Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019091009213024758" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung - DE-Bonn
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Dokument Nr...: 424378-2019 (ID: 2019091009213024758)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
  DE-Bonn: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
   2019/S 174/2019 424378
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
   Deichmanns Aue 29
   Bonn
   53179
   Deutschland
   E-Mail: [1]jessica.gierenz@ble.de
   Fax: +49 3018106845-3379
   NUTS-Code: DEA22
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.ble.de
   Adresse des Beschafferprofils: [3]https://www.ble.de/zv
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280606
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
   Deichmanns Aue 29
   Bonn
   53179
   Deutschland
   Telefon: +49 22868453234
   E-Mail: [5]jessica.gierenz@ble.de
   Fax: +49 3018106845-3379
   NUTS-Code: DEA22
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [6]http://www.ble.de
   Adresse des Beschafferprofils: [7]www.evergabe-online.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [8]http://www.evergabe-online.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Landwirtschaft und Ernährung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung Wirtschaftsdelegationsreisen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 123-02.05-20.0222-19-II-G
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75131000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Rahmenvereinbarung zur Organisation, Durchführung und Nachbetreuung von
   Wirtschaftsdelegationsreisen ins Ausland.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: 00
   Hauptort der Ausführung:
   Weltweit
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungsgegenstand ist die Organisation, Durchführung und
   Nachbetreuung von jährlich bis zu 4 Wirtschaftsdelegationsreisen ins
   Ausland für bis zu 40 Reiseteilnehmer aus der Agrar- und
   Ernährungswirtschaft.
   Die Rahmenvereinbarung wird mit maximal fünf
   Rahmenvereinbarungspartnern (Auftragnehmern) abgeschlossen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2020
   Ende: 31/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Es besteht zweimalig die Möglichkeit, den Vertrag um je ein weiteres
   Jahr zu den bestehenden Bedingungen bis zum 31.12.2022 bzw. bis zum
   31.12.2023 zu verlängern. Weitere Ausführungen siehe II.2.11).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Optionen: Es besteht zweimalig die Möglichkeit, den Vertrag um je ein
   weiteres Jahr zu den bestehenden Bedingungen bis zum 31.12.2022 bzw.
   bis zum 31.12.2023 zu verlängern. Der Auftraggeber teilt dem
   Auftragnehmer spätestens 3 Monate vor Ende des ursprünglichen
   Leistungszeitraumes bzw. spätestens 3 Monate vor Ende der ersten
   optionalen Verlängerung schriftlich mit, ob er von der Option Gebrauch
   macht. Hierbei handelt es sich um ein einseitiges Gestaltungsrecht des
   Auftraggebers. Der Auftragnehmer hat keinen Anspruch auf Ausübung der
   Optionen. Bei Nichtausübung der erstmaligen Verlängerungsmöglichkeit
   besteht die zweite Verlängerungsmöglichkeit nicht mehr.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Auszug aus dem Gewerbezentralregister.
   Ab einem Auftragswert von 30 000 EUR wird die ZV-BMEL beim Bundesamt
   für Justiz von Amts wegen einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister
   (gemäß § 150a Abs. 1 Nr. 4 GewO) anfordern und bei der Eignung
   entsprechend bewerten. Diese Anforderung erfolgt nur, sofern der Bieter
   für eine Zuschlagserteilung in Betracht kommt.
   Es ist freigestellt, einen aktuellen Auszug (nicht älter als 6 Monate)
   bereits mit Angebotsabgabe vorzulegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB (siehe Vergabeunterlagen)
   Der Bieter hat seine Zuverlässigkeit nachzuweisen. Hierzu ist mit dem
   Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zu §§ 123, 124 GWB in Textform
   gemäß § 126b BGB vorzulegen, die u. a. beinhaltet, dass der Bieter sich
   nicht in einem Insolvenz- oder vergleichbaren gesetzlichen Verfahren
   befindet und seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
   sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß
   erfüllt hat,
    Eigenerklärung zu § 19 MiLoG (siehe Vergabeunterlagen)
   Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 19 MiLoG in
   Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen,
    Eigenerklärung zu § 21 AEntG (siehe Vergabeunterlagen)
   Der Bieter hat mit dem Angebot eine Eigenerklärung zu § 21 AEntG in
   Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung zur Einhaltung des Datenschutzrechts (siehe
   Vergabeunterlagen)
   Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zur
   Einhaltung des Datenschutzrechts in Textform gemäß § 126b BGB
   vorzulegen. Im Rahmen der Eignungsprüfung wird u. a. festgestellt, ob
   die vom Bieter genannten Maßnahmen ausreichend sind,
    Referenzen technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Der Bieter reicht geeignete Referenzen (mindestens eine) über früher
   ausgeführte Aufträge in Form einer Liste der in den letzten höchstens 3
   Jahren erbrachten wesentlichen Liefer- bzw. Dienstleistungen mit Angabe
   des Werts, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes sowie des
   öffentlichen bzw. privaten Empfängers ein. Diese Referenz/en
   soll/sollen mit Blick auf die zu vergebende Leistung Aufschluss über
   die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters geben und
   muss/müssen mindestens folgende Kenntnisse und Erfahrungen belegen
   können:
    eigenes Netzwerk im Bereich der Agrar- und Ernährungswirtschaft
   aufgrund früher ausgeführter Aufträge,
    Erfahrungen im Bereich Organisation von vergleichbaren
   Delegationsreiseneisen mit hochrangigen Staatsvertretern (z. B.
   Bundespräsident, Bundeskanzlerin, Bundesminister/in,
   Ministerpräsident/in) ins Ausland.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 5
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 21/10/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 20/12/2019
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 21/10/2019
   Ortszeit: 12:00
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Entfällt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   A) Die Vergabeunterlagen werden unter [9]www.evergabe-online.de zum
   Download bereitgestellt;
   B) Eventuelle Fragen sowie deren Beantwortung und ggf. ergänzende
   Dokumente werden allen potenziellen Bietern ausschließlich auf der
   e-Vergabe-Plattform des Bundes zur Verfügung gestellt und sind bei der
   Erstellung des Angebotes zu beachten. Eine direkte Kontaktaufnahme mit
   dem Auftraggeber ist nicht gestattet;
   C) Das Angebot ist ausschließlich elektronisch über die
   e-Vergabe-Plattform des Bundes [10]www.evergabe-online.de mittels der
   dort bereitgestellten Softwarekomponente Angebotsassistent (Meine
   e-Vergabe")" abzugeben. Es ist kein zip-Ordner zu verwenden. Angebote,
   welche auf dem Postweg, per E-Mail, per Fax etc. übermittelt werden,
   sind ausgeschlossen und können nicht berücksichtigt werden;
   D) Mit dem Angebot ist das Leistungsverzeichnis (siehe
   Vergabeunterlagen) vollständig ausgefüllt einzureichen;
   E) Mit dem Angebot ist die Angebotsbestätigung (siehe
   Vergabeunterlagen) vollständig und zweifelsfrei ausgefüllt in Textform
   gemäß § 126b BGB einzureichen;
   F) Unternehmensdarstellung des Bieters und ggf. der Bietergemeinschaft
   Dem Angebot ist eine kurze und knapp (maximal 2 DIN-A4-Seiten)
   formulierte Unternehmensdarstellung des Bieters und ggf. der
   Bietergemeinschaft beizufügen, aus der die Unternehmensstruktur, die
   Tätigkeitsfelder des Unternehmens, die Unternehmensgröße sowie das
   Gründungsdatum hervorgeht;
   G) Angebotskonzept
   Mit Angebotsabgabe ist ein Angebotskonzept zur Reiseorganisation einer
   fiktiven Wirtschaftsdelegationsreise nach Japan vorzulegen. Nähere
   Angaben siehe Vergabeunterlagen;
   H) Eigenerklärung zur Personalqualifikation (siehe Vergabeunterlagen)
   Der Bieter hat mit dem Angebot eine ausgefüllte Eigenerklärung zur
   Personalqualifikation der Ansprechperson und deren Vertretung in
   Textform gemäß § 126b BGB vorzulegen. Hierfür sind die Qualifikationen
   und Erfahrungen dieser darzulegen. Nähere Angaben siehe
   Vergabeunterlagen;
   I) Bietergemeinschaften
   Im Angebot sind jeweils die Mitglieder sowie eines der Mitglieder als
   bevollmächtigter Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des
   Vertrages zu benennen (§ 53 Abs. 9 VgV). Eine Darlegung der einzelnen
   Zuständigkeiten ist dem Angebot beizufügen. Die Mitglieder der
   Bietergemeinschaft verpflichten sich für alle im Zusammenhang mit dem
   Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten zur gesamtschuldnerischen
   Haftung. Nähere Angaben siehe Vergabeunterlagen;
   J) Nachunternehmen/Unteraufträge nähre Angaben siehe Vergabeunterlagen;
   K) Die Anwendung von UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen. Im Übrigen gilt
   ausschließlich deutsches Recht.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Bundes
   Villemombler Str. 76
   Bonn
   53123
   Deutschland
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Behauptete Verstöße gegen Vergabebestimmungen, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Schlusstermin
   für den Eingang der Angebote gegenüber der Bundesanstalt für
   Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3
   GWB).
   Sollte ein Nachprüfungsantrag gestellt werden, muss dieser Antrag gemäß
   § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
   der Mitteilung, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, bei der
   Vergabekammer des Bundes im Bundeskartellamt eingereicht werden.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:jessica.gierenz@ble.de?subject=TED
   2. http://www.ble.de/
   3. https://www.ble.de/zv
   4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280606
   5. mailto:jessica.gierenz@ble.de?subject=TED
   6. http://www.ble.de/
   7. http://www.evergabe-online.de/
   8. http://www.evergabe-online.de/
   9. http://www.evergabe-online.de/
  10. http://www.evergabe-online.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau