(1) Searching for "2019091009232124885" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit - DE-Celle
Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
Dokument Nr...: 424547-2019 (ID: 2019091009232124885)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
DE-Celle: Dienstleistungen für Unternehmen: Recht, Marketing, Consulting, Einstellungen, Druck und Sicherheit
2019/S 174/2019 424547
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Stiftung bürgerlichen Rechts Allgemeines Krankenhaus Celle
Siemenspl. 4
Celle
29223
Deutschland
Kontaktstelle(n): Aktiva GmbH Hr. Böhnke | MMV PartmbB RA Schumm
über DTVP
E-Mail: [1]vergabe@mmv-recht.de
NUTS-Code: DE931
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://www.akh-celle.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEMDRBL/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEMDRBL
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Stiftung des bürgerlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ausschreibung Privatliquidation
Referenznummer der Bekanntmachung: 01-EU-2019 PL
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Mit der gegenständlichen Ausschreibung suchen das AKH Celle, das
Klinikum Peine und das MVZ am AKH Celle einen externen Dienstleister,
der die Abrechnung von privat- und wahlärztlichen Leistungen für das
Klinikum übernimmt. Der Auftrag bezieht sich auf die Durchführung der
gesamten Privatliquidation stationärer wahlärztlicher Leistungen und
ambulanter Leistungen für verschiedene Fachbereiche des Klinikums. Die
Einzelheiten finden sich in der Leistungsbeschreibung verfügbar unter
Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Stiftung bürgerlichen Rechts Allgemeines Krankenhaus Celle
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE931
Hauptort der Ausführung:
AKH Allgemeines Krankenhaus Celle
Siemenspl. 4
29223 Celle
Klinikum Peine gGmbH
Virchowstraße 8 h
31226 Peine
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Mit der gegenständlichen Ausschreibung sucht das Klinikum einen
externen Dienstleister, der die Abrechnung von privat- und
wahlärztlichen Leistungen für das Klinikum übernimmt. Durchführung der
gesamten Privatliquidation ambulanter, konsilarischer und stationärer
wahlärztlicher Leistungen für derzeitigen Ärzte verschiedener
Fachbereiche des Klinikums.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vergabestelle wird sich eine Verlängerung in den Vertragsregelungen
nach Vereinbarung mit den Bietern vorbehalten, um einen ordnungsgemäßen
Abschluss des Projektes zu gewährleisten. Die genaue Laufzeitregelung
bleibt dem Verhandlungsverfahren vorbehalten.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber fordert mindestens die 3 geeigneten Unternehmen mit
den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf.
Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form-
und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der
Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die
aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien)
erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen,
werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen
Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die
B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die
mindetestens 3 geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen in der
Eignungsprüfung werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert.
a) Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des
Bewerbers in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren in Millionen
Euro netto mit vergleichbaren Leistungen nach Ziffer C. II Nr. 3 der
Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3 dieser Bekanntmachung.
b) Auswahlkriterium 2: Anzahl (i) und Qualität (ii) der vergleichbaren
Referenzen nach Ziffer C II Nr. 8 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer
I.3 dieser Bekanntmachung. Im Rahmen der Bewertung nach ii) addiert die
Vergabestelle jeweils die Summe der erreichten Punkte der ausgefüllten
Referenzmuster aus den Anlagen (Anlage 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß
Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung). Die Vergabestelle legt fünf
Referenzen zugrunde. Sollte ein Bieter mehr als fünf Referenzmuster der
Anlage 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3) dieser
Bekanntmachung einreichen und diese nicht mittels Nummerierung
gekennzeichnet haben, wählt die Vergabestellt die ersten fünf
Referenzen aus den Unterlagen in der Reihenfolge des übermittelten
Antrags aus.
c) c. Auswahlkriterium 3: Datenschutzrechtliche Zertifizierung nach
Ziffer C II Nr. 13.
Es werden mindestens die 3 geeignetsten Unternehmen zur Angebotsabgabe
zugelassen. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den Punktzahlen in der
Eignungsprüfung. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten
diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden
diese zugelassen, bis maximal 3 Bewerber zugelassen sind. Wären bei
Zulassung der Bewerber auf dem letzten Rang mehr als die geplanten 3
Bewerber zuzulassen, entscheidet zwischen diesen punktgleichen
Bewerbern jeweils der absolute Vorsprung beim Kriterium (b). Es wird in
diesem Fall auf die Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen
abgestellt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Sofen optionale Leistungen Gegenstand der Beschaffung sind, werden
diese im Rahmen der Verhandlungen sichtbar und spätestens mit
Aufforderung zur Angebotsabgabe des finalen Angebotes für alle Bieter
gleichermaßen festgelegt.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistung sind der vorläufigen
Leistungsbeschreibung in Anlage 1 zu diesen Teilnahme- und
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Klinikum Peine gGmbH
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE931
Hauptort der Ausführung:
AKH Allgemeines Krankenhaus Celle
Siemenspl. 4
29223 Celle
Klinikum Peine gGmbH
Virchowstraße 8 h
31226 Peine
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Mit der gegenständlichen Ausschreibung sucht das Klinikum einen
externen Dienstleister, der die Abrechnung von privat- und
wahlärztlichen Leistungen für das Klinikum übernimmt. Durchführung der
gesamten Privatliquidation ambulanter, konsilarischer und stationärer
wahlärztlicher Leistungen für derzeitigen Ärzte verschiedener
Fachbereiche des Klinikums.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vergabestelle wird sich eine Verlängerung in den Vertragsregelungen
nach Vereinbarung mit den Bietern vorbehalten, um einen ordnungsgemäßen
Abschluss des Projektes zu gewährleisten. Die genaue Laufzeitregelung
bleibt dem Verhandlungsverfahren vorbehalten.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber fordert mindestens die 3 geeigneten Unternehmen mit
den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf.
Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form-
und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der
Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die
aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien)
erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen,
werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen
Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die
B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die
mindetestens 3 geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen in der
Eignungsprüfung werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert.
a) Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des
Bewerbers in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren in Millionen
Euro netto mit vergleichbaren Leistungen nach Ziffer C. II Nr. 3 der
Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3 dieser Bekanntmachung.
b) Auswahlkriterium 2: Anzahl (i) und Qualität (ii) der vergleichbaren
Referenzen nach Ziffer C II Nr. 8 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer
I.3 dieser Bekanntmachung. Im Rahmen der Bewertung nach ii) addiert die
Vergabestelle jeweils die Summe der erreichten Punkte der ausgefüllten
Referenzmuster aus den Anlagen (Anlage 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß
Ziffer I.3) dieser Bekanntmachung). Die Vergabestelle legt fünf
Referenzen zugrunde. Sollte ein Bieter mehr als fünf Referenzmuster der
Anlage 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3) dieser
Bekanntmachung einreichen und diese nicht mittels Nummerierung
gekennzeichnet haben, wählt die Vergabestellt die ersten fünf
Referenzen aus den Unterlagen in der Reihenfolge des übermittelten
Antrags aus.
c) c. Auswahlkriterium 3: Datenschutzrechtliche Zertifizierung nach
Ziffer C II Nr. 13.
Es werden mindestens die 3 geeignetsten Unternehmen zur Angebotsabgabe
zugelassen. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den Punktzahlen in der
Eignungsprüfung. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten
diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden
diese zugelassen, bis maximal 3 Bewerber zugelassen sind. Wären bei
Zulassung der Bewerber auf dem letzten Rang mehr als die geplanten 3
Bewerber zuzulassen, entscheidet zwischen diesen punktgleichen
Bewerbern jeweils der absolute Vorsprung beim Kriterium (b). Es wird in
diesem Fall auf die Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen
abgestellt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Sofen optionale Leistungen Gegenstand der Beschaffung sind, werden
diese im Rahmen der Verhandlungen sichtbar und spätestens mit
Aufforderung zur Angebotsabgabe des finalen Angebotes für alle Bieter
gleichermaßen festgelegt.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistung sind der vorläufigen
Leistungsbeschreibung in Anlage 1 zu diesen Teilnahme- und
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
MVZ am AKH Celle GmbH
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
79000000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE931
Hauptort der Ausführung:
AKH Allgemeines Krankenhaus Celle
Siemenspl. 4
29223 Celle
Klinikum Peine gGmbH
Virchowstraße 8 h
31226 Peine
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Mit der gegenständlichen Ausschreibung sucht das Klinikum einen
externen Dienstleister, der die Abrechnung von privat- und
wahlärztlichen Leistungen für das Klinikum übernimmt. Durchführung der
gesamten Privatliquidation ambulanter, konsilarischer und stationärer
wahlärztlicher Leistungen für derzeitigen Ärzte verschiedener
Fachbereiche des Klinikums.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vergabestelle wird sich eine Verlängerung in den Vertragsregelungen
nach Vereinbarung mit den Bietern vorbehalten, um einen ordnungsgemäßen
Abschluss des Projektes zu gewährleisten. Die genaue Laufzeitregelung
bleibt dem Verhandlungsverfahren vorbehalten.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber fordert mindestens die 3 geeigneten Unternehmen mit
den höchsten Punktzahlen in der Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe auf.
Dazu wertet die Vergabestelle die Teilnahmeanträge zunächst nach form-
und fristgerechtem Eingang aus und prüft die Vollständigkeit der
Unterlagen. Hierbei wird auch geprüft, inwiefern der Bewerber die
aufgestellten Mindestanforderungen an die Eignung (A-Kriterien)
erfüllt. Teilnahmeanträge, die die Mindestanforderungen nicht erfüllen,
werden zwingend aus dem weiteren Vergabeverfahren ausgeschlossen.
A-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die verbliebenen
Teilnahmeanträge wertet die Vergabestelle im Hinblick auf die
B-Kriterien aus. B-Kriterien sind als solche gekennzeichnet. Die
mindetestens 3 geeigneten Bewerber mit den höchsten Punktzahlen in der
Eignungsprüfung werden zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert.
a). Auswahlkriterium 1: Durchschnittlicher jährlicher Umsatz des
Bewerbers in den 3 letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren in Millionen
Euro netto mit vergleichbaren Leistungen nach Ziffer C. II Nr. 3 der
Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3 dieser Bekanntmachung.
b) Auswahlkriterium 2: Anzahl (i) und Qualität (ii) der vergleichbaren
Referenzen nach Ziffer C II Nr. 8 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer
I.3) dieser Bekanntmachung. Im Rahmen der Bewertung nach ii) addiert
die Vergabestelle jeweils die Summe der erreichten Punkte der
ausgefüllten Referenzmuster aus den Anlagen (Anlage 3 der
Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer I.3 dieser Bekanntmachung). Die
Vergabestelle legt fünf Referenzen zugrunde. Sollte ein Bieter mehr als
fünf Referenzmuster der Anlage 3 der Teilnahmeunterlagen gemäß Ziffer
I.3) dieser Bekanntmachung einreichen und diese nicht mittels
Nummerierung gekennzeichnet haben, wählt die Vergabestellt die ersten
fünf Referenzen aus den Unterlagen in der Reihenfolge des übermittelten
Antrags aus.
c) c. Auswahlkriterium 3: Datenschutzrechtliche Zertifizierung nach
Ziffer C II Nr. 13.
Es werden mindestens die 3 geeignetsten Unternehmen zur Angebotsabgabe
zugelassen. Die Reihenfolge bestimmt sich nach den Punktzahlen in der
Eignungsprüfung. Haben mehrere Bewerber dieselbe Punktzahl, erhalten
diese denselben Rang. Bei mehreren Bewerbern auf demselben Rang, werden
diese zugelassen, bis maximal 3 Bewerber zugelassen sind. Wären bei
Zulassung der Bewerber auf dem letzten Rang mehr als die geplanten 3
Bewerber zuzulassen, entscheidet zwischen diesen punktgleichen
Bewerbern jeweils der absolute Vorsprung beim Kriterium (b). Es wird in
diesem Fall auf die Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzen
abgestellt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Sofen optionale Leistungen Gegenstand der Beschaffung sind, werden
diese im Rahmen der Verhandlungen sichtbar und spätestens mit
Aufforderung zur Angebotsabgabe des finalen Angebotes für alle Bieter
gleichermaßen festgelegt.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Einzelheiten der ausgeschriebenen Leistung sind der vorläufigen
Leistungsbeschreibung in Anlage 1 zu diesen Teilnahme- und
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister nach
Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in dem der Bieter ansässig ist
(§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 Abs. 1 VgV);
2) Darstellung der gesellschaftsrechtlichen Strukturen des Bewerbers.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
3) Erklärung zum Umsatz bezogen auf die Leistungsart, die Gegenstand
der Vergabe ist, für die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (§
122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV);
4) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122
Abs. 2 Nr. 2 GWB i.V.m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Nachweis einer
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Sach- und
Personenschäden in Höhe von 10 Mio. EUR p.a. (zweifach maximiert) durch
eine Bescheinigung des Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines
Versicherungsgebers, dass eine entsprechende Versicherung im
Auftragsfall abgeschlossen wird (jeweils Kopie ausreichend);
5) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122
Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Angabe der Höhe der
Vermögensschadenhaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe
von 10 Mio. EUR p.a. (zweifach maximiert) durch eine Bescheinigung des
Versicherungsgebers oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass
eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird
(jeweils Kopie ausreichend);
6) Auf gesonderte Anforderung: Jahresabschlüsse oder Auszüge von
Jahresabschlüssen, falls deren Veröffentlichung in dem Land, in dem der
Bewerber oder Bieter niedergelassen ist, gesetzlich vorgeschrieben ist.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Mindestanforderung zu Ziffer 3:
Der Bewerber weist mindestens einen Umsatz bezogen auf die
Leistungsart, die Gegenstand der Vergabe ist, in Höhe von 5 Millionen
EUR netto in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren auf.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
7) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB
i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV). geeignete Referenzen über früher
ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste der
in den letzten höchstens 3 Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- oder
Dienstleistungen mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise
Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers
über die Lieferung der im jeweiligen Los abgefragten
Beschaffungsgegenstände in Gesundheitseinrichtungen;
9) Erklärung zum geplanten Einsatz von Nachunternehmern;
10) Verpflichtungserklärung zum Nachunternehmer (falls zutreffend).
Sofern die Nachunternehmer bei Angebotsabgabe noch nicht bekannt sind,
muss die vollständig ausgefüllte Verpflichtungserklärung auf
Aufforderung während des Auswertzeitraumes innerhalb von sieben
Kalendertagen dem Auftraggeber vorgelegt werden;
11) Nachweis nach DIN ISO 9001 (Qualitätsmanagementsystem) oder
vergleichbar;
12) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3
GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Der Bewerber weist einen
Personalstamm nach, der die Durchführung der mit diesem Projekt
verbundenen Aufgaben sicherstellt. Der Nachweis der erforderlichen
Personalkapazität- und -fachlichkeit ist durch geeignete Nachweise zu
erbringen.
Der Bewerber muss aufgrund seiner technischen und personellen
Voraussetzungen grundsätzlich in der Lage sein, die geforderten
Leistungen zu erbringen. Die Abgabe eines Teilnahmeantrages ist durch
Einzelbewerber (Generalunternehmer) und Bewerbergemeinschaften
zulässig. Die Einschaltung von Nachunternehmern ist grundsätzlich
zulässig.
Vergaberechtsrelevante Mehrfachbeteiligungen, die zu einem Verstoß
gegen den geheimen Wettbewerb führen, sind ausgeschlossen. Die Bieter,
die sich mehrfach an diesem Vergabe-verfahren beteiligen, müssen auf
Anforderung durch die Vergabestelle nachvollziehbar darlegen und
nachweisen, dass ein Verstoß gegen den geheimen Wettbewerb
ausgeschlossen werden kann. Führt der Bieter den vorstehend verlangten
Nachweis nicht oder nicht ausreichend, wird vermutet, dass durch seine
Mehrfachbeteiligung im Vergabeverfahren der geheime Wettbewerb verletzt
ist.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
8) Mindestanforderung:
Der Bewerber weist mindestens 3 geeignete vergleichbare Referenzen über
früher ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge auf.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
13) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB);
14) Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB);
15) Erklärung zur Einhaltung des MiLoG;
16) Anerkennung der Besonderen Vertragsbedingungen des Landes
Niedersachsen zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes
Niedersachsen (BVB);
17) Auszug aus dem Gewerbezentralregister (falls vorliegend);
18) Eigenerklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung.
Bieter müssen im Fall der beabsichtigten Zuschlagserteilung die nach
Tariftreue- und Vergabegesetz Niedersachsen erforderlichen besonderen
Vertragsbedingungen anerkennen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
Die vertraglich zu vereinbarende Leistung bedingt Investitionen in
elektronische Dateninfrastruktur.
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/10/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 11/10/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
A) Nutzung der Vergabeplattform
Die Vergabestelle stellt diese Vergabeunterlagen für die Durchführung
des Verfahrens sowie die Erstellung des Teilnahmeantrages auf einer
Vergabeplattform zur Verfügung. Die Vergabeunterlagen können über das
Vergabeportal DTVP bezogen werden. Die Registrierung auf der Plattform
und die Vergabeunterlagen sind für interessierte Unternehmen
kostenfrei. Interessierte Unternehmen können auch ohne Registrierung
die Vergabeunterlagen unter DTVP herunterladen. Weitere Einzelheiten
können dem Leitfaden zur Vergabeplattform entnommen werden. Sofern sich
ein Bewerber nicht auf der Plattform registriert, müssen sich die
Bewerber stets über den aktuellen Stand des Vergabeverfahrens
informieren. Eventuelle Fristverlängerungen, Bewerberfragen mit den
entsprechenden Antworten oder sonstige Aktualisierungen und Änderungen
zu diesem Vergabeverfahren können insofern ausschließlich über das
e-Vergabeportal DTVP abgerufen werden. Nachrichten an die Vergabestelle
sind ausschließlich über die Vergabeplattform DTVP unter dem Bereich
Kommunikation zu stellen. Anonymisierte Antworten zu rechtzeitig
gestellten Bewerberfragen sowie aktualisierte oder weitere Unterlagen,
können unter DTVP unter Beachtung der dort genannten
Nutzungsbedingungen heruntergeladen werden. Soweit sich interessierte
Unternehmen nicht registrieren lassen, obliegt ihnen die Verpflichtung,
diesen Link regelmäßig einzusehen. Mündliche Auskünfte und Erklärungen
sind ungültig.
B) Rügeerfordernis
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Beanstandungen im Hinblick auf das
hiesige Vergabeverfahren die Bewerber Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die sie erkannt haben, gegenüber der Vergabestelle
innerhalb von 10 Kalendertagen zu rügen haben und weiterhin Verstöße
gegen Vergabevorschriften, die erst in diesen Teilnahmeunterlagen für
diesen Teilnahmewettbewerb oder den Vergabeunterlagen zur Abforderung
der Erstangebote erkennbar sind, von den Bewerbern spätestens bis zum
Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Abgabe der Erstangebote gegenüber
der Vergabestelle zu rügen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, 2 und
Nr. 3 GWB), damit die Bewerber für den Fall, dass der Rüge nicht
abgeholfen wird, ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer
anstreben können. Sofern die Vergabestelle einer Rüge nicht abhilft,
kann der betreffende Bewerber nur innerhalb von längstens 15
Kalendertagen nach Eingang des Antwortschreibens an den Rügenden
diesbezüglich ein Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer einleiten
(vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
Bekanntmachungs-ID: CXP4YEMDRBL
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Auf der Hude 2
Lüneburg
21339
Deutschland
E-Mail: [5]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Fax: +49 4131152943
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Auf der Hude 2
Lüneburg
21339
Deutschland
E-Mail: [6]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Fax: +49 4131152943
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1) Ein Nachprüfungsantrag zur Vergabekammer ist nach § 160 Abs. 3 S. 1
Nr. 4 GWB unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der
Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen,vergangen sind,
2) Insbesondere § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1, Nr. 2 und 3 GWB sowie § 134
Abs. 2 GWB sind zu beachten,
3) Die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit des Vertragsschlusses
nach § 135 GWB endet spätestens 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt derEuropäischen
Union, vgl. § 135 Abs. 2 Satz 2 GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft,
Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
Auf der Hude 2
Lüneburg
21339
Deutschland
E-Mail: [7]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
Fax: +49 4131152943
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/09/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabe@mmv-recht.de?subject=TED
2. https://www.akh-celle.de/
3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEMDRBL/documents
4. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YEMDRBL
5. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
6. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
7. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|