Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019091009222924815" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Mainz
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 424452-2019 (ID: 2019091009222924815)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
  DE-Mainz: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2019/S 174/2019 424452
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Johannes Gutenberg-Universität Mainz
   Ackermannweg 7-11
   Mainz
   55128
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Abteilung
   Immobilien | Baumanagement
   Telefon: +49 61313925407
   E-Mail: [1]vergabe.rz@uni-mainz.de
   NUTS-Code: DEB35
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://uni-mainz.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDEY
   H7W/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDEY
   H7W
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau Rechenzentrum  Generalplaner
   Referenznummer der Bekanntmachung: 388874.03
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Auftrag umfasst die Generalplanerleistungen Objekt- und
   Fachplanungen für den Neubau Rechenzentrum | Maschinenhalle, Bereiche
   Objektplanung, Freianlagenplanung, TGA, Tragwerksplanung und Bauphysik
   (Wärmeschutz) gemäß HOAI.
   Es ist eine stufenweise Beauftragung von Leistungen der Leistungsphasen
   2-4 und 6-9 vorgesehen (siehe Anlage Leistungsbild). Als besondere
   Leistung soll u. a. die Erstellung einer ergebnisorientierten
   Funktionalen Leistungsbeschreibung beauftragt werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEB35
   Hauptort der Ausführung:
   Johannes Gutenberg-Universität Mainz
   Ackermannweg 7-11
   55128 Mainz
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftrag umfasst die Generalplanerleistungen Objekt- und
   Fachplanungen für den Neubau Rechenzentrum | Maschinenhalle, Bereiche
   Objektplanung, Freianlagenplanung, TGA, Tragwerksplanung und Bauphysik
   (Wärmeschutz) gemäß HOAI.
   Auf dem Campus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz soll ein Neubau
   für das Universitätsrechenzentrum errichtet werden. Erforderlich wird
   der Neubau durch die erneute Bewerbung der JGU an der Ausschreibung
   Nationales Hochleistungsrechnen (NHR), sowie die absehbare Ergänzung
   des Hochleistungsrechners MOGON II im Jahr 2021. Weiterhin steht die
   Generalsanierung des derzeitigen Standorts der ZDV im Gebäude 1341 an,
   welche nur nach der Auslagerung des jetzigen Rechenzentrums erfolgen
   kann.
   Der Neubau soll als Zweckbau konzipiert werden und in erster Linie die
   Belange und Anforderungen des Zentrums für Datenbearbeitung (ZDV) der
   JGU erfüllen. Erwartet wird ein kompaktes Gebäude, welche sich
   städtebaulich an den bestehenden Gebäudekomplexen des Technischen
   Betriebszentrums orientiert und diesen ergänzt.
   Der Neubau dient als Rechenzentrum, ohne feste Arbeitsplätze, jedoch
   mit Büroflächen für temporäre administrative Aufgaben. Es werden 2
   räumlich getrennte Whitespace- Bereiche aufgebaut, der High Performance
   Computing- Bereich (HPC) und der Enterprise Bereich (EPS). Beide
   Bereiche haben unterschiedliche Anforderungen und
   Verfügbarkeitsklassen. Die Grundlage für die technischen Planungen ist
   die EN 50600. Eine Zertifizierung hiernach ist zurzeit nicht geplant,
   soll aber bei Bedarf später nachgeholt werden können.
   Es werden 2 Whitespace-Bereiche unterschieden, der High Performance
   Computing-Bereich (HPC) und der Enterprise-Bereich (EPS). Für die
   beiden Bereiche kommen unter-schiedliche Anforderungen zum Tragen. Der
   HPC-Bereich ist als Whitespace der Verfügbarkeitsklasse (VK) 1 mit
   abgesicherten Knotenpunkten (File Servern) vorgesehen. Im Gegensatz
   dazu wird der EPS-Bereich als VK 3 bis anteilig 4 vorgesehen.
   Beide Bereiche werden räumlich getrennt.
   Die Planung und Ausführung der einzelnen technischen Gewerke (KG 400)
   muss auf einen optimalen und sicheren Betrieb des Whitespace abgestimmt
   sein.
   Als Grundlage für die Planung des Whitespace und der damit verbundenen
   Medienversorgungen gilt die EN 50600.
   Für alle technischen Anlagen sind die technischen Standards der JGU zu
   beachten und einzuhalten.
   Rahmentermine voraussichtlich:
    Planungsbeginn 12/2019,
    Vorlage HU Bau 05/2020,
    Aufstellen funktionale Leistungsbeschreibung 06-07/2020,
    Bauausführung 07/2021-02/2023,
    Inbetriebnahme 1.7.2023.
   Die Hauptnutzfläche NF1-6 beträgt ca. 805 qm.
   Der Kostenrahmen (KG 200-600) beträgt 13 645 000 EUR brutto. Die
   Ersteinrichtung ist in dieser Summe nicht enthalten. Die
   Kostenobergrenze ist einzuhalten.
    KG 200 Herrichten + Erschließen ca. 470 000 EUR,
    KG 300 Bauwerk- Baukonstruktionen ca. 4 779 266 EUR,
    KG 400 Bauwerk- Technische Anlagen ca. 7 078 900 EUR darin enthalten:
    AG 1- Abwasser-, Wasser- u. Gasanlagen ca. 780 000 EUR,
    AG 2- Wärmeversorgungsanlagen ca. 100 000 EUR,
    AG 3- Lufttechnische Anlagen ca. 2 700 900 EUR,
    AG 4- Elektrische Anlagen ca. 2 500 000 EUR,
    AG 5- Kommunikations-, Sicherheits- und Informationstechnische
   Anlagen ca. 490 000 EUR,
    AG 8- Gebäude- und Anlagenautomation ca. 508 000 EUR,
    KG 500 Außenanlagen ca. 1 316 212 EUR.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Vorstellung des Büros und des Projektteams
   in Bezug auf die konkrete Auftragsabwicklung / Gewichtung: 25
   Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise an die konkrete Maßnahme /
   Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Qualitätsmanagent (Zeitmanagement,
   Kostenmanagement) / Gewichtung: 25
   Kostenkriterium - Name: Honorare / Gewichtung: 20
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 60
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der Teilnehmer, die zur Abgabe von Angeboten aufgefordert
   werden, erfolgt nach formaler Prüfung der Vollständigkeit der
   vorzulegenden Nachweise nach folgenden objektiven Kriterien:
   1) Angaben zur Personalstruktur in den vergangenen 3 Jahren,
   Die Angaben zu den benannten Kriterien werden wie folgt bewertet:
   Jährliches Mittel der festangestellten und mit vergleichbaren
   Leistungen betrauten festangestellten Mitarbeiter der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre.
    Unterkriterium Personalstruktur Objektplanung, Wichtung 2,0 v. H.,
    Unterkriterium Personalstruktur TA Anlagengruppe 1-3, W. 2,0 v. H.,
    Unterkriterium Personalstruktur TA Anlagengruppe 4-5 und 8, W. 2,0 v.
   H.,
    >= 3 Personen = 3 Punkte,
    < 3 Personen = 0 P., Ausschluss,
    Unterkriterium Personalstruktur Freianlagen, Wichtung 1,0 v. H.,
    Unterkriterium Personalstruktur Tragwerksplanung, Wichtung 1,0 v. H,
    Unterkriterium Personalstruktur Bauphysik, Wichtung 1,0 v. H,
    >= Personen = 3 Punkte,
    < 2 Personen = 0 P., Ausschluss.
   2) Angaben zu den Referenzen in den vergangenen 10 Jahren erbrachten
   vergleichbaren Leistungen
   Unterkriterien Angaben zu den Referenzen vergleichbarer Leistungen
   Kriterium Fachliche Eignung und Zuverlässigkeit:
   2.1)
    Unterkriterium Anzahl (Quantität) der Referenzen,
    Wichtung Anzahl (Quantität) der Referenzen,
    Gesamtprojektleiter,
    Wertungskriterium Gesamtprojektleiter 2 v. H.,
    Objektplanung/TA Anlagengruppe 1-3/TA Anlagengruppe 4-5 und 8,
   Wertungskriterium Büro/Unternehmen 2 v. H.:
    WK Projektleiter 2 v. H.,
    WK Bauleiter 2 v. H..
   Freianlagen/Tragwerksplanung/Bauphysik
   Wertungskriterium Büro/Unternehmen 2 v. H.:
    WK Projektleiter 2 v. H..
   Bewertung der Anzahl (Quantität) der eingereichten Referenzen welche
   die Mindestkriterien je Wertungskriterium erfüllen jeweils:
    >= Referenzen je Wertungskriterium (WK) = 3 Punkte,
    = 2 Referenzen je WK = 2 P.,
    = 1 Referenz je WK = 1 P.,
    < 1 Referenz je WK = Ausschluss.
   Kriterium Fachliche Eignung und Zuverlässigkeit:
   2.2)
    Unterkriterium Qualität der Referenzen,
    Wichtung Qualität der Referenzen,
    Gesamtprojektleiter 4,0 v. H..
   Wertungskriterium:
   Erfahrungen in Planung und Realisierung eines Gebäudes  Neubau  mit
   vergleichbaren Anforderungen an die Gebäudehülle, mindestens 3 Mio. EUR
   KG 300-400 Baukosten brutto.
   A)
    Neubau eines Gebäudes mit Rechnerraum mit erhöhten Anforderungen
   (Hochleistungsrechner, >= 2TB) = 3 Punkte,
    Neubau eines Gebäudes mit Rechnerraum = 2 P.,
    Neubau eines Gebäudes = 1 P..
   B)
    >= 10 Mio. EUR KG 300-400 brutto = 3 Punkte,
    >= 6 Mio. EUR und < 10 Mio. EUR = 2 P.,
    >= 3 Mio. EUR und < 6 Mio. EUR = 1 P.,
    < 3 Mio. EUR = 0 P., keine Wertung.
   Objektplanung/TA Anlagengruppe 1-3/TA Anlagengruppe 4-5 und 8
   Objektplanung:
    Wertungskriterium (Neubau) Büro/Unternehmen 3,0 v. H.,
    WK 1 Projektleiter 3,0 v. H.,
    WK 1 Bauleiter 3,0 v. H..
   Wertungskriterium:
   Erfahrungen in Planung und Realisierung eines Gebäudes - Neubau - mit
   vergleichbaren Anforderungen an die Gebäudehülle, mindestens 3 Mio. EUR
   KG 300-400 Baukosten brutto.
   A)
    Neubau eines Gebäudes (Produktion, Forschung oder vergleichbar) mit
   erhöhten Anforderungen an die thermische Aussenhülle wegen
   Klimatisierung von Anlagen = 3 Punkte,
    Neubau eines Gebäudes mit erhöhten Anforderungen an die thermische
   Aussenhülle wegen Klimatisierung = 2 P.,
    Neubau eines Gebäudes = 1 P..
   B)
    >= 10. Mio. EUR KG 300-400 brutto = 3 Punkte,
    >= 6 Mio. EUR und < 10. Mio. EUR = 2 P.,
    >= 3 Mio. EUR und < 6 Mio. EUR = 1 P.,
    < 3 Mio. EUR = 0 P., keine Wertung.
   Weitere Angaben zu Wertung/Modalitäten der Einreichung der
   Teilnahmeanträge (TA, Tragwerk, Freiflächen, Bauphysik) s. zusätzliche
   Angaben und VI.3
   Sofern mehr als 5 wertungsfähige Teilnahmeanträge von geeigneten
   Bewerbern/Bewerbergemeinschaften vorliegen, wird der Auftraggeber eine
   differenzierende Eignungsprüfung gemäß der o. g. Wertungsmatrix
   vornehmen und die 5 Bewerber/BG zur Angebotsabgabe auffordern, die die
   höchste Punktzahl erreicht haben. Im Falle von Punktgleichheit
   entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Zu II.2.9): Die aufgeforderten Bieter geben auf Grundlage der
   Vergabeunterlagen ein verbindliches Erstangebot ab. Nach Auswertung
   erhalten die Bieter die Möglichkeit, in einem Verhandlungstermin ihr
   Angebot zu präsentieren und über die Vergabeunterlagen zu verhandeln.
   Anschließend werden alle Bieter zu einem finalen Angebot aufgefordert.
   Auf das wirtschaftlichste Angebot wird der Zuschlag erteilt.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Erklärung, dass nachweislich keine schweren Verfehlungen begangen
   worden sind oder vorliegen die die Eignung oder Zuverlässigkeit gem. §
   42 VGV i.V.m. § 123, 124 GWB in Frage stellen.
   Erklärung, dass die Leistungserbringung unabhängig von Ausführungs- und
   Lieferinteressen (§ 73 Abs. 3 VgV 2016) erfolgt
   Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die Gewährleistung der
   gesamtschuldnerischen Haftung auch über die Auflösung der ARGE hinaus
   ist durch eine verbindliche Erklärung nachzuweisen.
   Als vorläufiger Beleg der Eignung und des Nichtvorliegens von
   Ausschlussgründen wird die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen
   Eigenerklärung (EEE) nach § 50 VgV akzeptiert.
   Im Falle der Vorlage einer EEE haben Bewerbergemeinschaften für alle
   Mitglieder eine separate EEE abzugeben. Von Nachunternehmern und
   Unternehmen, deren Kapazitäten sich der Bewerber bedienen will
   (Eignungsleihe), ist ebenfalls eine separate EEE einzureichen.
   Webseite zur Erstellung einer EEE:
   [5]https://ec.europa.eu/growth/tools-data-bases/espd/filter?lang=de
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (§ 45 (3) VgV):
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Bewerber muss eine Eigenerklärung abgeben, dass er im Auftragsfall
   eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 5,0 Mio. EUR bei
   Personenschäden und mindestens 3,0 Mio. EUR bei sonstigen Schäden
   abzuschließen wird oder eine solche Versicherung bereits ständig
   abgeschlossen ist. Zum Nachweis des Versicherungsschutzes ist der AN
   verpflichtet, vor Unterzeichnung des Vertrages eine entsprechende
   aktuelle Bestätigung seines Haftpflichtversicherers mit der
   Versicherungsnummer und den mit dem AG vereinbarten Deckungssummen zu
   überreichen, spätestens jedoch 3 Wochen nach Unterzeichnung des
   Vertrages.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die tatsächlichen Leistungserbringer im Auftragsfall (der Projektleiter
   (PL)) sind gemäß § 46 VgV namentlich zu benennen und mit beruflicher
   Qualifikation anzugeben. Der Nachweis der fachlichen Qualifikation ist
   durch Vorlage der Berufszulassung, durch Angaben zur Berufserfahrung in
   Jahren sowie durch Referenzen zu führen.
   Die für die Erbringung der Leistungen Benannten müssen eine
   abgeschlossene Hochschulausbildung (Dipl. Ing. TU/TH/FH) bzw. Master
   (Gesamtprojektleiter, Projektleiter), bzw. Bachelor, staatlich
   geprüfter Techniker (Bauleiter) oder eine vergleichbare Berufszulassung
   nachweisen.
   Die Projektleiter müssen eine Berufserfahrung von min. 5 Jahren (in der
   entsprechenden Dienstleistung) nachweisen.
   Die Referenzprojekte müssen für das Büro die Leistungsphasen 2-4 und
   6-8, für die PL die Leistungsphasen 2-4 und 6 (Ausnahmen PL
   Tragwerksplanung LPH 2-4) und für die Bauleiter die Leistungsphase 8
   umfassen.
   Bei den Referenzen darf der Zeitraum der Leistungserbringung
   nachweislich nicht länger als 10 Jahre zurückliegen, das heißt:
    die Referenzen von Büro/Unternehmen dürfen mit der
   Leistungserbringung der LPH 2 nicht vor September 2009 begonnen haben,
   und die Erbringung der LPH 8 muss spätestens im September 2019 begonnen
   haben,
    die Referenzen der Projektleiter/in dürfen mit der
   Leistungserbringung der LPH 2 nicht vor September 2014 begonnen haben,
   und die Erbringung der LPH 6 muss spätestens im September 2019 begonnen
   haben,
    die Referenzen der Bauleiter/in dürfen mit der Leistungserbringung
   der LPH 8 nicht vor September 2009 begonnen haben, und spätestens im
   September 2019 muss die Erbringung der LPH 8 begonnen haben.
   Zu folgenden Wertungskriterien sind Referenzprojekte anzugeben:
   Für das Büro/Unternehmen und für den Projektleiter ist je
   Wertungskriterium mindestens 1 Referenz  mit vergleichbarem
   Leistungsgegenstand  wie unter II.2.9 beschrieben 0 vorzulegen.
   Das jährliche Mittel der vom Bewerber oder Bieter festangestellten und
   mit vergleichbaren Leistungen betrauten Ingenieure der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre muss mindestens 3 (Objektplanung, TA AG
   1-3 und TA AG 4-5 und 8) bzw. mindestens 2 (Planung Freianlagen
   Tragwerksplanung, Bauphysik) betragen.
   Es muss mindestens ein eigenes QM/QS-System ohne Zertifizierung
   vorliegen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Berufsbezeichnung Architekt, Ingenieur und/oder "Beratender
   Ingenieur und/oder M. Sc. oder vergleichbar (dies gilt für den/die
   Projektleiter/in (PL)) berechtigt sind. Der Bauleiter/in kann auch den
   Nachweis als Bachelor oder Staatl. Geprüfter Techniker führen. Ist
   in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht
   geregelt, so erfüllt die Anforderungen als Ingenieur, wer über ein
   Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt,
   dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG, zuletzt geändert
   durch Richtlinie 2013/55/EU, gewährleistet ist.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    der Auftragnehmer hat für den gesamten Leistungszeitraum einen
   qualifizierten Projektleiter/in zu benennen welcher gegenüber
   Auftraggeber und den sonstigen Planungsbeteiligten eigenverantwortlich
   als Ansprechpartner(in) zur Verfügung steht,
    die örtliche Präsenz in Mainz ist in engen Intervallen gemäß den
   Projekterfordernissen sicherzustellen,
    die personelle Kontinuität bezüglich der Präsenz vor Ort ist
   möglichst sicherzustellen,
    Projektbesprechungen finden in Mainz statt
    Unterbeauftragungen sind nur mit Zustimmung des Bauherrn zulässig.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 08/10/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 06/09/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zu II.2.9:
   TA Anlagengruppe 1-3: für das Büro/Unternehmen / für den Projektleiter
   jeweils:
   Wertungskriterium (Neubau) Büro/Unternehmen 4,0 v. H.:
    WK 1 Projektleiter 4,0 v. H.,
    WK 1 Bauleiter 4,0 v. H..
   Erfahrungen in Planung und Realisierung (Neubau) eines Gebäudes mit
   vergleichbaren Anforderungen an Rechnerräume hinsichtlich Raumklima und
   Belüftung in vergleichbarer Größenordnung, mindestens 0,5 MW Kühllast
   gesamt.
   Neubau Rechnerraum mit entsprechenden Anforderungen an Raumklima und
   Belüftung,
    Kühllast >= 3 MW = 3 Punkte,
    >= 1 MW = 2 P.,
    >= 0,5 WM = 1 P.,
    < 0,5 MW = 0 P., keine Wertung.
   TA Anlagengruppe 4-5 und 8
   Wertungskriterium (Neubau) Büro/Unternehmen 2,0 v. H.:
    WK 1 Projektleiter 2,0 v. H.,
    WK 1 Bauleiter 2,0 v. H..
   Wertungskriterium (Neubau) 2 Büro/Unternehmen 2,0 v. H.:
    WK 2 Projektleiter 2,0 v. H.,
    WK 2 Bauleiter 2,0 v. H..
   Erfahrungen in Planung und Realisierung (Neubau) eines Gebäudes mit
   vergleichbaren Anforderungen an Rechnerräume hinsichtlich
   Energieversorgung in vergleichbarer Größenordnung, mindestens 0,5 MW
   Energieversorging Rechnerbereich,-00.000 EUR Baukosten KG 440-450, 480
   (brutto) gesamt.
   A)
   Neubau eines Gebäudes mit Rechnerraum und entsprechenden Anforderungen
   an die Energieversorgung:
    >= 4 MW Rechnerbereich = 3 Punkte,
    >= 2 MW Rechnerbereich = 2 Punkte,
    >= 0,5 MW Rechnerbereich = 2 Punkte,
    < 0,5 MW Rechnerbereich = 0 P., keine Wertung.
   Wertungskriterium 2:
   Erfahrungen in Planung und Realisierung (Neubau) eines Gebäudes mit
   sicherheitsrelevanten Einrichtungen, vergleichbare Anforderungen für
   Rechnerräume in vergleichbarer Größenordnung, mindestens 250 qm NUF
   gesamt.
   A)
   Neubau eines Gebäudes mit sicherheitsrelevanten Einrichtungen
   vergleichbare Anforderungen für Rechnerräume, Einbruchs- und
   Brandmeldeanlage nach EN50600:
    >= 1.000 qm NUF = 3 Punkte,
    >= 500 qm NUF = 2 P.,
    >= 250 qm NUF = 1 P.,
    < 250 qm NUF = 0 P., keine Wertung.
   Freianlagen/Tragwerksplanung/Bauphysik
   Jeweils Wertungskriterium Büro/Unternehmen 3 v. H. und WK Projektleiter
   3 v. H.
   Freianlagen:
   Wertungskriterium:
   Erfahrungen in Planung und Realisierung eines Außenanlage mit
   vergleichbaren Anforderungen, mindestens 300 000 EUR KG 500 Baukosten
   brutto.
   A)
    >= 1 000 000 EUR KG 500 brutto = 3 Punkte,
    >= 500 000 EUR und < 1 000 000 EUR = 2 P.,
    >= 300 000 EUR und < 500 000 EUR = 1 P.,
    < 300 000 EUR = 0 P., keine Wertung.
   Tragwerksplanung:
   Wertungskriterium:
   Erfahrungen in Planung und Realisierung eines Gebäudes mit
   vergleichbaren Anforderungen: Tragwerksplanung aus dem Bereich Neubau,
   mit Raumbereichen mit Spannweiten über 10 m, mindestens 3 000 000 EUR
   KG 300-400 Baukosten brutto.
   A)
    Raumbereiche mit Spannweiten (? 15 m) = 3 Punkte,
    Raumbereiche mit Spannweiten (? 10 m) = 2 P.,
    Raumbereiche mit Spannweiten (< 10 m) = 1 P.
   B)
    >= 10 0000 000 EUR KG 300-400 brutto = 3 Punkte,
    >= 6 000 000 EUR und < 10 000 000 EUR = 2 P.,
    >= 3 000 000 EUR und < 6 000 000 EUR = 1 P.,
    < 3 000 000 EUR = 0 P., keine Wertung.
   Bauphysik:
   Erfahrungen Fachplanung Wärmeschutz, (Neubau) eines Gebäudes mit
   vergleichbaren Anforderungen an die Klimatisierung der Räume und in
   vergleichbarer Größenordnung, mindestens 250 qm NUF gesamt..
   A)
    Planung und Realisierung von Gebäuden mit Klimatisierung = 3 Punkte,
    Planung und Realisierung von Gebäuden ohne Klimatisierung = 0 P.,
   keine Wertung.
   B)
    >= 750 qm NUF = 3 Punkte,
    >= 500 und < 750 qm = 2 P.,
    >= 250 und < 500 qm = 1 P.,
    < 250 qm = 0 P., keine Wertung.
   Erfahrung Erstellung Funktionale Leistungsbeschreibung
   Kein Mindestkriterium, Wichtung 4,0 v. H.
   Erfahrung Erstellung Funktionale Leistungsbeschreibung im geförderten
   Bauen = 3 Punkte
   Keine Erfahrung Erstellung Funktionale Leistungsbeschreibung im
   geförderten Bauen = 0 Punkte
   Die Punktwerte zu A. und ggf. B. und ggf. C. werden je Referenz addiert
   und gemittelt
   Bei Vorlage mehrerer Referenzen werden die Punktzahlen je
   Wertungskriterium gemittelt. Max. 300 Punkte.
   Bekanntmachungs-ID: CXPDYDEYH7W
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer Rheinland-Pfalz
   Stiftsstraße 9
   Mainz
   55116
   Deutschland
   Telefon: +49 6131162234
   E-Mail: [6]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
   Fax: +49 6131162113
   Internet-Adresse: [7]http://www.mwkel.rlp.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 (3) GWB
   Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabe.rz@uni-mainz.de?subject=TED
   2. http://uni-mainz.de/
   3. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDEYH7W/documents
   4. https://Landesverwaltung.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXPDYDEYH7W
   5. https://ec.europa.eu/growth/tools-data-bases/espd/filter?lang=de
   6. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
   7. http://www.mwkel.rlp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau