Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019091009212024737" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwarepaket und Informationssysteme - DE-Bonn
Softwarepaket und Informationssysteme
Dokument Nr...: 424390-2019 (ID: 2019091009212024737)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
  DE-Bonn: Softwarepaket und Informationssysteme
   2019/S 174/2019 424390
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Beschaffungsamt des
   Bundesministeriums des Innern
   Brühler Straße 3
   Bonn
   53119
   Deutschland
   Telefon: +49 22899610-2927
   E-Mail: [1]B14.18@bescha.bund.de
   Fax: +49 2289910610-2927
   NUTS-Code: DE
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]http://www.bescha.bund.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280630
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]http://www.evergabe-online.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Betrieb und Weiterentwicklung der Warn-App NINA
   Referenznummer der Bekanntmachung: B 14.18 - 0190/19/VV: 1
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Betrieb, Pflege und Weiterentwicklung der Warn-App NINA.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 2 500 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   48000000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   Hauptort der Ausführung:
   Bonn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Pflege, Betrieb und Weiterentwicklung der Warn-App NINA.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/03/2020
   Ende: 28/02/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 5
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Siehe Beschaffungsunterlagen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Die Anlage Eigenerklaerung-Ausschlussgruende ist vom Bieter
   auszufüllen und dem Angebot beizufügen. Vor der Auftragsvergabe wird
   von der Vergabestelle eine Gewerbezentralregisterauskunft eingeholt.
   Für einen Zuschlag kommt nur ein Bieter in Frage, der keine
   auftragsverhindernden Eintragungen besitzt.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die Anlage Unternehmensdaten ist vom Bieter auszufüllen und dem
   Angebot beizufügen.
   Unternehmensdarstellung:
   Bitte stellen Sie Ihr Unternehmen dar. Nutzen Sie hierfür die das
   Formular 10_Unternehmensdarstellung.
   Jahresumsatz:
   Bitte geben Sie die durchschnittliche Höhe des Jahresumsatzes in den
   letzten 3 Geschäftsjahren, getrennt für die Jahre 2015-2017 bezogen auf
   den Ausschreibungsgegenstand an. Es wird ein Mindestumsatz von 2 Mio.
   EUR pro Geschäftsjahr gefordert. Bei Bewerbergemeinschaften und
   Generalunternehmern/Subunternehmern werden die Umsätze addiert.
   Sie haben für sich  und für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft
   sowie für alle Subunternehmen (sofern zutreffend)  die Anlage
   13_Unternehmenszahlen abgegeben.
   Mitarbeiteranzahl:
   Bitte geben Sie die durchschnittliche Gesamtanzahl der
   Mitarbeiter/innen in den letzten 3 Jahren, getrennt für die Jahre
   2015-2017 bezogen auf den Ausschreibungsgegenstand an. Es wird eine
   Mindestmitarbeiteranzahl von 20 pro Jahr gefordert. Bei
   Bewerbergemeinschaften und Generalunternehmern/Subunternehmern werden
   die Zahlen addiert. Sie haben für sich  und für alle Mitglieder einer
   Bewerbergemeinschaft sowie für alle Subunternehmen (sofern zutreffend)
    die Anlage 13_Unternehmenszahlen abgegeben.
   Sprache:
   Das für die Erbringung der geforderten Leistungen vorgesehene Personal
   muss deutsche Sprache in Wort und Schrift mindestens auf
   Sprachniveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen
   beherrschen. Weiterhin muss das vorgesehene Personal für die Erbringung
   der geforderten Leistungen die englische Sprache in Wort und Schrift
   mindestens auf Sprachniveaustufe B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen
   Referenzrahmen beherrschen. Mit der Abgabe des Angebots sichern Sie zu,
   dass das vorgesehene Personal diese Anforderung vollständig erfüllt.
   Berufshaftpflichtversicherung:
   Bitte weisen Sie für sich und jedes Mitglied ihrer Bewerbergemeinschaft
   eine Berufshaftpflichtversicherung für entstandene Schäden über
   mindestens den Betrag von 1 Mio. EUR im Einzelfall nach. Insofern nicht
   vorhanden, muss müssen Sie Ihre Bereitschaft erklären, eine
   Versicherung abzuschließen, und diese spätestens bei Vertragsabschluss
   nachweisen.
   Sie haben für sich  und für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft
   (sofern zutreffend)  die Eigenerklärung
   Berufshaftpflichtversicherung abgegeben (Anlage XY).
   Geheim- und Sabotageschutz:
   Bitte sichern Sie für sich und jedes Mitglied Ihrer
   Bewerbergemeinschaft Ihre Bereitschaft zu, sich in die
   Geheimschutzbetreuung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie
   (BMWi) zu begeben. Sichern Sie zudem bitte zu, dass Sie in der Lage
   sind, Mitarbeiter zu stellen, die bereit sind, sich einer erweiterten
   Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsuberprufungsgesetz (SUG)
   zu unterziehen, soweit diese nicht schon eine entsprechende
   Sicherheitsuberprufung vorweisen können.
   Zertifizierung ISO 27001:
   Bestätigen Sie im Antwortfeld, dass Sie über ein zertifiziertes
   Informationssicherheits-Managementsystem nach ISO 27001 (oder
   vergleichbar) verfügen. Das Zertifikat ist als Anlage beizufügen.
   Zertifizierung ISO 22301:
   Bestätigen Sie im Antwortfeld, dass Sie über ein zertifiziertes
   Business Continuity Management nach ISO 22301 (oder Vergleichbar)
   verfügen. Das Zertifikat ist als Anlage beizufügen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Betriebsorganisation:
   Bitte stellen Sie Ihre Betriebsorganisation dar. Zeigen Sie auf, wie in
   Ihrem Unternehmen Kundenprojekte für gewöhnlich geplant wurden. Aus der
   Darstellung sollte hervorgehen, wie üblicherweise die Schnittstellen
   zum Auftraggeber etabliert und abgesichert wurden und wann eine
   Beteiligung des Auftraggebers erforderlich wurde. Aus der Darstellung
   sollte hervorgehen, wie Sie typischerweise Lieferleistungen und
   einmalige Dienst- und Werkleistungen erbringen und die erbrachte
   Qualität messen und dokumentieren.
   Ressourcenmanagement:
   Bitte stellen Sie Ihr Ressourcenmanagement dar. Zeigen Sie auf, wie Sie
   in der Regel über die Projektlaufzeit das benötigte Personal für den
   Auftraggeber bereitgestellt haben. Gehen Sie bei Ihrer Darstellung auf
   typisch auftretende Probleme ein und zeigen anhand von Beispielen, wie
   Sie diesen in der Regel begegnen. Berücksichtigen Sie in Ihren
   Ausführungen zudem relevante interne Qualifizierungsmaßnahmen in Ihrem
   Unternehmen sowie das typische Vorgehen bei der Einarbeitung neuer
   Mitarbeiter.
   Qualitätsmanagement:
   Bitte stellen Sie das Qualitätsmanagement in Ihrem Unternehmen dar.
   Erläutern Sie, wie in Ihrem Unternehmen für gewöhnlich die Qualität
   gesichert wird.
   Gehen Sie insbesondere darauf ein, welche Maßnahmen Sie für gewöhnlich
   ergreifen, um eine kontinuierliche Verbesserung in Ihrem Unternehmen zu
   erreichen. Erläutern Sie zudem, wie Sie eine faktengestützte
   Entscheidungsfindung gewährleisten.
   Mindestanforderungen an die Unternehmensreferenzen
   Benennen Sie im Folgenden 3 Referenzen, die fachlich mit dem
   Vergabegegenstand vergleichbar sind. Die Referenzen müssen folgende
   Mindestanforderungen erfüllen:
    die Referenzen dürfen nicht älter als 5 Jahre (ab dem Tag der
   Bekanntmachung) sein; maßgeblich ist das Datum der Produktivsetzung des
   Releases im Projekt,
    die Referenzprojekte müssen eine Laufzeit von mehr als 6 Monaten
   haben; dabei gilt der Zeitraum vom Projekt-Kickoff bis zur
   Produktivsetzung des jeweiligen Releases.
   Die Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein; d. h. die
   Produktivsetzung des ersten Releases muss vor dem Tag der
   Bekanntmachung liegen.
    Spätere Releases können als Referenzen benannt werden, insofern sich
   die Beschreibung der erbrachten Leistungen auf den konkreten Zeitraum
   bezieht und die oben genannten Punkte ebenfalls erfüllt werden.
   Referenz 1  Komplexes Projekt und Betrieb der Lösung
   Benennen Sie ein Referenzprojekt, welches mit den beschriebenen
   Leistungsinhalten technisch vergleichbar ist und in dem mindestens ein
   weiterer Dienstleister neben Ihnen tätig war (eigener Anteil am Projekt
   > 2 Mio. EUR).
   Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein:
    Projektmanagement,
    Umgang mit auftauchenden Problemen während des Projekts,
    Betrieb, Incident und Change Management.
   Referenz 2  Softwareentwicklung und Backend
   Benennen Sie ein Referenzprojekt, welches mit den beschriebenen
   Leistungsinhalten technisch vergleichbar ist, und in welchem Sie als
   Dienstleister tätig waren.
   Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein:
    Entwicklungsleistung,
    Komplexität der Anwendung,
    Abhängigkeiten zwischen Software, Infrastruktur und Backend.
   Referenz 3  App-Entwicklung und Migration
   Benennen Sie ein Referenzprojekt, welches mit den beschriebenen
   Leistungsinhalten technisch vergleichbar ist, und in welchem Sie als
   Dienstleister eine Migration durchgeführt haben.
   Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein:
    Planung der Migration,
    Durchführung der Migration,
    Rollbackstrategie,
    Qualitätskontrolle.
   Referenz 4  Anforderungsmanagement und Test
   Benennen Sie ein Referenzprojekt, in welchem Sie sowohl das
   Anforderungs- als auch das Testmanagment durchgeführt haben und in dem
   ein weiterer Dienstleister für die Softwareentwicklung tätig war
   (eigener Anteil am Projekt > 400 000 EUR)
   Gehen Sie hierbei insbesondere auf folgende Aspekte ein:
    Auftragsumfeld,
    Anforderungsmanagement,
    Qualitäts- und Testmanagement.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   Bei Rahmenvereinbarungen  Begründung, falls die Laufzeit der
   Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
   Die Vertragslaufzeit soll 5 Jahre (3+1+1) umfassen.Die komplexe
   Struktur der bestehenden Infrastruktur stellt für die Bieter einen
   enormen Einarbeitungsaufwand dar. Nach der Einarbeitung (ca. 1,5 Jahre)
   wird zunächst ein paralleler Produktivbetrieb der alten Lösung und des
   neuen System erfolgen. Dadurch soll einerseits die Hochverfügbarkeit
   des neuen Systems überprüft und gewährleisten werden.
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 07/10/2019
   Ortszeit: 11:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 15/11/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/04/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Bundes
   Villemombler Straße 76
   Bonn
   53123
   Deutschland
   Telefon: +49 2289499-0
   E-Mail: [5]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Fax: +49 2289499-163
   Internet-Adresse: [6]http://www.bundeskartellamt.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Unternehmen haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieter- und
   bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber
   dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten
   durch das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BeschA).
   Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
   Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
   der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem
   BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
   Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen
   spätestens bis zu der in der Bekanntmachung benannten Frist zur
   Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber dem BeschA gerügt werden (§ 160
   Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB).
   Teilt das BeschA dem Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
   wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
   der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer zu
   stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber
   informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
   Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per
   Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
   Sie beginnt am Tag nach Absendung der Information durch das BeschA.
   Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an die Vergabekammern des
   Bundes beim Bundeskartellamt, Villemombler Straße 76, 53123 Bonn zu
   richten.
   Hinweis: das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags
   verpflichtet, die Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote
   enthalten, an die Vergabekammer weiterzuleiten. Die Beteiligten haben
   ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse zu
   wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
   Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
   Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   06/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:B14.18@bescha.bund.de?subject=TED
   2. http://www.bescha.bund.de/
   3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280630
   4. http://www.evergabe-online.de/
   5. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
   6. http://www.bundeskartellamt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau