(1) Searching for "2019091109033325945" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bau von Grundschulen - DE-Magdeburg
Bau von Grundschulen
Putzarbeiten
Dokument Nr...: 425516-2019 (ID: 2019091109033325945)
Veröffentlicht: 11.09.2019
*
DE-Magdeburg: Bau von Grundschulen
2019/S 175/2019 425516
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Landeshauptstadt Magdeburg, Der Oberbürgermeister
(Sitz) Katzensprung 2
Magdeburg
39090
Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
Telefon: +49 391-5405297
E-Mail: [1]vergabestelle@ra.magdeburg.de
Fax: +49 391-5405323
NUTS-Code: DEE03
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.magdeburg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280757
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [4]https://www.evergabe-online.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
STARK III plus EFRE, Sanierung und Erweiterung GS Diesdorf zu einer
4-zügigen Grundschule, Großer Gang 1, 39110 Magdeburg, Los 311
Innenputzarbeiten (30-ZV-0311/19)
Referenznummer der Bekanntmachung: 30-ZV-0311/19
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45214210
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Baumaßnahme beinhaltet die komplette Sanierung und bedarfsgerechte
Umgestaltung des vorhandenen Schulgebäudes vom Typ Erfurt zu einer 4-
zügigen Grundschule einschließlich der Neugestaltung der Außenanlagen.
Bei dem bestehenden Gebäude wird der 3-geschossige Verbinder abgerissen
und der Raum zwischen den beiden 4-geschossigen Klassenraumflügeln
durch einen Neubau geschlossen. Zusätzlich wird ein 3-geschossiger
Anbau mit Klassenräumen errichtet. Die baulichen Maßnahmen beinhalten
den kompletten Innenausbau einschließlich Erneuerung aller
haustechnischen Anlagen sowie die wärmetechnische Ertüchtigung der
Außenhülle mit Sanierung der Dächer, Fassade und Fenstererneuerung. Die
Sanierung erfolgt barrierefrei. Die Freianlagen umfassen die Erneuerung
sämtlicher Grundleitungen, Neugestaltung der Pausenhoffläche, Einbau
von Spielgeräten sowie Errichtung einer Laufbahn mit Weitsprunganlage.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45410000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE03
Hauptort der Ausführung:
Magdeburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 311 Innenputzarbeiten, 30-ZV-0311/19, wesentliche Leistungen:
1 100 m^2 Kalk-Zement-Innenwandputz, tlw. in Kleinflächen,
vorhandenen Putz ausbessern, Löcher schließen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 05/12/2019
Ende: 13/02/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
ZS/20116/12/82897
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Entsprechend § 6a, Nr. 1 EU VOB/A, desweiteren wird der Auftraggeber
für den Bieter, der den Auftrag erhalten soll, einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister beim Bundeszentralregister anfordern um seine
Zuverlässigkeit zu überprüfen. Wird eine entsprechende Bescheinigung
vom Herkunftsland eines ausländischen Bieters nicht oder nicht in
vollem Umfang ausgestellt, kann sie durch eine eidesstattliche oder
förmliche Erklärung des ausländischen Bieters ersetzt werden.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweise entsprechend § 6a, Nr. 2 EU, VOB/A
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind zusätzlich zu den in
den EU-Teilnahmebedingungen genannten auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle vorzulegen:
Nachweis der bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweise entsprechen § 6a, Nr. 3 EU, VOB/A
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind zusätzlich zu den in
den EU-Teilnahmebedingungen genannten auf gesondertes Verlangen der
Vergabestelle vorzulegen:
Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind zusätzlich zu den in
den EU-Teilnahmebedingungen genannten -mit dem Angebot einzureichen
sind:
die der Ausschreibung beiligenden EFB-Formblätter (221/222).
Präqualifizierte Unternehmen/ Mitglieder einer Bietergemeinschaft
führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des
Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf
gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind
oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht
präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem
Angebot das ausgefüllte Formblatt 124-Eigenerklärung zur Eignung vor
zulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen
die Eigenerklärungen auch für diese anzugeben. Sind die Nachunternehmen
präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der
Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in
die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der
Nachunternehmer) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der
124-Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
beizufügen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
An die Auftragsdurchführung werden zusätzliche soziale Kriterien
gestellt, mit dem Angebot sind von jedem Bieter und Mitglied einer
Bietergemeinschaft gem. Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt Erklärungen
(im ORIGINAL) wie folgt abzugeben:
§ 10 Erklärungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit,
§ 12 Erklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen,
§ 13 Erklärung zum Nachunternehmereinsatz,
Erklärung zur Handwerksrolleneintragung im Sinne der
Handwerksordnung.
Entsprechende Formblätter liegen den Vergabeunterlagen bei und können
vorab eingesehen werden unter folgendem Link:
[5]http://www.magdeburg.de/Start/Wirtschaft-Arbeit/Unternehmerservice/A
usschreibungen.
Ebenfalls sind auf Verlangen der Vergabestelle folgende Erklärungen
gem. Landesvergabegesetz Sachsen-Anhalt auch von jedem Nachunternehmer
im ORIGINAL abzugeben:
§ 10 Erklärungen zur Tariftreue und Entgeltgleichheit,
§ 12 Erklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [6]2018/S 149-340249
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/10/2019
Ortszeit: 08:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04/12/2019
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 15/10/2019
Ortszeit: 08:30
Ort:
Magdeburg
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entsprechend § 14 EU VOB/A
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Kommunikation zwischen der Vergabestelle und den Unternehmen
während des Vergabeverfahrens erfolgt ausschließlich elektronisch über
die eVergabe-Plattform [7]www.evergabe-online.de. Die Unternehmen haben
AnAWeb, das Dienstprogramm der eVergabe-Plattform für Unternehmen, für
sämtliche Kommunikation (u.a. für Bieteranfragen) und für die
Angebotseinreichung zu verwenden. Es ist erforderlich, dass sich die
Unternehmen auf der eVergabe-Plattform [8]www.evergabe-online.de
registrieren. Das Angebotsschreiben (Angebot oL_eVHB2017) ist
mindestens in Textform elektronisch einzureichen. Die Erklärungen nach
§§ 10, 12 und 13 LVG LSA sind mit einer qualifizierten elektronischen
Signatur zu versehen. Ebenso bei den von der Vergabestelle konkret
benannten nachzureichenden und auf gesondertes Verlangen
einzureichenden Erklärungen. Behelfsweise können diese Erklärungen, die
einer qualifizierten elektronischen Signatur bedürfen, im Original
unter Einhaltung der entsprechend gesetzten Fristen eingereicht werden
(das mindestens in Textform elektronisch einzureichende Angebot
(Angebot oL_eVHB2017) ist davon ausgenommen). Nähere Informationen
finden Sie in der beigefügten Anlage Nutzung eVergabe sowie auf Seite
1 des Angebotsteils.
Um den Auftrag ausführen zu können, hat der Wirtschaftsteilnehmer,
jedes Mitglied der Bietergemeinschaft, jeder Unterauftragnehmer und
jedes andere Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden
(Eignungsleihe), das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123
und 124 GWB zu erklären. Dies erfolgt durch die Einreichung mit der den
Ausschreibungsunterlagen beigelegten Eigenerklärung gem. GWB. Diese
ausgefüllte Eigenerklärung ist vom Wirtschaftsteilnehmer/jedem Mitglied
der Bietergemeinschaft und von jedem anderen Unternehmen, deren
Kapazitäten in Anspruch genommen werden (Eignungsleihe), mit dem
Angebot einzureichen. Von jedem Unterauftragnehmer ist die
Eigenerklärung gem. GWB auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle mit
einer qualifizierten elektronischen Signatur einzureichen. Die
Eigenerklärung gem. GWB ist mit einer qualifizierten elektronischen
Signatur zu versehen, wenn diese nicht Bestandteil des eingereichten
Angebotes ist.
Mit dem Angebot sind weiterhin einzureichen:
Angebotsschreiben,
Teile der Leistungsbeschreibung:
Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm im Format Pdf und D84,
Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft,
Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen,
weitere siehe Bekanntmachung III.1.1), III.1.2), III.1.3) und
III.2.2) sowie III.2.3).
Des Weiteren sind auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
einzureichen:
Verpflichtungserklärungen anderer Unternehmen,
Nachweis über eine bestehende Betriebshaftpflichtversicherung,
Aufgliederung der Einheitspreise entsprechend Formblatt 223.
Die Vergabestelle behält sich das Recht vor, sich vom
Wirtschaftsteilnehmer nachweisen zu lassen, dass alle benannten
Unterauftragnehmer die erforderlichen Mittel besitzen, um die im
Angebot des Wirtschaftsteilnehmers angebenen Leistungen zu erbringen.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Ernst-Kamith-Straße 2
Halle/ Saale
06112
Deutschland
Fax: +49 345-5141115
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Bestimmungen des § 160 (3) GWB wird hingewiesen. Insbesondere
auf Nr.4., wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, sofern 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/09/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabestelle@ra.magdeburg.de?subject=TED
2. http://www.magdeburg.de/
3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280757
4. https://www.evergabe-online.de/
5. http://www.magdeburg.de/Start/Wirtschaft-Arbeit/Unternehmerservice/Ausschreibungen
6. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:340249-2018:TEXT:DE:HTML
7. http://www.evergabe-online.de/
8. http://www.evergabe-online.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|