(1) Searching for "2019091009210624719" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Magdeburg
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 424383-2019 (ID: 2019091009210624719)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
DE-Magdeburg: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
2019/S 174/2019 424383
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Landeshauptstadt Magdeburg, Eigenbetrieb Kommunales Gebäudemanagement
Gerhart-Hauptmann-Straße 24/26
Magdeburg
39108
Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Holger Janek
Telefon: +49 391-5405500
E-Mail: [1]gebaeudemanagement@kgm.magdeburg.de
Fax: +49 391-5405502
NUTS-Code: DEE03
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.magdeburg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280607
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280607
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppe 4, 5 und 6
für die Sanierung und Erweiterung der Grundschule Westerhüsen mit Hort
Referenznummer der Bekanntmachung: 19/25
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71240000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Landeshauptstadt Magdeburg beabsichtigt, die Erweiterung und
Sanierung der Grundschule Westerhüsen.
Hierfür soll ein Neubau an das Bestandgebäude angebaut werden.
Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise und es wird
zunächst nur die Vorplanung abgerufen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 3 025 201.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE03
Hauptort der Ausführung:
Zackmünder Str. 1
39122 Magdeburg
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Planungsleistungen der Technischen Ausrüstung (Anlagengruppen 4, 5 und
6) für die Erweiterung und Sanierung einer Grundschule mit Hort.
Ziel ist es, das Bestandsgebäude (Denkmalschutz) zu sanieren und mit
einem Erweiterungsneubau zu ergänzen, bzw. beide Gebäude miteinander zu
verbinden.
Die Flächen des bestehenden Schulgebäudes und des Erweiterungsbaus
sollen für Klassen- und Fachunterrichtsräume (2-Zügigkeit) sowie den
Hort erweitert werden. Gemäß Raumprogramm wird die Nutzfläche mit ca. 1
379,09 m^2 (Neubau) und 2 424 m^2 Bestand eingeschätzt. Zu beachten
ist, dass auf dem angrenzenden Flurstück (Flurstück 1530/2) in einem
separaten Bauabschnitt eine Einfeld-Sporthalle geplant ist, die nicht
Gegenstand der hier veröffentlichten Maßnahme ist.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 07/01/2020
Ende: 29/05/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Der Auftraggeber beauftragt den Auftragnehmer in der ersten Stufe mit
den Leistungen der Leistungsphase 2 nach §55 HOAI, im zweiten Schritt,
mit der Leistungsphase 3 und im dritten Schritt die Leistungsphasen 5
bis 8 nach §55 HOAI. Einen Rechtsanspruch auf die weiteren
Beauftragungen der Leistungsphasen 3 und folgende besteht nicht. Eine
Weiterbeauftragung erfolgt vorbehaltlich der Verfügbarkeit von
Investitions-/Fördermitteln sowie positiver bauherrenseitiger
Grundsatzentscheidung zur Entwurfsplanung und zur Weiterführung des
Planungsverhältnisses.
Die Leistungsphase 2 ist in der unter Punkt II.2.7) genannten Frist zu
erbringen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Alle Nachweise und Erklärungen sind in der vorgegebenen Reihenfolge
einzureichen.
Für jede Bewerbung ist zwingend der entsprechende Bewerbungsbogen
vollständig ausgefüllt und unterschrieben einzureichen. Die im
Einzelnen genannten Nachweise sind dem Bewerbungsbogen als Anlage
beizufügen. Bewerbungen sind nur mit diesem planungsleistungsbezogenen
Bewerbungsbogen möglich. Es ist möglich, die mit der Richtlinie
2014/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates eingeführte
Europäische Eigenerklärung (EEE) zu verwenden. Die EEE muss nicht
verwendet werden, wenn der planungsleistungsbezogene Bewerbungsbogen
einschließlich Anlagen vollständig ausgefüllt eingereicht wird.
Formlose Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Die geforderten Unterlagen sind bei Bewerbergemeinschaften für jedes
einzelne Mitglied vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für
den Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Die
Aufteilung ist anzugeben. Sofern der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft
beabsichtigt, Nachunternehmer zur Auftragsdurchführung einzusetzen, hat
der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft die von dem jeweiligen
Nachunternehmer zu erbringenden Leistungen gemäß § 36 VgV nach Art und
Umfang zu benennen sowie die entsprechenden Nachweise auch für den
jeweiligen Nachunternehmer einzureichen. Darüber hinaus hat der
Bewerber/die Bewerbergemeinschaft bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist
formlos nachzuweisen, dass ihm/ihr die für die Auftragsdurchführung
erforderlichen Mittel (personelle und technische Ressourcen) des
jeweiligen Nachunternehmers zur Verfügung stehen. Es wird sich
vorbehalten, in den Rubriken nicht sachgerecht enthaltene Angaben nicht
zu würdigen. Unvollständige Teilnahmeanträge können ausgeschlossen
werden.
Mehrfachbewerbungen einzelner Bewerber (einzeln und/oder in
Bewerbergemeinschaften) sind unzulässig und führen zum Ausschluss des
Bewerbers sowie der gesamten betroffenen Bewerbergemeinschaft(en).
Teilnahmeanträge und deren Anlagen sind in deutscher Sprache zu
verfassen und vorzulegen. Die nachfolgend aufgezählten Nachweise sind
bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist bei der unter Punkt I.1) genannten
Stelle einzureichen und müssen aktuell und gültig sein (für
Bescheinigungen gilt: nicht älter als 3 Monate):
1) von einem berechtigten Vertreter unterschriebener Bewerbungsbogen;
2) Nachweis der Unterschriftsberechtigung § 43 VgV:
2.1) bei juristischen Personen durch Vorlage eines aktuellen Auszug aus
dem Berufs- oder Handelsregister;
2.2) im Falle einer Bietergemeinschaft durch die Vorlage einer von
allen Bietern rechtsverbindlich unterschriebenen
Bietergemeinschaftserklärung mit Benennung eines bevollmächtigten
Vertreters;
3) bei Nachunternehmern: Verpflichtungserklärung Nachunternehmer gemäß
§ 47 VgV und Benennung der Leistungen, die durch den jeweiligen
Nachunternehmer erbracht wird;
4) bei Mitgliedschaft in Bietergemeinschaften oder Bindung von
Nachunternehmen: Vorlage eines Nachweises gemäß § 47 VgV, dass dem
Bewerber die erforderlichen Mittel zur Verfügung stehen;
5) rechtsverbindlich unterschriebene Eigenerklärung, dass
Ausschlussgründe gemäß § 48 VgV nicht vorliegen;
6) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall von
mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden und mindestens 1 000 000
EUR für sonstige Schäden mit mindestens 2-facher Maximierung,
Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung
einer EU Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die
Versicherung garantiert wird, die Erklärung der
Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden, eine
Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall von
mindestens 3 000 000 EUR für Personenschäden und mindestens 1 000 000
EUR für sonstige Schäden mit mindestens 2-facher Maximierung,
Mindestanforderung ist die rechtskräftig unterschriebene Erklärung
einer EU-Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall die
Versicherung garantiert wird, die Erklärung der
Versicherungsgesellschaft muss der Bewerbung beigelegt werden, eine
Eigenerklärung des Bewerbers ist nicht ausreichend;
2) Erklärung über den Gesamtumsatz für Planungsleistungen des Bewerbers
für die letzten 3 Geschäftsjahre (jahresweise aufgeschlüsselt);
3) Erklärung über den Umsatz für vergleichbare, selbst erbrachte
Planungsleistungen (vergleichbarer Schwierigkeitsgrad) der letzten 3
Geschäftsjahre (jahresweise aufgeschlüsselt).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Vergleichbare Referenzobjekte der wesentlichen in den letzten 7
Jahren erbrachten Leistungen (vergleichbarer Schwierigkeitsgrad und
Größenordnung, Neubau und Sanierung von Schul- und Hochschulbauten,
Kindertages- und Horteinrichtungen) mit Angabe des Auftraggebers
(Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer), der Planungs- und Bauzeit,
der erbrachten HOAI-Leistungsphasen (mindst. Lph 3, 5-8), des
Honorarwertes und Nachweis der erfolgreichen Projektabwicklung durch
Referenzschreiben des Auftraggebers. Diese Auflistung ist auf maximal 3
vergleichbare Projekte zu beschränken beschränken, bzw. es werden nur
die ersten 3 beigefügten Referenzen gewertet;
2) Vergleichbare Referenzobjekte der wesentlichen in den letzten 7
Jahren erbrachten Leistungen (Denkmalschutz) mit Angabe des
Auftraggebers (Ansprechpartner, Anschrift, Telefonnummer), der
Planungs- und Bauzeit, der erbrachten HOAI-Leistungsphasen (mindst. Lph
3, 5-8), des Honorarwertes und Nachweis der erfolgreichen
Projektabwicklung durch Referenzschreiben des Auftraggebers. Diese
Auflistung ist auf maximal 3 vergleichbare Projekte zu beschränken;
3) Angaben über die vorgesehene technische Projektstruktur (Namen,
Funktionen, Qualifikationen) sowie der Unterscheidung in
Dipl.-Ing./Master und Techniker;
4) Nachweis der Gewährleistung der Qualitätssicherung;
5) Angaben von Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, nach
DIN 14675 zertifiziert sind;
6) Tabellarische Angabe des jährlichen Mittels Anzahl der
Führungskräfte und der Beschäftigten in den letzten 3 Jahren (einzeln
und summiert);
7) Angaben über abgeschlossene oder laufende Projekte, die für
öffentliche Auftraggeber realisiert wurden/werden.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Zugelassen werden alle natürlichen Personen, die zur Führung der
Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen
Herkunftsland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so
erfüllt die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom,
Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen
Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments
und des Rates und Richtlinie 89/48/EWG des Rates gewährleistet ist.
Juristische Personen werden gemäß VgV §43 Absatz 1 zugelassen, wenn für
die Durchführung der Aufgabe ein verantwortlicher Berufsangehöriger
benannt wird, der zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur
berechtigt ist.
Als Projektsprache während der gesamten Vertragslaufzeit gilt
ausschließlich deutsch in Wort und Schrift.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/10/2019
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 22/10/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/12/2019
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Ernst-Kamieth-Straße 2
Halle (Saale)
06112
Deutschland
Telefon: +49 345-5141536
E-Mail: [5]poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de
Fax: +49 345-5141115
Internet-Adresse: [6]http://www.lvwa.sachsen-anhalt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
06/09/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:gebaeudemanagement@kgm.magdeburg.de?subject=TED
2. http://www.magdeburg.de/
3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280607
4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=280607
5. mailto:poststelle@lvwa.sachsen-anhalt.de?subject=TED
6. http://www.lvwa.sachsen-anhalt.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|