(1) Searching for "2019091109163726796" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Berlin
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Kontroll- und Überwachungsleistungen
Dokument Nr...: 426385-2019 (ID: 2019091109163726796)
Veröffentlicht: 11.09.2019
*
DE-Berlin: Dienstleistungen von Architekturbüros
2019/S 175/2019 426385
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Stiftung Stadtkultur Gemeinnützige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Ferdinand-Schultze-Straße 71
Berlin
13055
Deutschland
Kontaktstelle(n): HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH, Herr Jens
Bortnowsky
Telefon: +49 30-5464-2327
E-Mail: [1]vergabe@howoge.de
Fax: +49 30-5464-1022
NUTS-Code: DE300
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/119115
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[5]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [6]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Landeseigenes Unternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Projektsteuerung und - controlling Revitalisierungsprozess des Theaters
Karlshorst
Referenznummer der Bekanntmachung: VG-112-19
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71200000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stiftung Stadtkultur, die mit dem Anspruch, die Stadt gemeinsam mit
verschiedenen Akteuren zu gestalten sowie ihr gesellschaftliches
Engagement zu kanalisieren, wurde von der HOWOGE
Wohnungsbaugesellschaft mbH im April 2018 gegründet. Die Stiftung soll
insbesondere dauerhafte soziale und kulturelle Nutzung der ihr
übertragenen Immobilien sichern. Dazu gehört das
projektgegenständliche, 1948/49 errichtete Theater Karlshorst, das
gemäß der Satzung der Stiftung Stadtkultur als Ort für kulturelle
Veranstaltungen und Bildungsinitiativen sowie für den interkulturellen
Austausch neu gestaltet, ausgebaut und den Menschen im Quartier
geöffnet werden soll. Das Objekt wurde seit 1990 zunächst als privates
Theater geführt und danach von der HOWOGE an verschiedene kulturelle
Betreiber vermietet und für Operetten-, Ballett-, Musical und
Konzertveranstaltungen genutzt. Der Betrieb endete im April 2007.
Die HOWOGE führt das Vergabeverfahren namens und in Vollmacht der
Stiftung Stadtkultur durch.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000
71700000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Mit der Stiftung Stadtkultur soll das Gebäude des ehemaligen Theaters
Karlshorst nun eine prozesshafte Umdeutung und schrittweise
Reaktivierung erfahren. Mithilfe eines fortlaufenden Werkstattprozesses
in Kooperation mit Partner/-innen aus Politik, Kultur- und
Architekturszene sowie der Nachbarschaft erkundet die Stiftung 2019
Wege und Möglichkeiten einer neuen Identität für dieses Herzstück im
Stadtquartier Berlin-Karlshorst. Ziel ist es, das Gebäude in den
kommenden Jahren als belebten und öffentlichen Ort zu entwickeln.
Hierzu soll das Gebäude schrittweise instandgesetzt und über
Zwischennutzungen wieder für ein breites Publikum geöffnet werden.
Die hier gegenständlichen Leistungen betreffen die
Projektsteuerung/-controlling für den Revitalisierungsprozess des
Theaters Karlshorst, von der Interimsphase bis zur eigentlichen
Umbauphase.
Die Leistungen des Projektsteuerers/-controllers sind in 6
Projektphasen gegliedert, der Auftragnehmer wird zunächst mit der
Projektphase 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Projektphasen
ist für den AG optional.
Es ist vorgesehen, die Phase 1 unmittelbar nach Auftragserteilung zu
starten. Insgesamt wird von einer Projektlaufzeit von ca. 6 Jahren
(inkl. Projektnachlaufzeit) ausgegangen.
Phase 1: Vorbereitung und Mitwirkung an Vergabe der
Planungsleistungen für Umbaumaßnahmen in der Interimsphase,
insbesondere für Architektur, Haustechnik, Baugrundgutachten, Statik
etc.; Mitwirkung an Entwicklung Nutzungskonzept für Interimsphase
(Zwischennutzungen) in Zusammenarbeit mit der Künstlerischen Leitung
der Stiftung sowie der begleitenden Kommunikationsagentur,
Phase 2: Steuerung von Planung, Genehmigung, Vergabe einschließlich
Mitwirkung bei den Vertragsverhandlungen bis zur Auftragserteilung
sowie Steuerung und Begleitung erforderlicher Umbaumaßnahmen in der
Interimsphase, Mitwirkung an Umsetzung Nutzungskonzept für
Interimsphase (Zwischennutzungen),
Phase 3: Vorbereitung und Mitwirkung an Vergabe der
Planungsleistungen für die großen Umbaumaßnahmen in der Umbauphase
(insbesondere Saal, Foyer, Bühnenturm), insbesondere für Architektur,
Haustechnik, Baugrundgutachten, Statik etc., Mitwirkung an Entwicklung
eines dauerhaften Nutzungskonzepts,
Phase 4: Steuerung von Planung, Genehmigung, Vergabe einschließlich
Mitwirkung bei den Vertragsverhandlungen bis zur Auftragserteilung
und Durchführung der großen Umbaumaßnahmen im gesamten Gebäudeensemble
(inkl. Kopfbau) in der Umbauphase,
Phase 5: Steuerung der Ausführung der großen Umbaumaßnahem in der
Umbauphase,
Phase 6: Abnahme und Betreuung des Vorhabens nach Fertigstellung und
Übergabe.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Stufenweise Beauftragung. Zunächst Beauftragung von Phase 1, danach für
den AG optional Verlängerung in weiteren Stufen nach
Projektfortschritt.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Vergabestelle wird alle geeigneten Bewerbungen berücksichtigen, die
die gestellten Anforderungen erfüllen und für die keine
Ausschlussgründe vorliegen. Sollten mehr als 5 geeignete Bewerber
vorliegen, werden Bewerbungen anhand der in der Auswahlmatrix, die
veröffentlicht ist unter:
[7]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/119115 dargestellten Kriterien bewertet.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die nachfolgenden Erklärungen sind mit dem von der Vergabestelle zur
Verfügung gestellten Teilnahmeantragsformular abzugeben:
1) Erklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124
GWB und MiLoG;
2) Infoblatt Angaben zum Bieter.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Vergabestelle behält sich vor, auf eigene Kosten Auskünfte einer
Wirtschaftsauskunftei über den Bonitätsindex der Bewerber einzuholen.
Die Wirtschaftsauskünfte werden von der Vergabestelle überprüft und
eine eigene Bonitätsbewertung angestellt. Bei einem Bonitätsindex von
größer als 3 (Überdurchschnittliches Ausfallrisiko) wird der Bewerber
zur Stellungnahme und zur Nachreichung weiterer Erklärungen und
Nachweise zur Begründung der Eignung, ggf. auch im Rahmen eines
Aufklärungsgespräches, aufgefordert.
Die Vergabestelle behält sich auch sonst vor, weitere Unterlagen zum
Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
abzufordern.
Die nachfolgenden Erklärungen sind in dem von der Vergabestelle unter
[8]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/119115 zur Verfügung gestellten Teilnahmeantrag
abzugeben:
3) Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (Projektcontrolling und
-steuerung) im Mittel der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2018, 2017, 2016).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die nachfolgenden Angaben/Erklärungen ist das
Teilnahmeantragsformular, das die Vergabestelle unter
[9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/119115 zur Verfügung stellt, zwingend zu
verwenden:
4) Referenzen für vergleichbare Leistungen
(Projektsteuerung/-controlling) Bauen im Bestand (Umbaumaßnahmen) in
Kultur- und Veranstaltungsstätten im Zeitraum 20182014;
5) Referenzen für vergleichbare Leistungen
(Projektsteuerung/-controlling) in schrittweisen
Revitalisierungsprozessen im Zeitraum 20182014;
6) Referenzen für vergleichbare Leistungen
(Projektsteuerung/-controlling) für Umbaumaßnahmen an
denkmalgeschützten Gebäuden im Zeitraum 20182014.
Näheres zur Bewertung der Referenzprojekte siehe Auswahlmatrix, die die
Vergabestelle unter:
[10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/119115 zur Verfügung stellt.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle unter:
[11]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/119115 ein Teilnahmeantragsformular zur
Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle
geforderten Erklärungen Musterformulare:
1) Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz;
2) Erklärung zur Frauenförderung;
3) Verpflichtung zur Wahrung der Vertraulichkeit und zur Beachtung des
Datenschutzes für Auftragnehmer der HOWOGE.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/10/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen
(inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform
des Landes Berlin unter:
[12]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
d/platformId/2/tenderId/119115 zum Download zur Verfügung. Der darin
enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu verwenden. Die Vergabestelle
behält sich vor, Bewerbungen andernfalls nicht zu berücksichtigen. In
jedem Falle werden interessierte Bewerbergebeten, sich auf der
Vergabeplattform als Bewerber mit ihren Kontaktdaten registrieren zu
lassen, damit sie gegebenenfalls über Antworten zu Bewerberfragen und
Klarstellungen informiert werden können. Die Registrierung ist
kostenfrei möglich;
2) Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten
Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen.
Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge
nicht zu berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/ oder Nachweise
bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden;
3) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf
der Vergabeplattform unter[13]www.vergabeplattform.berlin.de
einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht
berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht
werden;
4) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach
diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit
gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein
Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des
Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. Zudem ist zu begründen, weshalb
die Bildung einer Bewerbergemeinschaft nach den strengen Anforderungen
der Rechtsprechung in diesem Falle zulässig ist;
5) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf
die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im
Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für
verbundene Unternehmen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Str. 105
Berlin
10825
Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der
Vergabestelle binnen 10Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB.
Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens
zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3
Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann
innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben
genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3Nr.4,
161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit
der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung
zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich
10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung (§134 Abs. 2 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Str. 105
Berlin
13055
Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/09/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabe@howoge.de?subject=TED
2. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
3. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
4. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/119115
5. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
6. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
7. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/119115
8. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/119115
9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/119115
10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/119115
11. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/119115
12. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/119115
13. http://www.vergabeplattform.berlin.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|