Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019091009334125611" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwareprogrammierung und -beratung - DE-Berlin
Softwareprogrammierung und -beratung
Dokument Nr...: 425228-2019 (ID: 2019091009334125611)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
  DE-Berlin: Softwareprogrammierung und -beratung
   2019/S 174/2019 425228
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Berliner Verkehrsbetriebe, Bereich Einkauf/Materialwirtschaft (FEM)
   FEM-SE2/19/0083
   Holzmarktstraße 15-17
   Berlin
   10179
   Deutschland
   E-Mail: [1]einkauf.se2@bvg.de
   NUTS-Code: DE300
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://vergabekooperation.berlin
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Der Zugang zu den Auftragsunterlagen ist eingeschränkt. Weitere
   Auskünfte sind erhältlich unter:
   [3]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
   s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16cf0b417f5-549019a6afd2860f
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
   s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16cf0b417f5-549019a6afd2860f
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter:
   [5]https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetail
   s?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16cf0b417f5-549019a6afd2860f
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Implementierung eines Data Warehouse auf Basis des SAP BW inkl.
   Auswertungslösung für das HR Controlling der BVG
   Referenznummer der Bekanntmachung: FEM2-0083-2019
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72200000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Implementierung eines Data Warehouse auf Basis des SAP BW inkl.
   Auswertungslösung für das HR Controlling der BVG.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72200000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300
   Hauptort der Ausführung:
   Holzmarktstr. 15-17 oder Remoute gemäß Anforderungen im Lastenheft.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Verfahren wird als Offenes Verfahren ohne Teilnahmewettbewerb
   durchgeführt.
   Es wird von § 41 Abs. 4 SektVo gebraucht gemacht, weil in den
   Unterlagen vertrauliche Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse enthalten
   sind.
   Zum Schutz der Vertraulichkeit wird vor Übergabe vertraulicher
   Informationen eine Vertraulichkeitserklärung abgeforderdert. Die
   Angebotsfrist verlängert sich dadurch nicht. Sie beträgt 30 Tage, weil
   die Übermittlung der Vergabeunterlagen und des Angebotes in
   elektronischer Form erfolgt.
   Vor Übergabe der vertraulichen Dokumente ist die beigefügte
   Vertraulichkeitserklärung bis zum 11.9.2019 handschriftlich
   unterschrieben (keine Signatur) über das Nachrichtenportal der
   Vergabeplattform einzureichen. Nach Erhalt und Prüfung auf formgerechte
   Übersendung, wird bis spätestens 12.9.2019 das Lastenheft inkl.
   Anlagen, das Preisblatt und der Bewertungsmatrix über das
   Nachrichtenportal versandt.
   Folgende Termine sind zu beachten und einzuhalten:
    NDA Abgabe bis zum 11.9.2019,
    Angebotabgabe ist bis zum 11.10.2019/14:00 Uhr,
    Fragen bis zum 30.9.2019/14:00 Uhr,
    Bindefrist für Ihr Angebot bis zum 16.12.2019.
   Ziel dieser Ausschreibung ist die Kernanforderungen an die
   Konzeptionierung, Entwicklung und Implementierung einer Data Warehouse
   Anwendung im bestehenden SAP BW inkl. Auswertungsberichte für das HR
   Controlling für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR (nachstehend
   auch Auftraggeber (AG) genannt) abzubilden. Der Auftragnehmer (AN) muss
   zusammen mit dem AG das Projekt leiten, mit Unterstützung der
   entsprechenden Fachbereiche des AG das zu entwickelnde System
   konzeptionieren, entwickeln und implementieren.
   Dazu zählt u. a. das Erstellen des Datenmodells, die Anbindung von
   Quellsystemen, sowie die Erstellung der Auswertungstemplates in den
   BI-Frontend-Tools SAP Analytics Cloud (SAC) und SAP Analysis for Office
   (AfO).
   Um das Personalmanagement der BVG weiterzuentwickeln und vorausschauend
   nachhaltige Strategien in Hinsicht auf Demographie Fachkräftemangel zu
   entwickeln, ist es notwendig die Anforderungen rechtzeitig zu erkennen
   und darauf zu reagieren.
   Dazu zählt auch die kontinuierliche Verbesserung des HR Controllings,
   das zur reibungslosen Erfüllung des operativen Geschäfts des AG
   beiträgt, Kennzahlen zur systematischen Steuerung und Messung der
   Erreichung strategischer Ziele liefert und als Planungsgrundlage für
   verschiedene andere HR-Fragestellungen dienen soll. Hierbei ist das
   Personalcontrolling (nachstehend auch P-PC) der wesentliche Treiber, da
   es auf eine schnelle Verfügbarkeit von Zahlen, Daten und Fakten sowie
   deren fundierte Analyse ankommt.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2019
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der AG behält sich eine Optionsziehung der Wartungs- und
   Supportleistungen für den Zeitraum vom 1.1.2023 bis 31.12.2023 (zu
   vertraglich geschlossenen Konditionen).
   Das Optionsrecht muss zu seiner Wirksamkeit spätestens 90 Kalendertage
   vor Laufzeitende schriftlich vom AG in Anspruch genommen werden.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Wir weisen Sie darauf, dass von § 41 Abs. 4 SektVO Gebrauch gemacht
   wird, weil in die Unterlagen vertrauliche Betriebs- und
   Geschäftsgeheimnisse enthalten sind. Die beigefügte NDA ist über das
   Nachrichtenportal der Vergabeplattform handschriftlich unterschrieben
   (keine Signatur) bis zum 11.9.2019 einzureichen.
   Nach Prüfung erhalten Sie das Lastenheft inkl. Anlagen, das Preisblatt,
   die Matrix.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Für die Eignungsprüfung hat der Bieter/Bewerber für sich und ggf. für
   Nachunternehmer seine Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit
   nachzuweisen.
   Der Nachweis der Eignung kann entweder:
    durch Eintrag im ULV-Berlin und zusätzlich durch Vorlage des
   Formblattes Eigenerklärung zur Eignung Variante 2,
    durch Eintrag in die Präqualifizierungsdatenbank für den Liefer- und
   Dienstleistungsbereich und zusätzlich durch Vorlage des Formblattes
   Eigenerklärung zur Eignung Variante 3,
    für Bieter/Bewerber die nicht in den vorgenannten Datenbanken
   eingetragen sind durch Vorlage des Formblattes Eigenerklärung zur
   Eignung Variante 1 erfolgen.
   Das Formblatt (Eigenerklärung zur Eignung; Variante 1-3) liegt den
   Vergabeunterlagen bei.
   Auf Verlangen des Auftraggebers sind die Eigenerklärungen durch
   Bescheinigungen der zuständigen Stellen zu bestätigen.
   Eigenerklärungen:
    zum Korruptionsregister,
    Angaben zur Betriebshaftpflicht-/Berufspflichtversicherung,
    Zur Eintragung in das Berufs-/Handelsregister,
    über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach §123,124 GWB,
    über die Zahlung von Steuern,
    über die Zahlung der Beiträge an die Krankenkasse und sonstige
   Sozialversicherungsträger,
    zum Gewerbezentralregister,
    Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
    dass keine schweren Verfehlungen vorliegen (Auszug gem. § 30 Abs. 5
   BZRG),
    Handwerks- bzw. Gewerbekarte der zuständigen Handwerkskammer oder
   Zugehörigkeitsbescheinigung der zuständigen Industrie- und
   Handelskammer.
   Die Erklärungen
    über Zahlung von Mindestlohn gemäß Berliner Ausschreibungs- und
   Vergabegesetz (GVBI. Für Berlin vom 22.7.2010, geändert mit GVBI. Für
   Berlin vom 16.6.2012),
    über die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen gemäß Berliner
   Ausschreibungs- und Vergabegesetz (GVBI. für Berlin vom 22.7.2010,
   geändert mit GVBI. für Berlin vom 16.6.2012),
    die Erklärung gemäß Frauenförderungsverordnung (FFV) § 1 Abs. 2 FFV.
   Sind mit dem Angebot einzureichen. Die entsprechenden Erklärungen sind
   den Vergabeunterlagen beigefügt.
   Für Bewerber-/Bietergemeinschaften ist die Eigenerklärung von jedem
   Mitglied auszufüllen, zu unterschreiben und einzureichen. Dasselbe gilt
   für mit dem Teilnahmeantrag oder dem Angebot benannte Nachunternehmer.
   Beabsichtigt der Bewerber/Bieter zum Nachweis seiner Eignung auf die
   Kapazitäten eines anderen Unternehmens zu verweisen (Eignungsleihe), so
   muss der Bewerber/Bieter eine auch für den (jeweiligen)
   Eignungsleihgeber eine zutreffenden Eignungserklärung gemäß den
   Varianten 1 bis 3 für dieses Unternehmensvorlagen sowie seine
   tatsächliche Zugriffsmöglichkeit auf dieses Unternehmen durch Vorlage
   einer Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers nachweisen. Für
   die Verpflichtungserklärung des Eignungsleihgebers ist das in den
   Vergabeunterlagen enthaltene Formular Verpflichtungserklärung zu
   verwenden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Folgende Angaben und Formalitäten, zur wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit, sind erforderlich:
   Eigenerklärung (Bestandteil des Formblattes Eigenerklärungen zur
   Eignung; Variante 1-3):
    zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Folgende Angaben und Formalitäten, zur technischen Leistungsfähigkeit,
   sind erforderlich:
   Eigenerklärung (Bestandteil des Formblattes Eigenerklärungen zur
   Eignung; Variante 1-3):
    Ausführung von Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung (Referenzen)
   vergleichbar sind,
    zur Anzahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach
   Berufsgruppen.
   Für die Auswahl eines qualifizierten Partners sind folgende Kriterien
   zwingend erforderlich und mit dem Angebot nachzuweisen:
    mindestens 3 Referenzen über die Implementierung eines DWHs inkl.
   BI-Tool oder einer vergleichbaren Lösung in Personalcontrolling, aus
   der die Expertise in der IT-Einführung und Umsetzung eines HR
   Controllings in einem mitbestimmten Unternehmen in vergleichbarer
   Größenordnung (12 000 MA) hervorgeht,
    mindestens 3 Jahre Erfahrung des Projektleiters mit HR Analytics,
    mindestens 3 Referenzen mit Peoplesoft  insbesondere IPW,
   Customizing, Datenextraktion, Migration und Implementierung,
    Firmengröße über 10 angestellte Mitarbeiter (Berater/Entwickler im HR
   Analytics Bereich),
    deutschsprachige Projektmitarbeiter; Projektsprache ist Deutsch,
    mindestens 3 Referenzen im SAP BW- und BI-Umfeld,
    technische Kenntnisse in Business Warehouse, SAC, SAP BO (inkl.
   Lumira und AfO), BEx Suite, SAP-PI als Integrationsschnittstelle und
   People Soft (IPW Version 9.2) nachweisbar vorhanden,
    Akademische Qualifikation des Projektleiters (Master/Diplom oder
   gleichwertig).
   Hinweis: für alle unter Punkt III.2.1) bis III.2.3) genannten
   Nachweise/Unterlagen können auch vergleichbar ausgestellte
   Bescheinigungen/Nachweise von den zuständigen Stellen/Behörden des
   jeweiligen Herkunftslandes eingereicht werden.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Die Prüfung der Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der
   Bewerber/der Bewerbergemeinschaft erfolgt anhand der nachfolgend
   vorgegebenen Anforderungen. Dazu sind im Rahmen der Einreichung der
   Teilnahmeanträge folgende Unterlagen einzureichen:
    siehe Vergabeunterlagen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
    Vertragserfüllungsbürgschaft,
    Bürgschaft Mängelansprüche.
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Siehe Vergabeunterlagen.
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   Gesamtschuldnerisch haftend
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/10/2019
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 16/12/2019
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 11/10/2019
   Ortszeit: 14:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Wir weisen Sie darauf, dass von § 41 Abs. 4 SektVO Gebrauch gemacht
   wird, weil in die Unterlagen vertrauliche Betriebs- und
   Geschäftsgeheimnisse enthalten sind. Die beigefügte NDA ist über das
   Nachrichtenportal der Vergabeplattform handschriftlich unterschrieben
   (keine Signatur) bis zum 11.9.2019 einzureichen.
   Nach Prüfung erhalten Sie das Lastenheft inkl. Anlagen, das Preisblatt,
   die Matrix.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Landes Berlin
   Martin-Luther-Str. 105
   Berlin
   10825
   Deutschland
   Telefon: +49 30-9013-8316
   E-Mail: [6]poststelle@senwtf.berlin.de
   Fax: +49 30-9013-7613
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 GWB
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:einkauf.se2@bvg.de?subject=TED
   2. https://vergabekooperation.berlin/
   3. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16cf0b417f5-549
019a6afd2860f
   4. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16cf0b417f5-549
019a6afd2860f
   5. https://vergabekooperation.berlin/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-16cf0b417f5-549
019a6afd2860f
   6. mailto:poststelle@senwtf.berlin.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau