(1) Searching for "2019091009194324647" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Berlin
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 424258-2019 (ID: 2019091009194324647)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
DE-Berlin: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2019/S 174/2019 424258
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH
Ferdinand-Schultze-Straße 71
Berlin
13055
Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Jens Mutscher
Telefon: +49 3054642392
E-Mail: [1]jens.mutscher@howoge.de
Fax: +49 3054642393
NUTS-Code: DE300
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.howoge.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/2/tenderId/119015
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://my.vergabeplattform.berlin.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [5]https://my.vergabeplattform.berlin.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: landeseigenes Unternehmen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
IT-Dienstleister
Referenznummer der Bekanntmachung: VG-104-19
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Howoge Wohnungsbaugesellschaft mbH (nachfolgend Howoge) ist ein
städtisches Berliner Wohnungsunternehmen mit einem Bestand von rd. 60
000 Wohn- und Gewerbeeinheiten. Bis 2025 will die Howoge ihr Portfolio
deutlich erweitern. Derzeit sind mehr als 700 Mitarbeiter bei der
Howoge angestellt. Der heutige IT-Betrieb der Server-, Netz- und
Clientinfrastruktur sowie der Helpdesk der Howoge wird von einem
externen Dienstleister als managed service erbracht. Dazu stellt die
Howoge die gesamte Hard- und Software sowie Rechenzentrumsflächen an
ihrem Standort in Berlin zur Verfügung. Zukünftig soll der IT-Betrieb
als full service von einem Dienstleister erbracht werden; dies ist
Gegenstand dieses Vergabeverfahrens.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE3
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des zu vergebenden Auftrags ist die Übernahme des
IT-Betriebs der Howoge als full service durch einen Dienstleister. Dies
beinhaltet insbesondere folgende Leistungen: Bereitstellung eines
georedundanten, zertifizierten Rechenzentrums, Bereitstellung und
Betrieb von ca. 160 Windows/Linux-Serverinstanzen (hauptsächlich
Windows), Bereitstellung und Betrieb von Storage-Systemen (heute ca. 80
TB) sowie von Backup-Systemen, Datenbankbetrieb (ca. 30
Datenbankinstanzen), Bereitstellung und Betrieb einer Virtual Desktop
Infrastructure Lösung basierend auf VM Horizon, Bereitstellung und
Betrieb von Backend-Lösungen wie Print, File und Active Directory,
Integrationsleistungen für 0ffice 365, Bereitstellung und Betrieb von
LAN- und WLAN-Services, Bereitstellung und Betrieb von ca. 800
Endgeräten inkl. Vor-Ort Support, VIP Support, Bereitstellung und
Betrieb einer Telefonanlage, Bereitstellung und Betrieb eines User Help
Desk als Single Point of Contact für alle User mit Servicezeiten von
Mo.-Do. 7 bis 19 Uhr sowie Fr. von 7 bis 17 Uhr, Erbringung der
gelieferten Services gemäß aktuellem ITIL-Standard.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Vertragslaufzeit beträgt zunächst 48 Monate, beginnt mit Übernahme
der vollständigen Betriebsverantwortung und verlängert sich sodann
automatisch jeweils um 12 Monate, wenn die Parteien von ihrem
Kündigungsrecht keinen Gebrauch machen.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Soweit mehr als 5 Bewerber die Mindestanforderungen zur Eignung
erfüllen, wird der Auftraggeber maximal 5 Bewerber anhand einer
Auswahlmatrix auswählen, die den Bewerbungsunterlagen beiliegt.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
1) Option des Auftraggebers, den Auftragnehmer während der
Vertragslaufzeit mit zusätzlichen Leistungen, insbesondere bei
technologischen Neuerungen und/oder Änderungen, die sich auf den
IT-Betrieb auswirken, zu beauftragen;
2) Option zur Anpassung der Vertragspreise;
3) Option zur Anpassung der Service Level Agreements (SLA);
4) Option zur Beauftragung von Projekten.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular
zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle
geforderten Erklärungen Musterformulare:
1) Erklärung zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124
GWB und MiLoG;
2) Infoblatt Angaben zum Bieter.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular
zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist.
3) Angaben zum Umsatz mit vergleichbaren Leistungen (IT-Outsourcing).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 3) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis, dass der Bewerber im
Mittel der letzten 3 Jahre (2018, 2017, 2016) einen Umsatz in Höhe von
mindestens 8 Mio. EUR netto mit vergleichbaren Leistungen
(IT-Outsourcing) erzielt hat. Bei Bewerbergemeinschaften wird der
Umsatz addiert. Entsprechendes gilt für Nachunternehmer, auf deren
Ressourcen der Bewerber zum Nachweis der Eignung zurückgreifen will.
Die Vergabestelle behält sich vor, zum Nachweis der wirtschaftlichen
und finanziellen Leistungsfähigkeit weitere Nachweise zu fordern.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular
zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist.
4) Angaben zu Referenzprojekten für vergleichbare Leistungen aus den
letzten 3 Jahren (2018, 2017, 2016) mit Angaben zu: Referenzkunde,
Ansprechpartner mit Kontaktdaten, wesentliche Leistungsinhalte,
wesentliche technische Parameter, wesentliche Funktionalitäten,
Leistungszeit. Die Referenzprojekte sind für folgende Leistungsbereiche
zu benennen:
a) full service;
b) Rechenzentrumsbetrieb;
c) Arbeitsplatzbetrieb;
5) Angaben zum vorgehaltenen Rechenzentrum mit Angaben zu: Tier Level,
Standort, Datenanbindung/Traffic, Zertifizierung, Nachhaltigkeit wie
Stromversorgungsart etc;
6) Angaben zur Sicherstellung der Vertragserfüllung in deutscher
Sprache;
7) Referenzschreiben von Auftraggebern aus den letzten 3 Jahren (2018,
2017, 2016) für den IT-Betrieb im full service;
8) Angaben zum vorgesehenen Betreuungsstandort im Auftragsfall;
9 Angaben zu Mitarbeiterqualifikationsmaßnahmen;
10) Angaben zu Erfahrungen mit SAP (1st-Level-Support), Microsoft 365,
Microsoft Azure und VMWare Horizon.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 4) Die nachfolgenden Anforderungen sind kumulativ zwingend
nachzuweisen. Dabei können für die Anforderungen zu a.), b.) und c.)
Referenzprojekte auch mehrfach benannt werden. Es werden jeweils zu
a.), b.) und c.) nur laufende Vertragsbeziehungen berücksichtigt, die
zum Zeitpunkt der Bewerbung seit mindestens 2 Jahren im operativen
Betrieb sind:
a) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis von mindestens 3
vergleichbaren Referenzprojekten für den Betrieb der IT-Infrastruktur.
Als vergleichbar gelten Referenzprojekte, die jeweils einen full
service Betrieb inkl. Hard- und Software-Bereitstellung seitens des
Bewerbers beinhalten. Als Bereitstellung von Hard- und Software gilt
die Überlassung vom Bewerber an den Kunden, ohne dass der Kunde
Eigentum an der Hard- und/oder Software erwirbt. Die
Hardware-Bereitstellung kann sowohl Server- als auch Client-Hardware
betreffen. Bei einem der 3 Referenzprojekte muss jedoch zwingend (auch)
Client-Hardware bereitgestellt werden;
b) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis von mindestens 2
vergleichbaren Referenzprojekten für den Rechenzentrumsbetrieb. Als
vergleichbar gelten Referenzprojekte, die jeweils mindestens 150
betreute Windows-Serverinstanzen mit einem Virtualisierungsgrad von
jeweils mehr als 80 % beinhalten;
c) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis von mindestens 3
vergleichbaren Referenzprojekten für den Arbeitsplatzbetrieb. Als
vergleichbar gelten Referenzprojekte, die Vor-Ort-Leistungen in
deutscher Sprache für jeweils mindestens 600 IT-unterstützte
Büro-Arbeitsplätze (stationär und mobil) und einen User Help Desk als
Single Point of Contact (SPOC) beinhalten. Mindestens eines der
benannten Referenzprojekte muss die Betreuung einer
Client-Virtualisierungsplattform beinhalten.
Zu 5) Die Vergabestelle erwartet den Nachweis, dass der Bewerber
mindestens über ein georedundantes Rechenzentrum in Deutschland mit
mindestens ISO 27001 Zertifizierung verfügt;
Zu 6) Die Vergabestelle erwartet zwingend den Nachweis, dass der
Bewerber die Vertragserfüllung vollständig in deutscher Sprache
(Sprachniveau B2/C1) gewährleisten kann.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle ein Teilnahmeantragsformular
zur Verfügung, das zwingend zu verwenden ist. Dies enthält für alle
geforderten Erklärungen Musterformulare:
1) Bietererklärung gem. Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz;
2) Erklärung zur Frauenförderung;
3) Verpflichtung Vertraulichkeit (Datenschutz);
4) Vertraulichkeitsverpflichtung in Bezug auf die Vergabeunterlagen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/10/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1) Für die Bewerbung stellt die Vergabestelle die Bewerbungsunterlagen
(inkl. Teilnahmeantragsformular) elektronisch auf der Vergabeplattform
des Landes Berlin unter [6]www.vergabeplattform.berlin.de zum Download
zur Verfügung. Der darin enthaltene Teilnahmeantrag ist zwingend zu
verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, Bewerbungen andernfalls
nicht zu berücksichtigen. In jedem Falle werden interessierte Bewerber
gebeten, sich auf der Vergabeplattform als Bewerber mit ihren
Kontaktdaten registrieren zu lassen, damit sie gegebenenfalls über
Antworten zu Bewerberfragen und Klarstellungen informiert werden
können. Die Registrierung ist kostenfrei möglich;
2) Bewerberfragen sind über die Vergabeplattform zu stellen und werden
dort im Wege von Bewerberinformationen beantwortet;
3) Der Teilnahmeantrag ist vollständig auszufüllen, die geforderten
Erklärungen und Nachweise sind vollständig abzugeben bzw. beizufügen.
Die Vergabestelle behält sich vor, unvollständige Teilnahmeanträge
nicht zu berücksichtigen, wenn fehlende Erklärungen und/oder Nachweise
bis zum Ablauf einer gesetzten Nachfrist nicht nachgereicht werden;
4) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf
der Vergabeplattform unter [7]www.vergabeplattform.berlin.de
einzureichen. Die Vergabestelle wird Teilnahmeanträge nicht
berücksichtigen, die nicht form- und/oder fristgerecht eingereicht
werden;
5) Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist mit dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft abzugeben, wonach
diese im Auftragsfalle eine Arbeitsgemeinschaft mit
gesamtschuldnerischer Haftung gründen. Die Erklärung hat zudem ein
Mitglied der Bewerbergemeinschaft zur Durchführung des
Vergabeverfahrens zu bevollmächtigen. Zudem ist zu begründen, weshalb
die Bildung einer Bewerbergemeinschaft nach den strengen Anforderungen
der Rechtsprechung in diesem Falle zulässig ist;
6) Beruft sich der Bewerber hinsichtlich seiner Leistungsfähigkeit auf
die Ressourcen von Drittunternehmen, so ist dem Teilnahmeantrag eine
Erklärung der Drittunternehmen beizufügen, wonach diese dem Bewerber im
Auftragsfalle ihre Ressourcen zur Verfügung stellen. Gleiches gilt für
verbundene Unternehmen;
7) Die Vergabeunterlagen werden nur dann ausgegeben, wenn die
unterzeichnete Vertraulichkeitserklärung zu III.2.2) Nr. 4 vom Bieter
abgegeben wurde.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Straße 105
Berlin
10825
Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[8]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/verg
abekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der
Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB.
Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens
zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3
Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann
innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben
genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3
Nr.4, 161 Abs. 1 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig,
soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach
Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder
elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§134 Abs. 2
GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer des Landes Berlin
Martin-Luther-Straße 105
Berlin
10825
Deutschland
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 309137613
Internet-Adresse:
[9]http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/verg
abekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/09/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:jens.mutscher@howoge.de?subject=TED
2. http://www.howoge.de/
3. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/119015
4. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
5. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
6. http://www.vergabeplattform.berlin.de/
7. http://www.vergabeplattform.berlin.de/
8. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
9. http://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|