Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019091009332225577" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Personensonderbeförderung (Straße) - DE-Bonn
Personensonderbeförderung (Straße)
Dokument Nr...: 425229-2019 (ID: 2019091009332225577)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
  DE-Bonn: Personensonderbeförderung (Straße)
   2019/S 174/2019 425229
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Stadtwerke Bonn GmbH
   Theaterstr. 24
   Bonn
   53111
   Deutschland
   Telefon: +49 228 / 711-2330
   E-Mail: [1]juergen.mohr@stadtwerke-bonn.de
   Fax: +49 228 / 711-2344
   NUTS-Code: DEA22
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.stadtwerke-bonn.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.subreport.de/E89111189
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.subreport.de/E89111189
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vergabe von Betriebsleistungen in 3 Losen (Gestellung von
   Solo-Niederflur-Bussen mit Fahrern)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   60130000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH (SWBV) schreibt die Durchführung von
   Betriebsleistungen ab dem 1.1.2020 (Gestellung von
   Solo-Niederflur-Bussen und Fahrern) in 3 Losen aus. Die Verträge sollen
   für 5 Jahre (1.1.2020 bis 14.12.2024) mit einer Option zur 3-jährigen
   Verlängerung (15.12.2024 bis 14.12.2027) abgeschlossen werden. Die SWBV
   behält sich eine weitere Verlängerung von 2 Jahren vor. Die
   einzusetzenden Solo-Niederflur-Busse müssen die VDV Rahmenempfehlung
   Nr. 230, durchgehend niederflurig ohne Stufe im Gangbereich, einhalten.
   Die Solo-Niederflur-Busse müssen mindestens Euro VI als Abgasklasse
   haben. In den ersten beiden Jahren können Solo-Niederflur-Busse von der
   SWBV angemietet werden, bis die Vertragspartner eigene Busse
   angeschafft haben.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vergabe von Betriebsleistungen in 3 Losen (Gestellung von
   Solo-Niederflur-Bussen mit Fahrern)
   Los-Nr.: Los 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60130000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH (SWBV) schreibt die Durchführung von
   Betriebsleistungen ab dem 1.1.2020 (Gestellung von
   Solo-Niederflur-Bussen und Fahrern) in 3 Losen aus. Die Verträge sollen
   für 5 Jahre (1.1.2020 bis 14.12.2024) mit einer Option zur 3-jährigen
   Verlängerung (15.12.2024 bis 14.12.2027) abgeschlossen werden. Die SWBV
   behält sich eine weitere Verlängerung von 2 Jahren vor. Die
   einzusetzenden Solo-Niederflur-Busse müssen die VDV Rahmenempfehlung
   Nr. 230, durchgehend niederflurig ohne Stufe im Gangbereich, einhalten.
   Die Solo-Niederflur-Busse müssen mindestens EURO VI als Abgasklasse
   haben.In den ersten beiden Jahren können Solo-Niederflur-Busse von der
   SWBV angemietet werden, bis die Vertragspartner eigene Busse
   angeschafft haben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2020
   Ende: 14/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Verträge sollen für 5 Jahre (1.1.2020 bis 14.12.2024) mit einer
   Option zur 3-jährigen Verlängerung (15.12.2024 bis 14.12.2027)
   abgeschlossen werden. Die SWBV behält sich eine weitere Verlängerung
   von 2 Jahren vor.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Aufstellung von Referenzen über die Gestellung von Bussen und
   Busfahrern unter Benennung des Auftraggebers nebst Ansprechpartner,
   Auftragssumme und Zeitraum. Die Referenzprojekte müssen zwischen dem
   1.1.2013 und dem 30.6.2019 liegen.
   Das Auftragsvolumen je Referenz muss sich jeweils auf mindestens 350
   000 EUR netto p. a. belaufen haben.
   Es ist mindestens ein Referenzprojekt erforderlich, das die
   Mindestanforderungen erfüllt.
   Ein Bewerber, der 2 passende Referenzprojekte nachweist, erhält 3
   Punkte, ein Bieter, der 3 Referenzprojekte nachweist erhält 3 weitere
   Punkte. Insgesamt können 6 Punkte erreicht werden.
   Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Angebotsabgabe
   aufgefordert. Bei Punktegleichheit auf dem 5. Platz entscheidet das
   Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vergabe von Betriebsleistungen in 3 Losen (Gestellung von
   Solo-Niederflur-Bussen mit Fahrern)
   Los-Nr.: Los 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60130000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22
   Hauptort der Ausführung:
   Bonn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH (SWBV) schreibt die Durchführung von
   Betriebsleistungen ab dem 01.01.2020 (Gestellung von
   Solo-Niederflur-Bussen und Fahrern) in 3 Losen aus. Die Verträge sollen
   für 5 Jahre (1.1.2020 bis 14.12.2024) mit einer Option zur 3-järigen
   Verlängerung (15.12.2024 bis 14.12.2027) abgeschlossen werden. Die SWBV
   behält sich eine weitere Verlängerung von 2 Jahren vor. Die
   einzusetzenden Solo-Niederflur-Busse müssen die VDV Rahmenempfehlung
   Nr. 230, durchgehend niederflurig ohne Stufe im Gangbereich, einhalten.
   Die Solo-Niederflur-Busse müssen mindestens EURO VI als Abgasklasse
   haben. In den ersten beiden Jahren können Solo-Niederflur-Busse von der
   SWBV angemietet werden, bis die Vertragspartner eigene Busse
   angeschafft haben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2020
   Ende: 14/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Verträge sollen für 5 Jahre (1.1.2020 bis 14.12.2024) mit einer
   Option zur 3-järigen Verlängerung (15.12.2024 bis 14.12.2027)
   abgeschlossen werden. Die SWBV behält sich eine weitere Verlängerung
   von 2 Jahren vor.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Aufstellung von Referenzen über die Gestellung von Bussen und
   Busfahrern unter Benennung des Auftraggebers nebst Ansprechpartner,
   Auftragssumme und Zeitraum. Die Referenzprojekte müssen zwischen dem
   1.1.2013 und dem 30.6.2019 liegen.
   Das Auftragsvolumen je Referenz muss sich jeweils auf mindestens 350
   000 EUR netto p. a. belaufen haben.
   Es ist mindestens ein Referenzprojekt erforderlich, das die
   Mindestanforderungen erfüllt.
   Ein Bewerber, der 2 passende Referenzprojekte nachweist, erhält 3
   Punkte, ein Bieter, der 3 Referenzprojekte nachweist erhält 3 weitere
   Punkte. Insgesamt können 6 Punkte erreicht werden.
   Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Angebotsabgabe
   aufgefordert. Bei Punktegleichheit auf dem 5. Platz entscheidet das
   Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vergabe von Betriebsleistungen in 3 Losen (Gestellung von
   Solo-Niederflur-Bussen mit Fahrern)
   Los-Nr.: Los 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   60130000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA22
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH (SWBV) schreibt die Durchführung von
   Betriebsleistungen ab dem 1.1.2020 (Gestellung von
   Solo-Niederflur-Bussen und Fahrern) in 3 Losen aus. Die Verträge sollen
   für 5 Jahre (1.1.2020 bis 14.12.2024) mit einer Option zur 3-järigen
   Verlängerung (15.12.2024 bis 14.12.2027) abgeschlossen werden. Die SWBV
   behält sich eine weitere Verlängerung von 2 Jahren vor. Die
   einzusetzenden Solo-Niederflur-Busse müssen die VDV Rahmenempfehlung
   Nr. 230, durchgehend niederflurig ohne Stufe im Gangbereich, einhalten.
   Die Solo-Niederflur-Busse müssen mindestens EURO VI als Abgasklasse
   haben. In den ersten beiden Jahren können Solo-Niederflur-Busse von der
   SWBV angemietet werden, bis die Vertragspartner eigene Busse
   angeschafft haben.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2020
   Ende: 14/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Verträge sollen für 5 Jahre (1.1.2020 bis 14.12.2024) mit einer
   Option zur 3-järigen Verlängerung (15.12.2024 bis 14.12.2027)
   abgeschlossen werden. Die SWBV behält sich eine weitere Verlängerung
   von 2 Jahren vor.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Aufstellung von Referenzen über die Gestellung von Bussen und
   Busfahrern unter Benennung des Auftraggebers nebst Ansprechpartner,
   Auftragssumme und Zeitraum. Die Referenzprojekte müssen zwischen dem
   1.1.2013 und dem 30.6.2019 liegen.
   Das Auftragsvolumen je Referenz muss sich jeweils auf mindestens 350
   000 EUR netto p. a. belaufen haben.
   Es ist mindestens ein Referenzprojekt erforderlich, das die
   Mindestanforderungen erfüllt.
   Ein Bewerber, der 2 passende Referenzprojekte nachweist, erhält 3
   Punkte, ein Bieter, der 3 Referenzprojekte nachweist erhält 3 weitere
   Punkte. Insgesamt können 6 Punkte erreicht werden.
   Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Angebotsabgabe
   aufgefordert. Bei Punktegleichheit auf dem 5. Platz entscheidet das
   Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Formblatt TW 1, Erklärungen des Bieters;
   2) Formblatt TW 2, Eigenerklärung Ausschlussgründe § 123, §124 GWB;
   3) Formblatt TW 3, Bietergemeinschaftserklärung wenn notwendig;
   4) Formblatt TW 5, BVB Besondere Vertragsbedingungen Tariftreue- und
   Vergabegesetz NRW;
   5) Formblatt TW 6, Antiterrorerklärung;
   6) Aktueller Handelsregisterauszugs (nicht älter als 6 Monate,
   Stichtag: Schlusstermin für Abgabe der Teilnahmeanträge);
   7) Aktuelle Bonitätsauskunft der Creditreform oder eines vergleichbaren
   Instituts (nicht älter als 3 Monate, Stichtag: Schlusstermin für Abgabe
   der Teilnahmeanträge);
   8) Vollständiger Jahresabschluss der letzten 2 Geschäftsjahre, inkl.
   GuV, Bilanz und Lagebericht.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Formblatt TW 4, Mindestanforderung, Referenzen Aufstellung von
   Referenzen über die Gestellung von Bussen und Busfahrern unter
   Benennung des Auftraggebers nebst Ansprechpartner, Auftragssumme und
   Zeitraum. Die Referenzprojekte müssen zwischen dem 1.1.2013 und dem
   30.6.2019 liegen.
   Das Auftragsvolumen je Referenz muss sich jeweils auf mindestens 350
   000 EUR netto p. a belaufen haben.
   Es ist mindestens ein Referenzprojekt erforderlich, das die
   Mindestanforderungen erfüllt.
   Ein Bewerber, der 2 passende Referenzprojekte nachweist, erhält 3
   Punkte, ein Bieter, der 3 Referenzprojekte nachweist erhält 3 weitere
   Punkte. Insgesamt können 6 Punkte erreicht werden.
   Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Angebotsabgabe
   aufgefordert. Bei Punktegleichheit auf dem 5. Platz entscheidet das
   Los.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Das Auftragsvolumen je Referenz muss sich jeweils auf mindestens 350
   000 EUR netto p. a. belaufen haben.
   Es ist mindestens ein Referenzprojekt erforderlich, das die
   Mindestanforderungen erfüllt.
   Ein Bewerber, der 2 passende Referenzprojekte nachweist, erhält 3
   Punkte, ein Bieter, der 3 Referenzprojekte nachweist erhält 3 weitere
   Punkte. Insgesamt können 6 Punkte erreicht werden.
   Die 5 Bewerber mit den meisten Punkten werden zur Angebotsabgabe
   aufgefordert. Bei Punktegleichheit auf dem 5. Platz entscheidet das
   Los.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Vertragserfüllungsbürgschaft gemäß Vergabeunterlagen, keine
   Konzernbürgschaft.
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Vertragsunterlagen, Vertrag, Einsatz von Solo-Niederflur-Bussen,
   Abgasklasse: Mindestens: Euro VI.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 3
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 05/10/2019
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 18/10/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2019
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Das Vergabeverfahren wird elektronisch über die Plattform Subreport
   durchgeführt. Bei Rückfragen zur Nutzung wenden Sie sich bitte an die
   Hotline +49 221-9857838. Der elektronische Zugang zum Verfahren erfolgt
   über [5]https://www.subreport-elvis.de/E89111189
   2) Die Kommunikation in diesem Vergabeverfahren (wie z. B. Bieterfragen
   und Antworten auf Bieterfragen, Information über etwaige Anpassungen
   der Unterlagen) erfolgt ausschließlich über die Plattform Subreport.
   Die Auftraggeberin regt daher dringend an, sich bei Interesse an der
   Ausschreibung unter [6]https://www.subreport-elvis.de/E kostenlos zu
   registrieren;
   3) Angebote sowie auch die Teilnahmeanträge können nur über die
   Vergabeplattform eingereicht werden;
   4) Es handelt sich um ein zweistufiges Verfahren. In einem ersten
   Schritt wird im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs die Eignung der
   Bewerber geprüft. Von allen geeigneten Bewerbern werden anschließend 5
   ausgewählt (vgl. Ziff. II.2.9) und zur Abgabe eines indikativen
   Angebotes aufgefordert;
   5) Es sind ausschließlich die von der Auftraggeberin vorgegeben
   Formblätter zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen Stellen
   vollständig auszufüllen und zu unterschreiben;
   6) Die Teilnahmeanträge sowie im weiteren Verfahren die Angebote sind
   auf der elektronischen Vergabeplattform subreport bis zum
   Eröffnungs-/Einreichungstermin einzureichen. Auf anderem elektronischem
   Wege übermittelte Angebote (Fax, E-Mail) sowie schriftliche Angebote
   werden nicht berücksichtigt;
   7) Fragen sind ausschließlich über den Kommunikationsbereich der
   Vergabeplattform unter [7]www.subreport.de/E89111189 zu stellen. Die
   Vergabestelle behält sich vor Fragen, die nicht spätestens 8
   Kalendertage vor dem Schluss der Bewerbungsfrist gestellt werden, nicht
   mehr zu beantworten. Mündliche/telefonische Auskünfte werden nicht
   erteilt. Sie wären, würden sie doch erteilt, nicht verbindlich;
   8) Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in
   deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem
   Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu
   verlangen;
   9) Die Auftraggeberin behält sich vor, bei fehlenden oder
   unvollständigen Unterlagen, dies bei den Unternehmen, ggf. auch
   mehrfach, nachzufordern.
   Die technischen und kaufmännischen Verhandlungsgespräche werden
   voraussichtlich in der Zeit vom 19.11-22.11.2019 durchgeführt.
   Anschließend werden die Bieter zu einem verbindlichen finalen Angebot
   aufgefordert.
   Sollten die Angebote den von der SWBV kalkulierten Rahmen übersteigen,
   behält sich die SWBV eine Aufhebung des Verfahrens vor.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer Rheinland  Spruchkörper Köln Zeughausstraße 2-10 Köln
   50667
   Köln
   Deutschland
   Telefon: +49 2211472889
   E-Mail: [8]poststelle@bezreg-koeln.nrw.de
   Fax: +49 2211472889
   Internet-Adresse:
   [9]http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsverfahren kann bei der in Ziffer VI.4.1) genannten
   Stelle schriftlich mit Begründung (Geltendmachung von Rechtsverletzung,
   Darlegung von aktuellen oder drohenden Schäden des Antragstellers)
   unter Angabe eines Empfangs bevollmächtigten im Inland vor
   Zuschlagserteilung beantragt werden.
   Das Verfahren vor der Vergabekammer richtet sich nach den §§ 155 ff.
   GWB.
   Ohne Anspruch auf Vollständigkeit wird ergänzend mitgeteilt:
   Der Antrag ist unzulässig (vgl. § 160 Abs. 3 GWB), soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:juergen.mohr@stadtwerke-bonn.de?subject=TED
   2. http://www.stadtwerke-bonn.de/
   3. https://www.subreport.de/E89111189
   4. https://www.subreport.de/E89111189
   5. https://www.subreport-elvis.de/E89111189
   6. https://www.subreport-elvis.de/E
   7. http://www.subreport.de/E89111189
   8. mailto:poststelle@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
   9. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau