(1) Searching for "2019091109282027617" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen - DE-Berlin
Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
Dokument Nr...: 427185-2019 (ID: 2019091109282027617)
Veröffentlicht: 11.09.2019
*
DE-Berlin: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen
2019/S 175/2019 427185
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Bauauftrag
Legal Basis:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Berliner Wasserbetriebe
DE136630247
Cicerostraße 28
Berlin
10709
Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf Bauleistungen Netze
Telefon: +49 30-86445371
E-Mail: [1]vergabe-bn@bwb.de
NUTS-Code: DE300
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.bwb.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]https://vergabekooperation.berlin/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16d0091f801-7e482e77f21695fe
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[5]https://vergabekooperation.berlin
I.6)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Wasserversorger und Abwasserentsorger
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
EK-B_N-2019-0244 Rahmenvereinbarung Netze 2020
Referenznummer der Bekanntmachung: EK-B_N-2019-0244
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45231300
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rahmenvereinbarung für dringliche, nicht planbare Bauleistungen und
regelmäßig wiederkehrende Unterhaltungsarbeiten im Bereich des
Druckrohr- und Kanalnetzes sowie an Hausanschlüssen im Bereich des
Druckrohr- und Kanalnetzes der Berliner Wasserbetriebe.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Feste Kolonnen
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45231300
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
Berliner Wasserbetriebe alle Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
(Art und Umfang der Bauarbeiten, Lieferungen oder Dienstleistungen bzw.
Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen).
Rahmenvereinbarung für dringliche, nicht planbare Bauleistungen und
regelmäßig wiederkehrende Unterhaltungsarbeiten an Hausanschlüssen und
Versorgungsleitungen im Bereich des Druckrohr- und Kanalnetzes der
Berliner Wasserbetriebe
Über die Rahmenvereinbarung soll eine Vielzahl kleinteiliger Maßnahmen
mit i .d. R. geringem Auftragswert, zeitnah beauftragt werden. Dazu
sind in den einzelnen Betriebsstellen eine feste Anzahl an Kolonnen
erforderlich:
Rohrnetzbetriebsstelle Jungfernheide mit: 10 Kolonnen für
Trinkwasserhausanschlüsse; 10 Kolonnen für Abwasserhausanschlüsse und 3
Kolonnen Instandsetzungen am Druckrohrnetz,
Rohrnetzbetriebsstelle Lichterfelde mit: 10 Kolonnen für
Trinkwasserhausanschlüsse; 6 Kolonnen für Abwasserhausanschlüsse und 3
Kolonnen Instandsetzungen am Druckrohrnetz,
Rohrnetzbetriebsstelle Pankow mit: 12 Kolonnen für
Trinkwasserhausanschlüsse; 9 Kolonnen für Abwasserhausanschlüsse und 3
Kolonnen Instandsetzungen am Druckrohrnetz,
Rohrnetzbetriebsstelle Wuhlheide mit: 12 Kolonnen für
Trinkwasserhausanschlüsse; 4 Kolonnen für Abwasserhausanschlüsse und 3
Kolonnen Instandsetzungen am Druckrohrnetz:
Kanalbetriebsstellen Nord, Ost und Süd: je eine Kolonne (ges. 3).
Dieser Anzahl an Kolonnen wird eine Vollbeschäftigung über die Laufzeit
garantiert.
Die Rahmenvereinbarung besteht aus 7 Leistungsbereichen:
1) Druckrohr Netze;
2) Kanalnetze;
3) Instandsetzung/Auswechslung von Hausanschlüssen Druckrohrnetz;
4) Neubau Hausanschlüssen Druckrohrnetz;
5) Instandsetzung/Auswechslung von Hausanschlüsse Kanalnetz;
6) Neubau von Hausanschlüsse Kanalnetz;
7) Endgültige Wiederherstellung der Fahrbahnen und Gehwege nach
Durchführung von Leistungen der Leistungsbereichen 1 bis 6.
Die Vergabe der Leistungen erfolgt durch Einzelabrufe. Die Auswahl der
festen Kolonnen erfolgt gemäß dem Günstigkeitsprinzip nach der
Rangfolge der Angebote entsprechend Wertungsmatrix und gemäß den
Kapazitäten. Vom günstigsten Bieter werden bis zur maximalen Anzahl an
festen Kolonnen beauftragt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/03/2020
Ende: 28/02/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Eine beiderseitige Verlängerung ist möglich, insgesamt bis zu einer
Laufzeit von 48 Monaten.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 10
Höchstzahl: 25
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Alle geeigneten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Dringlich,nicht planbare Bauleistungen + regelmäßig wiederkehrender
Unterhaltsarbeiten am Druck- + Kanalnetz
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45231300
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300
Hauptort der Ausführung:
Berliner Wasserbetriebe alle Standorte
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Rahmenvereinbarung für dringliche, nicht planbare Bauleistungen und
regelmäßig wiederkehrende Unterhaltungsarbeiten im Bereich des
Druckrohr- und Kanalnetzes sowie an Hausanschlüssen im Bereich des
Druckrohr- und Kanalnetzes der Berliner Wasserbetriebe
Über die Rahmenvereinbarung soll eine Vielzahl kleinteiliger Maßnahmen
mit i. d. R. geringem Auftragswert, zeitnah beauftragt werden. Der
durchschnittliche Auftragswert für solche Leistungen in den vergangenen
Jahren betrug im Mittel ca. 6 600,00 EUR/Einzelauftrag und als Medianer
Wert 4 000,00 EUR/Einzelauftrag. Es ist Vorgesehen, diese Leistungen
mit maximal 10 Unternehmen/Argen abzuarbeiten. Die maximal 10 Angebote
mit dem höchsten Abschlag bzw. dem niedrigsten Zuschlag entsprechend
einer vorgegebenen Wertungsmatrix werden für einen Vertragsabschluss
berücksichtigt.
Die Rahmenvereinbarung besteht aus 7 Leistungsbereichen:
1) Druckrohr Netze;
2) Kanalnetze;
3) Instandsetzung/Auswechslung von Hausanschlüssen Druckrohrnetz;
4) Neubau Hausanschlüssen Druckrohrnetz;
5) Instandsetzung/Auswechslung von Hausanschlüsse Kanalnetz;
6) Neubau von Hausanschlüsse Kanalnetz;
7) Endgültige Wiederherstellung der Fahrbahnen und Gehwege nach
Durchführung von Leistungen der Leistungsbereichen 1 bis 6.
Die Vergabe der Leistungen erfolgt durch Einzelabrufe. Die Beauftragung
der Einzelmaßnahmen erfolgt gemäß dem Günstigkeitsprinzip nach der
Rangfolge der Angebote entsprechend Wertungsmatrix und gemäß den
Kapazitäten, wobei der höchste Abschlag/niedrigste Zuschlag die beste
Platzierung einnimmt. Die Vergabe erfolgt an den günstigsten Bieter,
der Kapazitäten zur Verfügung stellt. Begrenzt wird dieses System
dadurch, dass die Unternehmen ihre vorhandenen Leistungskapazitäten
eigenverantwortlich zu aktualisieren haben. Die Reihenfolge wird durch
die Meldung freier Kapazitäten in der Ampelregelung bzw. bei fehlenden
Kapazitätsmeldungen durch telefonische Nachfrage vergeben. Dabei werden
die Telefonate von den Abrufenden dokumentiert.
Da der Rahmenvertrag auch die Beseitigung von Schadensfällen, die zur
Beeinträchtigung der Ver- und Entsorgungssicherheit führen, zum
Gegenstand hat, ist die Leistungsbereitschaft seitens des Auftraggebers
sicherzustellen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 02/03/2020
Ende: 28/02/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 10
Höchstzahl: 25
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Alle geeigneten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Auflagen zu überprüfen:
Neben den Verdingungsunterlagen, die bei Auftragserteilung
Vertragsbestandteil werden, gilt für alle Geschäftsbereiche deutsches
Recht und die deutsche Sprache.
Der Auftraggeber verfährt nach SektVO
Von der Wertung ausgeschlossen werden Angebote von Bietern, die
wettbewerbsbeschränkende Absprachen getroffen haben (§ 1 des Gesetzes
gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB -).
1) Der Bieter hat für sich und für Nachunternehmer zum Nachweis der
Leistungsfähigkeit eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister (§§
150, 150 a der Gewerbeordnung) vorzulegen. Die Auszüge dürfen nicht
älter als 3 Monate sein. Ausländische Bieter haben gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen;
2) a) Erklärung, dass eine Person, deren Verhalten dem Unternehmen
zuzurechnen ist, nicht rechtskräftig wegen Verstoßes gegen eine der im
§ 123 Abs. 1 Nr. 1-10 GWB genannten Bestimmungen verurteilt worden und
dass das Unternehmen gesetzestreu ist (siehe Bewerbungsformblatt);
b) Erklärung, dass über das Vermögen kein Insolvenzverfahren oder kein
vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die
Eröffnung beantragt worden ist, oder der Antrag mangels Masse abgelehnt
worden ist oder das Unternehmen sich nicht in Liquidation befindet
(siehe Bewerbungsformblatt);
c) Erklärung, dass das Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung
von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung ordnungsgemäß nachkommt (siehe Bewerbungsformblatt);
d) Erklärung über die Mitgliedschaft in der zuständigen
Berufsgenossenschaft (siehe Bewerbungsformblatt).
3) Erklärung des Bewerbers, dass allen Mitarbeitern die jeweils
festgelegten Mindestlöhne nach dem Tarifvertrag der Mindestlöhne im
Baugewerbe im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland (TV Mindestlohn)
vom 28.4.2011, in Kraft getreten am 1.1.2013, gezahlt werden (siehe
Bewerbungsformblatt). Außerdem ist als Nachweis dafür eine
Bescheinigung der zuständigen Sozialkasse (SOKA Bau) nach dem Muster
Beitrags- und Meldebescheinigung der SOKA Berlin oder eine
gleichwertige Bescheinigung, z. B. der Zusatzversicherungskasse (ZVK)
Wiesbaden oder eine andere vergleichbare Bescheinigung aus dem
EU-Wirtschaftsraum vorzulegen;
4) Erklärung im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft (BG), in der
sämtliche Mitglieder (höchstens 4) der BG einem bevollmächtigten
Vertreter der BG Vertretungsmacht im Rahmen dieses Vergabeverfahrens
einräumen, insbes. hinsichtlich der rechtsverbindlichen Abgabe eines
Teilnahmeantrages, eines Angebotes sowie hinsichtlich der Abgabe und
Entgegennnahme von Erklärungen sowie der Vornahme von
Verfahrenshandlungen. Diese Erklärung ist rechtsverbindlich von
vertretungsbefugten Personen jedes Mitglieds der BG zu unterzeichnen
und für die BG einfach mit dem Teilnahmeantrag einzureichen; mit dem
Teilnahmeantrag einer BG ist eine gemeinsame Erklärung abzugeben, dass
alle Mitglieder der BG für die Vertragserfüllung und etwaige
Schadensersatzansprüche gegenüber dem Auftraggeber gesamtschuldnerisch
haften (siehe Formblatt Bietergemeinschaftserklärung).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Erklärung über den Umsatz des Unternehmens der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre in Euro (netto) im Bereich der mit den
vorgesehenen Leistungen vergleichbaren Bauleistungen (siehe
Bewerbungsformblatt).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der Nachweis für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und
Zuverlässigkeit kann durch einen Eintrag im ULV oder in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen
(Präqualifikationsverzeichnis) oder Einzelnachweise (Finanzamt,
Sozialversicherung, Berufsgenossenschaft) oder eine Eigenerklärung
geführt werden.
Hinweis: Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind
von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die
entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Nachweisführung der Geeignetheit ist kumulativ für die
nachfolgenden Leistungsbereiche erforderlich. Zur vorläufigen
Nachweisführung sind Eigenerklärungen ausreichend. Als Beleg für die
abgegebenen Eigenerklärungen verlangt der Auftraggeber von denjenigen
Bietern, die in die engere Wahl der Zuschlagserteilung kommen nach
gesonderter Aufforderung binnen 6 Kalendertagen die geforderten
Nachweise.
1) Nachweis von insgesamt max. 5 Referenzen über innerstädtisches Bauen
in Großstädten ab dem 1.1.2016 (mit Angaben zu Art des
Referenzprojektes, Art und Umfang der Maßnahme, Name und Adresse des
Auftraggebers und Benennung eines dortigen Ansprechpartners mit
Telefonnummer, Zeitraum der Leistungserbringung; siehe Anhang zum
Bewerbungsformblatt);
2) Benennung der dem Bewerber für die Ausführung der zu vergebenden
Leistung zur Verfügung stehenden technischen Ausrüstung;
3) Angabe der Anzahl der bei dem Bewerber in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten
Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppen (siehe
Bewerbungsformblatt);
4) Erklärung darüber, dass dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft zur
Rohrbruch- bzw. Schadensbeseitigung am Druckrohrnetz die sofortige
Arbeitsaufnahme während der regelmäßigen werktäglichen Arbeitszeit
montags bis freitags möglich ist (siehe Bewerbungsformblatt);
5) Erklärung darüber, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zur
Schadensbeseitigung im Entwässerungsnetz i. d. R. innerhalb von 24
Stunden nach Kenntnis der Schadensmeldung in der Lage ist, mit der
Instandsetzung zu beginnen, im Ausnahmefall jedoch unmittelbar und
sofort während der regelmäßigen werktäglichen Arbeitszeit montags bis
freitags (siehe Bewerbungsformblatt). Hinweis: Eine Rufbereitschaft ist
nicht Bestandteil der Vereinbarung;
6) Erklärung darüber, dass der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft über
Kenntnisse der Unfallverhütungsvorschriften und der gültigen DIN- und
EN-Vorschriften verfügt (siehe Bewerbungsformblatt);
7) Kanalnetz:
Als Eignungskriterien für den Kanalbau nach RAL-GZ 961 wird mindestens
die AK3 gefordert.
Ausführlich nachzulesen siehe Anlage: Eignungskriterien für den
Kanalbau
Der Bieter muss seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
mit der Bewerbung nachweisen;
8) Rohrnetz:
Als Eignungskriterien für Druckrohr wird mindesten die Anforderung der
Gruppe W3 gefordert.
Ausführlich nachzulesen siehe Anlage: Eignungskriterien für Druckrohr.
Der Bieter muss seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
mit der Bewerbung nachweisen;
9) Für die endgültige Wiederherstellung der Fahrbahnen und Gehwege:
Als Eignungskriterien für die endgültige Wiederherstellung der
Fahrbahnen und Gehwegewerden in Abhängigkeit der Bauweise die folgenden
Mindestanforderungen gestellt:
für Asphaltbauweise: Walzasphalt 3; Gußasphalt 2,
für Betonbauweise: Beton 3,
für den Steinstraßenbau: Pflaster 3.
Ausführlich nachzulesen siehe Anlage: Eignungskriterien für die
endgültige Straßenwiederherstellung
Der Bieter muss seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
mit dem Angebot nachweisen.
10) Erklärung, dass sämtliche zum Einsatz kommende Mitarbeiter über
Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen (siehe Bewerbungsformblatt).
Für 7 bis 9 Ausführlich nachzulesen unter
[6]http://www.bwb.de/content/language1/html/2576.php
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Sämtliche Anforderungen zum Kanalnetz, Rohrnetz und der endgültigen
Straßenwiederherstellung sind Mindestanforderungen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Siehe Vergabeunterlagen
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Siehe Vergabeunterlagen
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 10
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/10/2019
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Der Bekanntmachungstext einschließlich der genannten Anlagen ist zum
Herunterladen auf der unter I.3) Kommunikation genannten URL
erhältlich.
1) Sie haben an dieser Stelle die Möglichkeit, die Unterlagen zur
Ansicht herunterzuladen sowie Nachrichten zur Ausschreibung einzusehen,
z. B. falls die Vergabestelle auf Bieterfragen geantwortet hat. Bitte
beachten Sie, dass Sie sowohl für die elektronische Kommunikation mit
der Vergabestelle, als auch für die elektronische Abgabe eines
Teilnahmeantrags oder Angebots auf der Vergabeplattform registriert und
Teilnehmer des Verfahrens sein müssen.
Eine Registrierung können Sie hier durchführen.
Als Teilnehmer des Verfahrens stehen Ihnen folgende Komfortfunktionen
zur Verfügung:
sie werden aktiv informiert, sobald eine neue Version der Unterlagen
von der Vergabestelle veröffentlicht wird,
sie werden aktiv informiert, sobald die Vergabestelle neue
Nachrichten zum Verfahren verschickt.
Sofern Sie bereits registriert sind und an der Ausschreibung teilnehmen
möchten, so melden Sie sich bitte zunächst mit Ihrer Benutzerkennung
und Ihrem Passwort hier an.
Hinweis Teilnahmewettbewerbsunterlagen:
Es gilt immer nur die aktuellste Version der Unterlagen. Diese Version
ist immer mit der höchsten Versionsnummer versehen. Alle anderen
Versionen verlieren damit ihre Gültigkeit. Die vorgegebenen Formulare
sind zu verwenden. Änderungen an diesen Formularen sind unzulässig und
führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Frauenförderung:
Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) müssen die Bieter eine entsprechende
Erklärung abgeben, die den Angebotsunterlagen beigefügt ist. Angebote,
die keine oder unvollständige Erklärungen gemäß § 1 Abs. 2 FFV
enthalten, werden nicht berücksichtigt.
Ausbildungsbetriebe:
Angebotswertung
Bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen erhalten im Rahmen der
geltenden vergaberechtlichen Bestimmungen bei den Regelungen des § 1, 7
und 8 Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz entsprechenden und
sonst gleichwertigen Angeboten die Unternehmen bevorzugt den Zuschlag,
die Ausbildungsplätze bereitstellen, sich an tariflichen
Umlageverfahren zur Sicherung der beruflichen Erstausbildung oder an
Ausbildungsverbünden beteiligen.
Als Nachweis wird von dem für den Zuschlag vorgesehenen Bieter eine
Bescheinigung der für die Berufsausbildung zuständigen Stellen
eingeholt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Straße 105
Berlin
10825
Deutschland
Telefon: +49 30-90138316
E-Mail: [7]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Fax: +49 30-90137613
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Straße 105
Berlin
10825
Deutschland
Telefon: +49 30-90138316
E-Mail: [8]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Fax: +49 30-90137613
Internet-Adresse:
[9]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirt
schaftsrecht/vergabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Straße 105
Berlin
10825
Deutschland
Telefon: +49 30-90138316
E-Mail: [10]vergabekammer@senwtf.berlin.de
Fax: +49 30-90137613
Internet-Adresse:
[11]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wir
tschaftsrecht/vergabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/09/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabe-bn@bwb.de?subject=TED
2. http://www.bwb.de/
3. https://vergabekooperation.berlin/
4. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16d0091f801-7e4
82e77f21695fe
5. https://vergabekooperation.berlin/
6. http://www.bwb.de/content/language1/html/2576.php
7. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
8. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
9. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
10. mailto:vergabekammer@senwtf.berlin.de?subject=TED
11. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft-und-technologie/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|