Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019091009223324822" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Administrative Dienste im Gesundheitswesen - DE-Eschborn
Administrative Dienste im Gesundheitswesen
Dokument Nr...: 424483-2019 (ID: 2019091009223324822)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
  DE-Eschborn: Administrative Dienste im Gesundheitswesen
   2019/S 174/2019 424483
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
   Dag-Hammarskjöld-Weg 1-5
   Eschborn
   65760
   Deutschland
   Telefon: +49 6196793122
   E-Mail: [1]Litza.antonoglou@giz.de
   Fax: +49 619679803122
   NUTS-Code: DE71A
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.giz.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YD39/document
   s
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YD39
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Body governed by public law
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Development Cooperation
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   81246643-Psychosocial Support for Syrian and Iraqi Refugees and
   Internally Displaced People
   Referenznummer der Bekanntmachung: 81246643
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75122000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Working in cooperation with state and civil society agencies from
   Germany, Iraq, Jordan, Lebanon, Syria and Turkey, GIZ's regional
   program Psychosocial Support for Syrian and Iraqi Refugees and
   Internally Displaced People improves psychosocial support for refugees
   and Internally displaced persons (IDPs) in the Middle East. It promotes
   the integration of MHPSS-approaches in sectors such as education,
   employment or infrastructure, facilitates exchange between relevant
   actors and strengthens expertise on the ground. Since its inception in
   2015, the program fosters common principles for high quality MHPSS
   work, supports the implementation of these principles and paves the
   ground for cooperation between projects that offer psychosocial support
   for refugees and IDPs in the region. Another focal area is the
   reinforcement of local MHPSS skills with the aim of establishing
   needs-based services on a sound footing.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: 00
   Hauptort der Ausführung:
   GIZ Office Amman GIZ/PSY SUP REF; PO Box 92 62 38 00000 Amman.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   While the last decades have produced a growing body of evidence for the
   effectiveness of specialized mental health (MH) interventions, solid
   empirical inter-disciplinary evidence for the effectiveness of
   easily-accessible Psychosocial Support (PSS) interventions serving
   forcibly displaced people is still scarce. Especially evaluations of
   community-level interventions tend to be among the less
   methodologically rigorous studies and have been identified by the
   Inter-Agency Standing Committee (IASC) as a priority for further
   research. Against this backdrop, GIZ's regional program Psychosocial
   support for Syrian and Iraqi refugees and IDPs aims at exploring in a
   longitudinal implementation study with mixed methods whether or under
   which conditions PSS interventions on level 2 or 3 of the IASC pyramid
   can effectively contribute to people"s psychosocial well-being.
   The contract duration will be from 1.1.2020 to 30.6.2022.
   The contractor is requested to:
   1) Establish a cooperation with Jordanian researchers;
   2) Define the research setting (location, target group) together with
   Jordanian researchers;
   3) Develop a PSS intervention together with representatives of the
   intervention's future target group;
   4) Subcontract an organization in Jordan for implementation;
   5) Explore the intervention's effectiveness through mixed methods
   research and (6) disseminate study results.
   The approach is process-oriented, allowing for adjustments of the PSS
   intervention as a response to findings arising in the course of the
   study. A variety of research paradigms (e.g. RCTs,
   action-reflection-learning processes, social anthropology and
   postcolonial studies) should be reflected in the research design.
   As an in-depth analysis of the local context is necessary both for
   developing the intervention and for defining the measurement
   methodology, the contractor is not asked to submit a study design in
   the offer, but to outline a preliminary approach and strategy. The
   contractor develops the PSS intervention and final study design in the
   field during contract duration in cooperation with Jordanian
   researchers, staff of the implementing organization and representatives
   of the target group of the intervention. The latter form part of the
   team in an advisory capacity at all stages of the study until its
   dissemination, since the research process should be conducted with the
   people whom the intervention is meant to serve.
   If the regional program is satisfied with the cooperation with the
   contractors and study results indicate the necessity of a follow-up
   study, conditional on the prolongation of funding for the RP by GIZ's
   commissioning parties, a follow-up commission could potentially be
   considered.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2020
   Ende: 31/08/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Trading name and address, commercial register number;
   2) Eligibility declaration that no grounds for exclusion in Section
   123, 124 of the German Act Against Restraints of Competition (GWB)
   apply;
   3) Eligibility declaration subcontractors if applicable;
   4) Association clause if applicable.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Average annual turnover for the last 3 years 130 000 EUR;
   2) Number of employees as at 31.12 of the previous year 2.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   At least 2 reference projects in the technical field of research on
   psychosocial support in the last 3 years.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/10/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 24/10/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Englisch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   The communication takes place exclusively via the project area of the
   portal.
   Bekanntmachungs-ID: CXTRYY6YD39
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Die Vergabekammern des Bundes
   Villemombler Straße 76
   Bonn
   53123
   Deutschland
   Telefon: +49 2289499-0
   E-Mail: [5]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [6]https://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:Litza.antonoglou@giz.de?subject=TED
   2. https://www.giz.de/
   3. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YD39/documents
   4. https://ausschreibungen.giz.de/Satellite/notice/CXTRYY6YD39
   5. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
   6. https://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau