Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019100620152970945" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Unterstützung PostgreSQL - DE-München
Entwicklung von Datenbank- und Betriebssystemsoftware
Entwicklung von Datenbanksoftware
Software-Beratung
Datenbankdienste
Dokument Nr...: 874959-2019 (ID: 2019100620152970945)
Veröffentlicht: 06.10.2019
*
  Unterstützung PostgreSQL
VERGABEUNTERLAGEN
2019AHE000007
Unterstützung PostgreSQL
Öffentliche Ausschreibung (UVgO)
Ausschreibung
AUFTRAGGEBER
Zentrale Vergabestelle im Bayerischen Landesamt für Steuern
Sophienstraße 6, 80333 München, Deutschland
23.09.2019
Inhaltsverzeichnis
Vergabeunterlagen...............................................................................................................
............................................ 1
Projektinformation
................................................................................................................................
.................... 1
Vergabeunterlagen...............................................................................................................
.................................... 2
Bewerbungsbedingungen
UVgO...................................................................................................................... 2
1. Gegenstand der Auftragsvergabe
........................................................................................................ 2
2. Angebotsabgabe
................................................................................................................................
.. 2
2.1. Fristen
................................................................................................................................
............... 2
2.2. Form des Angebots
........................................................................................................................... 3
2.2.1. Einfache Textform
.......................................................................................................................... 3
2.2.2. Elektronische Signatur
................................................................................................................... 3
2.3. Weitere Festlegungen zur
Angebotsabgabe..................................................................................... 3
2.4. Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer und verbundene Unternehmen.................................... 6
2.4.1.
Bietergemeinschaften............................................................................................................
......... 6
2.4.2. Unterauftragnehmer
....................................................................................................................... 7
2.4.3. Verbundene
Unternehmen............................................................................................................. 8
2.5. Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen ...............................................................................
8
3. Hinweise zu Prüfung und Wertung von Angeboten..............................................................................
8
4. Bevorzugte
Bieter..........................................................................................................................
....... 9
5. Abschluss des
Vergabeverfahrens....................................................................................................... 9
6. Kommunikation im
Vergabeverfahren.................................................................................................. 9
Angebotsaufforderung............................................................................................................
.......................... 10
Eigenerklärung
................................................................................................................................
................. 11
Gewerbezentralregister..........................................................................................................
.......................... 13
1. Name des Unternehmens
.................................................................................................................... 13
2.
Unternehmensform................................................................................................................
............... 13
3. Juristische
Personen/Personenvereinigungen..................................................................................... 13
4. Natürliche Person / GbR
...................................................................................................................... 14
Struktur Bieter
................................................................................................................................
.................. 15
1. Die Teilnahme am Verfahren erfolgt
als:.............................................................................................. 15
2. Folgende Unternehmen sind Mitglieder der Bietergemeinschaft: ........................................................ 15
3. Bevollmächtigter
Vertreter:................................................................................................................... 16
4. Weitere Angaben zu verbundenen Unternehmen oder Unterauftragnehmern:.................................... 16
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
............................................................................................... 17
Scientology-Schutzerklärung....................................................................................................
........................ 18
1. Erklärung zum Vergabeverfahren
........................................................................................................ 18
2. Erklärung für den Fall der
Zuschlagserteilung...................................................................................... 18
3. Hinweis nach Art. 16 Abs. 3 des Bayerischen Datenschutzgesetzes: ................................................. 18
Verpflichtungserklärung nichtverbeamtete
Person........................................................................................... 20
EVB-IT Dienstvertrag
................................................................................................................................
....... 24
i
1 Gegenstand und Bestandteile des
Vertrages........................................................................................ 25
1.1
Vertragsgegenstand..............................................................................................................
..... 25
1.2 Vertragsbestandteile
.................................................................................................................. 25
2 Überblick über die vereinbarten
Leistungen.......................................................................................... 26
3 Beschreibung der Leistungen/Laufzeit und Kündigung.........................................................................
26
3.1 Art, Umfang und
Termine........................................................................................................... 26
3.2 Einmalig zu erbringende
Leistungen.......................................................................................... 27
3.3 Regelmäßig zu erbringende Leistungen ....................................................................................
27
3.4 Leistungen, die nur auf Abruf erbracht werden sollen................................................................ 27
3.5 Abweichende Kündigungsregelung............................................................................................
27
4
Vergütung......................................................................................................................
........................ 27
4.1 Vergütung nach
Aufwand........................................................................................................... 27
4.1.1
Kategorien......................................................................................................................
. 28
4.1.2 Abweichende Regelungen für die Bestimmung und Vergütung von Personentagessät . 28
4.1.3 Reisekosten/Nebenkosten*/Materialkosten/Reisezeiten................................................. 28
4.1.4
Preisanpassung............................................................................................................... 29
4.1.5 Fälligkeit und Zahlung
..................................................................................................... 29
4.1.6 Besondere Bestimmungen zur Vergütung nach Aufwand............................................... 29
4.2 Vergütung zum
Pauschalfestpreis.............................................................................................. 29
4.3 Rechnungsadresse
.................................................................................................................... 29
4.4 Zahlungen
................................................................................................................................
.. 29
5 Service- und
Reaktionszeiten*..............................................................................................................
30
5.1 Servicezeiten*
............................................................................................................................ 30
5.2 Reaktionszeiten*
........................................................................................................................ 30
6
Ansprechpartner.................................................................................................................
................... 30
7 Besondere Anforderungen an Mitarbeiter des Auftragnehmers............................................................ 30
8 Mitwirkungsleistungen des
Auftraggebers............................................................................................. 31
9 Abweichende Nutzungsrechte an den Leistungsergebnissen, Erfindungen ......................................... 31
10
Quellcode*......................................................................................................................
..................... 32
11 Abweichende Haftungsregelungen
..................................................................................................... 32
12
Vertragsstrafen.................................................................................................................
................... 32
13 Weitere
Regelungen......................................................................................................................
...... 32
13.1 Datenschutz, Geheimhaltung und Sicherheit........................................................................... 32
Ergänzend zu bzw. abweichend von Ziffer 19 EVB-IT Dienstleistungs- AGB gelten folgende Reg. 33
13.2
Haftpflichtversicherung.........................................................................................................
.... 33
13.3
Teleservice*....................................................................................................................
.......... 33
13.4 Dokumentations- und Berichtspflichten....................................................................................
33
13.5 Interessenkonflikt
..................................................................................................................... 33
14 Pflichten nach Vertragsende
............................................................................................................... 33
15 Sonstige
Vereinbarungen..................................................................................................................
.. 33
Leistungsbeschreibung
................................................................................................................................
.... 34
1. Leistungsbeschreibung
........................................................................................................................ 35
ii
Im Einzelnen ist folgende Unterstützung zu leisten:......................................................................... 35
2. Anforderungen an den PostgreSQL Datenbank Experten ................................................................... 35
Weitere Anforderungen:
................................................................................................................... 36
3.
Leistungserbringung.............................................................................................................
................ 36
Ort der
Leistungserbringung:............................................................................................................
 37
4. Verpflichtungserklärung zum
Datenschutz........................................................................................... 37
Produkte/Leistungen
................................................................................................................................
................ 38
Kriterienkatalog
................................................................................................................................
........................ 41
Anlagen
................................................................................................................................
.................................... 46
iii
VERFAHRENSINFORMATIONEN
Ausschreibung
23.09.2019
Verfahren: 2019AHE000007 - Unterstützung PostgreSQL
INFORMATIONEN ZUR AUSSCHREIBUNG
ALLGEMEIN
Auftragsname Unterstützung PostgreSQL
Auftraggeber Zentrale Vergabestelle im Bayerischen Landesamt für Steuern
Liefer-/Ausführungsort 81541 München
VERFAHREN
Vergabeart Öffentliche Ausschreibung (UVgO)
Losweise Vergabe Nein
Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen
Zuschlagskriterium Niedrigster Preis
TERMINE
Frist Bieterfragen 18.10.2019 12:00
Angebotsfrist 25.10.2019 12:00:00
Bindefrist 22.11.2019
ANGEBOTE
Verwendung elektronischer
Mittel
Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen
Geforderte Signaturen Textform nach 126b BGB
ELEKTRONISCHE TEILNAHME
BROWSEREINSTELLUNGEN
Verwenden Sie zur Navigation in eVergabe nur die Menüpunkte der Anwendung. Wenn Sie über die Browser - Schaltflächen
navigieren, werden die Informationen nicht zum Anwendungsserver übertragen und eVergabe zeigt ggf. eine falsche Seite an.
Eventuell gehen Daten verloren!
Sicherheitseinstellungen an Ihrem Browser:
 JavaScript muss aktiviert sein
 Cookies (insbesondere Sitzungscookies) müssen erlaubt sein
 Pop-Ups müssen erlaubt sein
 Internet Explorer Version 10 und höher, Mozilla Firefox oder Safari als mögliche Browser
 Internet Explorer 11 nur ohne die Einstellung "Kompatibilitätsansicht"
ANGEBOT ERSTELLEN UND ABGEBEN
Nachdem alle Arbeitsschritte erledigt sind, klicken Sie im Assistenten auf "Angebot abgeben" und geben im Feld "Unterschrift des
Angebotsersteller(in)" den Unterzeichner an. Zum Abgeben des Angebots klicken Sie in der Menüzeile auf "Angebot abgeben". Damit
ist die Textform nach  126b BGB bereits erfüllt.
Falls oben unter Angebote / Geforderte Signaturen eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine fortgeschrittene
elektronische Signatur vorgegeben ist, müssen Sie Ihr Angebot noch entsprechend elektronisch signieren. Der genaue Ablauf und
die Anforderungen an die benötigten Komponenten sind im Bieter-Handbuch erläutert.
Nach erfolgreicher elektronischer Angebotsabgabe erhalten Sie Ihr Angebot als PDF-Datei.
KOMMUNIKATION
Die Kommunikation mit der Vergabestelle, insbesondere zu Nachforderungen, sowie das Stellen von Bieterfragen erfolgt
ausschließlich
im jeweiligen Verfahren über den Bieterassistenten unter "Nachrichten".
Sie erhalten hierzu unmittelbar eine Benachrichtigung per E-Mail. Bitte prüfen Sie in diesem Fall Ihren Posteingang unter
"Nachrichten"
und bestätigen dort die Kenntnisnahme.
Verfahrensinformationen - 1/1
1
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Bewerbungsbedingungen
1. Gegenstand der Auftragsvergabe
2. Angebotsabgabe
2.1. Fristen
Die Angebotsfrist endet am Uhr. Der Bieter kann sein Angebot nur bis
zum Ablauf der Angebotsfrist zurückziehen oder berichtigen.
Der Auftraggeber wird den Zuschlag spätestens am erteilen. Der Bieter ist bis
dahin an sein Angebot gebunden (Bindefrist).
Die Frist für Bieterfragen endet am Uhr.
Fragen, die nicht rechtzeitig eingehen werden grundsätzlich nicht beantwortet.
Unterstützung mit Expertenwissen beim Betrieb und der Betreuung von
PostgreSQL-Datenbanken (im technischen Bereich) für das IT-Dienstleistungszentrum des
Freistaats Bayern (IT-DLZ).
25.10.2019 12:00:00 22.11.2019 18.10.2019 12:00 2019AHE000007 H 1620.2.1-912
Unterstützung PostgreSQL
2
2.2. Form des Angebots
Das Angebot ist in elektronischer Form abzugeben.
Konventionelle schriftliche Angebote in Papierform werden nicht berücksichtigt.
Die Angebotserstellung erfolgt komplett über die Vergabeplattform eVergabe. Sie können die
online-Bearbeitung des Angebots jederzeit unterbrechen und sich dann wieder über die
Vergabeplattform in den Angebotsassistenten (durch Auswahl des entsprechenden
Verfahrens in der Registerkarte Meine Angebote) einwählen.
Die erforderlichen Arbeitsschritte zur Erstellung eines elektronischen Angebots sind im
Bieter-Handbuch dargestellt.
Die Vergabestelle hat für die rechtsgültige Abgabe der Angebote entweder ein zwingendes
Formerfordernis oder mehrere alternativ gültige Formerfordernisse vorgegeben, die Ihnen im
Schritt Angebot unterschreiben zur Auswahl angeboten werden:
Einfache Textform
Bei Auswahl der Textform nach  126b BGB genügt die Angabe eines Angebotserstellers im
dafür vorgesehenen Feld und die anschließende Bestätigung über den Button
Unterschreiben.
Elektronische Signatur
Bei Auswahl einer elektronischen Signatur müssen Sie Ihr Angebot noch mit einer
fortgeschrittenen oder qualifizierten elektronischen Signatur gemäß  2 Nr. 2. und Nr. 3 des
Gesetzes über Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen versehen.
Bitte beachten Sie hierfür die im Angebotsassistenten beschriebene Vorgehensweise.
Der genaue Ablauf und die Anforderungen an die benötigten Komponenten sind im
Bieter-Handbuch erläutert.
2.3. Weitere Festlegungen zur Angebotsabgabe
 Das Angebot muss vollständig sein. Alle geforderten Leistungsmerkmale müssen
angeboten werden und in den angebotenen Preispositionen enthalten sein.
Alle Nebenkosten, die bei der Erbringung der Leistungen entstehen, müssen in der
Preiskalkulation berücksichtigt sein, sofern sie in den Vergabeunterlagen nicht
gesondert abgefragt werden.
3
 Preise im Angebot sind in Euro anzugeben, Zahlungen erfolgen ebenfalls in Euro.
 Entspricht der Gesamtbetrag einer Position nicht dem Ergebnis der Multiplikation von
Mengenansatz und Einheitspreis, so ist der Einheitspreis maßgebend.
 Der Aufbau des Angebots ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. Es sind
ausschließlich die von der Vergabestelle elektronisch zur Verfügung gestellten
Vergabeunterlagen in der zuletzt gültigen Fassung zu verwenden.
 Die geforderten Unterlagen sind dem Angebot bis zum Ablauf der Angebotsfrist
beizufügen, es sei denn es ergibt sich aus den Vergabeunterlagen im Übrigen etwas
anderes.
Nachweise, die bei Angebotsabgabe zu erbringen sind, müssen im Arbeitsschritt
Eigene Anlagen elektronisch beigefügt werden. Dateien unterliegen hinsichtlich
Größe und Benennung Beschränkungen, auf die gesondert hingewiesen wird.
 Der Auftraggeber behält sich Nachforderungen nach Maßgabe des  41 Abs. 2 UVgO
vor.
Bitte beachten Sie, dass Verweise auf Datenträger, Literatur, Broschüren usw. die
geforderten Antworten und Erklärungen nicht ersetzen. Sie werden nicht bewertet.
 Änderungen und Ergänzungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig und führen
zum Ausschluss des Angebots.
Das gilt insbesondere dann, wenn das Angebot die Allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Bieters enthält.
Bitte bedenken Sie, dass auch ein von Ihnen beigefügtes Begleitschreiben oder
Ausführungen in einem geforderten Konzept etc. die Vergabeunterlagen in diesem
Sinne ändern können.
 Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse sind in den Angebotsunterlagen entsprechend
kenntlich zu machen. Im Angebot ist anzugeben, ob für den Gegenstand des Angebots
gewerbliche Schutzrechte bestehen oder vom Bieter oder anderen beantragt sind.
 Sämtliche Unterlagen sind in der gemäß den Vergabeunterlagen geforderten Form
einzureichen. Unterlagen die nicht der vorgegebenen Form entsprechen, gelten als
nicht abgegeben.
 Das Angebot mit allen Anlagen ist in deutscher Sprache abzufassen.
4
 Sofern Nachweise oder Erklärungen gefordert sind, die ein Bieter eines europäischen
Mitgliedstaates objektiv nicht beibringen kann, werden vergleichbare Nachweise oder
Erklärungen nach dem Recht des Sitzes des Bieters anerkannt. Soweit nichts anderes
bestimmt ist, sind hierfür Übersetzungen vorzulegen, die durch einen amtlich
vereidigten Übersetzer gefertigt wurden.
 Die Bieter haben auf erkannte Widersprüche und Fehler in den Vergabeunterlagen
hinzuweisen.
 Konkretisieren die Antworten des Auftraggebers auf Bieterfragen die
Vergabeunterlagen, werden die Antworten Bestandteil und Gegenstand der
Vergabeunterlagen. Maßgeblich sind jeweils die zeitlich letzten Antworten des
Auftraggebers.
 Für die Erstellung des Angebots wird keine Vergütung gewährt. Dem Angebot
beigefügte Unterlagen, Muster usw. gehen, sofern nichts anderes vereinbart, ohne
Anspruch auf Vergütung in das Eigentum des Auftraggebers über.
 Die Vergabeunterlagen dürfen nur zur Erstellung des Angebotes verwendet werden.
Jede Weitergabe oder Veröffentlichung (auch auszugsweise) der Vergabeunterlagen
ohne schriftliche Zustimmung des Auftraggebers ist unzulässig.
Der Bieter hat auch nach Beendigung des Verfahrens über die ihm bekannt
gewordenen vertraulichen Informationen des Auftraggebers Verschwiegenheit zu
wahren. Bei Verzicht auf eine Angebotsabgabe oder für den Fall, dass das Angebot
den Zuschlag nicht erhält, sind alle Vergabeunterlagen zu vernichten.
 Für das Vergabeverfahren gilt deutsches Recht.
 Soweit sich aus den Vergabeunterlagen nichts anderes ergibt, gelten die Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der derzeit
gültigen Fassung nachrangig zu den Regelungen in den Vergabeunterlagen.
 Falls während der Angebotsphase die Vergabeunterlagen durch den Auftraggeber
geändert werden sollten (Korrekturzyklus), verlieren automatisch alle bis dahin
abgegebenen Angebote ihre Gültigkeit. Zur Erreichbarkeit des Bieters für diese Fälle
siehe Tz. 6 unten. Falls ein Angebot aufrechterhalten werden soll, muss es über den
Angebotsassistenten erneut abgegeben werden. Hierzu kann eine automatisch
angelegte Kopie des bisherigen Angebots als gültiges Angebot bestätigt werden.
 Es werden nur Angebote fachkundiger und leistungsfähiger Bieter berücksichtigt, bei
denen keine Ausschlussgründe vorliegen.
5
 Die Eignung der Bieter wird anhand der geforderten Erklärungen und Nachweise
beurteilt. Sofern geforderte Erklärungen und Nachweise bereits bei der Eintragung in
ein amtliches Verzeichnis oder einer Zertifizierung im Sinn des  35 Abs. 6 UVgO
abgegeben wurden, kann ersatzweise die Bescheinigung der aktuellen Eintragung
oder Zertifizierung vorgelegt werden. Darüber hinaus gehende Anforderungen müssen
gesondert nachgewiesen werden.
 Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft oder der Unterbeauftragung oder
sonstigen Berufung auf die Leistungsfähigkeit eines Dritten (Eignungsleihe) können
sich die Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die
insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen.
 Sofern ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit
die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, ist nachzuweisen,
dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel bei der Ausführung des Auftrags
tatsächlich zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann z. B. durch eine entsprechende
unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten erfolgen.
2.4. Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer und verbundene Unternehmen
Bietergemeinschaften
Die Angebotsabgabe ist durch Einzelbieter und Bietergemeinschaften möglich, soweit die
Bildung der Bietergemeinschaft kartell- und wettbewerbsrechtlich zulässig ist. Das Vorliegen
der kartell- und wettbewerbsrechtlichen Voraussetzungen ist dem Auftraggeber auf Verlangen
nachzuweisen.
Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich
unterschriebene Erklärung abzugeben
 in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
 in der alle Mitglieder mit postalischer Anschrift und unter Bezeichnung ihrer
Vertretungsverhältnisse aufgeführt sind und ein von allen für die Durchführung des
Vergabeverfahrens und Vertrages gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigter
Vertreter bezeichnet ist,
 dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder rechtsverbindlich
vertritt,
 dass alle Mitglieder für die Erfüllung sämtlicher vertraglichen Verpflichtungen als
Gesamtschuldner haften,
6
 in der eine Kontonummer bei einem näher bezeichneten Kreditinstitut angegeben ist,
auf die sämtliche Zahlungen des Auftraggebers mit befreiender Wirkung für alle am
Vertrag Beteiligten geleistet werden können.
In Verträgen zwischen Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften sind die Belange kleiner und
mittlerer Unternehmen angemessen zu berücksichtigen. Dies ist dem Auftraggeber auf
Verlangen nachzuweisen.
Bei Beteiligung sog. bevorzugter Bieter an einer Bietergemeinschaft bitte Tz. 4 beachten.
Unterauftragnehmer
Die Einschaltung von Unterauftragnehmern ist grundsätzlich zulässig, soweit sich aus den
Vergabeunterlagen im Übrigen nichts anderes ergibt.
Sofern ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft Unterauftragnehmer einschaltet, tritt der Bieter
als Generalunternehmer auf. Er haftet für die ordnungsgemäße Gesamtabwicklung des
Auftrags.
Der Name und die Leistungen der Unterauftragnehmer sind im Angebot zu benennen.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen,
sowie der Fachkunde und Leistungsfähigkeit der vorgesehenen Unterauftragnehmer die
entsprechenden Erklärungen vom jeweiligen Unterauftragnehmer unterschreiben und mit
Firmenstempel versehen zu lassen. Das gilt auch, wenn in den betreffenden Erklärungen keine
Unterschriftenzeile vorgesehen ist.
Der Auftragnehmer bemüht sich bei der Einholung von Angeboten der Unterauftragnehmer
regelmäßig kleine und mittlere Unternehmen angemessen zu beteiligen. Er verpflichtet sich,
bei der Weitergabe von Lieferleistungen die VOL/B zum Vertragsbestandteil zu machen.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich außerdem den Unterauftragnehmern  insbesondere
hinsichtlich Gewährleistung, Vertragsstrafe, Zahlungsweise und Sicherheitsleistungen  keine
ungünstigeren Bedingungen aufzuerlegen, als zwischen ihm und dem Auftraggeber vereinbart
sind.
7
Verbundene Unternehmen
Die Angebotsabgabe durch verbundene Unternehmen ist grundsätzlich zulässig, soweit sich
aus den Vergabeunterlagen im Übrigen nichts anderes ergibt.
Sofern ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft verbundene Unternehmen einschaltet, tritt der
Bieter als Generalunternehmer auf. Er haftet für die ordnungsgemäße Gesamtabwicklung des
Auftrags.
Der Name und die Leistungen der verbundenen Unternehmen sind im Angebot zu benennen.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
sowie der Fachkunde und Leistungsfähigkeit der vorgesehenen verbundenen Unternehmen
die entsprechenden Erklärungen vom jeweiligen verbundenen Unternehmen unterschreiben
und mit Firmenstempel versehen zu lassen. Das gilt auch, wenn in den betreffenden
Erklärungen keine Unterschriftenzeile vorgesehen ist.
2.5. Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen
Wettbewerbsbeschränkende Absprachen gem.  1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sind unzulässig und führen zum Ausschluss der
Angebote der Beteiligten.
Zur Bekämpfung der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs hat
der Bieter auf Verlangen des Auftraggebers Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche
Art der Bieter wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist. Die Verpflichtungen
aus Ziff. 2.4 bleiben davon unberührt.
3. Hinweise zu Prüfung und Wertung von Angeboten
Es gelangen nur diejenigen Angebote in die Prüfung und Wertung, die sämtliche
Anforderungen nach diesen Vergabeunterlagen erfüllen. Die Angebote werden hinsichtlich
 formaler Vollständigkeit und Richtigkeit,
 des Vorliegens von Ausschlussgründen,
 Eignung der Bieter,
 Angemessenheit der Preise sowie
 Wirtschaftlichkeit
geprüft und bewertet.
8
4. Bevorzugte Bieter
Bieter, die als bevorzugte Bieter berücksichtigt werden wollen (Wertung des angebotenen
Preises mit einem Abschlag von 10 Prozent vgl. Verwaltungsvorschrift zum öffentlichen
Auftragswesen (VVöA) - Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung vom
14. November 2017, Az. B II 2  G17/17), müssen dies im Angebot erklären und den Nachweis
für das Vorliegen der Voraussetzungen führen. Wird der Nachweis nicht geführt, so wird das
Angebot wie die Angebote nicht bevorzugter Bieter behandelt.
Bietergemeinschaften, denen bevorzugte Bieter als Mitglieder angehören, haben zusätzlich
den Anteil nachzuweisen, den die Leistungen dieser Mitglieder am Gesamtangebot haben.
5. Abschluss des Vergabeverfahrens
Der Auftraggeber weist auf seine Verpflichtung aus  19 Abs. 4 des Mindestlohngesetzes
(MiLoG) hin, wonach bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000  für den Bieter, der den
Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
nach  150a der Gewerbeordnung einzuholen ist.
Bei Verhandlungsvergaben behält sich der Auftraggeber gemäß  12 Abs. 4 Satz 2 UVgO vor,
den Zuschlag auch ohne zuvor verhandelt zu haben auf ein Angebot zu erteilen.
Wird auf ein Angebot bis zum Ablauf der Bindefrist kein Zuschlag erteilt, gilt das Angebot als
nicht berücksichtigt.
6. Kommunikation im Vergabeverfahren
Die Kommunikation mit der Vergabestelle, insbesondere die Angebotsaufklärung und
Nachforderungen sowie das Stellen von Bieterfragen und deren Beantwortung erfolgt
ausschließlich im jeweiligen Verfahren über den Angebotsassistenten unter "Nachrichten".
Sie erhalten hierzu unmittelbar eine Benachrichtigung per E-Mail. Bitte prüfen Sie in diesem
Fall Ihren Posteingang unter "Nachrichten" und bestätigen dort die Kenntnisnahme.
Telefonische Auskünfte werden vom Auftraggeber nicht erteilt.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie während des Vergabeverfahrens unter den von Ihnen
in der eVergabe mitgeteilten E-Mail-Adressen auch tatsächlich erreichbar sind.
Der Auftraggeber wickelt das Verfahren ausschließlich über diese Kontaktdaten ab. Das
gilt auch, wenn über automatisch generierte Antworten (z.B. Abwesenheitsassistenten)
andere Kontaktdaten mitgeteilt werden.
9
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Firmenbezeichnung und Anschrift Angaben zu Fristen und Ansprechpartner
Ablauf der Angebotsfrist:
Ablauf der Bindefrist:
voraussichtliche Ausführungsfrist:
Beginn:
Ende:
E-Mail:
Datum:
Aufforderung zur Angebotsabgabe
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Vergabestelle beabsichtigt, einen öffentlichen Auftrag zu vergeben.
Falls Sie an diesem Auftrag interessiert sind, bitten wir Sie, ein Angebot abzugeben.
Es gelten die angefügten Bewerbungsbedingungen.
Wir würden uns über ein Angebot Ihrerseits sehr freuen.
Freundliche Grüße
Unterstützung PostgreSQL
2019AHE000007 H 1620.2.1-912 25.10.2019 12:00:00 22.11.2019 01.01.2020 31.12.2021 ausschreibung@lfst.bayern.de 23.09.2019
Alexander von Helmersen
10
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Firmenbezeichnung und -anschrift
Eigenerklärung
 Es ist keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, wegen einer der
in  123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten (z.B.  129 - 129b, 89c, 261, 263, 264,
299 - 299b, 108e, 333 - 335a, 232 - 233a StGB, Art. 2  2 IntBestG) oder vergleichbarer
Vorschriften anderer Staaten verurteilt worden und es ist auch nicht aus denselben
Gründen eine Geldbuße nach  30 OWiG gegen das Unternehmen festgesetzt worden.
 Das Unternehmen hat seine Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern, Abgaben und
Beiträgen zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt.
 Das Unternehmen hat bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nicht gegen geltende
umwelt-, sozial- oder arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen.
 Das Unternehmen ist nicht zahlungsunfähig, es ist über das Vermögen des Unternehmens
kein Insolvenzverfahren oder vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet oder
mangels Masse abgelehnt worden, und es befindet sich auch nicht in Liquidation oder hat
seine Tätigkeit eingestellt.
 Das Unternehmen hat keine schweren Verfehlungen begangen, die seine Integrität als
Auftragnehmer für öffentliche Aufträge in Frage stellen. Dies gilt auch für Personen, deren
Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist.
2019AHE000007 H 1620.2.1-912
Unterstützung PostgreSQL
11
 Das Unternehmen hat im Vergabeverfahren keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen
abgegeben, keine irreführenden Informationen übermittelt und mit anderen Unternehmen
keine Vereinbarungen getroffen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung
des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
 Es liegt kein Ausschlussgrund nach  21 AentG,	19 MiloG,  21 SchwarzArbG und
 98c AufenthG vor. Insbesondere wurde gegen das Unternehmen keine Geldbuße von
mindestens 2.500  wegen eines Verstoßes nach  23 AEntG oder  21 MiloG verhängt.
Auch wurde gegen das Unternehmen oder einen Vertretungsberechtigten keine
Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten und keine Geldstrafe von mehr als
90 Tagessätzen oder Geldbuße von mindestens 2.500  wegen Verstoßes gegen eine
in  21 SchwarzArbG aufgeführte Vorschrift verhängt.
Tritt bei den vorgenannten Umständen zu einem späteren Zeitpunkt eine Änderung ein, so ist
dies dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Wissentlich falsche Erklärungen können den
Ausschluss von diesem und weiteren Verfahren zur Folge haben. Werden diese Umstände
nach Auftragserteilung bekannt, steht dem Auftraggeber ein außerordentliches
Kündigungsrecht zu. Mögliche Schadensersatzforderungen bleiben davon unberührt.
Sollten für Sie bzw. Ihr Unternehmen fakultative Ausschlussgründe nach  124 GWB
vorliegen, schildern Sie bitte im Arbeitsschritt Eignungskriterien, weshalb diese nicht zu einem
Ausschluss vom Verfahren führen sollen.
Der Auftraggeber entscheidet im Rahmen der Angebotsprüfung über den Ausschluss.
12
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
gem.  150a Abs. 1 Nr. 4 GewO
Öffentliche Auftraggeber sind nach  19 Abs. 4 des Gesetzes zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000  verpflichtet, für
die Bewerberin oder den Bewerber, die oder der den Zuschlag erhalten soll, vor der
Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister nach  150a GewO
anzufordern.
Hierzu werden folgende Angaben benötigt:
1. Name des Unternehmens
2. Unternehmensform
Juristische Person/Personenvereinigung (z.B. OHG, KG, GmbH, GmbH & Co KG)
(bitte weiter bei Punkt 3)
Natürliche Person / GbR
(bitte weiter bei Punkt 4)
3. Juristische Personen/Personenvereinigungen
Sitz der Firma
Anschrift der Firma
Straße und Hausnummer
PLZ und Ort
Handelsregisternummer
Registergericht
2019AHE000007 H 1620.2.1-912
Unterstützung PostgreSQL
13
4. Natürliche Person / GbR
Die Angaben werden für jeden Gesellschafter benötigt.
Bei mehr als drei Gesellschaftern machen Sie die erforderlichen Angaben bitte auf einer
gesonderten Anlage und laden diese unter dem Arbeitsschritt Anlagen im
Angebotsassistenten hoch.
1. Gesellschafter
Geburtsname
Familienname
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsort
Staatsangehörigkeit
Geburtsname der Mutter
2. Gesellschafter
Geburtsname
Familienname
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsort
Staatsangehörigkeit
Geburtsname der Mutter
3. Gesellschafter
Geburtsname
Familienname
Vorname
Geburtsdatum
Geburtsort
Staatsangehörigkeit
Geburtsname der Mutter
14
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Darstellung der Struktur des Bieters
1. Die Teilnahme am Verfahren erfolgt als:
Einzelbieter
Bietergemeinschaft
Name des Bieters / der Bietergemeinschaft:
unter Einbeziehung von verbundenen Unternehmen (V)
unter Einbeziehung von Unterauftragnehmern (U)
2. Folgende Unternehmen sind Mitglieder der Bietergemeinschaft:
Name und
postalische Anschrift
Vorgesehene Aufgaben im Rahmen des Projekts
bei bevorzugten Bietern ggf. Anteil am Gesamtangebot
Bitte beachten Sie, dass Bietergemeinschaften mit Angebotsabgabe eine von allen
Mitgliedern unterschriebene Erklärung nach Ziff. 2.4.1 der Bewerbungsbedingungen
vorzulegen haben. Laden Sie die Erklärung dazu bitte im Angebotsassistenten im
Arbeitsschritt Eigene Anlagen hoch.
2019AHE000007 H 1620.2.1-912
Unterstützung PostgreSQL
15
3. Bevollmächtigter Vertreter:
Angabe des von allen Mitgliedern für die Durchführung des Vergabeverfahrens und Vertrages
gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigten Vertreters
4. Weitere Angaben zu verbundenen Unternehmen oder
Unterauftragnehmern:
Folgende Unternehmen sollen als verbundene Unternehmen (nachfolgend: V) oder
Unterauftragnehmer (nachfolgend: U) eingesetzt werden:
Name und
postalische Anschrift
Status
V / U
Vorgesehene Aufgaben im Rahmen des Projekts
Bitte zusätzlich Ziffer 2.4.2 und 2.4.3 der Bewerbungsbedingungen beachten.
16
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Firmenbezeichnung und -anschrift
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
Name des sich verpflichtenden Unternehmens
Ich/Wir verpflichte/n mich/uns, im Falle der Auftragsvergabe an den o.g. Bieter diesem mit den
Fähigkeiten bzw. Mitteln und Kapazitäten meines/unseres Unternehmens für die
nachfolgenden Leistungsbereiche zur Verfügung zu stehen.
Leistungsbereich Beschreibung der Teilleistung
Ort, Datum, Unterschrift
2019AHE000007 H 1620.2.1-912
Unterstützung PostgreSQL
17
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Schutzerklärung
1. Erklärung zum Vergabeverfahren
Der Bewerber/Bieter nimmt zur Kenntnis, dass die Nichtabgabe der Erklärung nach Nummer 2
oder die Abgabe einer wissentlich falschen Erklärung den Ausschluss von diesem
Vergabeverfahren zur Folge hat.
2. Erklärung für den Fall der Zuschlagserteilung
Der Bewerber/Bieter versichert,
2.1. dass er gegenwärtig sowie während der gesamten Vertragsdauer die Technologie von
L. Ron Hubbard nicht anwendet, lehrt oder in sonstiger Weise verbreitet, er keine Kurse
oder Seminare nach dieser Technologie besucht und Beschäftigte oder sonst zur
Erfüllung des Vertrags eingesetzte Personen keine Kurse oder Seminare nach dieser
Technologie besuchen lässt;
2.2. dass nach seiner Kenntnis keine der zur Erfüllung des Vertrags eingesetzten Personen
die Technologie von L. Ron Hubbard anwendet, lehrt oder in sonstiger Weise verbreitet
oder Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besucht.
2.3. Der Bewerber/Bieter verpflichtet sich, solche zur Erfüllung des Vertrags eingesetzte
Personen von der weiteren Durchführung des Vertrags unverzüglich auszuschließen,
die während der Vertragsdauer die Technologie von L. Ron Hubbard anwenden, lehren,
in sonstiger Weise verbreiten oder Kurse oder Seminare nach dieser Technologie
besuchen.
2.4. Die Abgabe einer wissentlich falschen Erklärung nach Nummer 2.1 oder 2.2 sowie ein
Verstoß gegen die Verpflichtung nach Nummer 2.3 berechtigen den Auftraggeber zur
Kündigung aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist. Weitergehende Rechte
des Auftraggebers bleiben unberührt.
3. Hinweis nach Art. 16 Abs. 3 des Bayerischen Datenschutzgesetzes:
Hinsichtlich des Zwecks der Schutzerklärung wird auf die Bekanntmachung der Bayerischen
Staatsregierung vom 29. Oktober 1996 verwiesen.
2019AHE000007 H 1620.2.1-912
Unterstützung PostgreSQL
18
Scientology-Organisation
Verwendung von Schutzerklärungen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge
Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung vom 29. Oktober 1996 Nr. 476-2-151
(AllMBl. S.701, StAnz. Nr. 44):
Die Scientology-Organisation in allen ihren Erscheinungsformen ist eine Vereinigung, die unter
dem Deckmantel einer Religionsgemeinschaft wirtschaftliche Ziele verfolgt und den einzelnen
mittels rücksichtslos eingesetzter psycho- und sozial-technologischer Methoden einer totalen
inneren und äußeren Kontrolle unterwirft, um ihn für ihre Ziele zu instrumentalisieren.
Auf Grund der jetzigen Erkenntnislage ist davon auszugehen, dass ein nach der Technologie von
L. Ron Hubbard geführtes Unternehmen als Bestandteil der Gesamtorganisation Scientology zu
betrachten ist. Ein derartiges Unternehmen übernimmt die Verpflichtung, die Technologie von L.
Ron Hubbard und die Ideologie von Scientology zu verbreiten, ihren Bestand zu sichern und in
der Gesellschaft als allgemeines Gedankengut zu etablieren. Dadurch droht auch öffentlichen
Stellen bei Geschäftskontakten eine Infiltration und Ausforschung durch Scientology.
Um dieser Gefahr wirksam begegnen zu können, wird bestimmt:
1. Von Auftragnehmern ist bei der Vergabe öffentlicher Dienstleistungsaufträge in den
nachfolgenden Fällen bei der Auftragsvergabe eine Schutzerklärung gemäß Anlage zu
verlangen, die bei Annahme des Angebots Vertragsbestandteil wird. Schutzerklärungen sind
zulässig und notwendig, um bei solchen Vertragsverhältnissen die Zuverlässigkeit und
Leistungsfähigkeit des Auftragnehmers abzuklären, die
 Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Organisation des Vertragspartners oder seine
Beschäftigten eröffnen
 ein besonderes Vertrauensverhältnis voraussetzen oder
 die Offenlegung von wesentlichen internen Vorgängen und Daten gegenüber dem
Vertragspartner erfordern.
Schutzerklärungen kommen demnach regelmäßig in folgenden Vertragsverhältnissen in
Betracht:
Unternehmensberatung, Personal- und Managementschulung, Fortbildungs- und
Vortragsveranstaltungen, Softwareberatung, -entwicklung und -pflege, Projektentwicklung
und -steuerung, Forschungs- und Untersuchungsaufträge.
2. Die Nichtabgabe der Erklärung oder die Abgabe einer wissenschaftlich falschen Erklärung
hat den Ausschluss von dem laufenden Vergabeverfahren zur Folge.
3. Erweist sich nach Vertragsschluss, dass eine wissentlich falsche Erklärung abgegeben oder
gegen die mit der Erklärung eingegangenen Verpflichtungen verstoßen wurde, so ist der
Vertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Frist zu kündigen.
4. Den kommunalen Auftraggebern und den sonstigen der Aufsicht des Freistaates Bayern
unterliegenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts wird empfohlen, entsprechend
zu verfahren. Das gleiche gilt für die Empfänger von Zuwendungen des Freistaates Bayern,
wenn die Zuwendungen für Maßnahmen nach Nummer 1 gegeben werden.
5. Diese Bekanntmachung tritt am 1. November 1996 in Kraft.
19
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Stand: 27. Februar 2019 Seite 1 von 4
Niederschrift über die
Förmliche Verpflichtung nichtbeamteter Personen
&
Verpflichtung auf das Datengeheimnis / Sozialgeheimnis / Steuergeheimnis /
Fernmeldegeheimnis
Der zu Verpflichtende weist sich gegenüber dem Verpflichtenden durch Vorlage seines Ausweises aus.
Aktenzeichen1
: .............................................................................
Familienname: .............................................................................
Vorname: .............................................................................
Geburtsdatum: .............................................................................
Mitarbeiter der Firma .............................................................................
BITTE IN BLOCKSCHRIFT AUSFÜLLEN2
1. Verpflichtungserklärung gemäß  1 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Gesetzes über die förmliche Verpflichtung nichtbeamteter
Personen vom 2. März 1974  Verpflichtungsgesetz (BGBl. I S. 469, 547), zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. August 1974
(BGBl. I S. 1942).
Mit Unterschrift verpflichte ich mich, meine Obliegenheiten gewissenhaft zu erfüllen.
Dies beinhaltet insbesondere die Verpflichtung, über Informationen, die mir im Rahmen
der Tätigkeit beim Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung / ITDienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
zur Kenntnis gelangen, gegenüber Dritten
Verschwiegenheit zu wahren. Es ist untersagt, die Daten zu einem anderen als dem zur
jeweiligen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck zu verarbeiten oder unbefugt zu offenbaren. Weiterhin sind die mir seitens des
Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und
Vermessung / IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern für die Aufgabenwahrnehmung zur Verfügung gestellten
Informationen auf dessen Verlangen hin zu löschen und entsprechende Unterlagen zu vernichten.
Diese Verpflichtung gilt auch über die Beendigung meiner Tätigkeiten hinaus.
Die möglichen strafrechtlichen Folgen einer Pflichtverletzung sind mir bekannt. Die Verpflichtung hat zur Folge, dass bei
Straftaten insb. folgende Strafvorschriften anwendbar
sind:
-  133 Abs. 3 Strafgesetzbuch  Verwahrungsbruch
-  201 Abs. 3 Strafgesetzbuch  Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes,
-  202a Strafgesetzbuch  Ausspähen von Daten
-  202b Strafgesetzbuch  Abfangen von Daten
-  202c Strafgesetzbuch  Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten
-  203 Abs. 2, 4 und 5 Strafgesetzbuch	Verletzung von Privatgeheimnissen
-  204 Strafgesetzbuch	Verwertung fremder Geheimnisse
-  206 Strafgesetzbuch	Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses
-  303a Strafgesetzbuch  Datenveränderung
1 Aktenzeichen des Sharepoint-Beschaffungsantrags 2 Vorlage für IT-DLZ, Vermessung hat eine eigene Vorlage
20
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Stand: 27. Februar 2019 Seite 2 von 4
-  303b Strafgesetzbuch  Computersabotage
-  331 Strafgesetzbuch	Vorteilsannahme
-  332 Strafgesetzbuch	Bestechlichkeit
-  353b Abs. 1 Nr. 2 Strafgesetzbuch  Verletzung des Dienstgeheimnisses und einer
besonderen Geheimhaltungspflicht
-  97b Abs. 2 i.V.m.  94 bis 97 Verrat in irriger Annahme eines illegalen Geheimnisses
-  355 Abs. 1 i.V.m. Abs. 2 Nr. 1 Strafgesetzbuch  Verletzung des Steuergeheimnisses
-  357 Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat
-  358 Nebenfolgen
Eine Abschrift der Niederschrift und der vorgenannten Vorschriften sowie der Hinweise
zum Datenschutz wurden mir ausgehändigt.
2. Verpflichtung auf das Datengeheimnis, Sozialgeheimnis, Steuergeheimnis, Fernmeldegeheimnis nach den einschlägigen
Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes 2018 (BDSG 2018), des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG), der
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), der Sozialgesetzbücher(SGB), der Abgabenordnung (AO) sowie dem Telekommunikationsgesetz
(TKG)
Ich verpflichte mich, das Datengeheimnis, das Sozialgeheimnis, das Steuergeheimnis
sowie das Fernmeldegeheimnis zu wahren.
Nach  53 BDSG 2018, Art. 11 BayDSG,  30 AO, den einschlägigen Vorschriften der
Sozialgesetzbücher sowie dem Telekommunikationsgesetz ist es den bei der Datenverarbeitung beschäftigten Personen untersagt,
personenbezogene Daten unbefugt (d.h. zu
einem anderen als dem jeweils zur rechtmäßigen Aufgabenerfüllung gehörenden Zweck)
zu verarbeiten (d.h. im Sinne von Art. 4 Nr. 2 DSGVO zu speichern, bekannt zu geben
oder sonst irgendwie zu übermitteln, zu verändern, zu sperren oder zu löschen, zu lesen,
auszuwerten oder sonst irgendwie zu verwenden). Personenbezogene Daten im Sinne
von Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind alle Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder
bestimmbaren natürlichen Person. Damit sind beliebige
Informationen gemeint, es kommt nicht darauf an, ob diese schützenswert erscheinen.
Entsprechendes gilt für die Geheimhaltung von Informationen, die dem Sozialgeheimnis,
dem Steuergeheimnis, den Berufs- oder Amtsgeheimnissen oder der Wahrung von Betriebs- oder Geschäftsgeheimnissen und dem
Fernmeldegeheimnis unterliegen.
Diese Verpflichtung gilt zeitlich unbegrenzt, insbesondere über die Beendigung meiner
Tätigkeit hinaus.
Mir ist bekannt, dass Verstöße gegen das Daten-, Sozial-, Steuer-, Fernmeldegeheimnis
mit Freiheits- oder Geldstrafe geahndet werden können.
Eine Abschrift der Niederschrift und der vorgenannten Vorschriften sowie der Hinweise
zum Datenschutz wurden mir ausgehändigt.
................................................................................................................................
........
Ort Datum Unterschrift (Verpflichteter)
IT
................................................................................................................................
...........
Ort Datum Referat Unterschrift (Verpflichtender)
21
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Stand: 27. Februar 2019 Seite 3 von 4
Hinweise zum Datenschutz
nach Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Allgemeine Hinweise
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung dieser Daten ist das Landesamt für Digitalisierung.
Breitband und Vermessung, IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern, Dienstgebäude St.-Martin-Str. 47, 81541 München,
Telefon: 089 / 2119-0, E-Mail: poststelle@ldbv.bayern.de.
Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Unsere Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung,
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern, Dienstgebäude
St.-Martin-Straße 47, 81541 München, Telefon: 089 / 2119-0, E-Mailadresse: itdlz.datenschutz@ldbv.bayern.de.
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Daten (Einsichtnahme in den Ausweis, Familienname, Vorname, Geburtsdatum, Mitarbeiter der Firma) werden zur Abwicklung des
Auftragsverhältnisses zwischen Ihnen
bzw. Ihrem Arbeitgeber oder dem Auftraggeber Ihres Arbeitgebers und dem Freistaat
Bayern, vertreten durch das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung,
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern, verarbeitet.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung sind der o.g. Vertrag i.V.m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe
c) i.V.m. Art. 6 Abs. 2, 3 DSGVO,  1 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Gesetzes über die förmliche
Verpflichtung nichtbeamteter Personen (Verpflichtungsgesetz),  71 der Zuständigkeitsverordnung (ZustV) des Freistaates Bayern,
Art. 11 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) sowie Verpflichtungen aus Verträgen zur Auftragsverarbeitung nach Art.
28 DSGVO mit verantwortlichen öffentlichen Stellen als Auftraggeber des ITDienstleistungszentrums des Freistaats Bayern im
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
a) Innerhalb des IT-Dienstleistungszentrums werden Ihre Daten dem fachlichen Serviceteam für die Vornahme der Verpflichtung
und dem für das Vertragswesen und die
haushaltstechnische Abwicklung zuständigen Referat offengelegt.
b) Zum Zwecke der Nachweiserbringung können die Daten im Rahmen der nach der
DSGVO bestehenden Prüfbefugnisse (Art. 28 DSGVO) an unsere öffentlichen Auftraggeber oder an von diesen beauftragten Prüfern
offengelegt werden.
c) Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der
jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
22
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Stand: 27. Februar 2019 Seite 4 von 4
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden nach der Erhebung beim IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats
Bayern so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Bayerischen Haushaltsordnung
des Freistaats Bayern (BayHO) erforderlich ist
(10 Jahre ab Beginn des darauffolgenden Jahres nach Beendigung o. g Vertrages).
Ihre Rechte
Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener
nachfolgende Rechte zu:
a) Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten
Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
b) Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein
Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
c) Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen
sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung
einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür
erfüllt sind.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den
Datenschutz (Art. 20 BayDSG i. V. Art. 77 DSGVO). Diesen können Sie unter folgenden
Kontaktdaten erreichen: Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München, Adresse:
Wagmüllerstraße 18, 80538 München, Telefon: 089 212672-0, Telefax: 089 212672-50,
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de, Internet: https://www.datenschutz-bayern.de/.
2. Weitere Informationen
Für nähere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten und zu Ihren Rechten können Sie
uns unter den oben (zu Beginn von 1.) genannten Kontaktdaten erreichen.
3. Weiterer Hinweis zur Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie
stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht.
23
EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 10
Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber _______
Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer ______
Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistungs-AGB definiert.
Version 2.1 vom 01.04.2018
Vertrag über IT-Dienstleistungen
Inhaltsangabe
1 Gegenstand und Bestandteile des
Vertrages............................................................................................................... 2
1.1 Vertragsgegenstand
................................................................................................................................
.......... 2
1.2
Vertragsbestandteile............................................................................................................
.............................. 2
2 Überblick über die vereinbarten
Leistungen................................................................................................................. 3
3 Beschreibung der Leistungen/Laufzeit und
Kündigung................................................................................................ 3
3.1 Art, Umfang und Termine
................................................................................................................................
.. 3
3.2 Einmalig zu erbringende
Leistungen.................................................................................................................. 4
3.3 Regelmäßig zu erbringende
Leistungen............................................................................................................ 4
3.4 Leistungen, die nur auf Abruf erbracht werden
sollen........................................................................................ 4
3.5 Abweichende Kündigungsregelung
................................................................................................................... 4
4 Vergütung
................................................................................................................................
.................................... 4
4.1 Vergütung nach Aufwand
................................................................................................................................
.. 4
4.1.1
Kategorien......................................................................................................................
............................... 5
4.1.2 Abweichende Regelungen für die Bestimmung und Vergütung von Personentagessätzen.......................... 5
4.1.3 Reisekosten/Nebenkosten*/Materialkosten/Reisezeiten
............................................................................... 5
4.1.4
Preisanpassung..................................................................................................................
........................... 6
4.1.5 Fälligkeit und Zahlung
................................................................................................................................
... 6
4.1.6 Besondere Bestimmungen zur Vergütung nach Aufwand
............................................................................. 6
4.2 Vergütung zum Pauschalfestpreis
..................................................................................................................... 6
4.3
Rechnungsadresse................................................................................................................
............................ 6
4.4
Zahlungen.......................................................................................................................
................................... 6
5 Service- und
Reaktionszeiten*................................................................................................................
..................... 7
5.1
Servicezeiten*..................................................................................................................
.................................. 7
5.2
Reaktionszeiten*................................................................................................................
................................ 7
6 Ansprechpartner
................................................................................................................................
.......................... 7
7 Besondere Anforderungen an Mitarbeiter des Auftragnehmers
................................................................................... 7
8 Mitwirkungsleistungen des
Auftraggebers...................................................................................................................
. 8
9 Abweichende Nutzungsrechte an den Leistungsergebnissen,
Erfindungen................................................................. 8
10
Quellcode*......................................................................................................................
.......................................... 9
11 Abweichende
Haftungsregelungen..............................................................................................................
............. 9
12
Vertragsstrafen.................................................................................................................
........................................ 9
13 Weitere
Regelungen......................................................................................................................
........................... 9
13.1 Datenschutz, Geheimhaltung und
Sicherheit..................................................................................................... 9
13.2 Haftpflichtversicherung
................................................................................................................................
.... 10
13.3
Teleservice*....................................................................................................................
................................. 10
13.4 Dokumentations- und Berichtspflichten
........................................................................................................... 10
13.5
Interessenkonflikt..............................................................................................................
............................... 10
14 Pflichten nach Vertragsende
................................................................................................................................
.. 10
15 Sonstige
Vereinbarungen..................................................................................................................
..................... 10
24
EVB-IT Dienstvertrag Seite 2 von 10
Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber _______
Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer ______
Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistungs-AGB definiert.
Version 2.1 vom 01.04.2018
Vertrag über IT-Dienstleistungen
Zwischen
dem Freistaat Bayern - vertreten durch das
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
- IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
St.-Martin-Str. 47, 81541 München
 im Folgenden Auftraggeber genannt
und
 im Folgenden Auftragnehmer genannt
wird folgender Vertrag geschlossen:
1 Gegenstand und Bestandteile des Vertrages
1.1 Vertragsgegenstand
Gegenstand des Vertrages sind Dienstleistungen des Auftragnehmers
1.2 Vertragsbestandteile
Es gelten als Vertragsbestandteile:
1.2.1 dieser Vertragstext mit den folgenden Anlagen:
Anlagen zum EVB-IT Dienstvertrag
Anlage
Nr.
Bezeichnung Datum/
Version
Anzahl Seiten
1 2 3 4
1 Leistungsbeschreibung "Unterstützung mit Expertenwissen in der technischen Administration von PostgreSQL
Datenbanken im IT-DLZ"
19.09.2019 4
Es gelten die Anlagen in folgender Rangfolge .
1.2.2 die Ergänzenden Vertragsbedingungen für IT-Dienstleistungen (EVB-IT Dienstleistungs-AGB) in der bei
Bereitstellung der Vergabeunterlagen geltenden Fassung einschließlich der Muster 1 und 2
1.2.3 sowie nachrangig die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in
der bei Bereitstellung der Vergabeunterlagen geltenden Fassung.
Die EVB-IT Dienstleistungs-AGB stehen unter www.cio.bund.de und die VOL/B unter www.bmwi.de zur Einsichtnahme
bereit.
25
EVB-IT Dienstvertrag Seite 3 von 10
Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber _______
Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer ______
Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistungs-AGB definiert.
Version 2.1 vom 01.04.2018
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Aufragnehmers sind nicht zugelassen. Auf Angebots- oder
sonstigen Vordrucken des Auftragnehmers aufgedruckte Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) haben
keine Gültigkeit.
Soweit Allgemeine Geschäftsbedingungen im Sinne von  305 BGB in den hier referenzierten Dokumenten des Auftragnehmers bzw. den
sonstigen vom Auftragnehmer beigefügten Anlagen zu diesem Vertrag Regelungen in den EVB-IT
Dienstleistungs-AGB widersprechen, sind sie ausgeschlossen, soweit nicht eine anderweitige Vereinbarung in den EVBIT
Dienstleistungs-AGB zugelassen ist.
Weitere Geschäftsbedingungen sind ausgeschlossen, soweit in diesem Vertrag nichts anderes vereinbart ist.
Für alle in diesem Vertrag genannten Beträge gilt einheitlich der Euro als Währung. Die vereinbarten Vergütungen verstehen
sich zuzüglich der gesetzlichen Umsatzsteuer, soweit Umsatzsteuerpflicht besteht.
USt-Identifikationsnummer (gemäß  27 a Umsatzsteuergesetz): DE 129 523 525.
2 Überblick über die vereinbarten Leistungen
Der Auftragnehmer erbringt für den Auftraggeber folgende Dienstleistungen:
Beratung
Projektleitungsunterstützung
Schulung
Einführungsunterstützung
Betreiberleistungen
Benutzerunterstützungsleistungen
Providerleistungen ohne Inhaltsverantwortlichkeit
Unterstützung bei Planungsleistungen
Unterstützung bei Softwareentwicklung
Hotline
sonstige Dienstleistungen
3 Beschreibung der Leistungen/Laufzeit und Kündigung
3.1 Art, Umfang und Termine
Art, Umfang und Termine der zu erbringenden Leistungen ergeben sich aus der folgenden Tabelle (Termin- und Leistungsplan):
Lfd. Nr. Leistung
(ggf. Verweis auf Anlage)
Ort der Leistung MVD1 Beginn Ende/Termin3
1 2 3 4 5 6
1 MVD = Mindestvertragsdauer 2 wenn keine Vorgabe für Beginn, dann Feld leer lassen 3 z.B. festes Datum ggf. mit Uhrzeit oder
nach 48 Monaten (wenn Vertrag unbefristet, dann Feld leer lassen)
Feiertage im Sinne dieses Vertrages sind die Feiertage in (siehe Ziffer 5.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB).
26
EVB-IT Dienstvertrag Seite 4 von 10
Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber _______
Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer ______
Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistungs-AGB definiert.
Version 2.1 vom 01.04.2018
3.2 Einmalig zu erbringende Leistungen
Die Leistungen gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr. werden einmalig erbracht.
3.3 Regelmäßig zu erbringende Leistungen
Die Leistungen gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr. werden
in folgendem Zyklus erbracht:
wöchentlich
monatlich
jeweils
an folgenden Tagen: (Wochentag(e) bzw. bei monatlichen Zyklen auch 1. Montag im
Monat)
in der Zeit von bis (Uhrzeit)
nicht jedoch an Feiertagen.
in folgenden Zyklen zu folgenden Zeiten erbracht: .
3.4 Leistungen, die nur auf Abruf erbracht werden sollen
Die Leistungen gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr. werden nur auf Abruf erbracht.
Der Mindestvorlauf für den Abruf beträgt (Stunden/Tage).
Die geschätzte Abnahme beträgt (Stunden/Tage) pro (z.B. Vertragsmonat/Vertragsquartal/Vertragsjahr/Vertragslaufzeit).
Die vereinbarte Mindestabnahme beträgt (Stunden/Tage) pro (z.B. Vertragsmonat, Vertragsquartal, Vertragsjahr,
Vertragslaufzeit).
Die Mindestabnahme für Leistungen, die Reisen erforderlich machen, beträgt pro Abruf (Stunden/Tage).
Soweit Leistungen nur auf Abruf zu erbringen sind, hält sich der Auftragnehmer in dem vorgenannten Zeitraum zur
Leistungserbringung bereit.
3.5 Abweichende Kündigungsregelung
Abweichend von Ziffer 15.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB beträgt die Kündigungsfrist Monat(e) zum Ablauf eines (z.B.
Kalendermonats/Kalendervierteljahres/Kalenderjahres).
Abweichend von Ziffer 15.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB wird bei vereinbarter fester Laufzeit ein Sonderkündigungsrecht gem.
Anlage Nr. vereinbart.
4 Vergütung
4.1 Vergütung nach Aufwand
Die Leistungen gemäß
Nummer 3.1 lfd. Nr. werden nach Aufwand gemäß Kategorie(n) aus Nummer 4.1.1
mit einer Obergrenze in Höhe von Euro
Nummer 3.1 lfd. Nr. werden nach Aufwand gemäß Kategorie(n) aus Nummer 4.1.1
mit einer Obergrenze in Höhe von Euro
Nummer 3.1 lfd. Nr. werden nach Aufwand gemäß Kategorie(n) aus Nummer 4.1.1
mit einer Obergrenze in Höhe von Euro
vergütet.
27
EVB-IT Dienstvertrag Seite 5 von 10
Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber _______
Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer ______
Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistungs-AGB definiert.
Version 2.1 vom 01.04.2018
4.1.1 Kategorien
Lfd. Nr. Bezeichnung der
Kategorie
Vergütung für
Tätigkeiten innerhalb der zuschlagsfreien Zeiten
Zuschläge in Prozent auf die Vergütungssätze aus Spalten 3 und
4 für Tätigkeiten innerhalb nachfolgender Zeiten
Stundensatz
Tagessatz
Montag bis
Freitag (Arbeitstage) außerhalb der
zuschlagsfreien
Zeiten
Samstag Sonn- und Feiertage
von
bis
von
bis
von
bis
von
bis
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Kategorie 1 % % % % %
Kategorie 2 % % % % %
Kategorie 3 % % % % %
Festlegung der zuschlagsfreien Zeiten:
Arbeitstag zuschlagsfreie Zeiten
Montag bis Donnerstag von bis Uhr
Freitag von bis Uhr
Weitere Vereinbarungen gemäß Anlage Nr. .
4.1.2 Abweichende Regelungen für die Bes timmung und Vergütung von Pers onentages s ätzen
Abweichend von Ziffer 9.2.4 Satz 2 EVB-IT Dienstleistungs-AGB können bei entsprechendem Nachweis pro
Kalendertag bis zu 10 Stunden abgerechnet werden.
Abweichend von Ziffer 9.2.4 Sätze 2 und 3 Dienstleistungs-AGB kann ein voller Tagessatz nur in Rechnung
gestellt werden, wenn mindestens 10 Stunden geleistet wurden. Werden weniger als 10 Zeitstunden pro Tag
geleistet, sind diese anteilig in Rechnung zu stellen.
weitere Vereinbarungen gemäß Anlage Nr. .
4.1.3 Reis ekos ten/Nebenkos ten*/Materialkos ten/Reis ezeiten
Reisekosten werden nicht gesondert vergütet.
Reisekosten werden vergütet gemäß Anlage Nr. .
Nebenkosten* werden nicht gesondert vergütet.
Nebenkosten* werden vergütet gemäß Anlage Nr. .
Materialkosten werden nicht gesondert vergütet.
Materialkosten werden vergütet gemäß Anlage Nr. .
Reisezeiten werden nicht gesondert vergütet.
Reisezeiten werden zu 50 % als Arbeitszeiten vergütet.
Reisezeiten werden vergütet gemäß Anlage Nr. .
28
EVB-IT Dienstvertrag Seite 6 von 10
Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber _______
Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer ______
Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistungs-AGB definiert.
Version 2.1 vom 01.04.2018
4.1.4 Preis anpas s ung
Es wird eine Preisanpassung
gemäß Ziffer 9.5 EVB-IT Dienstleistungs-AGB
gemäß Anlage Nr.
für die Kategorien gemäß Nummer 4.1.1 vereinbart.
4.1.5 Fälligkeit und Zahlung
Die Vergütung ist abweichend von Ziffer 9.3 EVB-IT Dienstleistungs-AGB nicht monatlich nachträglich fällig, sondern
zum 15. des auf die Leistungserbringung folgenden Monats.
wie folgt .
gemäß Anlage Nr. .
4.1.6 Bes ondere Bes timmungen zur Vergütung nach Aufwand
Besondere Bestimmungen zur Vergütung nach Aufwand sind in Anlage Nr. vereinbart.
4.2 Vergütung zum Pauschalfestpreis
Die Leistungen gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr. werden zum Pauschalfestpreis in Höhe von insgesamt
Euro vergütet.
Es werden folgende Abschlagszahlungen vereinbart:
Betrag: Anlass: ,
Betrag: Anlass: ,
Betrag: Anlass: .
4.3 Rechnungsadresse
Rechnungen sind an folgende Anschrift zu richten:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
- IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Referat IT14
St.-Martin-Str. 47
81541 München
4.4 Zahlungen
4.4.1 Zahlungen des Auftraggebers für die vom Auftragnehmer in Erfüllung dieses Vertrages erbrachten Leistungen
werden durch den Auftraggeber binnen 30 Tagen nach Eingang folgender zahlungsbegründender Unterlagen
geleistet:
- prüffähige Rechnung mit Angabe der Kennung des Auftraggebers (siehe Rubrum des Vertrages) und der Bezeichnung des Auftrags
(falls vorliegend)
- Leistungsnachweis gem. Muster 1 zum EVB-IT Dienstleistungsvertrag mit Angabe der Kennung des Auftraggebers (siehe Rubrum des
Vertrages) und der Bezeichnung des Auftrags (falls vorliegend).
Zahlungs- und Skontofristen beginnen am Tag nach dem Eingang der zahlungsbegründenden Unterlagen beim
Rechnungsempfänger, jedoch nicht vor dem Tag der vollständigen Bereitstellung und Installation der in Rechnung gestellten
Leistung beim Auftraggeber.
4.4.2 Wird der Auftrag in Teilleistungen abgewickelt, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, können dem
Auftraggeber Teilrechnungen gestellt werden. Diese sind fortlaufend zu nummerieren. Die letzte Rechnung ist
als Schlussrechnung zu kennzeichnen.
29
EVB-IT Dienstvertrag Seite 7 von 10
Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber _______
Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer ______
Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistungs-AGB definiert.
Version 2.1 vom 01.04.2018
5 Service- und Reaktionszeiten*
Für die Leistungen gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr. werden folgende Service- und Reaktionszeiten* vereinbart:
5.1 Servicezeiten*
Tag Uhrzeit
bis von bis Uhr
bis von bis Uhr
von bis Uhr
An Sonntagen von bis Uhr
An Feiertagen von bis Uhr
Weitere Vereinbarungen zu Servicezeiten* gemäß Anlage Nr. .
5.2 Reaktionszeiten*
Leistung gemäß Nummer
3.1
Anlass/Problemkategorie Reaktionszeit*
in Stunden
Die Reaktionszeiten* werden in Anlage Nr. festgelegt.
Reaktionszeiten* beginnen ausschließlich mit Zugang der entsprechenden Meldung oder dem Eintritt des vereinbarten
Ereignisses während der vereinbarten Servicezeiten* und laufen ausschließlich während der vereinbarten Servicezeiten*.
Ergänzend können in Nummer 12 für die Nichteinhaltung der o.g. Zeiten Vertragsstrafen vereinbart werden.
6 Ansprechpartner
Ansprechpartner des Auftraggebers (Name, Adresse, Abteilung, Telefon, Fax, E-Mail):
vertraglich:
technisch:
Ansprechpartner des Auftragnehmers (Name, Adresse, Abteilung, Telefon, Fax, E-Mail):
7 Besondere Anforderungen an Mitarbeiter des Auftragnehmers
Mindestanforderungen an das einzusetzende Personal des Auftragnehmers:
30
EVB-IT Dienstvertrag Seite 8 von 10
Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber _______
Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer ______
Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistungs-AGB definiert.
Version 2.1 vom 01.04.2018
Lfd.
Nr.
Position Schlüsselposition
gemäß Ziffer 8.3
EVB-IT Dienstleistungs-AGB
(ja/nein)
Fachliche Qualifikation
Sicherheitsüberprüfung
Ü 1, 2 oder 3
1
Sonstige Anforderungen,
z.B. weitere
Sicherheitsanforderungen
1 2 3 4 5 6
1 Stufen der Sicherheitsüberprüfung gemäß Sicherheitsüberprüfungsgesetz
Abweichend von Ziffer 8.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB ist der Auftragnehmer verpflichtet, für die Leistungen
gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr. nur Personal einzusetzen, welches bereit ist, sich aufgrund des Verpflichtungsgesetzes verpflichten
zu lassen.
Abweichend von Ziffer 8.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB ist der Auftragnehmer berechtigt, für die Leistungen
gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr. auch Personal einzusetzen, welches lediglich in folgender Sprache zu kommunizieren in der Lage ist:
Mindestanforderungen an das einzusetzende Personal des Auftragnehmers ergeben sich aus Anlage Nr.
8 Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers
Folgende Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers werden abweichend und zusätzlich zu Ziffer 14 EVB-IT
Dienstleistungs-AGB vereinbart: .
Die Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers ergeben sich abweichend und zusätzlich zu Ziffer 14 EVB-IT
Dienstleistungs-AGB aus Anlage Nr. .
9 Abweichende Nutzungsrechte an den Leistungsergebnissen, Erfindungen
Für folgende Leistungsergebnisse werden von Ziffer 3.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB abweichende Nutzungsrechte
vereinbart:
Für alle Ergebnisse der Leistungen gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr. gilt Ziffer 3.1 EVB-IT DienstleistungsAGB mit der Maßgabe,
dass statt des dort aufgeführten nicht ausschließlichen Nutzungsrechts ein ausschließliches Nutzungsrecht gewährt wird,
vorbestehende Werke jedoch ausgenommen.
Für folgende Ergebnisse der Leistungen gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr. gilt Ziffer 3.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB mit der
Maßgabe, dass statt des dort aufgeführten nicht ausschließlichen Nutzungsrechts ein ausschließliches Nutzungsrecht gewährt
wird, vorbestehende Werke jedoch ausgenommen: .
Für alle Ergebnisse der Leistungen gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr. gilt Ziffer 3.1 EVB-IT DienstleistungsAGB mit der Maßgabe,
dass eine gewerbliche Verbreitung uneingeschränkt möglich ist.
Für folgende Ergebnisse der Leistungen gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr. gilt Ziffer 3.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB mit der
Maßgabe, dass eine gewerbliche Verbreitung uneingeschränkt möglich ist, .
Für alle Ergebnisse der Leistungen gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr. gilt Ziffer 3.1 EVB-IT DienstleistungsAGB mit der Maßgabe,
dass jegliche gewerbliche Verbreitung ausgeschlossen ist.
Für folgende Ergebnisse der Leistungen gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr. gilt Ziffer 3.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB mit der
Maßgabe, dass jegliche gewerbliche Verbreitung ausgeschlossen ist: .
Von Ziffer 3.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB abweichende Nutzungsrechte sind in Anlage Nr. geregelt.
Für Erfindungen, die anlässlich der Vertragserfüllung gemacht werden, gelten abweichend von Ziffer 4 EVB-IT
Dienstleistungs-AGB die Regelungen in Anlage Nr. .
31
EVB-IT Dienstvertrag Seite 9 von 10
Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber _______
Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer ______
Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistungs-AGB definiert.
Version 2.1 vom 01.04.2018
10 Quellcode*
Im Falle der Erstellung oder Bearbeitung von Software:
ist gemäß Ziffer 3.6 EVB-IT Dienstleistungs-AGB der jeweils aktuelle Stand der Software, einschließlich der
Quellcodes* auf folgendem vom Auftraggeber zur Verfügung gestellten Quellcoderepository zu speichern:
wird abweichend von Ziffer 3.6 EVB-IT Dienstleistungs-AGB der jeweils aktuelle Stand der Software, einschließlich der
Quellcodes* wie folgt gespeichert und dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt: .
wird abweichend von Ziffer 3.6 EVB-IT Dienstleistungs-AGB der jeweils aktuelle Stand der Software, einschließlich der
Quellcodes* nicht täglich sondern (z.B. am Ende jeder Arbeitswoche) abgespeichert.
erfolgt die Übergabe des Quellcodes* auch am Ende jedes Leistungsmonats in elektronischer Form auf einem
Datenträger.
11 Abweichende Haftungsregelungen
Abweichend von Ziffer 13.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB beträgt die Haftungsobergrenze bei leicht fahrlässigen
Pflichtverletzungen
pro Schadensfall Euro.
insgesamt für diesen Vertrag Euro.
Abweichend von Ziffer 13.1 EVB-IT Dienstleistungs-AGB gelten für die Haftung bei leicht fahrlässigen Pflichtverletzungen die
Regelungen gemäß Anlage Nr. .
Abweichend von Ziffer 13.3 EVB-IT Dienstleistungs-AGB haftet der Auftragnehmer auch für entgangenen Gewinn.
12 Vertragsstrafen
Als vertragsstrafenrelevant im Sinne von Ziffer 10.3 EVB-IT Dienstleistungs-AGB gelten die in Nummer 3.1 lfd.
Nr. vereinbarten Leistungstermine.
Abweichend von Ziffer 10.3 EVB-IT Dienstleistungs-AGB wird für Leistungen gemäß Nummer 3.1 lfd. Nr.
die Vertragsstrafenregelung gemäß Anlage Nr. vereinbart.
Für die Nichteinhaltung von Reaktionszeiten* gilt die Vertragsstrafenregelung aus Ziffer 10.4 EVB-IT Dienstleistungs-AGB.
Für die Nichteinhaltung von Reaktionszeiten* gelten die Regelungen in Anlage Nr. .
Für jeden Verstoß gegen Ziffer 1.5 oder Ziffer 1.6 der EVB-IT Dienstleistungs-AGB wird eine Vertragsstrafe in
Höhe von Euro vereinbart. Dies gilt nicht, wenn der Auftragnehmer den Verstoß nicht zu vertreten hat.
Für jeden Verstoß des Auftragnehmers gegen die Regelung im ersten Aufzählungspunkt der Ziffer 8.3 EVB-IT
Dienstleistungs-AGB wird eine Vertragsstrafe in Höhe von Euro vereinbart. Dies gilt nicht, wenn der Auftragnehmer den Verstoß
nicht zu vertreten hat.
13 Weitere Regelungen
13.1 Datenschutz, Geheimhaltung und Sicherheit
Der Auftragnehmer verpflichtet sich für die Laufzeit des Vertrages
bei der Erbringung der vertraglichen Leistungen die Regelungen zur IT-Sicherheit gemäß Anlage Nr. zu
beachten.
der Geheimschutzbetreuung gemäß Anlage Nr. zu unterstellen.
die Regelungen des Auftraggebers zur Sicherheit am Einsatzort gemäß Anlage Nr. zu beachten.
folgende weitere Regelungen einzuhalten: .
Ergänzend zu bzw. abweichend von Ziffer 19 EVB-IT Dienstleistungs-AGB ergeben sich Regelungen zur Geheimhaltung bzw. zur
Sicherheit aus Anlage Nr. .
Da durch den Auftragnehmer personenbezogene Daten im Auftrag des Auftraggebers verarbeitet werden sollen
(Auftragsverarbeitung), treffen die Parteien in Anlage Nr. eine schriftliche Vereinbarung, die zumindest
die gesetzlichen Mindestanforderungen beinhaltet.
Die Parteien treffen sonstige Vereinbarungen zum Datenschutz gemäß Anlage Nr. .
32
EVB-IT Dienstvertrag Seite 10 von 10
Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber _______
Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer ______
Die mit * gekennzeichneten Begriffe sind am Ende der EVB-IT Dienstleistungs-AGB definiert.
Version 2.1 vom 01.04.2018
Ergänzend zu bzw. abweichend von Ziffer 19 EVB-IT Dienstleistungs- AGB gelten folgende Regelungen:
a) Sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer sorgen dafür, dass dem anderen alle relevanten, über die
gesetzlichen Regelungen hinausgehenden Sachverhalte, deren Kenntnis für ihn aus Gründen des
Datenschutzes und der Geheimhaltung erforderlich ist, bekannt gegeben werden.
b) Vor der Übergabe eines Datenträgers an den Auftragnehmer stellt der Auftraggeber die Löschung
schutzwürdiger Inhalte sicher, soweit nichts anderes vereinbart ist. Ebenso verpflichtet sich der Auftragnehmer zur Löschung
sämtlicher schutzwürdiger Daten.
c) Des Weiteren verpflichtet sich der Auftragnehmer
 zur datenschutzgerechten Entsorgung aller Daten nach Abschluss der Maßnahmen (auch in Ticketsystemen, Netzlaufwerken, mobilen
Datenträgern, mobilen Endgeräten),
 zur sicheren Aufbewahrung sensibler Daten (Zugriffs- und Zutrittsschutz, Verschlüsselung) während
der Vertragslaufzeit bis zu deren Entsorgung,
 zur sicheren Übermittlung von Daten (z.B. verschlüsselter Transport),
 zu Benutzerkontrollen bezüglich der Erteilung von Zugriffsrechten. Die bloße Verpflichtung auf das
Datengeheimnis aller Personen, die mit der Bearbeitung innerhalb der Instandhaltungsmaßnahme betraut
sind, genügt nicht. Zugriffsrechte sind nur an die Personen zu vergeben, für die es zur Durchführung der
Maßnahme zwingend erforderlich ist.
13.2 Haftpflichtversicherung
Der Nachweis einer Haftpflichtversicherung gemäß Ziffer 18 EVB-IT Dienstleistungs-AGB wird vereinbart.
13.3 Teleservice*
Soweit der Auftragnehmer zur Leistung durch Teleservice* berechtigt ist, wird er diesen ausschließlich aufgrund
der Teleservicevereinbarung gemäß Anlage Nr. erbringen und darf dabei ausschließlich folgendes automatisiertes Verfahren
einsetzen: (Produktbezeichnung). Dieses Verfahren muss neben den Anforderungen aus Ziffer 1.5 EVB-IT Dienstleistungs-AGB auch
den Anforderungen aus der Anlage Nr. genügen.
13.4 Dokumentations- und Berichtspflichten
Abweichend von Ziffer 6 EVB-IT Dienstleistungs-AGB dokumentiert der Auftragnehmer die Leistungen gemäß
Nummer 3.1 lfd. Nr. nicht in deutscher, sondern in Sprache.
Weitere Dokumentations- und Berichtspflichten des Auftragnehmers ergeben sich aus Anlage Nr. .
13.5 Interessenkonflikt
Regelungen zur Vermeidung eines Interessenskonfliktes ergeben sich aus Anlage Nr. .
14 Pflichten nach Vertragsende
Ergänzend zu Ziffer 16 EVB-IT Dienstleistungs-AGB ergeben sich weitere Vereinbarungen zu den Pflichten des
Auftragnehmers nach Vertragsende aus Anlage Nr. .
15 Sonstige Vereinbarungen
Sonstige Vereinbarungen:
Die sonstigen Vereinbarungen ergeben sich aus Anlage Nr. .
, ,
Ort , Datum Ort , Datum
Auftragnehmer Auftraggeber
Unterschrift(en) Auftragnehmer (Name(n) in Druckschrift)
Unterschrift(en) Auftraggeber (Name(n) in Druckschrift)
33
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
-IT Dienstleistungszentrum des Freistaats BayernLeistungsbeschreibung
Unterstützung mit Expertenwissen in der technischen
Administration von PostgreSQL Datenbanken im IT-DLZ
34
Bayer. Landesamt für Steuern München  Zentrale Vergabestelle
Offenes Verfahren Unterstützung mit Expertenwissen in der technischen
Administration von PostgreSQL Datenbanken im IT-DLZ
Leistungsbeschreibung
Seite 2 von 4
1. Leistungsbeschreibung
Das IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern (IT-DLZ) ist für den Betrieb von ca. 4.000
Datenbanken verantwortlich. Die PostgreSQL Datenbanken werden immer mehr im Betrieb eingesetzt da
diese keine Lizenzgebühren haben und sehr große Datenbanken unterstützen. Es werden auch
Komponenten für die Verarbeitung von Geo Daten eingesetzt.
Der Betrieb und die Betreuung der PostgreSQL Datenbanken (im technischen Bereich) werden von
einem kleinen Team unterstützt, hier ist der Wissensstand sehr unterschiedlich. Die Standardaufgaben
können aber vom PostgreSQL Team gut bearbeitet werden.
Das PostgreSQL Team ist nicht für den fachlichen PostgreSQL DB Bereich (Pflegen der Daten)
zuständig.
Da in der Praxis immer wieder ungewohnte Fehler auftreten oder die Kunden in den Anwendungen mit
Geo Daten intensiver betreut werden müssen, benötigen wir einen Experten mit viel praktischer
Erfahrung. Dieser soll das Team mit seinem Wissen und Erfahrung bei schwierigen Problemen
unterstützen.
Jeder Bieter muss den Experten und die entsprechende Hotline aus einer Hand, der gleichen Firma,
anbieten.
Nur so kann ein aktueller Informations- und Kommunikationsaustausch zwischen Kunden und Hotline
ermöglicht werden.
Unter Expertenwissen verstehen wir wenn ein Mitarbeiter 5 Jahre als Haupttätigkeit PostgreSQL DB
Administrator mit einem Anteil von 80% Arbeitszeit ausgeübt und sich im PostgreSQL DB Bereich
weitergebildet hat. Dies soll mit vorgezeigten Zertifikaten bestätigt werden.
Im Einzelnen ist folgende Unterstützung zu leisten:
 Unterstützung mit Expertenwissen bei schwierigen Fehlern
 Durchführung von Performance Analysen, Tuning Maßnahmen und Empfehlungen zur
Anpassung von Anwendungen , Fehlerbehebungen
 Unterstützung bei der Weiterentwicklung bestehender Prozesse, Automatisierung von
Betriebsabläufen insbesondere bei hochverfügbaren PostgreSQL Datenbanken
 Optimierung und Erweiterung der Überwachung der Datenbanken mit Icinga
 Mitarbeit bei der Umsetzung der IT-Sicherheit nach BSI Grundschutz im PostgreSQL
Datenbankbereich
 Mitarbeit bei der Erstellung und Pflege von Dokumentationen (Betriebshandbuch, Controlling
Berichte, usw.)
 7*24 Support bei kritischen Situationen über Hotline und einer maximalen Reaktionszeit von einer
Stunde
2. Anforderungen an den PostgreSQL Datenbank Experten
Es sollten seitens des Anbieters nachfolgende Qualifizierungsmerkmale erfüllt werden.
35
Bayer. Landesamt für Steuern München  Zentrale Vergabestelle
Offenes Verfahren Unterstützung mit Expertenwissen in der technischen
Administration von PostgreSQL Datenbanken im IT-DLZ
Leistungsbeschreibung
Seite 3 von 4
 Expertenwissen in der technischen Administration von PostgreSQL Datenbanken
 Mitarbeiter der Firma sollen bei der Entwicklung des PostgreSQL-Quellcodes mitarbeiten
 Sehr gute Kenntnisse des Betriebssystems Linux und der Shell Programmierung
 Gute Kenntnisse im BSI Grundschutz
 Erfahrung im Monitoring mit Icinga
 Grundlegende Kenntnisse in der Netzwerktechnik
 Bereitschaft sich in vorhandenen komplexen Datenbankumgebungen einzuarbeiten
 der Support an der Hotline der eigenen Firma, soll von Mitarbeitern mit sehr guten PostgreSQL
Kenntnissen (Fachprofis) geleistet werden die unsere PostgreSQL Umgebung kennen
(überschaubarer Personenkreis)
 Informationen immer aktuell an die Fachprofis der Hotline mitteilen
 Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
 Beherrschung der englischen Sprache im IT Bereich
Weitere Anforderungen:
 sicheres Auftreten, Kreativität und Eigeninitiative
 ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
 Wahrung der Informations- und Kommunikationspflichten im Sinne des BSI Grundschutzes
 Dokumentation der Regelung über den Ausschluss von Unterauftragnehmern soll als Bestandteil
des Vertrages aufgenommen werden
3. Leistungserbringung
Leistungszeitraum: geplanter Leistungsbeginn der 01.01.2020 für 2 Jahre mit der Option zur
Verlängerung um ein weiteres Jahr. Die Inanspruchnahme der Verlängerungsoption wird der
Auftraggeber 6 Wochen vorher bekanntgeben.
Leistungszeiten: 2 Tage * 8 Stunden im Monat vor Ort, Remoteunterstützung proaktiv und für
übertragene Aufgaben und Anfragen im Fehlerfall und Notfall 7*24 über Hotline
Leistungsbestandteile: ein Experte im PostgreSQL Datenbankbereich
 eine 7* 24 Hotline mit maximaler Reaktionszeit von einer Stunde
Angebot der Leistung: 24 Tage vor Ort + 26 Tage Remote + 7*24 mit maximal einer Stunde
Reaktionszeit, für ein Jahr. Es soll die Möglichkeit bestehen die noch nicht in Anspruch genommene Zeit
ins nächste Vertragsjahr zu übertragen.
36
Bayer. Landesamt für Steuern München  Zentrale Vergabestelle
Offenes Verfahren Unterstützung mit Expertenwissen in der technischen
Administration von PostgreSQL Datenbanken im IT-DLZ
Leistungsbeschreibung
Seite 4 von 4
Ort der Leistungserbringung:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
St.-Martin-Str. 47
81541 München
Es gelten die Feiertagsregelungen in München. Die Aufgaben sind sowohl am Standort St.-Martin-Straße
als auch Remote und über die Hotline und Rufbereitschaft der eigenen Firma zu erbringen.
Ein IT-DLZ Laptop wird bereitgestellt und muss aus Sicherheitsgründen zwingend benutzt werden.
4. Verpflichtungserklärung zum Datenschutz
Vor Leistungsbeginn muss die im Anhang beigefügte Verpflichtungserklärung durch den Experten
unterschrieben werden.
37
LEISTUNGSVERZEICHNIS
Ausschreibung
23.09.2019
Verfahren: 2019AHE000007 - Unterstützung PostgreSQL
SKONTO
Skonto zugelassen Nein
Zahlungsziel
(falls zugelassen)
 Tag(e)
Skonto __________ %
AUFLISTUNG ALLER POSITIONEN
ALLE PREISE SIND OHNE UMSATZSTEUER ANZUGEBEN
Hinweis zu den Leistungszeiten
2 Tage x 8 Stunden im Monat vor Ort; Remoteunterstützung proaktiv und für übertragene Aufgaben und Anfragen im Fehlerfall
und Notfall 7 x 24 über Hotline.
Für die Bewertung wird ein Zeitraum von 12 Monaten herangezogen.
1 Betriebsunterstützung vor Ort USt. [%]
19%
Menge
24,00
Einheit
Tagessatz
 Vor Ort Betriebsunterstützung der PostgreSQL Infrastruktur.
Weitere Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 Tagessatz
Gesamtpreis [EUR]
................
2 Betriebsunterstützung Remote USt. [%]
19%
Menge
26,00
Einheit
Tagessatz
 Remote Betriebsunterstützung der PostgreSQL Infrastruktur.
Weitere Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 Tagessatz
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 1/3
38
3 Hotline USt. [%]
19%
Menge
1,00
Einheit
Pauschale
 24 x 7 Service und Support mit maximaler einer Stunde Reaktionszeit.
Weitere Einzelheiten siehe Leistungsbeschreibung.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 Pauschale
Gesamtpreis [EUR]
................
ANGEBOTSSUMME(N)
Summe exkl. Nachlass
(netto) ____________________
Nachlass
(netto) ____________________
Summe inkl. Nachlass
(netto) ____________________
Umsatzsteuer ____________________
Summe
(brutto) ____________________
Leistungsverzeichnis - 2/3
39
LEISTUNGSVERZEICHNIS
Ausschreibung
23.09.2019
Verfahren: 2019AHE000007 - Unterstützung PostgreSQL
AUFLISTUNG ALLER DATEIANLAGEN ZU DEN POSITIONEN
Name Dateiname Größe MIME-Type
Leistungsverzeichnis - 3/3
40
KRITERIENKATALOG
Ausschreibung
23.09.2019
Verfahren: 2019AHE000007 - Unterstützung PostgreSQL
EIGNUNGSKRITERIEN
1 Eigenerklärung
1.1 Bestätigung der Kenntnisnahme [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Die Eigenerklärung habe ich zur Kenntnis genommen und bestätige ihren Inhalt.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
1.2 Angaben zu fakultativen Ausschlussgründen
K.O.-Kriterium: Nein
Sollten für Sie bzw. Ihr Unternehmen fakultative Ausschlussgründe nach  124 GWB vorliegen, schildern Sie bitte, warum diese
nicht
zu einem Ausschluss vom Verfahren führen sollen.
Der Auftraggeber entscheidet im Rahmen der Angebotsprüfung über den Ausschluss.
Sie können ausführlichere Angaben zum Sachverhalt auch im Arbeitsschritt Eigene Anlagen als Dokument hochladen.
2 Ausschlussgründe nach  31 UVgO i.V.m.  123, 124 GWB
2.1 Hinweis
Hinweis:
Ein Eintrag zu den folgenden Punkte erfolgt erst bei der Angebotsprüfung durch den Auftraggeber, es ist kein Eintrag durch den
Bieter
zulässig.
2.2 Ausschlussgründe entsprechend  123 GWB
Der Auftraggeber hat keine Kenntnis von zwingenden Ausschlussgründen entsprechend 123 GWB?
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2.3 Ausschluss entsprechend  124 GWB
Der Auftraggeber hat keine Kenntnis von fakultativen Ausschlussgründen entsprechend  124 GWB, die zum Ausschluss führen?
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
3 Eignung
3.1 Hinweis
Bitte reichen Sie die geforderten Referenzen und Nachweise als PDF-Dokumente ein. Für eine zweifelsfreie Zuordnung der
eingereichten Unterlagen ist es erforderlich, dass die jeweilige(n) Positionsnummer(n) vermerkt sind. Die Dokumente sind im
Bieterassistenten im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hochzuladen.
3.2 Unternehmensdarstellung inkl. Niederlassungen [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Stellen Sie Ihr Unternehmen / Bietergemeinschaft und Ihr Leistungsportfolio kurz (max. 3 Seiten) dar. Gehen Sie dabei besonders
auf
PostgreSQL Experten ein. Liefern Sie dazu mindestens eine, maximal drei aktuelle PostgreSQL Referenzen.
Die Referenzen sind im Bieterassistenten im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hochzuladen.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
Kriterienkatalog - 1/5
41
3.3 Mitglied PostgreSQL Global Development Group [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie, dass Firmenmitarbeiter im Rahmen der "PostgreSQL Global Development Group" bei der Entwicklung des
PostgreSQL-Quellcodes beteiligt sind?
Entsprechende Nachweise sind im Bieterassistenten im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hochzuladen.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
3.4 Informationsaustausch [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie, dass ein aktiver Kommunikation- und Informationsaustausch der beteiligten Mitarbeiter innerhalb der Firma
gegeben
ist?
Stellen Sie dar, welche Maßnahmen hierfür ergriffen werden und laden Sie diese im Bieterassistenten im Arbeitsschritt "Eigene
Anlagen" hoch.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
Kriterienkatalog - 2/5
42
KRITERIENKATALOG
Ausschreibung
23.09.2019
Verfahren: 2019AHE000007 - Unterstützung PostgreSQL
LEISTUNGSKRITERIEN
1 Hinweis
Bitte reichen Sie die geforderten Referenzen und Nachweise als PDF-Dokumente ein. Für eine zweifelsfreie Zuordnung der
eingereichten Unterlagen ist es erforderlich, dass die jeweilige(n) Positionsnummer(n) vermerkt sind. Die Dokumente sind im
Bieterassistenten im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hochzuladen.
2 Qualifikation Berater
2.1 Beherrschen der deutschen Sprache [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie, dass der für IT-DLZ vorgesehene Berater die deutsche Sprache fließend in Wort und Schrift beherrscht?
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2.2 Beherrschen der englischen Sprache [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie, dass der für das IT-DLZ vorgesehene Berater die englische Sprache so weit beherrscht, dass er englische
IT-Fachtexte (zum Beispiel Whitepaper) lesen und verstehen kann und sich am Telefon verständigen kann?
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2.3 Sicherheitsüberprüfung [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie, dass der für das IT-DLZ vorgesehene Berater bereit ist, sich einer einfachen Sicherheitsüberprüfung (Ü1)
nach
BaySÜG zu unterziehen?
Falls eine Sicherheitsprüfung (nicht älter als 5 Jahre) vorhanden ist, kann diese im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen"
hochgeladen
werden.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2.4 Technische Expertise des Datenbankadministrators [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie, dass der Berater als technischer Datenbankadministrator von PostgreSQL (Bsp. Installation und Betrieb von
PostgreSQL DB, Fehlerbehebung, Umgang und Nutzung von PostgreSQL Werkzeugen (mit 3 Beispielen), Sicherungen,
Wiederherstellung von DB) tätig war?
Bei der Beschreibung der Projekte ist im Detail der dazugehörige PostgreSQL-Bereich zu beschreiben.
Nachweise sind im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hochladen.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2.5 Expertenwissen PostgreSQL Datenbankadministration [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie, dass der Berater Expertenwissen als PostgreSQL Datenbankadministrator besitzt?
Nachweise sind im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hochzuladen.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
Kriterienkatalog - 3/5
43
2.6 Erfahrung mit hochverfügbarer PostgreSQL Datenbank [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie, dass der Berater Erfahrungen mit hochverfügbaren PostgreSQL Datenbanken besitzt?
Es sind die Erfahrungen in Planung, Bereitstellung und Wartung der Hochverfügbar-Lösung(en) darzustellen.
Es ist mindestens eine Beschreibung einer Hochverfügbar-Lösung im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hochzuladen.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2.7 Kenntnisse IT-Sicherheit gem. BSI Grundschutz [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie, dass der Berater gute Kenntnisse in der IT Sicherheit nach BSI Grundschutz besitzt?
Nachweise sind im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hochzuladen.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2.8 Erfahrung mit Analysen [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie, dass der Berater Erfahrung mit der Durchführung von Performance Analysen, Tuning Maßnahmen und Empfehlungen
zur Anpassung von Anwendungen, Fehlerbehebung besitzt?
Nachweise sind im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hochzuladen.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2.9 Expertenwissen Monitoring [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie, dass der Berater Expertenwissen und Erfahrungen im Bereich Monitoring (Icinga) besitzt?
Nachweise sind im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hochzuladen.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2.10 Dokumentation [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie, dass der Berater Kenntnisse und Erfahrungen bei der Erstellung von Betriebshandbüchern und Controlling
Berichten
besitzt?
Nachweise sind im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hochzuladen.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2.11 Lebenslauf
Ist ein anonymisierter ausführlicher Lebenslauf (bezogen auf den Auftragsgegenstand) des zum Einsatz im IT-DLZ vorgesehenen
Beraters mit Schwerpunkt der Darstellung der beruflichen Tätigkeit der letzten 5 Jahre und der nachweisbaren Fortbildungs- und
Qualifikationsmaßnahmen vorhanden?
Der Lebenslauf ist im Arbeitsschritt "Eigene Anlagen" hochzuladen.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
3 Qualifikation Hotline
3.1 Beherrschen der deutschen Sprache [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Kriterienkatalog - 4/5
44
Bestätigen Sie, dass die für das IT-DLZ vorgesehenen Mitarbeiter der Hotline die deutsche Sprache fließend in Wort und
Schrift
beherrschen?
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
3.2 Beherrschen der englischen Sprache [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie, dass die für das IT-DLZ vorgesehenen Mitarbeiter der Hotline die englische Sprache so weit beherrschen, dass
englische IT-Fachtexte (zum Beispiel Whitepaper) gelesen und verstanden werden und diese sich am Telefon verständigen können?
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
3.3 Erreichbarkeit Hotline [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigen Sie die Möglichkeit einer 7 x 24 Unterstützung über die Hotline und einer Reaktionszeit von maximal einer Stunde?
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
Kriterienkatalog - 5/5
45
Name Dateiname Größe MIME-Type
46
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2019/10/92dc514e-5b1a-43a5-af43-8138dc6c948f.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau