Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019091009213124761" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Reinigungsdienste - DE-Berlin
Reinigungsdienste
Gebäudereinigung
Dokument Nr...: 424405-2019 (ID: 2019091009213124761)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
  DE-Berlin: Reinigungsdienste
   2019/S 174/2019 424405
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
   Fasanenstraße 87
   Berlin
   10623
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Verdingung
   Telefon: +49 30-31811550
   E-Mail: [1]verdingung@bundesimmobilien.de
   Fax: +49 30-31811560
   NUTS-Code: DE300
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.bundesimmobilien.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280033
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280033
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Immobilienverwertung und -Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Vergabe von Unterhaltsreinigungsleistungen für das Zollwohnheim in der
   Hansaallee 141, 60320 Frankfurt am Main, Bundesanstalt für
   Immobilienaufgaben, Direktion Koblenz  VOEK 384-19
   Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 384-19
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   90910000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Unterhaltsreinigungsleistungen in einem Verwaltungs- und
   Unterkunftsgebäude:
   Zollwohnheim
   Hansaallee 141
   60320 Frankfurt am Main
   2 728,51 qm Grundfläche, 153 451,54 qm Jahresreinigungsfläche sowie
   Zusatzleistungen im Unterkunftsbereich/Appartements von 152 385,48 qm
   Jahresreinigungsfläche ohne Anspruch auf Beauftragung 
   Belegungsannahme gemäß der letzten 3 Jahre.
   Näheres regeln die Vertragsbedingungen (Anhang I) und die
   Leistungsbeschreibung.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   90911200
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712
   Hauptort der Ausführung:
   Zollwohnheim
   Hansaallee 141
   60320 Frankfurt am Main
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   2 728,51 qm Grundfläche, 153 451,54 qm Jahresreinigungsfläche sowie
   Zusatzleistungen im Unterkunftsbereich/Appartements von 152 385,48 qm
   Jahresreinigungsfläche ohne Anspruch auf Beauftragung 
   Belegungsannahme gemäß der letzten 3 Jahre
   Näheres regeln die Vertragsbedingungen (Anhang I) und die
   Leistungsbeschreibung und ist im Preisblatt abgebildet.
   Der Angebotskalkulation ist der für allgemeinverbindlich erklärte
   Tarifvertrag, der 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gilt, d.
   h. für allgemeinverbindlich erklärt worden ist, zugrunde zu legen. Die
   Kündigung des Rahmenvertrags durch den Verband der Gebäudereiniger hat
   keinen Einfluss auf die Angebotskalkulation, da die Tarifzahlungen
   weiterhin gelten und diese die Basis für die zukünftige Kalkulation
   ist. Es ist deshalb nach wie vor das Formular Kalkulation des
   Stundenverrechnungssatzes, Anhang III, auszufüllen.
   Die Bieter haben im Preisblatt für jede Raumgruppe die Richtleistung
   qm/Stunde/Reinigungskraft anzugeben. Hierbei dürfen folgende
   Maximalwerte nicht überschritten werden. Die Überschreitung führt zum
   Ausschluss des Angebotes.
    Raumgruppe: max. Richtleistung qm/Std./Reinigungskraft,
    Raumgruppe A: 220 qm/Std./Reinigungskraft,
    Raumgruppe C: 150 qm/Std./Reinigungskraft,
    Raumgruppe C 2: 150 qm/Std./Reinigungskraft,
    Raumgruppe D 1: 40 qm/Std./Reinigungskraft,
    Raumgruppe D 2: 40 qm/Std./Reinigungskraft,
    Raumgruppe F: 300 qm/Std./Reinigungskraft,
    Raumgruppe F 1: 300 qm/Std./Reinigungskraft,
    Raumgruppe H: 160 qm/Std./Reinigungskraft,
    Raumgruppe J: 160 qm/Std./Reinigungskraft,
    Raumgruppe J1: 110 qm/Std./Reinigungskraft,
    Grundreinigung für die Raumgruppe J 1 und D 1: 75
   qm/Std./Reinigungskraft.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Jahresreinigungsstunden / Gewichtung: 30
   Preis - Gewichtung: 70
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2020
   Ende: 31/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Sofern die AG einer Fortsetzung nicht mit einer Frist von 6 Monaten vor
   Ablauf schriftlich widerspricht, um jeweils ein weiteres Jahr. Für den
   AN beträgt die Frist 9 Monate vor Ablauf. Das verlängerte
   Vertragsverhältnis kann von der AG mit einer Frist von 3 Monaten
   jeweils zum Ende eines Monats gekündigt werden. Der Vertrag endet am
   31.12.2025, ohne dass es einer gesond. Kündigung bedarf.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Folgende Dokumente sind zwingend in der vorgeschriebenen Form
   abzugeben:
    das Angebotsschreiben (Anhang 0),
    das Preisblatt (Anlage 3 des Vertrages),
    Bieterauskunft (Anhang II),
    Formblatt Kalkulation des Stundenverrechnungssatzes (Anhang III).
   Weitere Dokumente wie die Bietergemeinschaftserklärung etc. werden
   nachgefordert.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Gegenstand des Unternehmens,
   Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder
   Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder
   Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter, Ansprechperson, Telefon,
   Telefax, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort.
   Im Vordruck Anhang II enthalten.
   Einzelunternehmen/Freiberufler:
   Zusätzliche Angaben, sofern das Unternehmen ein Einzelunternehmen oder
   ein Freiberufler ist (Angaben zur Inhaberin/zum Inhaber bzw. zu dem
   nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten):
   Vorname, Name, ggf. abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort,
   Staatsangehörigkeit (im Vordruck Anhang II enthalten).
   Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach §
   123 und § 124 GWB.
    Eigenerklärung nach § 123 Abs. 1 GWB über Straftaten und
   Ordnungswidrigkeiten,
    Eigenerklärung nach § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB über die ordnungsgemäße
   Zahlung von Steuern und Abgaben und von Beiträgen zur gesetzlichen
   Sozialversicherung (Kranken-, Pflege-, Renten- und
   Arbeitslosenversicherung) für die Arbeitnehmer an die zuständigen
   Krankenkassen bzw. für geringfügig Beschäftigte an die
   Bundesknappschaft sowie an die zuständige Berufsgenossenschaft, unter
   Angabe der zuständigen Berufsgenossenschaft,
    Eigenerklärung nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB, dass über das Vermögen
   des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
   gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet wurde, ein Antrag auf
   Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde, dass sich das
   Unternehmen nicht in der Liquidation befindet und das Unternehmen bzw.
   dessen Mitglieder der Geschäftsleitung keine schweren Verfehlungen
   begangen haben, die die Integrität des Unternehmen infrage stellen,
    Eigenerklärung zu weiteren fakultativen Ausschlussgründen nach § 124
   Abs. 1 GWB,
    Eigenerklärung nach § 124 Abs. 2 GWB zu Verstößen gegen weitere
   Gesetze; Verstöße gegen das Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und das
   Mindestlohngesetz (MiLoG),
    Eigenerklärung zu Gründen für den Nichtausschluss und zu
   Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 Abs. 2 GWB (im Vordruck Anhang II
   enthalten).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung:
   Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende
   Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio.
   EUR, Sachschäden 2 Mio. EUR, Vermögensschäden 500 000 EUR und
   Schlüsselschäden 250 000 EUR. Sollte die
   Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit
   nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung
   abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der
   Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw.
   abzuschließen (im Vordruck Anhang II enthalten),
    Eigenerklärung zum Umsatz,
    Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz
   bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (im Vordruck Anhang II
   enthalten).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung:
   Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende
   Deckungssummen pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio.
   EUR, Sachschäden 2 Mio. EUR, Vermögensschäden 500 000 EUR und
   Schlüsselschäden 250 000 EUR. Sollte die
   Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit
   nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung
   abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der
   Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw.
   abzuschließen (im Vordruck Anhang II enthalten).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung über die Leistungserbringung:
    Eigenerklärung, dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn
   ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen
   Leistung beschäftigt und dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn
   auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung
   stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter
   Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen ausführen zu können (im
   Vordruck Anhang II enthalten).
   Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen:
    seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart
   tätig?
    Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens,
    Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene
   Leistungsart,
    Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die
   ausgeschriebene Leistungsart (im Vordruck Anhang II enthalten).
    Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement,
    Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement (im Vordruck
   Anhang II enthalten), insbesondere Angaben zur Dokumentation von
   Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer
   ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw.
   einer gleichwertigen Bescheinigung.
   Referenzen
    Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro
   Leistungsart (Unterhaltsreinigung) aus dem Zeitraum der letzten 3 Jahre
   mit Angabe von: Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift)
   des Referenzobjektes, jährlicher Leistungsumfang in qm,
   Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des Auftraggebers und
   Ansprechperson mit Telefonnummer (im Vordruck Anhang II enthalten).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement (im Vordruck
   Anhang II enthalten), insbesondere Angaben zur Dokumentation von
   Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer
   ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw.
   einer gleichwertigen Bescheinigung.
   Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen pro
   Leistungsart (Unterhaltsreinigung und/oder Glasreinigung) aus dem
   Zeitraum der letzten 3 Jahre mit Angabe von: Art des Referenzobjektes,
   Ausführungsort (Anschrift) des Referenzobjektes, jährlicher
   Leistungsumfang in qm, Leistungszeitraum, Leistungsart, Name des
   Auftraggebers und Ansprechperson mit Telefonnummer (im Vordruck Anhang
   II enthalten).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Folgende Dokumente sind korrekt ausgefüllt entsprechend der geforderten
   Form zwingend zuzusenden:
    das Angebotsschreiben (Anhang 0),
    das Preisblatt (Anlage 3 des Vertrages),
    Formblatt Kalkulation des Stundenverrechnungssatzes (Anhang III).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 25/10/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2019
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 28/10/2019
   Ortszeit: 00:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Frist zur Anforderung zusätzlicher Auskünfte über die Vergabeunterlagen
   und das Anschreiben: 15.10.2019, 12:00 Uhr.
   Die vor Ort Besichtigung sollte bis zum 8.10.2019 angemeldet sein.
   Besichtigungen können dann im Zeitraum vom 9.10. bis 11.10.2019 statt
   finden.
   Die Beantwortung der Fragen zu Unterlagen oder Bestandteile der
   Ausschreibung erfolgt ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform bzw.
   schriftlich. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt!
   Beim Vorliegen einer Bietergemeinschaft ist diese verpflichtet alle
   Mitglieder der Bietergemeinschaft zu benennen und nach einer
   gesonderten Aufforderung durch die Vergabestelle eine
   Bietergemeinschaftserklärung abzugeben (Vordruck Anhang V). Im Fall der
   Bildung einer Bietergemeinschaft ist von jedem Mitglied der
   Bietergemeinschaft eine Bietergemeinschaftserklärung abzugeben, in der
   die einzelnen Mitglieder der Bietergemeinschaft sowie ein zur
   Vertretung der Bietergemeinschaft berechtigtes Mitglied zu benennen
   sind und erklärt wird, dass im Falle der Auftragserteilung die
   Vertragsleistung mit den namentlich benannten weiteren Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft als Arbeitsgemeinschaft ausgeführt wird und für die
   Vertragserfüllung jedes Mitglied der Bietergemeinschaft der
   Auftraggeberin als Gesamtschuldner haftet (im Vordruck Anhang V
   enthalten).
   Ferner sind von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft die oben
   genannten Eigenerklärungen (mit Ausnahme der Ziffern 2.2, 3.1. und 3.5)
   abzugeben.
   Hierzu ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft ein eigener
   Vordruck Bieterauskunft zum Vergabeverfahren (Vordruck Anhang II 
   mit Ausnahme
   Der Angaben zu Unterauftragnehmerleistungen, zum Umsatz und zu den
   Referenzen) auszufüllen und unterschrieben einzureichen. Von dem
   Bevollmächtigten Vertreter der Bietergemeinschaft ist hingegen ein
   vollumfänglich ausgefüllter und unterschriebener Vordruck Anhang II
   (einschließlich der Angaben zum Unterauftragnehmereinsatz, zum Umsatz
   sowie zu den Referenzen bezogen auf die gesamte Bietergemeinschaft)
   abzugeben.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Bundeskartellamt  Vergabekammern des Bundes
   Villemombler Straße 76
   Bonn
   53123
   Deutschland
   Telefon: +49 228-94990
   E-Mail: [5]info@bundeskartellamt.de
   Fax: +49 228-9499163
   Internet-Adresse: [6]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160
   Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der
   Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum
   Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden.
   Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb
   einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der
   Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden
   (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Bundesanstalt für Immobilienaufgaben  Stabsbereich Einkauf
   Ellerstraße 56
   Bonn
   53119
   Deutschland
   E-Mail: [7]Vergabe@bundesimmobilien.de
   Internet-Adresse: [8]http://www.bundesimmobilien.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:verdingung@bundesimmobilien.de?subject=TED
   2. http://www.bundesimmobilien.de/
   3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280033
   4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280033
   5. mailto:info@bundeskartellamt.de?subject=TED
   6. http://www.bundeskartellamt.de/
   7. mailto:Vergabe@bundesimmobilien.de?subject=TED
   8. http://www.bundesimmobilien.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau