(1) Searching for "2019091009224224837" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Technische Planungsleistungen - DE-Rostock
Technische Planungsleistungen
Dokument Nr...: 424494-2019 (ID: 2019091009224224837)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
DE-Rostock: Technische Planungsleistungen
2019/S 174/2019 424494
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern
Wallstraße 2
Rostock
18055
Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle (ZVS)
E-Mail: [1]zvs@bbl-mv.de
Fax: +49 38146987441
NUTS-Code: DE803
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://www.bbl-mv.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]https://my.vergabe.rib.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/3/tenderId/86690
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[5]https://my.vergabe.rib.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
10181-E9-0003 Hochschule Wismar Planung der technischen Ausrüstung,
Anlagengruppen 4-6 19D11085K
Referenznummer der Bekanntmachung: 19D11085K
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71356400
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Im Verantwortungsbereich des BBL M-V, GB HSK (AG) soll am Standort
Wismar für die Hochschule Wismar auf dem südlichen Teil des Campus,
angrenzend an den öffentlichen Grünbereich Weidendamm, ein neues
Laborgebäude für den Fachbereich Maschinenbau, Verfahrens- und
Umwelttechnik errichtet werden.
Der Neubau ist zur nördlichen Campusseite 3- geschossig geplant.
Südlich davon gliedert sich eine 1- geschossige Halle mit einer zweiten
Hallenebene über einem Teil der Grundfläche an.
Die Nutzungsfläche NUF 1-6 beträgt 1 880 qm und die
Bruttogeschossfläche BGF 3 782 qm.
Kostenrahmen (KFA/RBK):
KG 300: 6 879 415 EUR,
KG 400: 3 400 480 EUR.
Davon entfallen ca. 40 % auf die ALG 4-6
Besondere Leistungen
Zuarbeit technisches Monitoring.
Der Schwierigkeitsgrad der Planungsanforderungen wird vom Auftraggeber
als durchschnittlich eingeschätzt.
Die daraus resultierende Honorarzone gem. Vertragsentwurf ist nur für
innerstaatliche Auftragnehmer relevant.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE80M
Hauptort der Ausführung:
Hochschule Wismar
Phillipp-Müller-Straße 14
23966 Wismar
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Vergabe erfolgt gemäß VgV 2016 über ein Verhandlungsverfahren mit
Teilnahmewettbewerb. Der Bewerber, der auf der Grundlage seines
Angebotes die bestmögliche Lösung der Aufgabe erwarten lässt, erhält
den Auftrag. Vom zu beauftragenden Planer ist zunächst die
Leistungsstufe 1 (LPH 2-4) zu erbringen. Die Fertigstellung der
Leistungsstufe 1 wird innerhalb von ca. 5 Monaten nach
Auftragserteilung erwartet. Die zur Gewährleistung der Zieltermine
erforderlichen Kapazitäten müssen vorhanden sein. Die RLBau M-V ist zu
beachten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Präsentation zur Lösung der gestellten
Aufgaben / Gewichtung: 26,67
Qualitätskriterium - Name: Methodik zur Einhaltung von Qualität,
Funktionalität, Wirtschaftlichkeit konkret bei der anstehenden
Leistungserbringung / Gewichtung: 26,67
Qualitätskriterium - Name: Darstellung der Planung und Organisation des
Projektablaufes / Gewichtung: 26,67
Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 20
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2020
Ende: 30/09/2027
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Gewichtung: 0,
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Gewichtung: 40,
technische und Berufliche Leistungsfähigkeit Gewichtung: 60,
eignungsleihe Gewichtung: 0.
Erfüllen nach Auswertung der Teilnahmeanträge mit beigefügter
Bewertungsmatrix 1 mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen,
erfolgt die Auswahl durch Los gem. §75 (6) VgV. Die sachgerechte
Durchführung des Losverfahrens wird von der Vergabestelle
sichergestellt und dokumentiert.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der AG behält sich vor, bei Fortsetzung der Planung und Ausführung
weitere Leistungsstufen (Lst. 2 (LPH 5),Lst. 3 (LPH 6+7), Lst. 4 (LPH
8), Lst.5 (LPH 9)) abzurufen. Ein Rechtsanspruch auf Beauftragung
dieser besteht nicht. Der AN ist verpflichtet, die Leistungen der
weiteren Leistungsstufen zu erbringen, wenn der AG sie ihm überträgt.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
EFRE
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Der Bewerberbogen enthält die in der EEE abgefragten Erklärungen
ergänzt um zusätzliche/ detaillierte Abfragen zur Eignungsprüfung. Das
Ausfüllen einer EEE ist aufgrund des zwingenden digitalen Ausfüllens
des Bewerberbogens entbehrlich (siehe auch VI.3 dieser Bekanntmachung).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die geforderten Angaben/Erklärungen sind geordnet nach der Systematik
des Bewerberbogens einzureichen.
Bei Bewerbergemeinschaften und Unterbeauftragungen muss jedes Mitglied
den Bewerberbogen separat ausfüllen und die entsprechenden Formblätter
sind einzureichen.
Die Befähigung zur Berufsausübung (z. B. Kammerzug,
Handelsregisterauszug oder Gewerbeanmeldung) ist mit dem
Teilnahmeantrag nachzuweisen bzw. zu belegen, insoweit als Anlage zu
nummerieren und im entsprechenden Bewerberbogen mit der Nummerierung
einzutragen.
Teilnahmeberechtigt sind Bewerber, die gemäß Rechtsvorschriften ihres
Heimatstaates als Ingenieur tätig/zugelassen sind.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die geforderten Angaben/Erklärungen sind geordnet nach der Systematik
des Bewerberbogens einzureichen.
Bei Bewerbergemeinschaften und Unterbeauftragungen muss jedes Mitglied
den Bewerberbogen separat ausfüllen und die entsprechenden Formblätter
sind einzureichen.
Sofern Nachweise dazu gleich mit geliefert werden, sind diese als
Anlage zu nummerieren und zuzuordnen sowie im entsprechenden
Bewerberbogen mit der Nummerierung einzutragen. Nachweise/Erklärungen
der Haftpflichtversicherung sind mit dem Teilnahmeantrag einzureichen.
Eignungskriterien:
durchschnittlicher Mindestjahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre,
spezifischer Mindestjahresumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre bezogen
auf die zu vergebende Leistung,
Erklärung zur Höhe der geforderten Deckungssummen der
Haftpflichtversicherung.
(Im Auftragsfall ist mit Bezug auf den Bewerberbogen eine
Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen von mindestens 3,0
Mio. EUR für Personenschäden und mindestens 3,0 Mio. EUR für sonstige
Schäden nachzuweisen. Die Maximierung der Ersatzleistung pro
Versicherungsjahr muss mind. das Zweifache der Deckungssumme betragen.
Im Rahmen der Bewerbung reicht hierzu eine Erklärung des Versicherers
aus, dass dem Bewerber im Falle der Beauftragung ein entsprechender
Versicherungsschutz gewährt wird.)
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die geforderten Angaben/Erklärungen sind geordnet nach der Systematik
des Bewerberbogens einzureichen.
Bei Bewerbergemeinschaften und Unterbeauftragungen muss jedes Mitglied
den Bewerberbogen separat ausfüllen und die entsprechenden Formblätter
sind einzureichen.
Sofern Nachweise dazu gleich mit geliefert werden, sind diese als
Anlage zu nummerieren und zuzuordnen sowie im entsprechenden
Bewerberbogen mit der Nummerierung einzutragen.
Eignungskriterien:
Vergleichbarkeit der eingereichten Referenzobjekte der letzten 5
Jahre (max.2) nach Menge oder Umfang mit der zu erbringenden
Dienstleistung; Erklärung zu mind. einer vergleichbaren Referenz; alle
vergleichbaren und eingereichten Referenzen werden beurteilt, jedoch
nur die punktbeste Referenz wird gewertet,
Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen zur Erlaubnis
der Berufsausübung Inhaber oder Führungskräfte unbedingt mit
Teilnahmeantrag einreichen,
Erklärung zur durchschnittlichen jährlichen Beschäftigtenzahl des
Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3 Jahren
bezogen auf die zu vergebene Leistung,
Erklärung zur Ausstattung, Geräten und technischen Ausrüstungen des
Unternehmens für die Ausführung des Auftrags,
Angabe zu beabsichtigten Unteraufträgen bei der Durchführung der zu
vergebenden Teile des Auftrags.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Dipl. -Ing. oder vergleichbar
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Honorierung erfolgt für innerstaatliche Auftragnehmer auf der
Grundlage der HOAI vom 17.7.2013 unter Berücksichtigung des
EUGH-Urteils vom 4.7.2019 mit der Maßgabe, dass § 7 Abs.1-4 HOAI 2013
keine Anwendung erfährt; Honorare sind frei zu vereinbaren.
Die Vergütung erfolgt für innerstaatliche AN auf der Grundlage der HOAI
2013 vom 17.7.2013. Der Vertrag wird auf Basis des RBBau-
Vertragsmusters VM3-1- Technische Ausrüstung in Verbindung mit den
Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) sowie ergänzenden Vereinbarungen
zum CAD- Datenaustausch und zur e- Vergabe geschlossen; Anpassungen
aufgrund des EUGH-Urteils vom 4.7.2019 sind bereits erfolgt.
Bewerbergemeinschaften müssen bei Beauftragung eine gesamtschuldnerisch
haftende ARGE gem. §705 BGB mit bevollmächtigten Vertreter gründen und
bis zur Abwicklung des Auftrages aufrechterhalten. Dazu ist eine ARGE-
Erklärung abzugeben, in der auch die Leistungsabgrenzung innerhalb der
ARGE dargestellt wird.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/10/2019
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 24/10/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 04/01/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Siehe wichtige Hinweise zum Teilnahmeantrag.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer beim Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern
Johannes-Stelling-Straße 14
Schwerin
19053
Deutschland
E-Mail: [6]vergabekammer@wm.mv-regierung.de
Fax: +49 3855884855817
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Betrieb für Bau- und Liegenschaften Mecklenburg- Vorpommern (BBL M-V)-
Z31
Wallstr. 2
Rostock
18055
Deutschland
Telefon: +49 38146987160
E-Mail: [7]stefan.may@bbl-mv.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Betrieb für Bau und Liegenschaften
Wallstraße 2
Rostock
18055
Deutschland
Fax: +49 38146987441
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/09/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:zvs@bbl-mv.de?subject=TED
2. https://www.bbl-mv.de/
3. https://my.vergabe.rib.de/
4. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/86690
5. https://my.vergabe.rib.de/
6. mailto:vergabekammer@wm.mv-regierung.de?subject=TED
7. mailto:stefan.may@bbl-mv.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|