Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019100709030071055" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Bau von Polizeirevieren - DE-Dortmund
Bau von Polizeirevieren
Dienstleistungen der Vermietung oder Verpachtung von eigenen Nichtwohnimmobilien
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 467751-2019 (ID: 2019100709030071055)
Veröffentlicht: 07.10.2019
*
  DE-Dortmund: Bau von Polizeirevieren
   2019/S 193/2019 467751
   Auftragsbekanntmachung
   Bauauftrag
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Anmietung eines neuen Dienstgebäudes für die Spezialeinheiten des
   Polizeipräsidiums Dortmund
   2019/2180
   Markgrafenstraße 102
   Dortmund
   44139
   Deutschland
   E-Mail: [1]PPDortmund@gvw.com
   NUTS-Code: DEA52
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://dortmund.polizei.nrw/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY42YWAX/document
   s
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY42YWAX
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Öffentliche Sicherheit und Ordnung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Anmietung eines neuen Dienstgebäudes für die Spezialeinheiten des
   Polizeipräsidiums Dortmund
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2019/2180
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   45216111
   II.1.3)Art des Auftrags
   Bauauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Anmietung eines Dienstgebäudes für die Spezialeinheiten des
   Polizeipräsidiums Dortmund gemäß den Vorgaben des Auftraggebers.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   70220000
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA52
   Hauptort der Ausführung:
   Dortmund
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Gegenstand der Vergabe ist der Abschluss eines langfristigen
   Mietvertrages über ein nach den Anforderungen des Auftraggebers zu
   errichtendes oder herzurichtendes Gebäude einschließlich
   vermietertypischer Leistungen des Gebäudebetriebes. Der Auftraggeber
   wird voraussichtlich die üblichen Mieterobliegenheiten des
   Gebäudebetriebes (einschließlich Winterdienst) übernehmen.
   Für die anstehende Bauaufgabe wird kein Grundstück von der
   Vergabestelle bereitgestellt. Die Bewerber im Teilnahmewettbewerb
   werden aufgefordert, mit den Bewerbungsunterlagen zum
   Teilnahmewettbewerb mindestens ein, höchstens jedoch drei Grundstücke
   anzubieten.
   An das Gebäude werden über die allgemeinen bauordnungsrechtlichen
   Anforderungen hinaus polizeispezifische technische Anforderungen
   gestellt.
   Da für den Auftraggeber der neue Standort von besonderer Bedeutung ist,
   wird der Auftraggeber nur solche Bewerber zur Abgabe eines ersten
   Angebotes auffordern, die bereits mit ihrem Teilnahmeantrag durch
   Abgabe der Bewerberformulare 6.1 und 6.2 (zusätzlich 6.3, sofern das
   Grundstück nicht im Eigentum des Bewerbers steht) nachweisen können,
   dass sie über ein passendes Grundstück verfügen können, auf dem der
   Auftraggeber zukünftig adäquat untergebracht werden kann. Bewerber, die
   nicht durch Abgabe der Bewerberformulare 6.1 und 6.2 (sowie ggf. 6.3,
   siehe oben) nachweisen können, dass sie über ein geeignetes Grundstück
   verfügen können, werden vom weiteren Verfahren ausgeschlossen. Damit
   die Bewerber nicht frühzeitig Ressourcen binden müssen, wird ihnen
   allerdings gestattet, das im Teilnahmewettbewerb benannte Grundstück im
   Laufe des Verfahrens durch ein anderes, geeignetes Grundstück zu
   ersetzen. Da die Lage des Grundstücks und seine Größe entscheidenden
   Einfluss auf die Qualität und die Preise der angebotenen Leistungen
   haben werden, wird der Auftraggeber die Grundstückseigenschaften bei
   der späteren Wertung der Angebote berücksichtigen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 240
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Nach Wahl des Auftraggebers ist einmalig eine Verlängerung der Mietzeit
   um 5 Jahre möglich.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 5
   Höchstzahl: 7
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Im Rahmen dieses Teilnahmewettbewerbs sollen 5 bis 7 geeignete Bewerber
   ausgewählt und zur Abgabe eines ersten Angebotes aufgefordert werden,
   deren Teilnahmeanträge die formalen Kriterien (vgl. Ziffer 5.1 der
   Teilnahmebedingungen und Anlage D.A.350) und die Mindestkriterien (vgl.
   Ziffer III.1) und VI.3) ) dieser Bekanntmachung) erfüllen und nach
   einer Eignungsmatrix (D.A.310) die meisten Punkte erreichen. Die Punkte
   verteilen sich wie folgt:
   1) Vermieter (Bewerber) technische und berufliche Leistungsfähigkeit -
   Projektreferenz Gebäude
   Mindestanforderung an das Referenzgebäude:
    Nutzung: Gewerbliche Nutzung,
    Fertigstellung: Nach 1.1.2014,
    Erbrachte Leistung: Vermietung,
    Jahresmiete größer gleich 500 000 EUR (netto),
   wird mit 0,5 Pkt. je Referenz bewertet (Grundbewertung)
   Zusatzanforderung an das Referenzgebäude:
    Gebäude für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
   wird mit 0,5 Pkt. je Referenz zusätzlich bewertet, wenn Mindest- und
   Zusatzanforderungen für die genannte Referenz erfüllt sind
   (Zusatzbewertung).; Gesamtgewichtung 40 %, max. erreichbare Punktzahl
   5; max. 1 Punkt je Referenz (Grundbewertung 0,5 Pkt. + Zusatzbewertung
   0,5 Pkt.), Gesamtpunktzahl je nach Anzahl der erreichten Punkte je
   Referenz. Sofern mehr als 5 Referenzen eingereicht werden, werden die
   besten 5 Referenzen für die Bewertung herangezogen.
   2) Bauausführender technische und berufliche Leistungsfähigkeit -
   Projektreferenz Gebäude
   Mindestanforderung an das Referenzgebäude:
    Fertigstellung: Nach 1.1.2014,
    Nutzung: Gewerbliche Nutzung,
    Erbrachte Leistung: Bauleistung,
    Größe: größer gleich 4 000 m^2 BGF,
   wird mit 0,5 Pkt. je Referenz bewertet (Grundbewertung).
   Zusatzanforderung an das Referenzgebäude:
    Gebäude für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
   wird mit 0,5 Pkt. je Referenz zusätzlich bewertet, wenn Mindest- und
   Zusatzanforderungen für die genannte Referenz erfüllt sind
   (Zusatzbewertung). Die Erfüllung der Mindestanforderung ist ein
   Ausschlusskriterium. Wird sie nicht erfüllt, so wird die genannte
   Referenz nicht berücksichtigt. Wird für den Bauausführenden nicht
   mindestens eine Referenz genannt, die den Mindestanforderungen
   entspricht, so erfolgt der Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren;
   Gesamtgewichtung 30 %, max. erreichbare Punktzahl 5.
   Max. 1 Punkt je Referenz (Grundbewertung 0,5 Pkt. +Zusatzbewertung 0,5
   Pkt.), Gesamtpunktzahl je nach Anzahl der erreichten Punkte je
   Referenz. Sofern mehr als 5 Referenzen eingereicht werden, werden die
   besten 5 Referenzen für die Bewertung herangezogen.
   3) Objektplaner technische und berufliche Leistungsfähigkeit -
   Projektreferenz Gebäude
   Mindestanforderung an das Referenzgebäude:
    Nutzung: Gewerbliche Nutzung
    Fertigstellung: Nach 1.1.2014
    Erbrachte Leistung: Leistungen nach §33 HOAI mindestens LPH 2 bis 4
    Größe: größer gleich 4 000 m^2 BGF
   wird mit 0,5 Pkt. je Referenz bewertet (Grundbewertung)
   Zusatzanforderung an das Referenzgebäude:
    Gebäude für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)
   Wird mit 0,5 Pkt. je Referenz zusätzlich bewertet, wenn Mindest- und
   Zusatzanforderungen für die genannte Referenz erfüllt sind
   (Zusatzbewertung). Die Erfüllung der Mindestanforderung ist ein
   Ausschlusskriterium. Wird sie nicht erfüllt, so wird die genannte
   Referenz nicht berücksichtigt. Wird für den Objektplaner nicht
   mindestens eine Referenz genannt, die den Mindestanforderungen
   entspricht, so erfolgt der Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren;
   Gesamtgewichtung 30 %, max. erreichbare Punktzahl 5.
   Max. 1 Punkt je Referenz (Grundbewertung 0,5 Pkt. + Zusatzbewertung 0,5
   Pkt.), Gesamtpunktzahl je nach Anzahl der erreichten Punkte je
   Referenz. Sofern mehr als 5 Referenzen eingereicht werden, werden die
   besten 5 Referenzen für die Bewertung herangezogen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Verlängerung des Mietvertrages nach Wahl des Auftraggebers einmalig um
   5 Jahre
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Alle Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen,
   der Auftraggeber fordert fehlende Unterlagen im Rahmen des §16a EU
   VOB/A nach. Eine Vorlage der Nachweise in Kopie ist ausreichend. Der
   Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung Nachweise der
   zuständigen Stellen zu verlangen, die bestätigen, dass die gemachten
   Erklärungen und Nachweise wahrheitsgemäß eingereicht worden sind.
   Die unter Befähigung zur Berufsausübung geforderten Erklärungen und
   Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von
   allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige
   Nachweise der für sie zuständigen Behörde/ Institution ihres
   Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu
   übersetzen.
   Folgende Eigenerklärungen/ Nachweise sind erforderlich:
   1) Erforderlich ist bei juristischen Personen ein aktueller
   Handelsregisterauszug bzw. ein vergleichbares Dokument für
   Personengesellschaften (bspw. Partnerschaftsgesellschaft). In
   Ermangelung eines solchen eine gleichwertige Bescheinigung einer
   Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes
   (auch von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft bzw. von
   Nachunternehmern).
   2) Bewerber- und Bietergemeinschaftserklärung gemäß Bewerberformular
   1.1: Sofern eine Teilnahme als Bewerbergemeinschaft beabsichtigt ist,
   hat die Bewerbergemeinschaft mit ihrem Teilnahmeantrag eine Erklärung
   abzugeben, in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft und der für
   die Durchführung des Auftrages rechtskräftig bevollmächtigte Vertreter
   benannt werden. Darüber hinaus ist zu erklären, dass alle Mitglieder
   der Bewerbergemeinschaft gesamtschuldnerisch haften.
   3) Eigenerklärung - Ausschlussgründe gemäß Bewerberformular 2.
   4) Allgemeine Angaben - Eigenerklärung gemäß Bewerberformular 2.1
   5) Allgemeine Angaben - Eigenerklärung gemäß Bewerberformular 2.2
   6) Nachunternehmereinsatz - Bewerberformular 3
   7) Nachunternehmererklärung - Bewerberformular 3.1
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Jahresumsatz aus Vermieterleistungen gemäß Bewerberformular 5.1
   2) Jahresumsatz aus Bauleistungen im Hochbau gemäß Bewerberformular 5.2
   3) Jahresumsatz aus Planungsleistungen im Hochbau (§ 34 HOAI) gemäß
   Bewerberformular 5.3
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 1): Mindestanforderung an den Jahresumsatz: Jahresumsatz größer
   gleich 500 000 EUR (netto) im Durchschnitt der Geschäftsjahre 2016,
   2017 und 2018. Die Erfüllung der Mindestanforderung ist ein
   Ausschlusskriterium. Wird sie nicht erfüllt, so erfolgt der Ausschluss
   des Bewerbers aus dem Verfahren.
   Zu 2): Mindestanforderung an den Jahresumsatz: Jahresumsatz größer
   gleich 20 000 000 EUR (netto) in Summe der Geschäftsjahre 2016, 2017
   und 2018. Die Erfüllung der Mindestanforderung ist ein
   Ausschlusskriterium. Wird sie nicht erfüllt, so erfolgt der Ausschluss
   des Bewerbers aus dem Verfahren.
   Zu 3): Mindestanforderung an den Jahresumsatz: Jahresumsatz größer
   gleich 750 000 EUR (netto) in Summe der Geschäftsjahre 2016, 2017 und
   2018. Die Erfüllung der Mindestanforderung ist ein Ausschlusskriterium.
   Wird sie nicht erfüllt, so erfolgt der Ausschluss des Bewerbers aus dem
   Verfahren.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Der Objektplaner muss bauvorlageberechtigt sein.
   2) Referenzgebäude Vermieter gemäß Bewerberformular 4.1.
   3) Referenzgebäude Bauausführender gemäß Bewerberformular 4.2.
   4) Referenzgebäude Objektplaner gemäß Bewerberformular 4.3.
   5) Anforderungen an das verfügbare Grundstück gemäß Bewerberformular
   6.1.
   6) Erklärung zur Verfügbarkeit des Grundstücks gemäß Bewerberformular
   6.2 und 6.3.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 1): Die Bauvorlageberechtigung ist durch den Objektplaner
   nachzuweisen. Z. B. über Nachweis der Kammerzugehörigkeit. Das Bestehen
   und der Nachweis der Bauvorlageberechtigung ist ein
   Ausschlusskriterium. Wird es nicht erfüllt, so erfolgt der Ausschluss
   des Bewerbers aus dem Verfahren.
   Zu 2): Mindestanforderung an das Referenzgebäude:
    Nutzung: Gewerbliche Nutzung,
    Fertigstellung: Nach 1.1.2014,
    Erbrachte Leistung: Vermietung,
    Jahresmiete: größer gleich 500 000 EUR (netto).
   Die Erfüllung der Mindestanforderung ist ein Ausschlusskriterium. Wird
   sie nicht erfüllt, so wird die genannte Referenz nicht berücksichtigt.
   Wird für den Vermieter nicht mindestens eine Referenz genannt, die den
   Mindestanforderungen entspricht, so erfolgt der Ausschluss
   desmBewerbers aus dem Verfahren.
   Zu 3): Mindestanforderung an das Referenzgebäude:
    Fertigstellung: Nach 1.1.2014,
    Nutzung: Gewerbliche Nutzung,
    Erbrachte Leistung: Bauleistung,
    Größe: größer gleich 4 000 m^2 BGF.
   Die Erfüllung der Mindestanforderung ist ein Ausschlusskriterium. Wird
   sie nicht erfüllt, so wird die genannte Referenz nicht berücksichtigt.
   Wird für den Bauausführenden nicht mindestens eine Referenz genannt,
   die den Mindestanforderungen entspricht, so erfolgt der Ausschluss des
   Bewerbers aus dem Verfahren.
   Zu 4): Mindestanforderung an das Referenzgebäude:
    Nutzung: Gewerbliche Nutzung
    Fertigstellung: Nach 1.1.2014,
    Erbrachte Leistung: Leistungen nach §34 HOAI mindestens LPH 2 bis 4,
    Größe: größer gleich 4 000 m^2 BGF.
   Die Erfüllung der Mindestanforderung ist ein Ausschlusskriterium. Wird
   sie nicht erfüllt, so wird die genannte Referenz nicht berücksichtigt.
   Wird für den Objektplaner nicht mindestens eine Referenz genannt, die
   den Mindestanforderungen entspricht, so erfolgt der Ausschluss des
   Bewerbers aus dem Verfahren.
   Zu 5): Bau- und Planungsrecht für das Grundstück dürfen einer
   Genehmigungsfähigkeit nicht entgegenstehen.
   Anforderungen an die Lage:
   Das Grundstück muss an der in der Anlage D.A.321 gekennzeichneten,
   zulässigen Auswahlstrecke liegen. Ein Grundstück wird dann als an der
   Auswahlstrecke liegend anerkannt, wenn die Auswahlstrecke binnen 4
   Minuten erreicht wird. Gemessen wird die Fahrzeit ab der postalischen
   Adresse des eingereichten Grundstücks bis zum nächsten Punkt der
   Auswahlstrecke mit Hilfe des ADAC-Routenplaners
   ([5]https://maps.adac.de/) unter Beachtung der folgenden
   Routenoptionen:
    Startadresse: Postalische Adresse der Liegenschaft,
    Zieladresse: Nächstgelegener Punkt der Auswahlstrecke,
    Abfahrtsdatum: wird bei allen Bietern identisch eingesetzt,
    Abfahrtszeit: 10:00 Uhr,
    Fahrzeugtyp: PKW,
    Routenart: schnellste.
   Funktionale Anforderungen:
   Die Zuwegung von dem am schnellsten erreichbaren Punkt der
   Auswahlstrecke (gemessen ab dem Grundstück) sowie die Einfahrten zur
   Liegenschaft müssen ausgebaute, befestigte Straßen ohne
   Zufahrtsbeschränkungen bezüglich Höhe und Gewicht sein, sodass die
   Strecke zwischen dem am schnellsten vom Grundstück aus zu erreichenden
   Punkt der Auswahlstrecke und dem Grundstück durchgehend befahrbar ist.
   Der Auftraggeber behält sich in diesem Zusammenhang vor, die Erfüllung
   dieser funktionalen Anforderung vor Ort zu prüfen.
    Das Grundstück muss über mind. 2 jeweils zweispurige Ein-/ Ausfahrten
   verfügen oder nach Realisierung aufweisen.
    Die umliegende Lage des Grundstücks darf sich nicht innerhalb einer
   verkehrsberuhigten Zone oder Fußgängerzone befinden, so dass weder die
   geforderte Grundstücksein- noch -ausfahrt in einen verkehrsberuhigten
   Bereich oder eine Fußgängerzone führen.
    Das Grundstück darf sich nicht in einer Sackgasse befinden, so dass
   keine der geforderten Grundstücksein-/-ausfahrten in eine Sackgasse
   führt.
    Weder Grundstücksein- noch -ausfahrt dürfen über ein Gelände führen,
   das Zugangsbeschränkungen aufweist oder zukünftig aufweisen kann (z. B.
   Privatgelände).
   Fortführung der Mindestanforderungen aus Platzgründen im
   Bekanntmachungsformular unter Ziffer VI.3).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Einhaltung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes NRW zur
   Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes NRW (BVB TVgG NRW)
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Bekanntmachungsnummer im ABl.: [6]2019/S 134-328549
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/11/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Fortführung der Mindestanforderungen, vgl. Ziffer III.1.3):
    Weder Grundstücksein- noch -ausfahrt dürfen Gegebenheiten im
   Verkehrsraum aufweisen, die die Erreichbarkeit der nächsten
   Haupterschließungsstraße nachhaltig behindern könnten
   (Schienenquerverkehr, Zugbrücke o. ä.).
   Plausibilitätsprüfung:
   Im Rahmen einer Plausibilitätsprüfung wird anhand der eingereichten
   Unterlagen ermittelt, ob das Grundstück grundsätzlich dazu geeignet
   ist, die für die Abbildung der Raumanforderungen innerhalb von Gebäuden
   und Außenflächen notwendigen Flächen von rd. 4 100 m^2 gem. Raumliste
   (entspricht etwa 4 450 m^2 Nutzungsfläche 1-7 nach DIN 277) sowie zzgl.
   rd. 260 KFZ-Stellplätze aufzunehmen. Die zur Verfügung stehende
   Multifunktionsfläche im Außenbereich muss mindestens rd. 1 000 m^2
   betragen. Nach aktueller Schätzung wird davon ausgegangen, dass die zur
   Verfügung stehende Grundstücksfläche inkl. Flächen für den Diensthund
   (Zwinger, Auslauf- und Trainingsfläche) und Rangierfläche in den
   Außenanlagen rd. 21 400 m^2 betragen muss.
   Bei den 3 vorgenannten Kriterien handelt es sich jeweils um
   Ausschlusskriterien. Werden Lagekriterium, Funktionskriterium oder
   Plausibilitätsprüfung nicht erfüllt, erfolgt der Ausschluss des
   Grundstücks und, sofern lediglich ein Grundstück angeboten wird, des
   Bewerbers aus dem Verfahren.
   Zu 6) (siehe Ziffer III.1.3) ):
   Der Bewerber muss mindestens ein Grundstück anbieten, welches verfügbar
   ist, d. h. er muss entweder Eigentümer oder sonstig dinglich
   Berechtigter sein. Alternativ kann das Grundstück im Eigentum eines
   Dritten stehen, der sich gemäß Bewerberformular 6.3 zur Errichtung
   eines Gebäudes für die Neuanmietung eines Dienstgebäudes für die
   Spezialeinheiten des Polizeipräsidiums Dortmund im Fall der
   Zuschlagserteilung verpflichtet. Wird nicht mindestens ein solches
   Grundstück angeboten, führt dies zum Ausschluss des Bewerbers aus dem
   Verfahren.
   2) Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch auf dem
   Vergabemarktplatz NRW unter
   [7]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY42YWAX/document
   s zur Verfügung gestellt.
   3) Die Beantwortung von Fragen zum Verfahren sowie sämtliche
   Kommunikation zwischen den Beteiligten und der Vergabestelle erfolgen
   ausschließlich über das o. g. Vergabeportal. Beteiligte sind daher im
   eigenen Interesse gehalten, die dort für diese eingerichteten
   Postfächer regelmäßig auf neue Informationen der Vergabestelle zu
   kontrollieren (Holschuld des Bewerbers).
   4) Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge
   Vordrucke erstellt. Diese sind zu verwenden. Die Unterlagen zum
   Teilnahmewettbewerb sowie die wesentlichen Unterlagen für das
   Angebotsverfahren können über das Vergabeportal abgerufen werden. Aus
   Gründen der Geheimhaltung werden im Teilnahmewettbewerb die funktionale
   Leistungsbeschreibung sowie der Mietvertrag jeweils einschließlich
   Anlagen lediglich in Form einer Auflistung der Inhalte zur Verfügung
   gestellt.
   5) Alle Vordrucke, deren Dateiname mit AV beginnt, sind solche des
   Angebotsverfahrens, daher noch mit dem Wasserzeichen Entwurf
   gekennzeichnet und im derzeitigen Teilnahmewettbewerb noch nicht zu
   bearbeiten.
   Bekanntmachungs-ID: CXPNY42YWAX
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer Westfalen
   Albrecht-Thaer-Straße 9
   Münster
   48417
   Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/ Bieter gemäß § 160 Abs.
   3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnis rügen.
   (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum
   Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
   Bewerbung bzw. der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- bzw. der
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
   einzureichen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   03/10/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:PPDortmund@gvw.com?subject=TED
   2. https://dortmund.polizei.nrw/
   3. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY42YWAX/documents
   4. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY42YWAX
   5. https://maps.adac.de/
   6. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:328549-2019:TEXT:DE:HTML
   7. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY42YWAX/documents
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau