(1) Searching for "2019091109181726925" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Hansestadt Salzwedel
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 426514-2019 (ID: 2019091109181726925)
Veröffentlicht: 11.09.2019
*
DE-Hansestadt Salzwedel: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2019/S 175/2019 426514
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Altmarkkreis Salzwedel, Rechtsamt-Vergabestelle
Karl-Marx-Str. 32
Hansestadt Salzwedel
29410
Deutschland
Kontaktstelle(n): Rechtsamt, Vergabestelle, Frau Mecuß
Telefon: +49 3901 / 840-811
E-Mail: [1]vergabe@altmarkkreis-salzwedel.de
Fax: +49 3901 / 840-806
NUTS-Code: DEE04
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.altmarkkreis-salzwedel.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]www.evergabe.de/unterlagen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]www.evergabe.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen Anbau Erschließungsbauwerk für das Danneil-Museum in
Salzwedel
Referenznummer der Bekanntmachung: SAW-L-35/19-ME-65
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Vergabe von Planungsleistungen für das Bauvorhaben Anbau
Erschließungsbauwerk und barrierefreie Umgestaltung für das
Danneil-Museum in Salzwedel" Los 3 Tragwerksplanung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 63 231.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE
Hauptort der Ausführung:
Danneil-Museum
An der Marienkirche 3
29410 Hansestadt Salzwedel
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Altmarkkreis Salzwedel (nachfolgend AG benannt) beabsichtigt an das
denkmalgeschützte Gebäude des Danneil-Museums in der Kreisstadt
Salzwedel, an der Marienkirche 3, ein Erschließungsbauwerk mit
Haupttreppenanlage und Personenaufzug zur barrierefreien Erschließung
des Gebäudes anzubauen. Außerdem soll das Museumsgebäude barrierefrei
umgebaut und saniert werden.
Die Leistungen für die Objektplanung Gebäude und Freianlagen sowie die
Fachplanung Technische Ausrüstung Elektroinstallation sind bis zur
Vorplanung bereits erbracht und wurden mit den Anlagen beigelegt.
Die vorliegende Ausschreibung dient der Ermittlung von Planungsbüros,
welche die Baumaßnahme weiter planen und bei der Vergabe, Ausführung
und Bauüberwachung der Bauleistungen mitwirken.
Ausgeschrieben sind Planungsleistungen für folgende Lose und
Leistungsphasen
Entsprechend der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI):
Los 1 Objektplanung: Gebäude und Innenräume Leistungsphasen 3-8
Besondere Leistungen:
Antrag auf Denkmal rechtliche Genehmigung,
Erstellung Brandschutzkonzept,
Erstellung Feuerwehrpläne.
Los 2 Objektplanung: Freianlagen
Leistungsphasen 3-8
Los 3 Fachplanung Tragwerksplanung
Leistungsphasen 1-6 Besondere Leistungen:
Wärmeschutz- und Energiebilanzierung.
Los 4 Fachplanung Technische Ausrüstung: Elektroinstallation
Leistungsphasen 3-8
Besondere Leistungen:
Erstellung Brandmeldekonzept.
Los 5 Fachplanung Technische Ausrüstung: Heizung/Lüftung/Sanitär
Leistungsphasen 1-8
Die Lose 1, 2 sowie 4 und 5 sind nicht Bestandteil dieser
Ausschreibung. Sie werden separat ausgeschrieben.
Vorliegende Ausschreibung betrifft das Los 3 Fachplanung
Tragwerksplanung.
Mit dem Zuschlag für Los 3 werden zunächst nur die Leistungsphasen 1-4
beauftragt einschl. der dazu erforderlichen Besonderen Leistungen.
Je nach Verfügbarkeit von Fördermitteln ist vorgesehen auch die
Leistungsphasen 5-6 einzeln oder im Ganzen zu beauftragen. Die
Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Der AG behält sich
vor, die Übertragung weiterer Leistungsphasen auf einzelne Abschnitte
der Baumaßnahme zu beschränken (abschnittsweise Beauftragung). Ein
Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht. Der
Auftragnehmer (nachfolgend AN genannt) ist verpflichtet, diese weiteren
Leistungen zu erbringen, wenn sie vom AG innerhalb von 2 Jahren nach
Fertigstellung der bisher in Auftrag gegebenen Leistungen schriftlich
übertragen werden. Im Falle einer Übertragung weiterer Leistungen
gelten die Bedingungen dieses Vergabeverfahrens. Aus der stufen- oder
abschnittsweisen Übertragung kann der AN keine Erhöhung seines Honorars
oder sonstige Ansprüche ableiten.
