.3) zusätzliche Angaben
aufgeführten Weiteren Angaben zu den Teilnahmebedingungen und der
Nachweisführung.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe Vergabeunterlagen
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/11/2019
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 07/01/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 07/11/2019
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Stiftsstraße 9
Mainz
55116
Deutschland
E-Mail: [8]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
xxx
xxx
Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein
Antrag ist unzulässig, soweit der Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
Auftraggeber 8 AG) nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen
gerügt wurde, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
Bekanntmachung oder erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem AG gerügt werden, bzw.
mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
LBB Regionale Vergabestelle Diez
Goethestraße 9
Diez
65582
Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
04/10/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabe.diez@lbbnet.de?subject=TED
2. http://www.lbbnet.de/
3. http://www.vergabe.rlp.de/
4. http://www.vergabe.rlp.de/
5. https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf
6. https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf
7. https://lbb.rlp.de/fileadmin/LBB/2_allgemeines_Bildmaterial_und_Medien/Top_5_Auftragnehmer/FB_124_VHB_Bund_2017.pdf
8. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|