(1) Searching for "2019091109292727686" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Schienenfahrzeuge - DE-Erfurt
Schienenfahrzeuge
Dokument Nr...: 427255-2019 (ID: 2019091109292727686)
Veröffentlicht: 11.09.2019
*
DE-Erfurt: Schienenfahrzeuge
2019/S 175/2019 427255
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Legal Basis:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Erfurter Bahn GmbH
Am Rasenrain 16
Erfurt
99086
Deutschland
Telefon: +49 36174207223
E-Mail: [1]vergabe@erfurter-bahn.de
NUTS-Code: DEG01
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.erfurter-bahn.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.evergabe.de/Unterlagen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]www.evergabe.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
FTS_FZGE_001
Referenznummer der Bekanntmachung: 35_EBG_01-2019-0003
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34620000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Beschaffung von Schienenfahrzeugen für den Einsatz im
Franken-Südthüringen Netz (FST) und ggf. zugehöriger Dienstleistungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
Die Auftraggeberin behält sich vor, den Zuschlag für beide Lose
gemeinsam einem Bieter zu erteilen (§ 27 SektVO), wenn bei
zusammengenommener Betrachtung die Angebote eines einzelnen Bieters die
Zuschlagskriterien insgesamt besser erfüllen, so dass dieses Vorgehen
im Ergebnis wirtschaftlicher ist als die separate Bezuschlagung beider
Lose.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fahrdrahtabhängige Standardfahrzeuge
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34620000
34620000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01
NUTS-Code: DEG01
Hauptort der Ausführung:
Erfurt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Entwicklung,
Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von bis zu 21
neuen, den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden,
funktionsfähigen, betriebsbereiten, komplett ausgestatteten,
komfortablen und wirtschaftlich einsetzbaren elektrischen
Schienenfahrzeugen einschließlich Ersatzteilversorgung für Verkehre der
Verkehrsausschreibung Franken-Südthüringen (FST).
Die voraussichtliche Inbetriebnahme des Netzes ist für Dezember 2023
geplant.
Die Bekanntmachung bzw. die Vergabe steht unter dem Vorbehalt der
Beauftragung der entsprechenden Verkehrsleistung durch die
Aufgabenträger.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 144
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahlentscheidung erfolgt nach dem Grad der Erfüllung der
Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit,
jedoch ohne Bewertung des Qualitätsmanagementsystems. Von den
grundsätzlich geeigneten Bewerbern werden diejenigen 3 Bewerber
ausgewählt, die nach der Einschätzung der Auftraggeberin die
größtmögliche Gewähr für die ordnungsgemäße Ausführung des vorliegenden
Auftrags bieten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Auftraggeberin behält sich für beide Lose vor, im Verlaufe des
Verhandlungsverfahrens eine zeitlich begrenzte Nachbestelloption für
eine geringe Anzahl weiterer Fahrzeuge mit in die Vertragsunterlagen
aufzunehmen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das Auftragsvolumen wird zur Wahrung von Betriebs- und
Geschäftsgeheimnissen nicht veröffentlicht. Unter II.1.5 in dieser
Bekanntmachung wurde zu diesem Zweck 1 EUR angesetzt, da es sich um
ein Pflichtfeld handelt. Dieser Betrag entspricht nicht dem
Auftragsvolumen.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fahrdrahtabhängige Fahrzeuge mit besonderen Anforderungen
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34620000
34620000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEG01
NUTS-Code: DEG01
Hauptort der Ausführung:
Erfurt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand der Vergabe ist ein Auftrag über die Entwicklung,
Herstellung, Lieferung, Inbetriebsetzung und Zulassung von bis zu 10
neuen, den anerkannten Regeln der Technik entsprechenden,
funktionsfähigen, betriebsbereiten, komplett ausgestatteten,
komfortablen und wirtschaftlich einsetzbaren elektrischen
Schienenfahrzeugen mit besonderen Anforderungen (u. a.
Höchstgeschwindigkeit, Druckfestigkeit und ETCS) einschließlich
Ersatzteilversorgung für Verkehre der Verkehrsausschreibung
Franken-Südthüringen (FST)
Die voraussichtliche Inbetriebnahme des Netzes ist für Dezember 2023
geplant.
Die Bekanntmachung bzw. die Vergabe steht unter dem Vorbehalt der
Beauftragung der entsprechenden Verkehrsleistung durch die
Aufgabenträger.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 144
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahlentscheidung erfolgt nach dem Grad der Erfüllung der
Eignungskriterien für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit,
jedoch ohne Bewertung des Qualitätsmanagementsystems. Von den
grundsätzlich geeigneten Bewerbern werden diejenigen 3 Bewerber
ausgewählt, die nach der Einschätzung der Auftraggeberin die
größtmögliche Gewähr für die ordnungsgemäße Ausführung des vorliegenden
Auftrags bieten.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Auftraggeberin behält sich für beide Lose vor, im Verlaufe des
Verhandlungsverfahrens eine zeitlich begrenzte Nachbestelloption für
eine geringe Anzahl weiterer Fahrzeuge mit in die Vertragsunterlagen
aufzunehmen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Das Auftragsvolumen wird zur Wahrung von Betriebs- und
Geschäftsgeheimnissen nicht veröffentlicht. Unter II.1.5 in dieser
Bekanntmachung wurde zu diesem Zweck 1 EUR angesetzt, da es sich um
ein Pflichtfeld handelt. Dieser Betrag entspricht nicht dem
Auftragsvolumen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung müssen
Einzelbewerber sowie alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft die
Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister des Staats belegen, in
dem sie niedergelassen sind.
Der Nachweis erfolgt durch Angabe der Berufs- oder Handelsregister-Nr.
im Formblatt TW 1 Anschreiben-Teilnahmeantrag und für die Mitglieder
der Bewerbergemeinschaft im Formblatt TW2
Bewerbergemeinschaftserklärung. Sofern die Eintragung in einem Berufs-
oder Handelsregister nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, erfolgt an
dieser Stelle keine Eintragung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Bewerber muss wirtschaftlich und finanziell leistungsfähig sein.
Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als
gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers
anzunehmen ist, dass der Bewerber über die erforderlichen
wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt um seine
laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus
dem hiesigen Auftrag zu erfüllen. Das setzt unter anderem voraus, dass
der Bewerber in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren einen
durchschnittlichen Jahresumsatz in Höhe von mindestens 150 Mio. EUR
(netto) erzielt hat.
Nachweis der Eignung:
(1) Eine Eigenerklärung des Unternehmens auf dem Formblatt TW 1
Anschreiben-Teilnahmeantrag, dass dieses über eine für den
ausgeschriebenen Auftrag ausreichende wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit verfügt.
(2) Angaben zu dem Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre auf dem Formblatt TW1
Anschreiben-Teilnahmeantrag. Zusätzlich ebenda Angabe des Umsatzes der
letzten 3 Geschäftsjahre für den Tätigkeitsbereich, der Gegenstand des
Auftrags ist, sofern das Unternehmen noch Umsätze aus anderen
Tätigkeitsbereichen erzielt.
Bei einer Bewerbergemeinschaft sind die entsprechenden Eigenerklärungen
für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft auf dem Formblatt TW6
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zu leisten.
(3) Vollständige Jahresabschlüsse der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der
Bewerber niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist. Ist die
Veröffentlichung nicht gesetzlich vorgeschrieben, hat der Bewerber
stattdessen:
(a) eine Eigenerklärung abzugeben, dass eine Veröffentlichung
gesetzlich nicht vorgeschrieben ist;
(b) die Bilanzen der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
beizufügen sowie;
(c) Gewinn- und Verlustrechnungen der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre beizufügen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet
anzusehen, wenn der Bewerber über die Fachkunde und Erfahrungen
verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in
angemessener Qualität erforderlich sind.
Nachweis der Eignung:
(1)Nachweis über ein branchenübliches Qualitätsmanagementsystem nach
DIN EN ISO 9000 ff. bzw. Nachweis über ein gleichwertiges
Qualitätsmanagementsystem für die ausgeschriebene Leistung, welcher
nicht älter als 3 Jahre sein darf z. B. in Form einer Kopie der
Zertifikatsbescheinigung oder gleichwertige Nachweise.
(2) Angabe von mind. 2 Referenzprojekten aus den letzten 7 Jahren über
die Lieferung und Zulassung von Eisenbahnfahrzeugen für den
Schienenpersonenverkehr auf dem Formblatt TW5 Referenzen. Die
Zulassung der Eisenbahnfahrzeuge muss in Deutschland beim
Eisenbahnbundesamt oder aber in einem Mitgliedstaat der Europäischen
Union erfolgt sein.
(3) Nachweis über die Verfügbarkeit der zur Fertigung der
vertragsgegenständlichen Leistungen erforderlichen technischen und
infrastrukturellen Ausrüstung, insb. entsprechender Fertigungsstätten.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Die Zulassung zur Verhandlungsphase ist weiter davon abhängig, dass die
Bewerber mit ihrem Teilnahmeantrag die den Vergabeunterlagen
beiliegende Vertraulichkeitserklärung abgeben. Des Weiteren darf für
den Bewerber im Gewerbezentralregister oder in einem vergleichbaren
Register kein Eintrag verzeichnet sein, der die Auftraggeberin zum
Ausschluss des Bewerbers berechtigt.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Es werden voraussichtlich marktübliche Sicherungen verlangt.
Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen und werden ggf.
Gegenstand der Verhandlungen sein.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Die Vergütung wird voraussichtlich sukzessive mit An- und
Zwischenzahlungen (z. B. abhängig von Meilensteinen) gegen
Leistungserbringung erfolgen. Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen
zu entnehmen und werden ggf. Gegenstand der Verhandlungen sein. Ein von
den Aufgabenträgern in der Verkehrsausschreibung vorgesehenes
Finanzierungsmodell kann ggf. Anwendung finden.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Nach dem ThürVgG verpflichten sich die Bieter mit Angebotsabgabe zur
Einhaltung bestimmter Bedingungen. Konkret betrifft das die folgenden
Erklärungen: Eigenerklärung Tariftreue nach § 10 ThürVgG (mit
Angebotsabgabe einzureichen); Erklärung zur Einhaltung der
ILO-Kernarbeitsnormen nach § 11 ThürVgG inkl. Vertragsbedingungen (mit
Angebotsabgabe einzureichen); Nachunternehmererklärungen nach § 12 Abs.
2 ThürVgG (mit Angebotsabgabe einzureichen).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/10/2019
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 14/10/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/08/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Auftraggeber behält sich vor, das Verhandlungsverfahren in
verschiedenen aufeinanderfolgenden Phasen durchzuführen.
Der Auftraggeber stellt alle Informationen zu dem Vergabeverfahren, die
ggf. fortgeschriebenen -Vergabeunterlagen sowie Bewerber- und
Bieterinformationen über seine in Ziffer I.3) angegebene
Vergabeplattform im Internet unentgeltlich, uneingeschränkt,
vollständig und direkt zum Abruf zur Verfügung, ohne dass eine
vorherige Registrierung erforderlich ist. Aus der Möglichkeit des
registrierungsfreien Unterlagenabrufs resultiert daher die Pflicht zur
selbständigen und eigenverantwortlichen Information etwaiger Änderungen
der Vergabeunterlagen oder die Bereitstellung zusätzlicher
Informationen. Eine automatische Benachrichtigung über Änderungen
erfolgt nur an registrierte Bieter.
Für die Abgabe eines Teilnahmeantrags und auch der späteren Angebote
sind ausschließlich diejenigen Formblätter und Vordrucke zu verwenden,
welche der Auftraggeber auf der Vergabeplattform zur Verfügung stellt,
sofern in den Bewerbungsbedingungen nicht ausdrücklich anderes
gestattet ist (z. B. die Erstellung einer eigenen Unterlage). Hinweise
und Anforderungen zur Eignungsleihe, zu Bewerber- und
Bietergemeinschaften sowie zum Einsatz von Unterauftragnehmern sind den
Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
Fragen, Hinweise und Rügen zu den Vergabeunterlagen können nur von
Unternehmen gestellt werden, die sich zuvor durch Angabe einer
eindeutigen Unternehmensbezeichnung nebst Adresse sowie einer aktiven
E-Mail-Adresse auf der oben bereits benannten Vergabeplattform
registriert haben (vgl. § 9 Abs. 3 Satz 1 SektVO).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer
Landesverwaltungsamt
Jorge-Semprún-Platz 4
Weimar
99423
Deutschland
Telefon: +49 361573321254
Fax: +49 361573321059
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrages zur
Vergabekammer gemäß §§ 160 GWB wird hingewiesen, namentlich auf die
Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat:
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2
bleibt unberührt.
Genaue Hinweise in Bezug auf die Fristen zur Einlegung von
Rechtsbehelfen erteilt die unter Ziffer VI.4.1) genannte Stelle.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer des Freistaates Thüringen beim Thüringer
Landesverwaltungsamt
Jorge-Semprún-Platz 4
Weimar
99423
Deutschland
Telefon: +49 361573321254
Fax: +49 361573321059
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/09/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabe@erfurter-bahn.de?subject=TED
2. http://www.erfurter-bahn.de/
3. https://www.evergabe.de/Unterlagen
4. http://www.evergabe.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|