Der Abschluss bis Leistungsphase 4 ist zwingend zum Erwerb des
Grundstücks im genannten Zeitraum notwendig.
Die Auswahl der Bewerber (3 bis 5 Bewerber) erfolgt nach ihrer
Eignungs- und Leistungsfähigkeit anhand einer Bewertungsmatrix.
Zeitplan:
Auftragserteilung bis 30.3.2020,
Entwurfsplanung bis 31.5.2020,
Genehmigungsplanung bis 31.7.2020.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Projektumsetzung / Gewichtung: 85,00
Kostenkriterium - Name: Honorarparameter/Preis / Gewichtung: 15,00
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 63 231.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2020
Ende: 31/07/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Mit dem Zuschlag werden zunächst nur die Leistungsphasen 1-4 beauftragt
einschl. der dazu erforderlichen Besonderen Leistungen.
Je nach Verfügbarkeit von Fördermitteln ist vorgesehen, auch die
Leistungsphasen 5-6 einzeln oder im Ganzen zu beauftragen. Einen
Rechtsanspruch auf Beauftragung der weiteren Leistungsphasen besteht
nicht.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Bepunktung der Eignung anhand von Kriterien für die Auswahl der
begrenzten Zahl von Bewerbern gem. III.1.3) technische und berufliche
Leistungsfähigkeit. Für die Kriterien erfolgt eine Unterteilung in
Unterkriterien. Die erforderlichen Angaben gem. III.1.3) sowie den
Fomalitäten, welche zur Bewertung der Auswahlkriterien zu erfüllen
sind, sind mit dem eingestellten Teilnahmeantrag einzureichen. Dieser
ist vollständig auszufüllen und zu unterzeichnen.
Mit der Unterschrift unter dem Teilnahmeantrag/Angebot bestätigt der
Bewerber/Bieter insgesamt die Richtigkeit seiner gemachten Angaben und
Anlagen.
Erfüllen Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass
eine objektive Abgrenzung der einzuladenden Teilnehmergruppe nicht
möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle vor, die Auswahl unter
den betreffenden Bewerbern des § 75 Abs. 6 VgV durch Los vorzunehmen.
Ferner ist die beigefügte Einheitliche Europäische Eigenerklärung
auszufüllen und mit dem Teilnahmeantrag wieder einzureichen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Mit dem Zuschlag für Los 3 werden zunächst nur die Leistungsphasen 1-4
beauftragt einschließlich der dazu erforderlichen Besonderen
Leistungen.
Je nach Verfügbarkeit von Fördermitteln ist vorgesehen, auch die
Leistungsphasen 5-6 einzeln oder im Ganzen zu beauftragen. Die
Übertragung erfolgt durch schriftliche Mitteilung. Der AG behält sich
vor, die Übertragung weiterer Leistungsphasen auf einzelne Abschnitte
der Baumaßnahme zu beschränken (abschnittsweise Beauftragung). Ein
Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht. Der
AN ist verpflichtet, diese weiteren Leistungen zu erbringen, wenn sie
vom AG innerhalb von 2 Jahren nach Fertigstellung der bisher in Auftrag
gegebenen Leistungen schriftlich übertragen werden. Im Falle einer
Übertragung weiterer Leistungen gelten die Bedingungen dieses
Vergabeverfahrens. Aus der stufen- oder abschnittsweisen Übertragung
kann der AN keine Erhöhung seines Honorars oder sonstige Ansprüche
ableiten. Der Abschluss bis Leistungsphase 4 ist zwingend zum Erwerb
des Grundstücks im genannten Zeitraum notwendig.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
Entsprechende Fördermittel müssen erst beantragt werden (nach
Leistungsphase 4). Daher liegt eine Projektnummer oder -referenz noch
nicht vor.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Durch die Bewerber sind als Teilnahmevoraussetzung folgende wirksame
Erklärungen/Nachweise unter Verwendung der Formulare im Teilnahmeantrag
abzugeben und einzureichen:
1) Vom Büroinhaber, einem Geschäftsführer und/oder einem berechtigten
Vertreter rechtsverbindlich unterschriebene Bewerbung/Teilnahmeantrag;
2) Auskünfte gem. § 43 Abs. 1, Satz 2 VgV zu Personen (Namen und
berufliche Befähigung) die für die Erbringung der Leistungen(en)
verantwortlich vorgesehen sind, einschließlich Nachweise der
geforderten beruflichen Qualifikation unter Berücksichtigung des § 75
VgV (abgeschlossenes Studium in einer Fachrichtung, welche zur
Bearbeitung des Leistungsbildes befähigt);
3) Bewerber, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland
haben, müssen für die geforderten Nachweise gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorlegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung eines zugelassenen
Vesicherungsunternehmens mit folgenden Deckungssummen:
1.5 Mio. EUR für Personenschäden und 1 Mio. EUR für sonstige Schäden.
Sollte momentan eine geringere Deckungssume bestehen, ist eine
Erklärung beizufügen, dass im Auftragsfall die Versicherungssumme
erhöht wird.
Bewerber, die ihren Sitz nicht in der Bundesprepublik Deutschland
haben, müssen für die geforderten Nachweise gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorlegen.
Ferner ist zur Beurteilung der Eignung der Bewerber die beigefügte
Vorlage der Einheitlichen Eurpäischen Eigenerklärung mit dem
Teilnahmeantrag wieder einzureichen. Diese ist auch für ggf. angegebene
Nachunterneher der in die engere Auswahl gekommenen Bewerbern/Bietern
vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Im Rahmen der Eignungswertung werden die
Auswahlkriterien 1. Referenz und 2. Persönliche
Leistungsfähigkeit Projektleitung bepunktet.
Dazu erfolgt eine Unterteilung in 3 bzw. in 2 Unterkriterien.
Anhand maximal zu erreichender Gesamtpunkte im Rahmen der Auswertung
ergibt sich die Platzierung der Bewerber.
2) Das 1. Auswahlkriterium ist anhand von max. 3 Referenzen mit den
folgenden Angaben nachzuweisen:
Projektbezeichnung, Ort, Auftragnehmer,
Projektverantwortlicher Ingenieur, Auftraggeber, Art des Auftraggebers
sowie dessen Ansprechpartner,
Ausführungszeitraum der erbrachten Leistungen, erbrachte Leistungen des
Bewerbers (Leistungsphasen nach HOAI),
Inbetriebnahmetermin, anrechenbare Kosten, netto. Kurze
Projektbeschreibung. (max. 1 DIN A4-Seite)
Die erste Referenz davon muss folgende Anforderung erfüllen:
Der Auftraggeber fordert von dem Bewerber als Mindestanforderung ein
Referenzobjekt, das folgende Anforderungen erfüllt:
Inbetriebnahme durch den Nutzer nicht vor dem 1.1.2009; mind.
Leistungsphase 1-6 der Tragwerksplanung erbracht, anrechenbare Kosten
mind. 500 000 EUR, netto.
2 verschiedene Referenzobjekte, die diese Anforderungen gemeinsam
erfüllen, sind möglich.
3) Unterkriterien und Bepunktung zu Referenzen wie folgt:
1.1) Inbetriebnahe durch den Nutzer
1. Referenz
1 Punkt: 2009/2010; 2 Punkte: 2011/2012; 3 Punkte ab 2013
1.2) Erbrachte Leistungsphasen 1. Referenz 1 Punkt: 3-6; 2 Punkte: 2-6;
3 Punkte: 1-6
1.3) Anrechenbare Kosten mind. 500 000 EUR:
1 Punkt: 1 Referenz; 2 Punkte: 2 Referenzen; 3 Punkte: 3 Referenzen
4) Für das 2. Auswahlkriterium Persönliche Leistungsfähigkeit
Projektleitung (PL) ist die Person vorzustellen, die die Projektleitung
übernehmen wird: Ausbildung, Berufserfahrung; Unterkriterien und
Bepunktung:
2.1) PL bei eingereichten Referenzen:
1 Punkt: 1 Projekt; 2 Punkte: 2 Projekte; 3 Punkte: 3 Projekte
2.2) Pro Mitarbeit an eingereichten Referenzen:
Bei 1 Referenz 1 Punkt; bei 2 Referenzen 2 Punkte; bei 3 Referenzen 3
Punkte Bewerber, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland
haben, müssen für die geforderten Nachweise Gleichwertige
Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorlegen.
Unterlagen für die Angebotsphase:
Einreichen einer vollständigen schriftlichen Unterlage auf der
Grundlage der beigefügten Wertungsmatrix für die Zuschlagskriterien
bezugnehmend auf die Unterpunkte 1.1)-1.4) mit einem Umfang von
insgesamt maximal 3 DIN A4-Seiten.
Jede weitere Seite wird nicht gewertet. (Entsprechende Unterlagen sind
erst in der Angebotsphase einzureichen).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Für das Projekt gelten die Bau,- Rechts- und Verwaltungsvorschriften
des Landes Sachsen-Anhalt sowie die nutzerspezifischen Vorschriften,
welche sich aus der Mitfinanzierung des Vorhabens aus Fördermitteln
ergeben.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/10/2019
Ortszeit: 13:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 05/11/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/03/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit öffentlichem
Teilnahmewettbewerb in 2 Stufen durchgeführt. Die Bewerber haben
innerhalb der unter Abschnitt IV.2.2) genannten Frist einen
Teilnahmeantrag einzureichen, der den Anforderungen dieser
Bekanntmachung genügen muss. In der ersten Stufe (Teilnahmewettbewerb)
werden 3 bis 5 Bieter ermittelt, die zur Abgabe eines Erstangebotes
aufgefordert werden.
Der AG behält sich vor, keine Verhandlungsphase durchzuführen.
Sowohl die Teilnahmeanträge als auch die Angebote sind in
elektronischer Form über das Vergabeportal gem. den §§ 10 und 53 Abs. 1
VgV einzureichen.
Teilnahmeanträge/Angebote per Post, E-Mail und Telefax werden nicht
berücksichtigt. Für die Wahrung der Fristen kommt es auf den Eingang
bei der Kontaktstelle an. Die Kommunikation bei Rückfragen zur
Ausschreibung erfolgt stets über das Vergabeportal. Bieteranfragen, die
die Vergabestelle per E-Mail oder Telefon erreichen, werden nicht
beantwortet. Die Beantwortung der Bieterfragen erfolgt ebenfalls über
das Vergabeportal. Am Verfahren teilnehmende Bewerber/Bieter haben die
Vergabeunterlagen unverzüglich nach Erhalt auf Vollständigkeit und
etwaige Unstimmigkeiten zu prüfen. Sollten etwaige Unstimmigkeiten in
den Vergabeunterlagen auftauchen, ist der Bewerber/Bieter unverzüglich
dran gehalten, die Vergabestelle in vorgenannter Art und Weise drauf
hinzuweisen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Ernst-Kamieth-Straße 2
Halle / Saale
06112
Deutschland
Telefon: +49 345/514/1529
E-Mail: [5]poststelle@vwa.sachsen-anhalt.de
Fax: +49 345/514/1115
Internet-Adresse: [6]www.lvwa.sachsen-anhalt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Fristen zur Einlegung einer Rüge gem. § 160 GWB wird
hingewiesen. Insbesondere ist zu beachten, dass ein Nachprüfantrag
unzulässig ist, wenn er mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rügen nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind (§160 Abs. 3 Pkt. 4 GWB).
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem
Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen
innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden, § 160 Abs.
3 Nr. 2 GWB. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag
auf Nachprüfung an o. g. Anschrift innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu
wollen, gestellt werden. Der Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
die Voraussetzungen von § 160 Abs. 3 GWB vorliegen. Die Vergabestelle
weist ferner auf die Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere
sind die Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der
in § 134 Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/09/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabe@altmarkkreis-salzwedel.de?subject=TED
2. http://www.altmarkkreis-salzwedel.de/
3. http://www.evergabe.de/unterlagen
4. http://www.evergabe.de/
5. mailto:poststelle@vwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
6. http://www.lvwa.sachsen-anhalt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|