Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019091109291827671" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Kräne, fahrbare Hubportale und Krankraftkarren - DE-Andernach
Kräne, fahrbare Hubportale und Krankraftkarren
Hafenkräne
Containerkräne
Brückenkran
Kräne
Dokument Nr...: 427243-2019 (ID: 2019091109291827671)
Veröffentlicht: 11.09.2019
*
  DE-Andernach: Kräne, fahrbare Hubportale und Krankraftkarren
   2019/S 175/2019 427243
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Lieferauftrag
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Stadtwerke Andernach GmbH
   Läufstraße 4
   Andernach
   56626
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Kanzlei Forkert
   Telefon: +49 2632989850
   E-Mail: [1]vergabe@kanzlei-forkert.de
   NUTS-Code: DEB1
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.kanzlei-forkert.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.subreport.de/E22515333
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Hafeneinrichtungen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Lieferung und Wartung einer zweiten Containerkranbrücke für den
   Rheinhafen in Andernach
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   42414000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Beschaffung einer zweiten Container-Umschlagsanlage im Rheinhafen
   Andernach. Anlagenlieferung, Montage, Inbetriebnahme sowie
   anschließende Full-Service-Wartung über 48 Monate. Erstellung der
   Ausführungsplanung (LPH 5) einschließlich statischer Berechnungen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   42414110
   42414140
   42414210
   42414100
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB17
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadtwerke Andernach GmbH beabsichtigt die Beschaffung einer
   zweiten Container-Umschlagsanlage im Rheinhafen Andernach. Die
   Errichtung soll als elektrisch betriebener, auf Schienen verfahrbarer
   Container-Portalkran in Einträger-Vollwandbauweise, auf der vorhandenen
   Kranbahn im KLV-Terminal am Südkai erfolgen. Gegenstand dieser
   Ausschreibung sind Anlagenlieferung, Montage, Inbetriebnahme sowie
   anschließende Full-Service-Wartung über 48 Monate. Der Auftragnehmer
   ist außerdem für die Erstellung der Ausführungsplanung sowie die
   statischen Berechnungen verantwortlich.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Vorlage eines Handelsregisterauszugs, der nicht älter als 3 Monate ist.
   Bei Bietergemeinschaften ist für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
   ein Handelsregisterauszug einzureichen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist als
   gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers
   anzunehmen ist, dass der Bieter über die erforderlichen
   wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine
   laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus
   dem hiesigen Auftrag zu erfüllen.
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   hat der Bieter auf dem Vordruck Eignungsanforderungen seine
   Gesamtumsätze aus den letzten 3 Geschäftsjahren (2016-2018) anzugeben.
   Auf dem Vordruck Eignungsanforderungen hat der Bieter außerdem
   (wahrheitsgemäß) zu erklären, dass er über die erforderlichen
   wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten für die Ausführung dieses
   Auftrags verfügt.
   Der Auftragnehmer muss zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche aus
   diesem Auftrag im Zuschlagsfall über eine Berufshaftpflichtversicherung
   verfügen, die für alle Schäden eintritt, die den beim Auftraggeber
   tätigen oder anderen Personen dadurch entstehen, dass der Auftragnehmer
   oder seine Mitarbeiter die erforderlichen Sicherungsmaßnahmen außer
   Acht gelassen haben. Die Höhe der Deckungssumme muss je Schadensfall
   mindestens betragen:
    für Personenschäden: mindestens 5 000 000 EUR Für Sach- und
    Vermögensschäden: mindestens 10 000 000 EUR,
    Umwelthaftpflicht: mindestens 10 000 000 EUR.
   Mit dem Angebot hat der Bieter durch eine Eigenerklärung auf dem
   Vordruck Eignungsanforderungen zu erklären, dass er über die geforderte
   Berufshaftpflichtversicherung bereits verfügt. Sofern er zum Zeitpunkt
   der Angebotsabgabe über eine solche Berufshaftpflichtversicherung noch
   nicht verfügt, muss er auf dem Vordruck Eignungsanforderungen erklären,
   spätestens im Auftragsfall eine entsprechende
   Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen. Sofern die geforderte
   Berufshaftpflichtversicherung noch nicht besteht, ist eine Erklärung
   der Versicherungsgesellschaft einzureichen, dass im Auftragsfall eine
   Versicherung über die genannten Deckungssummen gewährt werden wird.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet
   anzusehen, wenn der Bieter über die Fachkunde sowie die Erfahrungen
   verfügt, die für die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in
   angemessener Qualität erforderlich sind.
   Zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit sind
   folgende Nachweise einzureichen:
   a) Mind. 2 Referenzen aus den Jahren 2015-2019, aus denen sich ergibt,
   dass der Bieter in der Vergangenheit bereits vergleichbare Aufträge 
   d. h. Aufträge über die Planung, Herstellung, Lieferung und die
   Inbetriebnahme von Container-Krananlagen  erfolgreich durchgeführt
   hat. Die Angabe der Referenzen hat durch das vollständige Ausfüllen des
   Vordrucks Eignungsanforderungen zu erfolgen. In dem Vordruck
   Eignungsanforderungen sind bei den Referenzen zusätzlich Angaben zu den
   Schallmesswerten vergleichbarer Krananlagen zu machen;
   b) Mind. 2 Referenzen aus den letzten 5 Jahren (2015-2019) betreffend
   die Durchführung von Wartungen von Kranbrücken. Den entsprechenden
   Nachweis hat der Bieter durch Eigenerklärungen auf dem Vordruck
   Eignungsanforderungen zu erbringen;
   c) Geeigneter Nachweis der Befähigung von Schweißarbeiten nach EXC 3
   d) Nachweis über ein branchenübliches Qualitätsmanagementsystem nach
   DIN EN ISO 9000 ff. bzw. einen Nachweis über ein gleichwertiges
   Qualitätsmanagementsystem für die ausgeschriebene Leistung, welcher
   nicht älter als 3 Jahre sein darf. Als Nachweis hierfür kann eine Kopie
   (d. h. ein Scan) der Bescheinigung über die Zertifizierung dienen; der
   Nachweis kann aber auch durch Vorlage gleichwertiger Dokumente des
   Bewerbers (z. B. Qualitätsmanagement-Handbuch, Dienstanweisungen zum
   Umgang mit dem Qualitätsmanagementsystem, Bescheinigungen über
   Unterrichtung des Personals etc.) erbracht werden.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Siehe Vergabeunterlagen
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Siehe Vergabeunterlagen
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Auftragnehmer sowie etwaige Nachunternehmer des Auftragnehmers
   unterwerfen sich den Bestimmungen des Landestariftreuegesetzes des
   Landes Rheinland-Pfalz (LTTG). Mit dem Angebot sind Eigenerklärungen
   nach dem LTTG für den Bieter/Bietergemeinschaft sowie für etwaige
   Eignungsverleiher abzugeben. Die Eigenerklärungen sind in den vom
   Auftraggeber zur Verfügung gestellten Vordruck Verpflichtungserklärung
   LTTG integriert. Die unterschriebene Verpflichtungserklärung LTTG
   ist auf gesondertes Verlangen des Auftraggebers auch für die sonstigen
   Nachunternehmer, die keine Eignungsverleiher sind, vor
   Zuschlagserteilung vorzulegen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/10/2019
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27/12/2019
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 22/10/2019
   Ortszeit: 10:15
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zusätzlich zu den Leistungen, die Gegenstand der vorliegenden
   Ausschreibung sind, wird eine spätere ingenieurtechnische Betreuung von
   Anlagenherstellung, -Lieferung und -Montage einschließlich finaler Ab-
   sowie Inbetriebnahme erforderlich sein. Die Leistungen der LPH 7 wird
   der Auftraggeber dabei selbst erbringen. In Bezug auf die LPH 8 und LPH
   9 sowie die SiGeKo behält sich der Auftraggeber vor, diese
   freiberuflichen Leistungen  sofern die gesetzlichen Voraussetzungen
   dafür erfüllt sind  nach § 3 Abs. 9 VgV bzw. § 2 Abs. 9 SektVO als
   Unterschwellenaufträge zu vergeben oder  sofern schon gar keine
   Ausschreibungspflicht besteht  unter Beachtung des
   Landestariftreuegesetzes frei zu vergeben.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer Rheinland-Pfalz
   Mainz
   55116
   Deutschland
   Telefon: +49 6131162234
   E-Mail: [4]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Fax: +49 6131162113
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrages zur
   Vergabekammer gemäß §§ 160 GWB wird hingewiesen, namentlich auf die
   Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat:
   3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2
   bleibt unberührt. Genaue Hinweise in Bezug auf die Fristen zur
   Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt die unter Ziffer VI.4.1) genannte
   Stelle.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabe@kanzlei-forkert.de?subject=TED
   2. http://www.kanzlei-forkert.de/
   3. https://www.subreport.de/E22515333
   4. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau