Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019100620151870863" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Neugestaltung eines gemeinsamen Internetauftritts der sechs ScienceOlympiaden - DE-Kiel
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Internetdienste
Dokument Nr...: 874860-2019 (ID: 2019100620151870863)
Veröffentlicht: 06.10.2019
*
  Neugestaltung eines gemeinsamen Internetauftritts der sechs ScienceOlympiaden
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH)
Gartenstr. 6, 24103 Kiel,
e-Mail: denise.bauer@gmsh.de,
Telefax 0431/599-1465,
e-Vergabesystem: https://www.e-vergabe-sh.de
Bekanntmachung
Verhandlungsvergabe mit vorhergehendem TNW gemäß
 8 Abs. 4 Nr. 1 i. V. m.  12 Abs. 1 UVgO.
Maßnahme:
Neugestaltung eines gemeinsamen Internetauftritts der sechs
ScienceOlympiaden und den Relaunch des Onlineportals für die Datenverwaltung sowie zur
Unterstützung der Durchführung der Olympiaden
Vergabe-Nr.: ZB-KD-19-0911000-4122.3
a)
auffordernde Stelle:
IPN  Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften
und Mathematik an der Universität Kiel vertreten durch die nachfolgende Stelle.
Zuschlagserteilung durch: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel.
Angebote einzureichen bei: Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung, Gartenstr. 6, 24103 Kiel.
b) Art der Vergabe/Verfahrensdarstellung
Verhandlungsvergabe mit vorhergehendem TNW gemäß  8 Abs.
4 Nr. 1 i. V. m.  12 Abs. 1 UVgO.
Verfahrensdarstellung:
Die Auftragserteilung erfolgt am Ende eines vergaberechtlichen
Verfahrens in Form einer Verhandlungsvergabe mit vorhergehendem Teilnahmewettbewerb.
Dieses Verfahren wird in zwei Stufen abgewickelt:
1. Stufe - Teilnahmewettbewerb:
Der hier ausgeschriebene Auftrag wird an einen leistungsfähigen
und fachkundigen Bewerber vergeben. Die Kriterien der Leistungsfähigkeit und Fachkunde sind durch Vorlage der nachfolgend
geforderten Erklärungen und Unterlagen nachzuweisen (siehe Buchstabe l).
Interessierte Bewerber geben im ersten Schritt einen Teilnahmeantrag ab. Zur Angebotsabgabe (Stufe 2) werden diejenigen
Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien erfüllen und anhand der Anzahl der
Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen.
Teilnehmer, die Platz 4 bzw. Platz 5 belegen, werden ebenfalls
eingeladen, wenn die erreichte Gesamtpunktzahl maximal 50
Punkte unter der Gesamtpunktzahl des Bewerbers der auf Platz 3
liegt.
Sofern mehrere Bewerber (bspw. 5. und 6. Stelle) die gleiche
Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über deren Platzierung.
Seite 2 von 8
Somit werden maximal 5 Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die nicht ausgewählten Bewerber erhalten nach dem
Auswahlverfahren an dieser Stelle eine Absage.
2. Stufe  Angebotsphase:
Die 3-5 ausgewählten Bewerber werden Ende Oktober 2019 zur
Abgabe eines konkreten Angebotes aufgefordert. Nach Eingang
der Angebote und deren Prüfung behält sich der Auftraggeber vor,
mit den ausgewählten Bietern Verhandlungsgespräche zu führen.
Es sind Verhandlungsrunden geplant.
Nach derzeitigem Zeitplan findet voraussichtlich in der 47. KW die
erste Verhandlungsrunde statt.
c) Form, in der Teilnahmeanträge einzureichen sind
Die Teilnahmeanträge sind entweder in elektronischer Form über
das e-Vergabesystem der GMSH (https://www.e-vergabe-sh.de),
in schriftlicher Form per Post oder persönlich einzureichen.
Bei der elektronischen Abgabe der Teilnehmeranträge über das eVergabesystem ist vorher eine Registrierung im e-Vergabesystem
erforderlich.
d) Art und Umfang der Leistung
sowie den Ort der Leistungserbringung
Neugestaltung eines gemeinsamen Internetauftritts der sechs
ScienceOlympiaden und den Relaunch des Onlineportals für
die Datenverwaltung sowie zur Unterstützung der Durchführung der Olympiaden
Bei diesem Auftrag geht es um die Entwicklung eines gemeinsamen Internetauftritts sowie des Onlineportals für die Wettbewerbe
der ScienceOlympiaden. Die Organisation der ScienceOlympiaden
ist am IPN, dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, angesiedelt.
Ist-Zustand
Der gemeinsame Webauftritt beschränkt sich aktuell auf eine Webseite, auf der die einzelnen Wettbewerbe sowie das Onlineportal
der ScienceOlympiaden verlinkt sind. Hier sind die Webseiten der
aktuellen Internetauftritte momentan zu finden: https://www.scienceolympiaden.de.
Das Onlineportal ist das gemeinsame Anmelde- und Verwaltungssystem der Wettbewerbe. Es dient der Anmeldung der teilnehmenden
Schülerinnen und Schüler und ihrer Lehrkräfte zu den Wettbewerben sowie den in den Wettbewerben anfallenden Bewertungen.
Dabei nutzen alle Wettbewerbe dieselbe Datenbasis. Das
Onlineportal wurde 2010 nach aktuellem Stand der Technik programmiert und anschließend durch kleinere Änderungen und
Ergänzungen modifiziert.
Es besteht darüber hinaus ein Corporate Design für die sechs
Wettbewerbe.
Grund für das Vorhaben
Mit fortschreitender Digitalisierung haben sich in der vergangenen
Dekade sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die Anforderungen der Nutzer und des Gesetzgebers an das Onlineportal
bzw. ein Datenverwaltungssystem für die ScienceOlympiaden
stark verändert. Auch die Webseiten der sechs ScienceOlympiaden erfüllen technisch nicht mehr die aktuell gültigen
Qualitätsstandards. Die aktuelle Webseite kann beispielsweise viele moderne Kommunikationsformate und Endgeräte wie
Smartphones
und Tablets, die sich in den vergangenen Jahren etabliert haben,
nicht bedienen.
Seite 3 von 8
Auch durch größere Programmierarbeiten erscheint es nicht sinnvoll möglich, das bestehende System aus Onlineportal und
Webseiten an den aktuellen Stand der Technik und die teilweise veränderten Bedingungen in den ScienceOlympiaden anzupassen.
Eine
Übersicht über die aktuellen auftretenden Probleme mit der momentan verwendeten Software kann nach Beauftragung zum besseren
Verständnis bereitgestellt werden.
Ziel des Vorhabens
Ziel des Vorhabens ist die Neukonzeption der gemeinsamen Webseite mit wettbewerbsindividuellen Webseiten und des Onlineportals
der ScienceOlympiaden mit einer zeitgemäßen und attraktiven
Ansprache potenzieller Teilnehmender und Betreuender sowie das
Erreichen einer niedrigschwelligen und intuitiven Interaktion mit
dem Onlineportal.
Des Weiteren soll die tägliche Arbeit mit dem Portal erleichtert
werden, indem die Prozesse gemeinsam mit dem Auftragnehmer
neu durchdacht werden und daraus folgend auf den bisher gut
funktionierenden Elementen aufgebaut wird, während die aktuell
fehlerhaften bzw. den Arbeitsprozess behindernden Faktoren beseitigt werden. Darüber hinaus sollen die Funktionen des Portals
um verschiedene Bereiche (z.B. Newsletter, Veranstaltungen, Statistik) erweitert werden.
Insgesamt soll die Neugestaltung und Weiterentwicklung des gemeinsamen Internetauftritts sowie des Onlineportals zu einem
besseren Service für Wettbewerbsteilnehmende und mit dem Wettbewerb verbundene Personen führen. Außerdem soll es als Basis
für
zukünftige Optimierungen der Öffentlichkeitsarbeit dienen sowie
für die Optimierung und Automatisierung des Workflows der Wettbewerbsorganisatoren.
Die aktuell gültigen Gesetze zum Datenschutz müssen konsequent umgesetzt werden. Dabei ist zu beachten, dass sich die
ScienceOlympiaden auch an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren
richten.
Anforderungen an einen neuen Internetauftritt der Wettbewerbe
Die Zusammengehörigkeit der sechs Wettbewerbe soll stringent
transportiert werden. Dies führt zu Vereinheitlichung bei gleichzeitig flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten für die
Darstellung von Alleinstellungsmerkmalen und spezifischen Merkmalen der einzelnen Wettbewerbe.
Zentrale Elemente der geplanten neuen Webseite der ScienceOlympiaden ist die Ablösung der derzeitigen HTML-Programmierung
durch ein Content-Management-System (CMS) sowie ein für alle
gängigen Browser und Endgeräte optimiertes Design. Funktionalitäten wie zum Beispiel Newsletter, Newsbereich und
Kalenderfunktion sowie die Einbindung von Social-Media sollen auf der
Plattform integriert werden.
Anforderungen an ein neues Onlineportal der Wettbewerbe
Das neue Onlineportal soll als Verwaltungstool für alle Abläufe
rund um die Wettbewerbe fungieren. Dies beinhaltet erstens einen
an die Öffentlichkeit gerichteten Bereich (Frontend) für die Registrierung für die ScienceOlympiaden, die Anmeldung zu
einzelnen
Wettbewerben oder zugehörigen Veranstaltungen und die Abwicklung der Wettbewerbe, z.B. durch das Einreichen von
Projektarbeiten sowie die Bewertungseingabe durch berechtigte Personen.
Seite 4 von 8
Alle Daten sollen unter Beachtung datenschutzrechtlicher Speicherfristen in einer Datenbank gespeichert werden. Es müssen
alle aktuell geltenden Bestimmungen des Datenschutzes berücksichtigt werden. Dabei ist zu beachten, dass sich die
ScienceOlympiaden auch an Kinder und Jugendliche richten.
Ein zweiter Bereich (Backend) richtet sich an die Mitarbeiter*innen
der ScienceOlympiaden. Hier soll es möglich sein, anhand geeigneter Ansichten alle relevanten Daten der Wettbewerbe, der
Teilnehmer*innen sowie der betreuenden Personen, wie z.B. Lehrkräfte, zu verwalten und die Durchführung der
Wettbewerbsrunden, z.B. durch den Up- bzw. Download von Dateien und Listen oder die Kommunikation mit den Beteiligten zu
steuern.
Da es für das Verständnis sowie die Umsetzung wichtig ist, wird
an dieser Stelle betont, dass es durch die zwei Typen von Wettbewerben (Aufgabenwettbewerb vs. Projektwettbewerb) aufgrund
des unterschiedlichen Ablaufs auch zu unterschiedlichen Anforderungen an die Software kommt.
Die Webseite soll in der ersten Jahreshälfte 2020 online gehen.
Das Onlineportal soll 2021 in den Wettbewerben eingesetzt und
bis Jahresende 2021 finalisiert werden.
e) ggf. Anzahl, Größe und Art
der einzelnen Lose Eine Losaufteilung erfolgt nicht.
f) ggf. die Zulassung von Nebenangeboten Nebenangebote sind nicht zugelassen.
g) Ausführungsfristen
Der Vertrag beginnt mit der Zuschlagserteilung, voraussichtlich im
Dezember 2019 und endet am 31. Dezember 2021. Für die anschließende Zeit wird ein Wartungsvertrag angestrebt.
h)
Bezeichnung und Anschrift
der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH)
Gartenstr. 6, 24103 Kiel, e-Mail: denise.bauer@gmsh.de, Telefax
0431/599-1465, e-Vergabesystem: https://www.e-vergabe-sh.de
i) Teilnahme- oder Angebotsund Bindefrist
Eingang der Teilnahmeanträge: 14. Oktober 2019, 10.00 Uhr
Eingang der Angebote: 08. November 2019, 7:30 Uhr
(Die ausgewählten Bewerber werden gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert!)
j) Bewerberauswahl
Im Rahmen der Auswahlmatrix sind max. 1.000 Punkte erreichbar.
Zur Angebotsabgabe (Stufe 2) werden diejenigen Bewerber aufgefordert, die alle formalen Anforderungen und Ausschlusskriterien
erfüllen, sowie eine Mindestpunktzahl von 700 Punkten (von möglichen zu erreichenden 1.000 Punkten) erreichen und anhand der
Anzahl der Eignungspunkte die Plätze 1 bis 3 belegen. Teilnehmer, die Platz 4 bzw. Platz 5 belegen, werden ebenfalls
eingeladen, wenn die erreichte Gesamtpunktzahl maximal 50 Punkte unter der Gesamtpunktzahl des Bewerbers auf Platz 3 liegt.
Sofern
mehrere Bewerber mit der geringsten Punktzahl (bspw. 5. und 6.
Stelle) die gleiche Punktzahl erreichen, entscheidet das Los über
deren Platzierung. Somit werden bestenfalls mindestens drei, maximal fünf Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Die Auswahlmatrix ist mit der Bekanntmachung unter
https://www.e-vergabe-sh.de veröffentlicht.
k)
Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der
Unterlagen, in denen sie
enthalten sind
Sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Seite 5 von 8
l)
Mit dem Angebot oder Teilnahmeantrag vorzulegende
Unterlagen, die die Auftraggeber für die Beurteilung der
Eignung des Bewerbers oder
Bieters verlangen
Der Bewerber hat zur Überprüfung seiner Fachkunde und Leistungsfähigkeit die folgenden Angaben zu machen, die mit dem
Teilnahmeantrag vorzulegen sind:
1. Eigenerklärung, dass eine Eintragung im Berufs- oder Handelsregister oder ein anderer, vergleichbarer Nachweis für
die erlaubte Berufsausübung vorliegt.
Hinweis: Die GMSH wird ggf. den entsprechenden Nachweis vor Zuschlagserteilung abfordern.
2. Darstellung der wirtschaftlichen Entwicklung des Anbieters.
Dazu zählen die Darstellung der Umsätze sowie Mitarbeiterzahlen der letzten drei Jahre. Für eine weitere Bewertung sind
zusätzlich Branchen zu nennen, in denen der Anbieter aktive Kundenbeziehungen unterhält.
3. Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber wirtschaftlich mit anderen Unternehmen oder Institutionen verknüpft
ist, bzw. in relevanter Weise auf den Auftrag bezogen mit anderen zusammenarbeitet.
4. Eigenerklärung über den Nachweis einer entsprechend bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung und dass diese
im Falle eines Vertragsabschlusses entsprechend abgeschlossen wird
5. Beschreibung des Leistungsspektrums, Know-How und Erfahrung des Unternehmens bei der fachlichen Konzeption
von Anforderungen der benötigten Agenturleistungen;
Beschreibung der Geschäftsfelder, in denen es tätig ist;
Darstellung der relevanten Referenzen im Bereich solcher
umfangreichen Projekte, die die umfassende Erfahrung des
Bewerbers belegen (Kontaktdaten von Ansprechpartnern
zu den benannten Referenzen sind mindestens auf Nachfrage zu benennen).
6. Eigenerklärung/Beschreibung, welche technische Ausrüstung / notwendige Software zur Durchführung des Auftrages zur
Verfügung steht.
7. Nachweis der Qualifikation des mit der Durchführung des
Auftrags verantwortlichen Projektleiters und den vorgesehenen Mitarbeitern. Führen Sie bitte die Lebensläufe der
einzusetzenden Mitarbeiter auf (bei Angabe von mehr als
vier Profilen, werden die ersten vier Profile bewertet). Alle
vorgesehenen Mitarbeiter müssen namentlich benannt werden. Bitte geben Sie folgendes an: Vorname, Name, Ausbildung/Studium,
regelmäßiger Einsatzort, Beruf/Titel/ derzeitige Funktion, Festangestellter Mitarbeiter (ja/nein), Berufliche Werdegang,
Kenntnisse.
8. Angabe von Referenzprojekten für den Projektleiter sowie
für die einzelnen Mitarbeiter über vergleichbare Leistungen
aus den letzten drei Jahren mit folgenden Angaben:
 Branche und Name des Auftraggebers,
 Ansprechpartner (Name und Tel.-Nr.) sofern die Nennung
rechtlich möglich ist,
 Beschreibung des Projektgegenstandes und der
Zielsetzung,
 Dauer des Projekts,
 Beschreibung der erbrachten Leistungen,
 Auftragswert in Euro netto oder Anzahl der geleisteten
Personentage.
Seite 6 von 8
9. Aussagekräftige Unternehmensdarstellung inkl. Leistungsportfolio
(Name, Anschrift, Rechtsform, Eigentümerstruktur, organisatorischer Aufbau, Unternehmensgröße im relevanten
Segment, Personal, Standorte, Gründungsdatum, Historie,
Telefon und Telefaxnummer, E-Mail Adresse, Umsatzsteueridentifikationsnummer, Bankverbindung, Beschreibung
des Unternehmenszweiges, der die ausgeschriebene
Dienstleistung erbringen wird, Gründungsdatum für diesen
Unternehmenszweig, Kunden in Deutschland, weitere aussagekräftige Unterlagen, die es ermöglichen, ein Gesamtbild vom
Unternehmen zu erhalten).
10. Eigenerklärung, dass das Gewerbezentralregister keine negativen Eintragungen enthält.
Hinweis: Die GMSH wird einen Gewerbezentralregisterauszug vor Zuschlagserteilung einholen.
11. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe in Anwendung der  123 oder 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen
(GWB) vorliegen.
12. Eigenerklärung, über die Unabhängigkeit und Neutralität
13. Eigenerklärung, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen
anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden getroffen haben und die Wirksamkeit
unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen
(AGB) ausschließen und sofern diese auf der Rückseite
von Geschäftsbriefen verwendet oder in sonstiger Form
dem Teilnahmeantrag beigelegt werden, keine Wirkung erlangen.
Folgende Unterlagen sind mit dem Angebot (2. Stufe) abzugeben:
1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt).
2. Ausgefülltes Preisblatt.
3. Verzeichnis der Unterauftragnehmerleistungen
(Formblatt).
- Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für
die sich der Bieter der Fähigkeiten (Mittel/Kapazitäten)
anderer Unternehmen bedienen wird.
4. Ggf. Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen
(Formblatt).
5. Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Vergabe-
 mindestlohns (Formblatt).
6. Erklärung über die Unabhängigkeit und Neutralität
7. Gesamtkonzeption gemäß der Leistungsbeschreibung
 Das Konzept die Themenfelder gem. der Leistungsbeschreibung u.a. die unter Nr. 3 genannten wesentlichen
Anforderungen abdecken.
8. Detaillierte Kostenkalkulation gem. den Vorgaben
 Leistungsbeschreibung
9. Erklärung zu der Verfügbarkeit und Reaktionszeiten.
Die bereits veröffentlichten Vergabeunterlagen der Folgevergabe
(2.Stufe) dienen an dieser Stelle lediglich zu Ihrer Information.
Wichtige Hinweise für die Vorlage der einzureichenden
Unterlagen:
Seite 7 von 8
Die o.a. Erklärungen/Dokumente sind dem Teilnahmeantrag/Angebot in der o.a. Reihenfolge auf einem jeweils gesonderten Blatt
unter Verwendung der o.a. Nummerierung beizufügen (bitte keine
Klarsichtfolien bzw. Spiral- oder, sonstige Heftungen, Trennblätter
usw. verwenden).
Fehlen beim Einreichen des Teilnahmeantrags / des Angebots geforderte Erklärungen/Dokumente) können diese von der
Vergabestelle fristbewehrt nachgefordert werden.
Präqualifikation:
Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Fachkunde,
Leistungsfähigkeit, Gesetzestreue und Zuverlässigkeit kann die
Bescheinigung der Eintragung in das amtliche Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und
Dienstleistungsbereich
(www.amtliches-verzeichnis.ihk.de) vorgelegt werden. Darüberhinausgehend geforderte Unterlagen sind zusätzlich vorzulegen.
m)
Zuschlagskriterien, sofern
diese nicht in den Vergabeunterlagen genannt werden
- Angebotspreis: 30%
- Umsetzungskonzept: 50%
- Präsentation/Verhandlungsgespräch 20%
Die detaillierte Bewertungsmatrix ist den Vergabeunterlagen beigefügt.
n) Fragen zum Teilnahmewettbewerb
Alle Anfragen sind ausschließlich in schriftlicher Form über das
e-Vergabesystem, per E-Mail oder Fax zu stellen. (Vgl. Ziffer h).
Anfragen zum Teilnahmewettbewerb sind bis spätestens 07. Oktober 2019 zu stellen; Anfragen im Zusammenhang mit der
Angebotserstellung sind bis spätestens 31. Oktober 2019 zu stellen.
o) Bietergemeinschaften
Die Zulassung von Bietergemeinschaften steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch den Auftraggeber.
Die o.a. Erklärungen/Dokumente sind auch für alle Parteien einer
Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer Bietergemeinschaft müssen den Teilnahmeantrag / das Angebot mit den
dazugehörigen Unterlagen unterzeichnet einreichen, sowie einen Konsortialführer benennen und gesondert erklären, dass sie
gesamtschuldnerisch haften.
p) Verhandlungsgespräche und
Anzahl Verhandlungsrunden
Wie unter b) angeführt finden Verhandlungsgespräche statt.
Derzeit soll eine Verhandlungsrunde stattfinden. Es wird jedoch
vorbehalten weitere Verhandlungsrunden durchzuführen.
q)
Verpflichtungserklärung zur
Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns nach
dem Vergabegesetz Schleswig-Holstein vom 08.02.2019
Bieter sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von Arbeitskräften, soweit diese bereits bei Angebotsabgabe bekannt sind,
müssen eine Verpflichtungserklärung zur Zahlung des vergaberechtlichen Mindestlohns abgeben.
Die Verpflichtungserklärung ist Bestandteil der Vergabeunterlagen.
r) Hinweis zur e-Vergabe
Die EU-Richtlinie 24/2014 fordert die barrierefreie Bereitstellung
der Vergabeunterlagen (Ausschreibungsunterlagen, Fragen- und
Antwortenkataloge, Änderungspakete) für Sie als Wirtschaftsteilnehmer.
Wir stellen Ihnen diese Vergabeunterlagen unter www.e-vergabesh.de zur Verfügung.
Die Recherche liegt allein in Ihrer Verantwortung.
Seite 8 von 8
Wir empfehlen Ihnen daher dringend die kostenlose Registrierung
auf unserer Vergabeplattform www.e-vergabe-sh.de, um zu vermeiden, dass Sie aufgrund fehlender Informationen vom weiteren
Verlauf des Vergabeverfahrens ausgeschlossen werden müssen.
Sofern Sie nicht registriert sind, müssen Sie sich laufend selbständig über Änderungen oder Ergänzungen zum
Vergabeverfahren
unter www.e-vergabe-sh.de informieren.
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/gmsh/2019/09/107275.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau