(1) Searching for "2019100620150870793" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Mobile Hubanlage für Schienenfahrzeuge TW2000/3000 - DE-Hannover
Hebevorrichtungen für Fahrzeuge
Dokument Nr...: 874786-2019 (ID: 2019100620150870793)
Veröffentlicht: 06.10.2019
*
Mobile Hubanlage für Schienenfahrzeuge TW2000/3000
VERGABEUNTERLAGEN
2019327598
Mobile Hubanlage für Schienenfahrzeuge TW2000/3000
Öffentliche Ausschreibung (VOL)
Ausschreibung
AUFTRAGGEBER
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Am Hohen Ufer 6, 30159 Hannover, Deutschland
24.09.2019
Inhaltsverzeichnis
Vergabeunterlagen...............................................................................................................
............................................ 1
Projektinformation
................................................................................................................................
.................... 1
Vertragsbedingungen/Formulare...................................................................................................
........................... 3
ÜSTRA
................................................................................................................................
............................. 3
VOL
................................................................................................................................
.......................... 3
Formblatt - Eigenerklärung zu den Referenzen ............................................................................... 3
Formblatt - Erklärung der Bieter-, Arbeitsgemeinschaft ................................................................... 5
Formblatt - Verpflichtungserklärung von eingebundenen Drittunternehmen.................................... 7
Formblatt - Verzeichnis der durch Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen .................... 8
Angebotsschreiben - VOL Allgemein
............................................................................................... 9
Formblatt - Eigenerklärung zu den Referenzen ............................................................................... 12
Produkte/Leistungen
................................................................................................................................
................ 14
Kriterienkatalog
................................................................................................................................
........................ 17
Anlagen
................................................................................................................................
.................................... 21
i
INFORMATIONEN ZUR AUSSCHREIBUNG
Es ist beabsichtigt, die in anliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen im Namen und für
Rechnung des unten angegebenen Auftraggebers zu vergeben. Einzelheiten ergeben sich aus den
Vergabeunterlagen.
INFORMATIONEN
ALLGEMEIN
Auftragsnummer 2019327598
Maßnahme 01 - VOL / UVgO
Auftragsbezeichnung Mobile Hubanlage für Schienenfahrzeuge TW2000/3000
Auftragsbeschreibung Mit der mobilen Hubanlage sollen die Stadtbahnwagen der Serie TW2000 und TW3000 in der
Hauptwerkstatt für alle Instandhaltungen angehoben werden. Eine Anlage besteht aus 8 Hebeböcken,
die zentral von einer Bedienbirne oder von einem Hebebock aus bedient werden kann.
VERFAHREN
Auftraggeber ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Auftraggebertyp
Liefer-/Ausführungsort 30167 Hannover
Leistungsart Lieferauftrag
Vergabeart Öffentliche Ausschreibung (VOL)
VERFAHRENSEIGENSCHAFTEN
Losweise Vergabe Nein
Art der losweisen Vergabe
Zuschlagskriterium Wirtschaftlichstes Angebot
Berechnungsmethode: Freie Verhältniswahl Preis/Leistung
Gewichtung: 60%: 40%
Klassifizierungen Code Bezeichnung
42413500-9 Hebevorrichtungen für Fahrzeuge
ANGEBOTE
Nebenangebote Nebenangebote sind zugelassen
Nachlass Ja
Skonto zugelassen Nein
Skonto Zahlungsziel Tag(e)
Verwendung elektronischer Mittel Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen
URL für elektronische Angebote https://www.deutsche-ever gabe.de/Dashboards/Dashbo ard_off
Zulässige Signaturen Textform nach 126b BGB
SONSTIGE ANGABEN
Vertragsart Bestellung
Auf-/Abgebotsverfahren Standard
TERMINE
ALLGEMEIN
Vorausgegangene Vorinformation Nein
Besondere Dringlichkeit Nein
BEKANNTMACHUNG
Bekanntmachung 26.09.2019
Vorinformation
ANGEBOTE UND BEWERTUNG
Frist Bieterfragen 21.10.2019 23:59
Eröffnungstermin
(nur VOB)
Angebotsfrist 28.10.2019 23:59:00
Bindefrist 28.11.2019
Versand Vorabinformation
AUFTRAGSDAUER
1
Beginn
Ende
Anmerkungen
ELEKTRONISCHE TEILNAHME
Bitte melden Sie sich auf der Bekanntmachungsplattform unter
https://www.deutsche-ever gabe.de/Dashboards/Dashbo ard_off
mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Sofern Sie im System noch nicht registriert sind, können Sie dies auf der Plattform vornehmen.
Die Registrierung ist kostenfrei.
Anschließend können Sie auf der Startseite bspw. nach dem Titel des Verfahrens über die Direktsuche als Suchbegriff suchen.
Folgen Sie
anschließend der Anleitung im System, um an dem Verfahren teilzunehmen.
BIETERFRAGEN
Bieterfragen müssen bis spätestens 21.10.2019 23:59 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen müssen unter "Nachrichten" im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten dort geprüft werden.
Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://www.deutsche-ever gabe.de/Dashboards/Dashbo ard_off
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das Vorliegen von
Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen.
2
Formblatt Eigenerklärung zu den Referenzen
Vergabeverfahren
Vergabenummer
Vom Bieter oder von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft auszufüllen. Es können Zusatzblätter oder eigene Anlagen
beigefügt werden. Für die Beschreibung weiterer Referenzprojekte ist das Formblatt gegebenenfalls zu vervielfältigen.
Name des Bieters / der Bietergemeinschaft
Name einschließlich Firmierung
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Referenzgeber inklusive Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse; der
Ansprechpartner muss federführend und maßgeblich am Projekt beteiligt gewesen sein.
Aus Datenschutzgründen kann auf die Angaben zu Referenzgeber inklusive Ansprechpartner verzichtet werden. Der Bieter / die
Bietergemeinschaft muss jedoch gewährleisten,
dass ein unabhängiger Kontakt zwischen dem Referenzgeber und der ÜSTRA hergestellt
und gewährleistet werden kann.
Projektname
Kurzbeschreibung der durchgeführten Leistung
Mindestkriterien erfüllt: Referenzen enthalten vergleichbare Projekte, wenn mindestens
alle Kriterien erfüllt sind, die zu den in Rede stehenden Leistungen vergleichbar sind
Ja, die Mindestkriterien werden erfüllt.
Nein, die Mindestkriterien werden nicht erfüllt.
3
Seite 2 von 2
Leistungszeitraum
4
Formblatt Erklärung der Bieter- / Arbeitsgemeinschaft
Vergabeverfahren
Vergabenummer
Nein, ich bilde / wir bilden keine Bieter- / Arbeitsgemeinschaft.
Ja, wir bilden eine Bieter- / Arbeitsgemeinschaft.
Wir, die nachstehend aufgeführten Unternehmen einer Bietergemeinschaft,
Bevollmächtigter Vertreter
1. Mitglied:
Name einschließlich Firmierung
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Weitere Mitglieder
2. Mitglied:
Name einschließlich Firmierung
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
3. Mitglied:
Name einschließlich Firmierung
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
4. Mitglied:
Name einschließlich Firmierung
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
beschließen, im Fall der Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden und erklären,
dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber der ÜSTRA rechtsverbindlich
vertritt und alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform
abzugeben.Das Formblatt ist gegebenfalls zu vervielfältigen.
Erklärung der weiteren Mitglieder der Bieter- / Arbeitsgemeinschaft
Ich erkläre / Wir erklären, dass
a. ich / wir alle Leistungen, die nicht im Verzeichnis der durch Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen aufgeführt
sind, im eigenen Betrieb ausführen werde,
b. ich / wir bei Verwendung einer selbst gefertigten Kopie oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses das von der ÜSTRA
verfasste Leistungsverzeichnis als allein verbindlich anerkenne /anerkennen,
c. das von der ÜSTRA vorgeschlagene Produkt Inhalt meines / unseres Angebotes ist,
wenn Teilleistungsbeschreibungen der ÜSTRA den Zusatz oder gleichwertiger Art
enthalten und von mir / uns keine Produktangaben (Hersteller- und Typenbezeichnung) eingetragen wurden.
5
Seite 2 von 2
d. über mein / unser Vermögen nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse
abgelehnt wurde,
e. sich mein / unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
f. ich / wir keine schwere Verfehlung begangen habe / haben, die meine / unsere Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt,
insbesondere dass kein Ausschlussgrund gemäß 123 f. GWB vorliegt,
g. ich meine / wir unsere Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie
der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt habe / haben,
h. ich / wir keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen im Vergabeverfahren, insbesondere in Bezug auf meine / unsere
Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, abgegeben habe / haben und auch nicht abgeben werde / werden,
i. ich mich / wir uns ordnungsgemäß bei der zuständigen Berufsgenossenschaft angemeldet habe / haben,
j. ich / wir den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung des Mindestlohns gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) nachkommen,
k. soweit Stoffe oder sonstige Textilwaren, ungebrauchter Naturstein, Tee, Kaffee, Kakao, Blumen, Spielwaren oder Sportbälle
in der Leistungsbeschreibung als Gegenstand der Leistung aufgeführt sind, der Auftragnehmer verpflichtet ist, nur solche
Waren zu liefern oder zu verwenden, für die er die Einhaltung der in den Kernarbeitsnormen der Internationalen
Arbeitsorganisation (ILO) festgelegten Mindestanforderungen gemäß 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung
nachweisen kann. Die Mindestanforderungen ergeben sich aus den in 12 Abs. 1
Satz 2 NTVergG genannten Übereinkommen. Die Verpflichtung bezieht sich auf die
Lieferkette bis zur Produktfertigstellung. Die Verpflichtung gilt nur für Waren, die in
einem Staat oder Gebiet gewonnen oder hergestellt wurden, der oder das in der für
den Zeitpunkt der Angebotsabgabe maßgeblichen DAC-List of ODA Recipients der
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) aufgeführt ist.
Unterschrift der weiteren Mitglieder der Bieter- / Arbeitsgemeinschaft
,
Datum, Unterschrift 2. Mitglied
,
Datum, Unterschrift 3. Mitglied
,
Datum, Unterschrift 4. Mitglied
6
Formblatt Verpflichtungserklärung von eingebundenen Drittunternehmen
Vergabeverfahren
Vergabenummer
Dieses Formblatt ist von Drittunternehmen, auf deren Eignung sich der Bieter / die Bietergemeinschaft in diesem Verfahren
stützt und die für den Bieter / die Bietergemeinschaft
tätig werden sollen, auszufüllen. Das Formblatt ist gegebenfalls zu vervielfältigen.
Name des Bieters / der Bietergemeinschaft, der / die sich für die wirtschaftliche und / oder
technische Leistungsfähigkeit auf ein Drittunternehmen stützt
Name einschließlich Firmierung
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Name und Anschrift des Drittunternehmens
Name einschließlich Firmierung
Anschrift
PLZ, Ort
Handelsregistereintrag
Registergericht
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
1. Beschreibung der vom Drittunternehmen zu erbringenden Leistungen / zur Verfügung
zu stellenden Mittel und ihres Umfanges
2. Erklärung des Drittunternehmens
Ich erkläre / Wir erklären, dass
a. ich / wir den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung des Mindestlohns gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) nachkommen,
b. ich / wir
vorbehaltlos
unter dem Vorbehalt
gegenüber dem oben genannten Bieter / Bietergemeinschaft im Fall der Zuschlagserteilung die hier beschriebenen Leistungen
erbringe / erbringen und / oder
die Mittel zur Verfügung stelle / stellen.
3. Unterschrift des Drittunternehmens
,
Datum, Unterschrift des Drittunternehmens
7
Formblatt Verzeichnis der durch Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen
Vergabeverfahren
Vergabenummer
Nein, es werden keine Teilleistungen durch Nachunternehmer ausgeführt.
Ja, es werden Teilleistungen durch Nachunternehmer ausgeführt..
Anzugeben sind alle Teilleistungen, die durch Nachunternehmer ausgeführt werden sollen.
Sofern der Name des Nachunternehmers zum Zeitpunkt der Angebotsabgabe bereits bekannt ist, ist dieser in das Verzeichnis
einzutragen. Nachunternehmer, die zum Zeitpunkt
der Angebotsabgabe noch nicht bekannt sind, müssen noch nicht benannt werden.
Die nachträgliche Einschaltung oder der Wechsel eines Nachunternehmers nach Zuschlagserteilung ist möglich, bedarf allerdings
der Zustimmung der ÜSTRA Hannoversche
Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft gemäß 13 Abs. 2 Satz 3 NTVergG.
Name des Bieters / der Bietergemeinschaft
Name einschließlich Firmierung
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Zur Ausführung der im Angebot enthaltenen Leistungen benenne ich / benennen wir nachfolgend die durch Nachunternehmer
auszuführenden Teilleistungen.
laufende
Nummer
Beschreibung der Teilleistung Name des Nachunternehmers,
sofern der Name des Nachunternehmers zum Zeitpunkt der
Angebotsabgabe bereits bekannt
ist
Anteil des
Auftrags in
Euro
(netto)
1
2
3
8
Name und Anschrift des Bieters
Name einschließlich Firmierung
Anschrift
PLZ, Ort
Handelsregistereintrag
Registergericht
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Ansprechpartner für Vergabeverfahren beim Bieter
Vor- und Zuname
Telefon
E-Mail
Stellvertretung für Vergabeverfahren beim Bieter
Vor- und Zuname
Telefon
E-Mail
Datum des Angebotsschreiben des Bieters
Angebotsschreiben Freihändige Vergabe ohne Teilnahmewettbewerb
Vergabeverfahren
Vergabenummer
Anlagen
Preisblatt
Leistungsbeschreibung
Erklärung der Bieter- / Arbeitsgemeinschaft
Verzeichnis der durch Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen
Nebenangebote
1. Die Ausführung der oben genannten Leistung wird zu den eingesetzten Preisen angeboten.Das Angebot gilt bis zum Ablauf der
Bindefrist.
2. Die Angebotssumme ist der Leistungsbeschreibung / dem Leistungsverzeichnis / dem
Preisblatt zu entnehmen.
3. Anzahl der zum Angebot gehörenden Nebenangebote:
Stück
9
Seite 2 von 3
4. Vertragsbedingungen
Die Allgemeinen Auftrags- und Zahlungsbedingungen der ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (AGB) sind
Vertragsbestandteil der Vergabeunterlagen.
Die Rangfolge der Vertragsbedingungen im Falle von Widersprüchen wird wie folgt geregelt:
1. dieses Angebotsschreiben,
2. die übrigen Vergabeunterlagen mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe einschließlich aller Anlagen;
3. die Allgemeinen Auftrags- und Zahlungsbedingungen der ÜSTRA Hannoversche
Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft (AGB) in der jeweils gültigen Fassung;
4. die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen ausgenommen Bauleistungen (VOL/B) in der jeweils
gültigen Fassung;
5. das Angebot des Auftragnehmers einschließlich Preisblatt.
Allgemeine Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers finden keine Anwendung, auch
dann nicht, wenn sie im Angebot des Auftragnehmers oder an anderer Stelle aufgeführt
sind oder von der ÜSTRA im Rahmen der Vertragsdurchführung verwendet werden, es sei
denn, die Geltung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Auftragnehmers wurde oder
wird ausdrücklich zwischen den Parteien schriftlich vereinbart.
5. Erklärung
Ich erkläre / Wir erklären, dass
a. ich / wir alle Leistungen, die nicht im Verzeichnis der durch Nachunternehmer auszuführenden Teilleistungen aufgeführt
sind, im eigenen Betrieb ausführen werde,
b. ich / wir bei Verwendung einer selbst gefertigten Kopie oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses das von der ÜSTRA
verfasste Leistungsverzeichnis als allein verbindlich anerkenne /anerkennen,
c. das von der ÜSTRA vorgeschlagene Produkt Inhalt meines / unseres Angebotes ist,
wenn Teilleistungsbeschreibungen der ÜSTRA den Zusatz oder gleichwertiger Art
enthalten und von mir / uns keine Produktangaben (Hersteller- und Typenbezeichnung) eingetragen wurden.
d. über mein / unser Vermögen nicht das Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzliches Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt oder beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse
abgelehnt wurde,
e. sich mein / unser Unternehmen nicht in Liquidation befindet,
f. ich / wir keine schwere Verfehlung begangen habe / haben, die meine / unsere Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt,
insbesondere dass kein Ausschlussgrund gemäß 123 f. GWB vorliegt,
g. ich meine / wir unsere Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie
der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt habe / haben,
10
Seite 3 von 3
h. ich / wir keine vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen im Vergabeverfahren, insbesondere in Bezug auf meine / unsere
Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit, abgegeben habe / haben und auch nicht abgeben werde / werden,
i. ich mich / wir uns ordnungsgemäß bei der zuständigen Berufsgenossenschaft angemeldet habe / haben,
j. ich / wir den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung des Mindestlohns gemäß Mindestlohngesetz (MiLoG) nachkommen,
k. soweit Stoffe oder sonstige Textilwaren, ungebrauchter Naturstein, Tee, Kaffee, Kakao, Blumen, Spielwaren oder Sportbälle
in der Leistungsbeschreibung als Gegenstand der Leistung aufgeführt sind, der Auftragnehmer verpflichtet ist, nur solche
Waren zu liefern oder zu verwenden, für die er die Einhaltung der in den Kernarbeitsnormen der Internationalen
Arbeitsorganisation (ILO) festgelegten Mindestanforderungen gemäß 2 der Niedersächsischen Kernarbeitsnormenverordnung
nachweisen kann. Die Mindestanforderungen ergeben sich aus den in 12 Abs. 1
Satz 2 NTVergG genannten Übereinkommen. Die Verpflichtung bezieht sich auf die
Lieferkette bis zur Produktfertigstellung. Die Verpflichtung gilt nur für Waren, die in
einem Staat oder Gebiet gewonnen oder hergestellt wurden, der oder das in der für
den Zeitpunkt der Angebotsabgabe maßgeblichen DAC-List of ODA Recipients der
Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) aufgeführt ist.
6. Präqualifizierung
Ich bin / wir sind für die zu vergebende Leistung präqualifiziert und im Präqualifikationsverzeichnis eingetragen:
Präqualifizierungsnummer
Alternativ kann die vollständig ausgefüllte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
eingereicht werden:
Ich weise / Wir weisen die Eignung durch die vollständig ausgefüllte Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) nach.
Ich verpflichte mich / wir verpflichten uns, der ÜSTRA unverzüglich schriftlich mitzuteilen,
wenn sich die Angaben, für die eine Präqualifizierung gewährt worden ist, ändern.
7. Unterschrift
Die nachfolgende Unterschrift gilt für alle Teile des Angebotes und mit diesem versendeten
Formularen (bei elektronischer Abgabe gilt dieses Dokument durch die elektronische Unterschrift des Angebotes als
unterschrieben).
,
Datum, Unterschrift
11
Formblatt Eigenerklärung zu den Referenzen
Vergabeverfahren
Vergabenummer
Vom Bieter oder von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft auszufüllen. Es können Zusatzblätter oder eigene Anlagen
beigefügt werden. Für die Beschreibung weiterer Referenzprojekte ist das Formblatt gegebenenfalls zu vervielfältigen.
Name des Bieters / der Bietergemeinschaft
Name einschließlich Firmierung
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
Referenzgeber inklusive Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse; der
Ansprechpartner muss federführend und maßgeblich am Projekt beteiligt gewesen sein.
Aus Datenschutzgründen kann auf die Angaben zu Referenzgeber inklusive Ansprechpartner verzichtet werden. Der Bieter / die
Bietergemeinschaft muss jedoch gewährleisten,
dass ein unabhängiger Kontakt zwischen dem Referenzgeber und der ÜSTRA hergestellt
und gewährleistet werden kann.
Projektname
Kurzbeschreibung der durchgeführten Leistung
Mindestkriterien erfüllt: Referenzen enthalten vergleichbare Projekte, wenn mindestens
alle Kriterien erfüllt sind, die zu den in Rede stehenden Leistungen vergleichbar sind
Ja, die Mindestkriterien werden erfüllt.
Nein, die Mindestkriterien werden nicht erfüllt.
12
Seite 2 von 2
Leistungszeitraum
13
LEISTUNGSVERZEICHNIS
Ausschreibung
24.09.2019
Verfahren: 2019327598 - Mobile Hubanlage für Schienenfahrzeuge TW2000/3000
SKONTO
Skonto zugelassen Nein
Zahlungsziel
(falls zugelassen)
Tag(e)
Skonto __________ %
AUFLISTUNG ALLER POSITIONEN
ALLE PREISE SIND OHNE UMSATZSTEUER ANZUGEBEN
1 Mobile Hubanlage für Schienenfahrzeuge TW2000/3000 USt. [%]
19%
Menge
1,00
Einheit
Stück
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 Stück
Gesamtpreis [EUR]
................
Lieferadresse / -Termine
ÜSTRA Hannoversche Verkehrsbetriebe Aktiengesellschaft
Ira - Wolkowa - Weg 1
30167 Hannover
ANGEBOTSSUMME(N)
Summe exkl. Nachlass
(netto) ____________________
Nachlass
(netto) ____________________
Summe inkl. Nachlass
(netto) ____________________
Umsatzsteuer ____________________
Leistungsverzeichnis - 1/3
14
Summe
(brutto) ____________________
Leistungsverzeichnis - 2/3
15
LEISTUNGSVERZEICHNIS
Ausschreibung
24.09.2019
Verfahren: 2019327598 - Mobile Hubanlage für Schienenfahrzeuge TW2000/3000
AUFLISTUNG ALLER DATEIANLAGEN ZU DEN POSITIONEN
Name Dateiname Größe MIME-Type
Leistungsverzeichnis - 3/3
16
KRITERIENKATALOG
Ausschreibung
24.09.2019
Verfahren: 2019327598 - Mobile Hubanlage für Schienenfahrzeuge TW2000/3000
EIGNUNGSKRITERIEN
1 Referenzen [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Benennung von mindestens einer Referenzanlage auf gesonderter Anlage, deren Aufbau bzw. Konfiguration vergleichbar zur
Ausschreibung sind.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
Kriterienkatalog - 1/4
17
KRITERIENKATALOG
Ausschreibung
24.09.2019
Verfahren: 2019327598 - Mobile Hubanlage für Schienenfahrzeuge TW2000/3000
LEISTUNGSKRITERIEN
1 8 einzelne Hebeböcke [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
8 einzelne Hebeböcke:
Die Ausführung der Böcke, ob elektromechanisch oder elektrohydraulisch ist für den Bieter frei wählbar.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
2 Hublast [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Hublast je Hebebock beträgt mindestens 100kN/ 10t
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
3 Anhebepratze [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Die Anhebepratze ist passend für die Fahrzeugserie TW2000 und TW3000.
Gemäß Zeichnungen Anhebekonzept der Anlagen TW3000 und TW2000)
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
4 Not-Aus Schalter [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Jeder Hebebock ist mit einem Not-Aus Schalter gesichert
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
5 Unbefugte Benutzung [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Die Anlage ist gegen unbefugte Benutzung gesichert.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
6 Schutzart [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Die Schutzart der Anlage ist IP55 strahlwassergeschützt oder besser.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
Kriterienkatalog - 2/4
18
7 Hubhöhe [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Die Hubhöhe der Anlage beträgt min. 1755mm
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
8 Lackierung [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Die Hubanlage verfügt über eine hochwertige Lackierung die wirksam vor Korrosion schützt.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
9 Steuerung [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
SPS geregelte Steuerung mit Dialog- und Bedienerführung.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
10 Maschinenrichtlinie [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Ausgelegt auf die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und die Europäische Norm EN 1493:2010 ausgelegt.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
11 Störfälle [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Alle Störfälle werden in einem Display in Klartext angezeigt.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
12 Absenken [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Ein manuelles Absenken der Anlage bei Stromausfall ist möglich.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
13 Einweisung [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Ja
Einweisung zur Anlage von bis zu 5 Personen vor Ort.
[ ] Keine Angabe
[ ] Ja
[ ] Nein
Nur eine Antwort wählbar
14 Ausführung der Anlage [Mussangabe]
Gewichtung: 33,33%
Maximalpunktzahl: 1
Kriterienkatalog - 3/4
19
K.O.-Kriterium: Nein
Die Anlage ist Kabellos ausgeführt.
[ ] Keine Angabe (0)
[ ] Ja (1)
[ ] Nein (0)
Nur eine Antwort wählbar
15 Gleichlaufsteuerung [Mussangabe]
Gewichtung: 16,67%
Maximalpunktzahl: 1
K.O.-Kriterium: Nein
Die Anlage ist mit einer Gleichlaufsteuerung ausgestattet max. 20 mm?
[ ] Keine Angabe (0)
[ ] Ja (1)
[ ] Nein (0)
Nur eine Antwort wählbar
16 Querverschiebung [Mussangabe]
Gewichtung: 16,67%
Maximalpunktzahl: 1
K.O.-Kriterium: Nein
Die Anlage bzw. jeder Hebebock ist mit einer Querverschiebung der Lastaufnahme von min 50mm ausgestattet, so dass diese unter
Last verschoben werden kann. Das heißt dass die angehobenen Stadtbahnfahrzeuge quer verschoben werden können.
[ ] Keine Angabe (0)
[ ] Ja (1)
[ ] Nein (0)
Nur eine Antwort wählbar
17 Fernwartung der Anlage [Mussangabe]
Gewichtung: 16,67%
Maximalpunktzahl: 1
K.O.-Kriterium: Nein
Es ist möglich die Anlage per Fernwartung zu warten.
[ ] Keine Angabe (0)
[ ] Ja (1)
[ ] Nein (0)
Nur eine Antwort wählbar
18 Verwendung der Anlage [Mussangabe]
Gewichtung: 16,67%
Maximalpunktzahl: 1
K.O.-Kriterium: Nein
Die Anlage kann im Einzel-, Paar- oder Gesamtbetrieb genutzt werden.
[ ] Keine Angabe (0)
[ ] Ja (1)
[ ] Nein (0)
Nur eine Antwort wählbar
Kriterienkatalog - 4/4
20
Name Dateiname Größe MIME-Type
01-450710ZG01 01-450710ZG01.tif 324,30
KB image/tiff
01-450710ZG02 01-450710ZG02.tif 436,45
KB image/tiff
01-450712ZG01 01-450712ZG01.tif 305,95
KB image/tiff
01-450712ZG02 01-450712ZG02.tif 438,49
KB image/tiff
AC00-000.00.00_910_B0 - Blatt 1 Bolzen AC00-000.00.00_910_B0 - Blatt 1 Bolzen.pdf 903,73
KB application/pdf
AC00-000.00.00_910_B0 - Blatt 2 U-Kappen AC00-000.00.00_910_B0 - Blatt 2 U-Kappen.pdf 1,03
MB application/pdf
AC00-000.00.00_910_B0 - Blatt 3 Hubhöhen bis 4,4 AC00-000.00.00_910_B0 - Blatt 3 Hubhöhen bis 4,4.pdf 888,59
KB application/pdf
AC00-000.00.00_910_B0 - Blatt 4 Hubhöhen bis 7 AC00-000.00.00_910_B0 - Blatt 4 Hubhöhen bis 7.pdf 1,01
MB application/pdf
AC00-000.00.00_910_B0 - Blatt 5 Innenanhebestellen AC00-000.00.00_910_B0 - Blatt 5 Innenanhebestellen.pdf 960,48
KB application/pdf
TW3000_Anheben in der Werkstatt_drei Hebeböcke pro
Seite_2013-03-20 [Schreibgeschützt]
TW3000_Anheben in der Werkstatt_drei Hebeböcke pro
Seite_2013-03-20 [Schreibgeschützt].pdf
379,21
KB application/pdf
VKE_Verfahrensinformation en Allgemein VKE_Verfahrensinformation en Allgemein.pdf 68,64
KB application/pdf
Leistungsbeschreibung 2019327598 mobile Hubanlage Leistungsbeschreibung 2019327598 mobile Hubanlage.pdf 227,65
KB application/pdf
21
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2019/09/7484661f-e97e-4d50-a820-4581d05e4160.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|