Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019091109295627733" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Brennstoffzellen - DE-Berlin
Brennstoffzellen
Dokument Nr...: 427303-2019 (ID: 2019091109295627733)
Veröffentlicht: 11.09.2019
*
  DE-Berlin: Brennstoffzellen
   2019/S 175/2019 427303
   Freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Behala Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH
   Westhafenstraße 1
   Berlin
   13353
   Deutschland
   E-Mail: [1]ausschreibung@behala.de
   NUTS-Code: DE300
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.behala.de/
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Hafeneinrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung Brennstoffzellensystem
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   31122100
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Behala beabsichtigt, gemeinsam mit mehreren Partnern (u. a. der
   Technischen Universität Berlin) im Rahmen des Projekts Elektra ein
   Schubboot für den Binnenschifffahrtsverkehr mit einem innovativen und
   umweltfreundlichen Antriebssystem zu erforschen und zu entwickeln. Der
   Antrieb soll mittels Brennstoffzellen und Akkumulatoren auf Hybridbasis
   erfolgen. Hierzu müssen die für das Projekt zwingend benötigten
   Brennstoffzellen als Lieferleistung beschafft werden. Die Lieferung des
   Brennstoffzellensystems ist für das gesamte Projekt mit sämtlichen
   Partnern von fundamentaler Bedeutung und zugleich wesentliche Grundlage
   für die F & E-Arbeiten. Es ist geplant, die Brennstoffzellen für die
   Durchführung der Erprobungsphase (Funktion des Versuchsträgers,
   Untersuchung des energie- datentechnischen Systemlayouts) sowie für
   die vorherige entwurfstechnische und konstruktive Einbindung der
   Brennstoffzellen in das Gesamtenergiesystem zu nutzen.
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Seit September 2012 führt die Behala regional und überregional
   Schwerguttransporte mit einem eigenen Güterschubleichter Ursus durch.
   Bislang mietete sich die Behala die Schubboote auf Anfrage bei
   Dienstleistern im Rahmen einer sog. Gestellung an. Zum Einsatz kamen
   hierbei ausschließlich Schubboote mit konventionellem
   Dieselmotorenantrieb.
   Vor diesem Hintergrund haben sich mehrere Unternehmen sowie die
   Technische Universität Berlin als Projektpartner zusammengeschlossen,
   um neuartige Antriebskonzepte für Schubboote auf Binnenwasserstraßen
   unter dem Projektnamen Elektra zu erforschen und zu entwickeln. Bei dem
   Projekt Elektra handelt es sich im Einzelnen um die Realisierung und
   Erprobung eines Schubbootes als Versuchsträger eines mit
   Brennstoffzellen und Akkumulatoren hybridbetriebenen Antriebssystems
   für den Einsatz auf Binnenwasserstraßen. Mit dem Projekt beteiligen
   sich die genannten Projektpartner unmittelbar an den klimapolitischen
   Zielen der Bundesrepublik Deutschland in der Binnenschifffahrt. Die
   Elektra wird eine Vorbildfunktion als emissionsfreies Schiff
   hinsichtlich ökologischer Anforderungen insbesondere innerhalb
   sensibler Regionen (z. B. Ballungszentren wie Berlin/Brandenburg,
   Hamburg, RheinRuhrRegion) einnehmen.
   Das Projekt soll mit öffentlichen Fördermitteln auf Grundlage der
   Förderrichtlinie für Maßnahmen der Forschung, Entwicklung und
   Innovation im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff-
   und Brennstoffzellentechnologie Phase II mit dem Schwerpunkt
   Nachhaltige Mobilität als Teil des Regierungsprogramms Wasserstoff-
   und Brennstoffzellentechnologie 2016 bis 2026  von der
   Marktvorbereitung zu wettbewerbsfähigen Produkten gefördert werden. Die
   vorliegende Beschaffung betrifft die im Projekt zwingend benötigten
   Brennstoffzellen. Die Lieferung des Brennstoffzellensystems ist für das
   gesamte Projekt mit sämtlichen Partnern von fundamentaler Bedeutung und
   für die F & E-Arbeiten zwingend erforderlich. So sind die
   Brennstoffzellen unabdingbar notwendig für die Durchführung der
   Erprobungsphase (Funktion des Versuchsträgers, Untersuchung des
   energie- datentechnischen Systemlayouts) sowie für die vorherige
   entwurfstechnische und konstruktive Einbindung der Brennstoffzellen in
   das Gesamtenergiesystem.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Das Formular ermöglicht in V.2.1) bedauerlicherweise nicht, ein Datum
   in der Zukunft anzugeben. Der Vertrag wird jedoch nicht vor Ablauf der
   in § 135 Abs. 3 Nr. 3 GWB genannten Frist (min. 10 Tage nach
   Veröffentlichung) geschlossen werden. Die Werte unter II.1.7) und unter
   V.2.4) werden zur Wahrung der Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse des
   vorgesehenen Auftragnehmers nur mit 1,00 EUR benannt.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren ohne vorherigen Aufruf zum Wettbewerb
     * Der Auftrag dient rein den Zwecken von Forschung, Experimenten,
       Studien oder Entwicklung unter den in der Richtlinie genannten
       Bedingungen
     * Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden
       Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt
       werden:
          + nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen
   Erläuterung:
   Aus Sicht der Behala kann vorliegend ausnahmsweise ein
   Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb initiieren, da die
   Voraussetzungen des § 13 Abs. 2 SektVO vorliegen. In Betracht kommen
   insbesondere die folgenden Tatbestände:
    der Auftrag dient zuvörderst den Zwecken von Forschung, Experimenten,
   Studien oder der Entwicklung und nicht den Zwecken einer
   Gewinnerzielungsabsicht oder Abdeckung von Forschungs- und
   Entwicklungskosten. Zudem wäre der Zuschlag dem Zuschlag für
   Folgeaufträge nicht abträglich, die insbesondere den o. g. Forschungs-
   und Entwicklungszwecken dienen, § 13 Abs. 2 Nr. 2 SektVO,
    das in Betracht kommende Unternehmen hat in Bezug auf das
   Brennstoffzellensystem ein Alleinstellungsmerkmal aus technischen
   Gründen, § 13 Abs. 2 Nr. 3 Buchstabe b SektVO.
   Ferner greift bereits die Bereichsausnahme des § 116 Abs. 1 Nr. 2 GWB
   für Forschung- und Entwicklungsleistungen, bei denen die
   wettbewerblichen Vorgaben des Kartellvergaberechts nicht anwendbar
   sind.
   Erläuterung:
   Die notwendigen F & E-Arbeiten an der Brennstoffzelle und deren
   Wechselwirkung mit dem Gesamtenergiesystem sind extrem anspruchsvoll
   und benötigen ein sehr spezielles Fachwissen, welches auf Grund der
   notwendigen Randbedingungen nur bei dem in Betracht kommenden
   Unternehmen vorliegt. Die notwendigen F & E-Arbeiten betreffen
   insbesondere die zu beschaffenden Brennstoffzellen selbst und deren
   Wechselwirkung mit dem Gesamtenergiesystem. So sind die
   Brennstoffzellen unabdingbar notwendig für die Durchführung der
   Erprobungsphase (Funktion des Versuchsträgers, Untersuchung des
   energie- datentechnischen Systemlayouts) sowie für die vorherige
   entwurfstechnische und konstruktive Einbindung der Brennstoffzellen in
   das Gesamtenergiesystem. Dabei handelt es sich um keine reine
   Auftragsforschung, bei der die Vergütung für eine Übertragung
   ausschließlicher Nutzungsrechte an den öffentlichen Auftraggeber
   erfolgt. Das in Betracht kommende Unternehmen verfügt in Bezug auf das
   Brennstoffzellensystem für den maritimen Bereich zudem über
   Alleinstellungsmerkmale aus technischen Gründen. Ausweislich der
   Markterkundung handelt es sich aktuell um den einzigen Hersteller, der
   über eine erprobte und maritim zugelassene NT-PEM Technologie der
   benötigten Leistungsklasse und Ausprägung verfügt. Ferner ist das
   Unternehmen darüber hinaus bereit und in der Lage, begleitende
   Entwicklungsmaßnahmen am Produkt im Rahmen des Elektra-Projektes
   durchzuführen. Die Behala kann insbesondere nicht auf andere Hersteller
   ausweichen, da die beabsichtigten technischen Anforderungen nicht
   erreichbar wären (Betriebsstundenzahl, Gewährleistung, Dynamik). Zudem
   kommt aufgrund der Bauart und Technologie der Brennstoffzellen sowie
   dem geplanten Anwendungszweck kein anderer Hersteller in Betracht. Der
   Erwerb eines weniger leistungsfähigen Brennstoffzellensystems eines
   anderen Herstellers führte schließlich zu unverhältnismäßigen
   Verzögerungen. Der weitere Zulassungsprozess des Gesamtenergiesystems
   ist nur mit der zu beschaffenden Brennstoffzelle und Technologie
   möglich, da nur diese das Empfehlungsverfahren der Europäischen
   Institution CESNI-PT (Arbeitsgruppe Technische Vorschriften) positiv
   durchlaufen hat.
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
   V.2.1)Tag der Zuschlagsentscheidung:
   06/09/2019
   V.2.2)Angaben zu den Angeboten
   Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern
   vergeben: nein
   V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
   Ballard Power Systems
   9000 Glenlyon Parkway
   Burnaby, B. C.
   Kanada
   NUTS-Code: 00
   Der Auftragnehmer/Konzessionär wird ein KMU sein: nein
   V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
   V.2.5)Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Landes Berlin
   Martin-Luther-Str. 105
   Berlin
   10825
   Deutschland
   Telefon: +49 3090138316
   E-Mail: [3]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [4]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ver
   gabekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Behala Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH
   Westhafenstraße 1
   Berlin
   13353
   Deutschland
   E-Mail: [5]ausschreibung@behala.de
   Internet-Adresse: [6]https://www.behala.de/
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Behala Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH
   Westhafenstraße 1
   Berlin
   13353
   Deutschland
   E-Mail: [7]ausschreibung@behala.de
   Internet-Adresse: [8]https://www.behala.de/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:ausschreibung@behala.de?subject=TED
   2. https://www.behala.de/
   3. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
   4. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
   5. mailto:ausschreibung@behala.de?subject=TED
   6. https://www.behala.de/
   7. mailto:ausschreibung@behala.de?subject=TED
   8. https://www.behala.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau