Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019091009212024736" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Blankenburg/Harz
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 424348-2019 (ID: 2019091009212024736)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
  DE-Blankenburg/Harz: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2019/S 174/2019 424348
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   TSB  Talsperrenbetrieb SachsenAnhalt, Anstalt des Öffentlichen Rechts
   Timmenröder Str. 1a
   Blankenburg/Harz
   38889
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Herr Rudolf
   Telefon: +49 3944-9420
   E-Mail: [1]infof@talsperren-lsa.de
   Fax: +49 3944-942200
   NUTS-Code: DEE09
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.talsperren-lsa.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=279020
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=279020
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Wasserbereitstellung und Hochwasserschutz
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalplanungsleistungen zum Hochwasserschutz untere Selke auf Basis
   der Vorschläge Selkedialog
   Referenznummer der Bekanntmachung: TSB/BL/022/2019
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Dem Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt (TSB) wurden die Vorbereitung,
   Realisierung und Betrieb von 4 Hochwasserrückhaltebecken im Land
   übertragen. Dazu gehörte ursprünglich auch ein HRB Meisdorf im
   Selketal, welches jedoch wegen des hohen Naturschutzstatus des Gebietes
   sehr umstritten ist.
   Das für den TSB zuständige Ministerium für Umweltschutz, Landwirtschaft
   und Erneuerbare Energie (MULE) veranlasste einen Selkedialog, in dem
   unter Führung eines Moderators Befürworter und Gegner gemeinsam nach
   Auswegen suchten und neue Vorschläge für den Hochwasserschutz der Selke
   im mittleren und unteren Lauf suchten.
   Der Selkedialog endete mit einer gemeinsamen Erklärung. Die in der
   Erklärung benannten Vorschläge sollen als nächster Schritt beplant
   werden, um den optimalen Hochwasserschutz zu ermitteln. Aufgabe des im
   Ergebnis dieses Vergabeverfahrens beauftragten Generalplaners ist es
   zunächst, aus diesen Vorschlägen eine Vorzugsvariante abzuleiten, die
   den Hochwasserschutz Selke sicherstellen wird.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE09
   Hauptort der Ausführung:
   Blankenburg (Sitz des Auftraggebers)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
    Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß § 43 HOAI 2013 i. V. m. Anlage
   12, LPH 1 bis 4, alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1-2 sowie 3-4
   (optional) sowie ausgewählte besondere Leistungen, Objektplanung der
   Ingenieurbauwerke umfasst alle erforderlichen baulichen Anlagen für den
   Hochwasserschutz, auch Sonderbauwerke für den Vorschlag Nr. 5 
   HWS-Maßnahmen Ortslage Meisdorf (Siele, Deichscharten usw.) und ggf.
   erforderliche kleinräumige Anpassungen an den Anlagen der Träger
   öffentlicher Belange zu erbringen,
    Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI 2013 i. V. m. Anlage
   13, LPH 1 bis 4. Es sind alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1-2
   sowie 3-4 (optional) sowie ausgewählte besondere Leistungen,
    Objektplanung Freianlagen gemäß § 39 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 11,
   LPH 1 bis 4, alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1-2 sowie 3-4
   (optional) sowie ausgewählte besondere Leistungen,
    Fachplanung Tragwerksplanung § 51 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 14, LP 1
   bis 4, alle Grundleistungen der Leistungsphasen 1-2 sowie 3-4
   (optional) sowie ausgewählte besondere Leistungen,
    Fachplanung technische Ausrüstung Stahlwasserbau sowie Elektro/MSR §
   55 HOAI 2013 i. V. m. Anlage 15, LP 1 bis 4, alle Grundleistungen der
   Leistungsphasen 1-2 sowie 3-4 (optional) sowie ausgewählte besondere
   Leistungen,
    Flächenplanung Landschaftspflegerischer Begleitplan § 26 HOAI i. V.
   mit Anlage 7, LP 1 bis 3. Es sind alle Grundleistungen der
   Leistungsphasen 1-2 sowie 3 (optional),
    besondere Leistungen zur Flächenplanung gemäß Anlage 9 HOAI:
    Erstellen eines eigenständigen allgemein verständlichen
   Erläuterungsberichtes für Genehmigungsverfahren oder qualifizierende
   Zuarbeiten hierzu,
    Erstellen von Unterlagen im Rahmen von artenschutzrechtlichen
   Prüfungen inklusive Alternativenprüfung bei der Beantragung von
   Ausnahmen (artenschutzrechtlicher Fachbeitrag) und Prüfungen zur
   Vereinbarkeit mit der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie inklusive
   Alternativenprüfung (FFH-Verträglichkeitsuntersuchung für jeden
   Vorschlag und unter Berücksichtigung kumulativer Wirkung bei
   Vorschlagskombination),
    Erstellung von Unterlagen im Rahmen der wasserrechtlichen Prüfung
   nach WRRL inklusive Alternativenprüfung bei der Beantragung von
   Ausnahmen (wasserrechtlicher Fachbeitrag).
   Weitere Leistungen:
    Beratungsleistungen nach Anlage 1 HOAI 2013:
    Leistungen zur Umweltverträglichkeitsstudie gemäß dem Leistungsbild
   in Anlage 1 Punkt 1.1 HOAI 2013  Grundleistungen  für die
   Leistungsphasen 1 bis 2 sowie LPH 3 (optional),
    Beratungsleistungen Geotechnik  Geotechnischer Bericht,
   Leistungsbild in Anlage 1 Punkt 1.3.3 HOAI 2013  Grundleistungen  für
   die Teilleistungen a bis c für alle Objekte,
    Ingenieurvermessung- planungsbegleitenden Vermessung gemäß dem
   Leistungsbild in Anlage 1 Punkt 1.4.4 HOAI 2013  Grundleistungen  für
   die Leistungsphasen 1 bis 3 sowie 4 (optional).
    weitere besondere Leistungen:
    Leistungen zur Verfahrens- und Projektsteuerung sowie zur
   Qualitätssicherung,
    Verfahrensbegleitende Leistungen,
    Erstellung von Sachstandsberichten,
    Modellierung in Teilabschnitten,
    Erarbeitung eines Hydrogeologischen Gutachtens für den Vorschlag HRB
   Uhlenbach,
    Präsentation der planerischen Zwischenstände zweimal jährlich in
   Blankenburg vor dem Selkebeirat.
   Alle vorgenannten Leistungen werden in der Leistungsbeschreibung
   genauer spezifiziert.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 16/03/2020
   Ende: 31/10/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Vertragslaufzeit beinhaltet die voraussichtliche Bearbeitungsdauer
   für die Planungsleistungen bis zum Abschluss der LPH 2.
   Mit der technischen Planung und den Ergebnissen aus den anderen
   Fachplanungsgebieten wird immer durch den TSB entschieden, ob der
   Vorschlag weiter beplant wird. Deswegen erfolgt für die optionalen
   Leistungsphasen 3 und 4 maßnahmebezogen jeweils ein Abruf von
   Leistungen.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die fristgerecht eingegangenen Teilnahmeanträge (TNA) werden wie folgt
   geprüft:
    1. Stufe  formale Prüfung: TNA, die die Teilnahmebedingungen (Anlage
   1 zum Bewerbungsbogen (BWB)  Ausschlusskriterien) nicht erfüllen,
   werden ausgeschlossen,
    2. Stufe  Auswahl anhand festgelegter Auswahlkriterien:
   Die formal zulässigen TNA werden mit einer Bewertungsmatrix (Anlage 2
   zum BWB  Auswahlkriterien) bewertet. Es können max. 300 Pkt. erreicht
   werden. Wird die Anzahl 4 durch Bewerber mit gleicher Punktzahl an der
   Spitze der Rangliste überschritten, entscheidet unter diesen das Los.
   Auswahlkriterien gem. Anlage 2 zum Bewerbungsbogen (Nachweis der
   technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit gemäß § 46 VgV):
   1) Fachliche Eignung  Referenzen der letzten 5 Jahre (5.9.2014 bis
   4.9.2019), Wichtung gesamt 65 %, davon:
   1.1) Referenz 1  Nachweis der Erfahrung im Bereich Objektplanung
   Ingenieurbauwerke: Vergleichbare Referenz aus dem Bereich Technischer
   Hochwasserschutz (THS) für grüne HRB oder Polder mit integrierten
   Bauwerken (mind. in den LPH 1-4 Objektplanung Ingenieurbauwerke,
   Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14 = Vorlage Planrecht, 10 %;
   1.2) Referenz 2  Nachweis der Erfahrung im Bereich Fachplanung 
   Tragwerksplanung, Vergleichbare Referenz aus dem Bereich THS für
   grüne HRB oder Polder, Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14 = Vorlage
   Planrecht, 7,5 %;
   1.3) Referenz 3- Nachweis der Erfahrung im Bereich Fachplanung 
   Technische Ausrüstungen Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14, 7,5 %;
   1.4)Referenz 4- Nachweis der Erfahrung im Bereich Naturschutzfachliche
   Planungen (mindestens UVS und LPB), Vergleichbare Referenz aus dem
   Bereich THS grüne HRB oder Polder, Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14
   = Abschluss LPH. 3 gem. HOAI: 25 %;
   1.5) Referenz 5  Nachweis Erfahrung im Bereich Hydraulische
   Modellierung: Vergleichbare Referenz aus dem Bereich THS für grüne
   HRB oder Polder mit integrierten Bauwerken, Fertigstellungszeitpunkt >
   4.9.14, 7,5 %;
   1.6) Referenz 6  Nachweis der Erfahrung für die Erarbeitung von
   Hydrogeologische Gutachten: Vergleichbare Referenz für Anlagen zum
   THS zum Einfluss des Vorhabens auf Hydrogeologie:
   Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14, 7,5 %.
   2) Fachliche Eignung  Qualifikation Projektleiter, Wichtung gesamt 15
   %, davon:
   2.1) Berufspraxis des Projektleiters (PL) als ausführender oder
   leitender Fachmann in der Planung von grünen HRB oder Poldern, 7,5 %;
   2.2) Persönliche Referenz PL: Mitwirkung in leitender Funktion bei der
   Planung von Ingenieurbauwerken (mind. in den Objektplanung
   Ingenieurbauwerke LPH 1-4); vergleichbare Referenz aus dem Bereich der
   Planung von grünen HRB oder Poldern, Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14=
   Vorlage Planrecht, 7,5 %.
   3) Fachliche Eignung  Qualifikation Teilprojektleiter technische
   Planung (TPL-TP), Wichtung gesamt 10 %, davon:
   3.1) Berufspraxis des TPL-TP als ausführender oder leitender Fachmann
   in der Planung von grünen HRB oder Poldern, 5 %;
   3.2) Persönliche Referenz TPL-TP: Mitwirkung in leitender Funktion bei
   der Planung von Ingenieurbauwerken zum THS (mind. in den
   Objektplanung Inge- nieurbauwerke LPH 1-4): vergleichbaren Referenz im
   Bereich der Planung von grünen HRB oder Poldern,
   Fertigstellungszeitpunkt > 4.9.14 = Vorlage Planrecht, 5 %.
   4) Fachliche Eignung  Qualifikation des Teilprojektleiters
   Naturschutzfachliche Planungen (TPL-N) 10 %, davon:
   4.1) Berufspraxis des TPL-N als ausführender oder leitender Fachmann
   der naturschutzfachlichen Planung bei der Planung von grünen HRB oder
   Poldern (mindestens UVS+LPB gem. HOAI, FFH/SPA und Artenschutzrechtl.
   Fachbeitrag, WRRL-Fachbeitrag), 5 %;
   4.2) Persönliche Referenz TPL-N: Mitwirkung bei mind. 1 vergleichbare
   Referenz aus dem Bereich der Planung von grünen HRB oder Poldern
   (mindestens UVS+LPB LPH 1-3 gem. HOAI), Fertigstellungszeitpunkt >
   4.9.14 = Abschluss LPH 3 HOAI, 5 %.
   Detaillierte Angaben zu den Auswahlkriterien, den Unterkriterien und
   zur Punktvergabe sind der beigefügten Bewertungsmatrix (Anlage 2 des
   BWB) zu entnehmen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Die Leistungsphasen 3 und 4 der unter A II.2.4) benannten
   Grundleistungen Leistungen nach HOAI werden optional beauftragt. Auf
   Basis der Ergebnisse der technischen Planung und den Ergebnissen aus
   den anderen Fachplanungsgebieten wird durch den TSB entschieden,
   welcher Vorschlag des Selkedialogs oder welche in den LPH 1 bis 2
   herausgearbeitete Vorschlagskombination weiter beplant wird. Deswegen
   erfolgt für die optionalen Leistungsphasen 3 und 4 maßnahmenbezogen
   jeweils ein Abruf von Leistungen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Ausschreibungsunterlagen stehen über Portal der eVergabe-online.de (s.
   Pkt. I.3) kostenfrei und ohne Registrierung zur Verfügung:
   Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen, Ausschluss- u.
   Auswahlkriterien);
   Unterlagen für Verhandlungsverfahren NUR zur Info (im
   Bewerbungsverfahren nicht auszufüllen!): Aufgabenbeschreibung,
   Vertragsmuster etc.  jeweils mit Anlagen
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Mit dem Teilnahmeantrag sind alle die in Anlage 1 zum Bewerbungsbogen
   (Ausschlusskriterien) benannten Mindestanforderungen zur Teilnahme am
   Verfahren zu erfüllen. Zu diesem Zweck ist der Bewerbungsbogen
   auszufüllen und alle gem. Bewerbungsbogen und Anlage 1 zum
   Bewerbungsbogen (Ausschlusskriterien) geforderten Erklärungen/Nachweise
   einschließlich Anlagen einzureichen.
   Hinweis: Die Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise
   abhängig gemacht werden. Im beigefügten Bewerbungsbogen sowie dessen
   Anlagen sind die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Bei
   Bewerbergemeinschaften sowie bei der Nutzung der Eignungsleihe sind die
   entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft beizubringen.
   Unterzeichnete Eigenerklärungen:
    zum Nichtvorliegen von Ausschlusskriterien nach §§ 123 und 124 sowie,
   falls zutreffend § 125 GWB,
    zu Bewerbergemeinschaften inkl. gesamtschuldnerischer Haftung (falls
   zutreffend),
    zur Eignungsleihe und hiermit zusammenhängender Vergabe von
   Teilleistungen an Nachauftragnehmer (falls zutreffend),
    Nachweis der Eintragung in ein Handelsregister bzw. Eigenerklärung
   (falls unzutreffend).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien gemäß II.2.9) der Bekanntmachung.
   Es werden gemäß § 45 VgV folgende Eigenerklärungen gefordert und gemäß
   Kriterienkatalog bewertet:
    Unternehmensumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre für die
   Geschäftsbereiche Objektplanung Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung,
   technische Ausrüstungen und Flächenplanung (Landschaftsplanung gemäß §§
   26 und Anlage 1 HOAI 2013),
    Versicherungsnachweis oder Eigenerklärung zum Versicherungsabschluss
   bei Auftragserteilung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Bescheinigung nicht älter
   als 12 Monate, Personenschäden: min. 3 000 000 EUR, Sach- und Sonstige
   Schäden: min. 2 000 000 EUR, Maximierung: 2-fach maximiert) bzw.
   Erklärung des Versicherers, dass die Deckungssummen im Auftragsfall
   angepasst werden oder im Auftragsfall eine objektbezogene Versicherung
   abgeschlossen wird.
   Mindestumsätze der letzten 3 Geschäftsjahre für die Leistungsbereiche
    Objektplanung Ingenieurbauwerke (870 000,00 EUR, netto, im
   Durchschnitt),
    Tragwerksplanung (325 000,00 EUR, netto, im Durchschnitt),
    Fachbereich LPB und Erstellung UVS mindestens bis Lph 3 (vorläufige
   Fassung) gemäß Anlage 1 HOAI 2013 sowie Artenschutzrechtlicher
   Fachbeitrag, WRRL-Fachbeitrag, FFH/SPA-Verträglichkeitsuntersuchung
   (400 000,00 EUR, netto, im Durchschnitt).
   Der Auftraggeber behält sich vor, vor Vertragsschluss einen
   Gewerbezentralregisterauszug sowie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung
   des Finanzamtes vom erfolgreichen Bieter abzufordern.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eignungskriterien gemäß II.2.9) der Bekanntmachung.
   Es werden gemäß § 46 VgV folgende Eigenerklärungen gefordert und gemäß
   Kriterienkatalog bewertet:
    mit dem Vergabegegenstand vergleichbare Referenzen der letzten 5
   Jahre,
    Angaben zur für die Auftragsbearbeitung vorgesehenen Projektleitung
   inkl. Lebensläufe sowie Studien- und Ausbildungsnachweise.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Projektleiter:
   Nachweis der fachlichen Eignung durch Eintrag in ein Berufsregister
   oder durch Studiennachweis eines technischen Studiums und durch
   Nachweis von mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich der
   Erbringung von Ingenieurleistungen im Bereich der Planung von grünen
   HRB oder Poldern.
   Persönliche Referenz des Projektleiters: Mitwirkung in leitender
   Funktion bei der Planung von Ingenieurbauwerken zum Hochwasserschutz
   (mind. in den Objektplanung Ingenieurbauwerke LPH 1-4) bei mind. 1
   vergleichbaren Referenz im Bereich der Planung von grünen HRB oder
   Poldern, in den letzten 5 Jahren fertiggestelltes Vorhaben (>
   4.9.2014), Fertigstellungszeitpunkt = Vorlage Planrecht.
   Teilprojektleiter technische Planungen:
   Nachweis der fachlichen Eignung durch Eintrag in ein Berufsregister
   oder durch Studiennachweis eines technischen Studiums und durch
   Nachweis von mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich der
   Erbringung von Ingenieurleistungen im Bereich der Planung von grünen
   HRB oder Poldern.
   Persönliche Referenz des Teilprojektleiter technische Planungen:
   Mitwirkung in leitender Funktion bei der Planung von Ingenieurbauwerken
   zum Hochwasserschutz (mind. in den Objektplanung Ingenieurbauwerke LPH
   1-4) bei mind. 1 vergleichbaren Referenz im Bereich der Planung von
   grünen HRB oder Poldern, in den letzten 5 Jahren fertiggestelltes
   Vorhaben (> 4.9.2014), Fertigstellungszeitpunkt = Vorlage Planrecht
   Projektleiter und Teilprojektleiter technische Planungen: Nachweis,
   dass Projektleiter und Teilprojektleiter technische Planung insgesamt
   Erfahrungen in der Erbringung von Leistungen im Bereich der Planung von
   grünen HRB oder Poldern zu den Leistungsbildern Objektplanung
   Ingenieurbauwerke, Fachplanung technische Ausrüstung und
   Tragwerksplanung besitzen.
   Teilprojektleiters Naturschutzfachliche Planungen:
   Nachweis der fachlichen Eignung durch Eintrag in ein Berufsregister
   oder durch Studiennachweis eines ökologischen Studiums und durch
   Nachweis von mindestens 5 Jahren Berufserfahrung im Bereich der
   Erbringung ökologischer Begleitplanungen im Bereich der Planung von
   grünen HRB oder Poldern. (mindestens UVS gem. HOAI, FFH/SPA und
   Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, WRRL-Fachbeitrag).
   Persönliche Referenz des Teilprojektleiters Naturschutzfachliche
   Planungen: Mitwirkung des Teilprojektleiters naturschutzfachliche
   Planungen bei mind. 1 vergleichbaren Referenz aus dem Bereich der
   Planung von grünen HRB oder Poldern (mindestens UVS und LBP LPH 1-3
   gem. HOAI) sowie Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag, WRRL-Fachbeitrag,
   FFH/SPA-Verträglichkeitsuntersuchung, in den letzten 5 Jahren
   fertiggestelltes Vorhaben (> 4.9.2014), Fertigstellungszeitpunkt =
   Abschluss LPH 3 HOAI; Der Nachweis kann über maximal 2 Referenzen
   geführt werden. Die Leistungsphasen müssen jedoch zwingend
   zusammenhängend erbracht worden sein.
   Detaillierte Angaben zu den geforderten Mindeststandards inkl.
   Definition der Vergleichbarkeitskriterien gemäß Anlage 1 zum
   Bewerbungsbogen (Ausschlusskriterien).
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Rechtsform Bewerbergemeinschaften (BG): Gesamtschuldnerisch haftend mit
   bevollmächtigtem Vertreter. Abgabe Erklärung, dass Mitglieder der BG
   (ARGE) gesamtschuldnerisch haften, auch über Auflösung der ARGE hinaus.
   BG muss einen bevollmächtigten Vertreter benennen. Für Erklärung kann
   das vorgegebene Formblatt verwendet werden, das als Anlage dem
   Bewerbungsbogen beiliegt. Vorlage des Nachweises hat mit Abgabe der
   Bewerbung zu erfolgen. Der AG behält sich vor, ergänzende Unterlagen
   abzufordern, welche Zulässigkeit der Kooperation in Form einer BG (§ 1
   GWB) belegen.
   Sollte sich im Laufe des Verfahrens eine bestehende BG in ihrer
   Zusammensetzung verändern oder ein Einzelbewerber Verfahren in einer BG
   fortsetzen wollen, ist dies nur mit ausdrücklicher schriftlicher
   Einwilligung des AG zulässig. Diese wird jedenfalls nicht erteilt, wenn
   durch Veränderung der Wettbewerb wesentlich beeinträchtigt wird oder
   die Veränderung Auswirkungen auf Fachkunde, Leistungsfähigkeit und
   Zuverlässigkeit hat.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 07/10/2019
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 22/11/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt mit dem unter Punkt
   II.2.9) vorgegebenen Bewerbungsbogen, der um die geforderten Angaben
   und Nachweise zu ergänzen ist;
   2) Nichteinhaltung der geforderten Mindestanforderungen (siehe Anlage 1
   zum Bewerbungsbogen) führt zur Nichtbeteiligung im weiteren Verfahren;
   3) Weitere Informationen zum Verfahren, können über den Link unter I.3)
   abgerufen werden. Nur für dieses Verfahren registrierte Interessierte,
   erhalten automatisch Informationen zum Vergabeverfahren (bspw.
   Beantwortung von Bieteranfragen). Nicht registrierte Interessierte
   müssen sich eigenständig informieren;
   4) Die Bewerbungsunterlagen sind in Textform bei der unter Punk I.3)
   benannten Stelle elektronisch einzureichen;
   5) Nicht deutschsprachige Nachweise müssen als beglaubigte Übersetzung
   in Deutsch vorgelegt werden;
   6) Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen dienen der
   Information. Mit Angebotsaufforderung werden die endgültigen
   Vergabeunterlagen allen im Teilnahmewettbewerb ausgewählten Bewerbern
   als verbindliche Unterlagen zur Verfügung gestellt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen  Anhalt
   Ernst-Kamieth-Straße 2
   Halle (Saale)
   06112
   Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Auftraggeber weist darauf hin, dass ein Nachprüfungsantrag nach §
   160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:infof@talsperren-lsa.de?subject=TED
   2. https://www.talsperren-lsa.de/
   3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=279020
   4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=279020
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau