Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019091009185724602" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Heikendorf
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Planungsleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 424259-2019 (ID: 2019091009185724602)
Veröffentlicht: 10.09.2019
*
  DE-Heikendorf: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2019/S 174/2019 424259
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Amt Schrevenborn für die Gemeinde Mönkeberg
   Dorfplatz 2
   Heikendorf
   24226
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Amt Schrevenborn, Der Amtsdirektor, Vergabestelle,
   Frau Kühn
   Telefon: +49 4312409111
   E-Mail: [1]inga.kuehn@amt-schrevenborn.de
   Fax: +49 4312409600
   NUTS-Code: DEF0A
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.amt-schrevenborn.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.evergabe.de/unterlagen/2138083/zustellweg-auswaehlen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.evergabe.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungsleistungen Erweiterung Schulareal Objektplanung und TGA-Planung
   Referenznummer der Bekanntmachung: ST-2.2-67/19-ST-2.2-M
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000 - IA36
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Gemeinde Mönkeberg verfügt über ein Schulgrundstück in der
   Ortsmitte, auf dem neben der zweizügigen Grundschule auch die
   Sporthalle, die Betreute Grundschule, ein Kindergarten mit 3 Gruppen
   und das Jugendheim untergebracht sind. Nunmehr muss ein zusätzlicher
   Raumbedarf gedeckt werden. Dabei handelt es sich um eine Erweiterung
   des Lehrerzimmers, zusätzliche Differenzierungsräume und weitere
   Funktionsräume. Offen ist, ob auch eine Aula, welche auch als Mensa
   genutzt werden soll, im Gebäude der Schule untergebracht werden kann
   oder näher an die Betreute Grundschule herangerückt werden sollte. In
   einem weiteren Schritt bestehen Überlegungen die Betreute Grundschule
   zu erweitern. Gegenstand des im vorliegenden Verfahren zu vergebenen
   Auftrags sind Planungsleistungen für die skizzierte Erweiterung des
   Schulareals Mönkeberg, und zwar für die Objektplanung Gebäude und
   Innenräume (Architektur)  Los 1  und für die Fachplanung Technische
   Ausrüstung  Los 2.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 391 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
   Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objektplanung Gebäude u. Innenräume (Architektur)
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71221000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF0A
   Hauptort der Ausführung:
   Mönkeberg
   DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Siehe oben II.1.4) Stufenweise Beauftragung, siehe unten II.2.11) Fest
   beauftragt werden die Leistungen von Grundlagenermittlung bis
   Genehmigungsplanung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 237 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag ist als Werkvertrag erfolgsbezogen. Die tatsächliche
   Vertragsdauer hängt davon ab, welche Stufen beauftragt werden sowie
   ggf. von der tatsächlichen Bauzeit. Die obige Angabe ist daher nur eine
   grobe Schätzung.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   AK 1: Qualität der Referenzen gem. EK-VI auf der Basis der Angaben zu
   TL1 (60 %).
   AK2: Größe der jährlichen Umsätze (EK-V) auf der Basis der Angaben zu
   WL2 (20 %).
   AK3: Größe der Beschäftigungszahl des Unternehmens (EK-VII) auf der
   Basis der Angaben zu TL2 (20 %).
   Einzelheiten zur Bewertungsmethode ergeben sich aus den
   Vergabeunterlagen (Bewerbungsbedingungen, Ziff. V.6).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftrag wird unter dem Vorbehalt der stufenweisen Beauftragung
   vergeben. Die fest beauftragte Auftragsstufe 1 umfasst im Los 1 die
   Leistungen der Objektplanung für Gebäude und Innenräume (Architektur)
   bis einschließlich der Genehmigungsplanung (LPH 4), die Aufteilung der
   weiteren Stufen über Ausführungsplanung, Vorbereitung/Mitwirkung bei
   Vergabe und Objektüberwachung bis hin zur Objektbetreuung ist der
   Aufgabenbeschreibung zu entnehmen. Zudem gilt wie ausgeführt, dass
   optional noch Planungsleistungen für eine weitere Projektstufe
   (Erweiterung der Betreuten Grundschule) in Betracht kommen. Vorbehalten
   bleiben optionale Ergänzungen und Änderungen der Leistungen nach
   Maßgabe der diesbezüglichen vertraglichen Regelungen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fachplanung Technische Ausrüstung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71320000 - IA36
   71300000 - IA36
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEF0A
   Hauptort der Ausführung:
   Mönkeberg
   DE
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Siehe oben II.1.4) Stufenweise Beauftragung, siehe unten II.2.11) Fest
   beauftragt werden die Leistungen von Grundlagenermittlung bis
   Genehmigungsplanung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 154 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 36
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Der Vertrag ist als Werkvertrag erfolgsbezogen. Die tatsächliche
   Vertragsdauer hängt davon ab, welche Stufen beauftragt werden sowie
   ggf. von der tatsächlichen Bauzeit. Die obige Angabe ist daher nur eine
   grobe Schätzung.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   AK1: Qualität der Referenzen gem. EK-VI auf der Basis der Angaben zu
   TL1 (60 %).
   AK2: Größe der jährlichen Umsätze (EK-V) auf der Basis der Angaben zu
   WL2 (20 %).
   AK3: Größe der Beschäftigtenanzahl des Unternehmens (EK-VII) auf der
   Basis der Angaben zu TL2 (20 %).
   Einzelheiten zur Bewertungsmethode ergeben sich aus den
   Vergabeunterlagen (Bewerbungsbedingungen, Ziff. V.6).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Der Auftrag wird unter dem Vorbehalt der stufenweisen Beauftragung
   vergeben. Die fest beauftragte Auftragsstufe 1 umfasst im Los 2 die
   Leistungen der Fachplanung für Technische Ausrüstung bis einschließlich
   der Genehmigungsplanung (LPH 4), die Aufteilung der weiteren Stufen
   über Ausführungsplanung, Vorbereitung/Mitwirkung bei Vergabe und
   Objektüberwachung bis hin zur Objektbetreuung ist der
   Aufgabenbeschreibung zu entnehmen. Zudem gilt wie ausgeführt, dass
   optional noch Planungsleistungen für eine weitere Projektstufe
   (Erweiterung der Betreuten Grundschule) in Betracht kommen.
   Vorbehalten bleiben optionale Ergänzungen und Änderungen der Leistungen
   nach Maßgabe der diesbezüglichen vertraglichen Regelungen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Bedingungen:
   EK-I. Wirksame Gründung:
   EK-II. Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung;
   EK-III. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
   Einzelheiten sind aus Platzgründen in den öffentlich bereitgestellten
   Vergabeunterlagen (Dokument Bewerbungsbedingungen, Abschnitt V.5),
   geregelt und zu beachten!
   Hierzu geforderte Eigenerklärungen und Nachweise:
    PL1 Unternehmensprofil, Eintragung in Berufsregister,
    PL2 Keine Straftaten,
    PL3 Eigenerklärung Zahlung Steuern, Abgaben, Sozialversicherung,
    PL4.1 Eigenerklärung Umwelt-, Sozial-, Arbeitsrecht,
    PL4.2 Eigenerklärung Einhaltung AEntG, MiLoG,
    PL5 Keine Insolvenz o. Ä.,
    PL6 Keine schweren Verfehlungen,
    PL7 Keine Vertragsverletzungen.
   Einzelheiten zu PL1 bis PL7 sind in den Vergabeunterlagen (Dokument
   Bewerbungsbedingungen, Abschnitt V.5) geregelt und zu beachten!
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    EK-IV. Haftpflichtversicherung,
    EK-V. Größenordnung Gesamtumsätze.
   Einzelheiten sind aus Platzgründen in den öffentlich bereitgestellten
   Vergabeunterlagen (Dokument Bewerbungsbedingungen, Abschnitt V.5),
   geregelt und zu beachten!
   Hierzu geforderte Eigenerklärungen und Nachweise:
    WL1: Haftpflichtversicherung,
    WL2: Gesamtumsatz.
   Einzelheiten zu WL1 und WL2 sind in den Vergabeunterlagen (Dokument
   Bewerbungsbedingungen, Abschnitt V.5) geregelt und zu beachten!
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   EK-IV (WL1): Falls der bestehende Versicherungsschutz nicht für
   Personenschäden mindestens 3 000 000 EUR, für Sachschäden mindestens 1
   000 000 EUR, für Vermögensschäden mindestens 500 000 EUR pro
   Versicherungsfall beträgt, ist schon mit dem Teilnahmeantrag eine
   Erklärung des Versicherers einzureichen, im Auftragsfall die
   Deckungssummen auf die genannten Beträge zu erhöhen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Kriterien:
   EK-VI. Berufliche Erfahrung/Referenzen (Los 1: Objektplanung
   Schulgebäude; Los 2: Fachplanung TGA öffentliche Gebäude, insbes.
   Schulen oder Gebäude vergleichbarer Komplexität); EK-VII.
   Personalstärke.
   Einzelheiten sind aus Platzgründen in den öffentlich bereitgestellten
   Vergabeunterlagen (Dokument Bewerbungsbedingungen, Abschnitt V.5),
   geregelt und zu beachten!
   Hierzu geforderte Eigenerklärungen und Nachweise:
    TL1: Referenzliste,
    TL2: Angaben der Zahl der Beschäftigten und Führungskräfte.
   Einzelheiten zu TL1 und TL2 sind in den Vergabeunterlagen (Dokument
   Bewerbungsbedingungen, Abschnitt V.5) geregelt und zu beachten!
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Bauvorlagenberechtigung nach § 65 Landesbauordnung Schleswig-Holstein
   in Verbindung mit dem Architekten- und Ingenieurkammergesetz
   Schleswig-Holstein
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Verpflichtung, den unmittelbar für die Leistungserbringung in
   Deutschland eingesetzten Beschäftigten (ohne Auszubildende,
   Praktikantinnen und Praktikanten, Hilfskräfte und Teilnehmende an
   Bundesfreiwilligendiensten) wenigstens ein Mindeststundenentgelt von
   9,99 EUR (brutto) zu zahlen, § 4 Abs. 1 VGSH. Einräumung von Kontroll-
   und Sanktionsrechten. Einzelheiten vgl. Verpflichtungserklärung, die
   mit dem Erstangebot (NICHT schon mit dem Teilnahmeantrag) abzugeben
   ist.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/10/2019
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 25/10/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb
   gemäß § 119 Abs. 2 und 5 GWB, § 14 Abs. 3 VgV, § 17 VgV geführt.
   Es sind elektronische (eVergabe-Plattform) Teilnahmeanträge zu stellen,
   denen die geforderten Erklärungen/Nachweise zur Eignung beizufügen sind
   (vgl. oben III.1 sowie die öffentlich bereitgestellten
   Vergabeunterlagen). In den öffentlich bereitgestellten
   Vergabeunterlagen sind auch Einzelheiten zum Teilnahmewettbewerb
   beschrieben.
   Während des Teilnahmewettbewerbs werden ggf. Antworten auf etwaige
   Fragen über die eVergabe-Plattform gem. I.3 veröffentlicht.
   Interessierte sollten die Seite prüfen.
   Eine Registrierung auf der eVergabe-Plattform ist möglich und für die
   Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten auch erforderlich.
   Mit den Vergabeunterlagen stellt der Auftraggeber unter derselben
   Internetadresse auch Formulare für den Teilnahmeantrag bereit, deren
   Verwendung verbindlich ist, soweit keine nachgewiesene Zertifizierung
   oder eine EEE vorgelegt wird.
   Die im Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der Eignung und ggf. der
   Auswahlkriterien ausgewählten Teilnehmer werden nach dem
   Teilnahmewettbewerb gesondert zur Angebotsabgabe aufgefordert. Ein
   Zuschlag auf ein Erstangebot ist vorbehalten.
   Teilnahmeanträge und Angebote sind elektronisch nur über die
   eVergabe-Plattform abzugeben.
   Für die sonstige Kommunikation ist zu beachten, dass E-Mails nicht den
   Anforderungen von § 11 Abs. 2 VgV an Vertraulichkeit und Sicherheit
   genügen. Regelungen zu den Kommunikationsformen finden sich in den
   öffentlich bereitgestellten Vergabeunterlagen (Dokument
   Bewerbungsbedingungen", Abschnitt IV.2 c.)).
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer Schhleswig-Holstein
   Düsternbrooker Weg 94
   Kiel
   24105
   Deutschland
   Telefon: +49 4319884640
   E-Mail: [5]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Fax: +49 4319884702
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Das Vergabeverfahren unterliegt den Vorschriften über das
   Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer und dem Vergabesenat (§§
   155 ff. GWB). Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein etwaiger Nachprüfungsantrag
   unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat, wobei der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2
   GWB unberührt bleibt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der
   Auftraggeber ist zur Absendung einer Bieterinformation spätestens 10
   Tage vor Zuschlagserteilung verpflichtet (§ 134 GWB). Nach
   Zuschlagserteilung (Vertragsschluss) ist ein Nachprüfungsantrag nicht
   mehr zulässig. Ausgenommen hiervon sind Anträge auf Feststellung einer
   Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 GWB, also wegen
   Verletzung der vorgenannten Pflicht zur Bieterinformation und
   Einhaltung der Wartefrist gem. § 134 GWB oder wegen unzulässiger
   Vergabe ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
   Amtsblatt der EU. Solche Anträge auf Feststellung der Unwirksamkeit des
   Vertrages sind nach § 135 Abs. 3 GWB nur innerhalb von 30 Kalendertagen
   nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den
   öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags zulässig,
   jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss. Hat der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit
   30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung dieser Vergabe
   im Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:inga.kuehn@amt-schrevenborn.de?subject=TED
   2. http://www.amt-schrevenborn.de/
   3. https://www.evergabe.de/unterlagen/2138083/zustellweg-auswaehlen
   4. https://www.evergabe.de/
   5. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau