(1) Searching for "2019091009222724812" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Halle (Saale)
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 424477-2019 (ID: 2019091009222724812)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
DE-Halle (Saale): Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2019/S 174/2019 424477
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch das Ministerium der Finanzen,
dieses vertreten durch den Landesbetrieb Bau- und
Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA)
Halle (Saale)
06130
Deutschland
Kontaktstelle(n): Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt
(-BLSA-), Technisches Büro Halle, An der Fliederwegkaserne 21, 06130
Halle (Saale)
Telefon: +49 345-48238131
E-Mail: [1]andreas.schade@sachsen-anhalt.de
Fax: +49 345-48238999
NUTS-Code: DEE02
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://blsa.sachsen-anhalt.de/
Adresse des Beschafferprofils: [3]https://www.evergabe-online.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280709
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
GNUE des Landes Sachsen-Anhalt, Martin-Luther-Universität
Halle-Wittenberg, Universitätsklinikum Halle, Umbau und Sanierung
Magdeburger Str. 16, 2. Bauabschnitt (2.BA); Objektplanung (gemäß §34
HOAI)
Referenznummer der Bekanntmachung: UKH, MAS 16, 2.BA
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der unter Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex(teilweise
Fachwerkgebäude, 1876/79) der Universitätsklinik Halle, Magdeburger
Str. 16 (Martin-Luher-Universität Halle-Wittenberg) soll in 3
Bauabschnitten saniert und umgebaut werden. Gegenstand des Auftrages
ist ausschließlich der 2. Bauabschnitt (Gebäudeteile D und E). Die
ehemalige Chirurgische Klinik soll für Forschung und Lehre umgenutzt
werden. Es werden überwiegend Labore sowie Seminarräume für das
Institut für Physiologische Chemie, das Institut für Rechtsmedizin und
das Julius-Bernstein-Institut für Physiologie in den Gebäudeteilen D u.
E eingebaut. Dafür sind auch Gebäudeteile zurückzubauen und neu zu
errichten. Dies ist in die Planung zu integrieren. Die Sanierungs- und
Umbaumaßnahmen müssen den Anforderungen an moderne Instituts- und
Forschungsgebäude (barrierefrei, energieoptimiert, technisch gut
ausgerüstet) sowie den Ansprüchen der Nutzer gerecht werden und sind im
Einklang mit denkmalschutzrechtlichen Belangen umzusetzen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 189 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE02
Hauptort der Ausführung:
Magdeburger Str. 16
06112 Halle
Deutschland
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftraggeber beabsichtigt die Leistungsphasen 2 bis 9 für
Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume gemäß HOAI § 34 ff.
i. V. m. Anlage 10 zu beauftragen. Die Beauftragung erfolgt stufenweise
unterteilt nach einzelnen Leistungsphasen. Mit Abschluss des
Verhandlungsverfahrens werden vertraglich jeweils die Leistungsphasen 2
bis 4 (Objektplanungsleistungen für Gebäude und Innenräume) beauftragt.
Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsphasen besteht
nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung.
Bei Beauftragung der Leistungsphasen 2-4 für Objektplanungsleistungen
für Gebäude und Innenräume liegt das Auftragsende voraussichtlich am
31.1.2021. Bei Beauftragung einschließlich der Leistungsphase 8 liegt
das Auftragsende voraussichtlich am 31.12.2025. Bei Beauftragung
einschließlich der Leistungsphase 9 liegt das Auftragsende
voraussichtlich am 31.12.2030.
Projektnummer: 9423105HM9
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/04/2020
Ende: 31/12/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Auftraggeber (AG) wird die fristgerecht eingegangenen
Bewerbungsunterlagen anhand der in der vorliegenden Bekanntmachung
benannten Nachweise und Erklärungen formal und inhaltlich prüfen und
bewerten. Die Auswahl erfolgt unter den formal zulässigen
Bewerbungsunterlagen (Nachweis der Erfüllung der geforderten
Mindeststandards) anhand einer Bewertungsmatrix (siehe Wertungsmatrix
Teilnahmewettbewerb), wobei die Kriterien wie folgt bewertet werden:
pro Auswahlkriterium können 0 bis 3 Punkte vergeben werden, die
Punktzahl pro Kriterium wird gewichtet. Die Rangfolge richtet sich nach
der erreichten Gesamtpunktzahl. Es werden max. die 3 Bewerber mit der
höchsten Punktzahl zum Verhandlungsgespräch eingeladen. Wird die Anzahl
durch Bewerber mit gleicher Punktzahl überschritten, entscheidet unter
diesen das Los.
Auswahlkriterien:
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Gesamtgewichtung 10
%
1) (Gewichtung 10 %): Durchschnitt der Umsätze der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre im Bereich der Objektplanung (in EUR
brutto)
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Gesamtgewichtung 90 %
Mindestreferenz A (Gewichtung 25 %): Objektplanungsleistungen für die
Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes, mind. Honorarzone III
Bauwerkskosten (KG 300 und KG 400) von mind. 1,5 Mio. EUR brutto;
abgeschlossenes, in den letzten 5 Jahren fertiggestelltes Vorhaben
(Übergabe Nutzer),
Mindestreferenz B (Gewichtung 30 %): Objektplanungsleistungen für die
Sanierung oder Errichtung eines Gebäudes für Lehre und Forschung mit
Laboren (mind. Kat S1), mind. Honorarzone III Bauwerkskosten (KG 300
und KG 400) von mind. 1,5 Mio. EUR brutto; abgeschlossenes, in den
letzten 5 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer),
Mindestreferenz C (Gewichtung 25 %): Objektplanungsleistungen für die
Sanierung eines Fachwerkgebäudes, mind. Honorarzone III Bauwerkskosten
(KG 300 und KG 400) von mind. 300 000 EUR brutto; abgeschlossenes, in
den letzten 5 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer),
zusätzliche Referenz D (Gewichtung 10 %): Objektplanungsleistungen
für die einen öffentlichen Auftraggeber, mind. Honorarzone III;
abgeschlossenes, in den letzten 5 Jahren fertiggestelltes Vorhaben
(Übergabe Nutzer).
Weitere Unterkriterien sowie die Vorgehensweise bei der Bewertung kann
der beigefügten Bewertungsmatrix (siehe Anlage Wertungsmatrix
Teilnahmewettbewerb unter [5]www.evergabe-online.de) entnommen werden.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Stufenweise Beauftragung der einzelnen Leistungsphasen: Mit Abschluss
des Verhandlungsverfahrens werden vertraglich die Leistungsphasen 2-4
beauftragt. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller
Leistungsphasen besteht nicht. Ebenso besteht kein Rechtsanspruch auf
Weiterbeauftragung.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bei einer Bewerbergemeinschaft gemäß § 43 (2) VgV ist das
Bewerbungsformular von jedem Mitglied separat vorzulegen sowie eine
Erklärung zur Bewerbergemeinschaft. Rückfragen (siehe Punkt VI.3 der
Bekanntmachung) zu diesem Teilnahmewettbewerb sind ausschließlich
schriftlich oder per E-Mail an die unter Pkt. I.1) genannte Adresse zu
richten.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten
ansässige natürliche Personen, juristische Personen und
Bewerbergemeinschaften, deren Projektverantwortlicher zur Führung der
Berufsbezeichnung (Architekt, Ingenieur...) befugt ist.
Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht
geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als (Architekt,
Stadtplaner, Ingenieur...), wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder
einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung der
Richtlinie 2013/ 55/ EU entspricht.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Mindestjahresumsatz: 200 000 EUR
Eigenerklärung zu Honorarumsätzen der Jahre 2016, 2017 und 2018 (siehe
Punkt 4.2 des Bewerbungsformulars)
2) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung: mit Deckungssummen
über mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden und über 3 Mio. Euro für
Sachschäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem
Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmen zu erbringen.
Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne
Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des
Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien
im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen
abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens
das 2- fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das
Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
Bei Bewerbergemeinschaften ist der Nachweis von jedem Mitglied der
Bewerbergemeinschaft zu erbringen. Für geplante Nachunternehmer muss
keine Versicherungsbestätigung vorliegen. Der Nachweis des Versicherers
darf zum Ablauf der Teilnahmefrist nicht älter als 12 Monate sein. Der
Nachweis ist als Anlage in Kopie beizufügen!
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Berufszulassung
Gemäß § 46 (3) Nr. 6 VgV
Studien- und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die
Erlaubnis zur Berufsausübung des verantwortlichen Projektleiters, des
stellvertretenden Projektleiters und des Objektüberwachers;
b) Eigenerklärung zu Referenzprojekten des Bewerbers
Für die Auflistung der Referenzprojekte ist das dem Bewerbungsformular
beiliegende Formblatt (Punkt 4.3.1) Referenzliste zur Planung von
Bauvorhaben vergleichbarer Größe zu verwenden. Für die
Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt Referenzliste zur
Planung von Bauvorhaben vergleichbarer Größe abgefragten Angaben zu
machen. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt,
sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben.
Bewerbergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen
erbracht hat;
c) Präsentation von Referenzprojekten
Es soll je ein Referenzprojekt aus der Referenzkategorie aussagekräftig
dargestellt werden (zur Art der Darstellung siehe jeweils das
entsprechende Formblatt unter Punkt 4.3.1) des Bewerbungsformulars).
Aus der Präsentation soll die Fachkunde insbesondere im Hinblick auf
die angegebenen Eignungskriterien erkennbar sein. Für die Präsentation
der Referenzkategorie D sind die Angaben im Bewerbungsformular
ausreichend;
d) Eigenerklärung zur beabsichtigten Weiterbeauftragung von
Teilleistungen:
Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen
anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und die
Leistungsteile, die weiter beauftragt werden sollen, zu benennen (siehe
Punkt 2.2) des Bewerbungsformulars sowie Formblatt
Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen des Bewerbungsformulars).
Die Nachunternehmen legen eine eigene Einheitliche Europäische
Eigenerklärung (EEE) vor. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung
dieser Nachunternehmen ist auf Anforderung nachzureichen;
e) Eigenerklärung zur Eignungsleihe:
Will der Bewerber für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen
und finanziellen sowie der technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen,
so hat er diese Unternehmen und die Leistungsteile, welche in Anspruch
genommen werden sollen, zu benennen (siehe Punkt 2.3. des
Bewerbungsformulars sowie Formblatt Eigenerklärung zur Eignungsleihe
des Bewerbungsformulars). Die Unternehmen legen eine eigene EEE vor.
Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leistungen der
Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten
Leistungsübertragung bewertet. Eine entsprechende
Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen ist auf Anforderung
nachzureichen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
3 Mindestreferenzen:
Mindestreferenz A: Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines
denkmalgeschützten Gebäudes, mind. Honorarzone III Bauwerkskosten (KG
300 und KG 400) von mind. 1,5 Mio. EUR brutto; abgeschlossenes, in den
letzten 5 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer).
Mindestreferenz B: Objektplanungsleistungen für die Sanierung oder
Errichtung eines Gebäudes für Lehre und Forschung mit Laboren (mind.
Kat S1), mind. Honorarzone III Bauwerkskosten (KG 300 und KG 400) von
mind. 1,5 Mio. EUR brutto; abgeschlossenes, in den letzten 5 Jahren
fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer).
Mindestreferenz C: Objektplanungsleistungen für die Sanierung eines
Fachwerkgebäudes, mind. Honorarzone III Bauwerkskosten (KG 300 und KG
400) von mind. 300 000 EUR brutto; abgeschlossenes, in den letzten 5
Jahren fertiggestelltes Vorhaben (Übergabe Nutzer).
Für die Mindestreferenzen ist zwingend eine Referenzbescheinigung
vorzulegen.
Folgende Angaben für Referenzobjekt A und B: Bezeichnung u.
Beschreibung Baumaßnahme; Auftraggeber: Bezeichnung, Ansprechpartner,
Telefonnr.; Angabe, ob öffentlicher AG; Leistungszeitraum:
Leistungsbeginn, Abschluss LPH 8/ Übergabe Nutzer (Monat/Jahr);
Erbrachte LPH gem. § 34 HOAI; Honorarzone; Bauwerkskosten KG 300-400 in
Mio. Euro brutto; Beschreibung u. Vorstellung des Projektes auf max. 2
Blatt DIN A4. Darstellung ist frei wählbar, sollte jedoch einen
Lageplan, einen Grundriss, eine Ansicht und Fotos enthalten.
Referenzschreiben sind als sonstige Anlagen gesondert beizufügen.
(siehe Bewerbungsformular unter Pkt. 4.3.1).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder
Verwaltungsvorschrift: § 75 (1), (2) und (3) VgV Nachweis durch
Eigenerklärung des Bewerbers zur beruflichen Befähigung für den
Projektverantwortlichen (siehe Punkt 4.3.2) des Bewerbungsformulars).
Nachweis der Berechtigung zur Führung der geforderten Berufsbezeichnung
für den Projektverantwortlichen. Bewerber mit der Staatsangehörigkeit
eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens
über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche
Voraussetzung für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung
der oben genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2013/55/EU des
Europäischen Parlaments und des Rates zur Anerkennung von
Berufsqualifikationen gewährleistet ist.
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform Bewerbergemeinschaften (BG)
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollm. Vertreter. Abgabe Erklärung,
dass Mitglieder BG (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über die
Auflösung der ARGE hinaus. Die BG muss einen bevollmächtigten Vertreter
benennen. Für die Erklärung kann das vorgegebene Formblatt (Erklärung
bei Bewerbergemeinschaft) des Bewerbungsformulars verwendet werden. Die
Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der Bewerbung zu erfolgen. Der AG
behält sich vor, ergänzende Unterlagen abzufordern, welche Zulässigkeit
der Kooperation in Form einer BG (§1 GWB) belegen. Sollte sich im Laufe
des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer Zusammensetzung verändern
oder ein Einzelbewerber das Verfahren in BG fortsetzen wollen, ist dies
nur mit schriftlicher Einwilligung des AG zulässig. Diese wird
jedenfalls nicht erteilt, wenn durch die Veränderung der Wettbewerb
wesentlich beeinträchtigt wird od. Veränderung Auswirkungen auf
Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit hat.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/10/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 11/11/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/04/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
a) Mit den Bewerbungsunterlagen sind das Bewerbungsformular nebst
Anlagen (Auflistung siehe letzte Seite des Bewerbungsformulars)
vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen;
b) Die einzureichenden Unterlagen sind im verschlossenen Umschlag mit
deutlichem Hinweis (Anlage Kennzettel für Teilnahmeantrag,
[6]www.evergabe-online.de) zum betreffenden VgV-Verfahren bei der
angegebenen Stelle auf dem Postweg oder direkt einzureichen.
Teilnahmeanträge sind nur dann fristgemäß eingereicht, wenn sie der
Kontaktstelle innerhalb der Teilnahmefrist tatsächlich zugehen. Das
entsprechende Risiko tragen die Bewerber;
c) Nicht form- und fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge werden
nicht berücksichtigt. Nicht rechtsverbindlich unterschriebene
Teilnahmeanträge werden ebenfalls nicht berücksichtigt;
d) Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen und Referenzen
hinaus sind nicht erwünscht;
e) Die Nachforderung folgender Unterlagen im Verfahrensverlauf wird
vorbehalten:
Bescheinigungen öffentliche und privater Auftraggeber über die
Ausführung der angegebenen Referenzprojekte sowie weitere Nachweise zu
den Erklärungen in den Bewerbungsunterlagen;
g) eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und
werden nicht zurückgegeben;
h) Hinweis für Bewerber-/Bietergemeinschaften:
Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an
Bewerber-/Bietergemeinschaften vergeben werden. Bewerbergemeinschaften
haben mit dem Bewerbungsformular die von allen Mitgliedern
unterzeichnete Erklärung (Erklärung bei Bewerbergemeinschaft)
abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der
bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber
der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt.
Alle Mitglieder einer Bewerber-/Bietergemeinschaft haften
gesamtschuldnerisch.
Bei einer Bewerbergemeinschaft gemäß § 43 (2) VgV ist das
Bewerbungsformular von jedem Mitglied separat vorzulegen (Der Teil 4.3
kann gemeinsam ausgefüllt werden.)
Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer
Bewerber-/Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zur
Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener
Bewerber-/Bietergemeinschaften im weiteren Verfahren. Eine
Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher
Niederlassungen eines Büros.
Nicht erwünscht sind allgemeine Werbebroschüren und weitere Unterlagen
zur Vorstellung des Bewerbers sowie zusätzliche Angaben, die über die
geforderten hinausgehen. Diese werden im Verfahren nicht
berücksichtigt.
Für die Ausarbeitung der Bewerbungs- und Angebotsunterlagen werden
keine Kosten erstattet. Es erfolgt keine Rückgabe der Bewerbungs- und
Angebotsunterlagen.
Enthalten die Bekanntmachung oder die Unterlagen zum
Teilnahmewettbewerb Unklarheiten, Widersprüche oder verstoßen diese
nach Auffassung des Bewerbers gegen geltendes Recht, so hat der
Bewerber dem AG unverzüglich, spätestens bis zum Ablauf der
Teilnahmefrist, in Textform darauf hinzuweisen. Erfolgt dies nicht, ist
der Bewerber mit diesen Einwendungen präkludiert.
Rückfragen während des Teilnahmewettbewerbes sind ausschließlich in
Textform (per E-Mail oder per Post) an die in I.1) aufgeführte
Kontaktstelle zu richten.
Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 25.9.2019;
10:00 Uhr.
Die eingegangenen Rückfragen nebst entsprechenden Antworten werden
gesammelt und in anonymisierter Form unter der unter I.3)
(Kommunikation) aufgeführten Kontaktstelle am 18.9.2019 und 2.10.2019,
jeweils ab 10 Uhr, veröffentlicht.
Der Auftraggeber behält sich zur Gewährleistung eines transparenten,
diskriminierungsfreien und zügigen Verfahrens vor, nach Fristablauf
eingehende Rückfragen nicht mehr zu beantworten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Ernst-Kamieth-Straße 2
Halle
06112
Deutschland
Telefon: +49 345-5141529
Fax: +49 345-5141115
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach §
160 (3) GWB unzulässig ist, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt (BLSA), Fachbereich
IT/Justiziariat/Vergabe
Olvenstedter Straße 1-2
Magdeburg
39108
Deutschland
Internet-Adresse: [7]https://blsa.sachsen-anhalt.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/09/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:andreas.schade@sachsen-anhalt.de?subject=TED
2. https://blsa.sachsen-anhalt.de/
3. https://www.evergabe-online.de/
4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280709
5. http://www.evergabe-online.de/
6. http://www.evergabe-online.de/
7. https://blsa.sachsen-anhalt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|