Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019090909220122772" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - DE-Kiefersfelden
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 422464-2019 (ID: 2019090909220122772)
Veröffentlicht: 09.09.2019
*
  DE-Kiefersfelden: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
   2019/S 173/2019 422464
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Gemeinde Kiefersfelden
   Rathausplatz 1
   Kiefersfelden
   83088
   Deutschland
   Telefon: +49 8033976516
   E-Mail: [1]rathaus@kiefersfelden.de
   Fax: +49 8033976517
   NUTS-Code: DE215
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.kiefersfelden.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=17365
   2
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=17365
   2
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter:
   [5]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=17365
   2
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Feuerwehrhaus Kiefersfelden, Objektplanung Gebäude i. S. v. § 34, HOAI,
   LP 3-9
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71240000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Gemeinde Kiefersfelden plant am Standort in der Thierseestraße,
   Gemeinde Kiefersfelden, den Ersatzneubau des Feuerwehrhauses in 2
   Bauabschnitten.
   Es ist die Vergabe der Leistung Objektplanung Gebäude i. S. v. § 34,
   HOAI, LP 3-9 beabsichtigt; Der Neubau ist als dreigeschossiger Kopfbau
   mit Keller, im Mittelteil als eingeschossige Fahrzeughalle und im
   Bereich der letzten beiden Stellplätze als zweigeschossiger Baukörper
   geplant.
   Der geplante Neubau weist insgesamt ca. 9 600 m^3 BRI und 950 m^2 BGF
   auf.
   Die Planungs- u. Ausführungszeit soll von 12/2019  12/2021 erfolgen.
   Der voraussichtliche grobe Gesamtkostenrahmen incl. Planerhonorare
   liegt bei ca. 6 Mio. EUR brutto.
   Der Auftrag wird stufenweise vergeben, siehe II.2.4).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 5 040 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE215
   NUTS-Code: DE2
   Hauptort der Ausführung:
   Thierseestraße 5
   83088 Kiefersfelden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Es werden Planungsleistungen der Objektplanung Gebäude entspr. §§ 34
   HOAI, und zwar mit den Grundleistungen (LP 3-9) gem. Anlage 10.2 zur
   HOAI 2018 und Optional die Besonderen Leistungen Erstellung des
   Brandschutznachweises und Überwachung der Mängelbeseitigung während
   der Gewährleistung ausgeschrieben.
   Die Beauftragung erfolgt stufenweise in folgenden Stufen:
    Stufe 1: LP 3 und LP 4,
    Stufe 2: LP 5, LP 6 und LP 7,
    Stufe 3: LP 8 und LP 9.
   Ein Anspruch auf Beauftragung der jeweils weiteren Stufe besteht nicht.
   Eine Beauftragung mit der jeweils weiteren Stufe steht dem Auftraggeber
   frei. Die Übertragung erfolgt schriftlich. Aus der stufenweisen
   Beauftragung und einer bauabschnittsweisen Durchführung kann der
   Bewerber keine Erhöhung seines Honorars ableiten.
   Die Besondere Leistung sind als Optionen ausgestaltet, die der
   Auftraggeber abrufen kann, zu deren Abruf eraber nicht verpflichtet
   ist.
   Der Vertrag wird sich am Vertragsmuster Certiform/Boorberg orientieren.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Persönliche Referenzen der Projekt- und
   Bauleitung aus den Bereichen Büro/Verwaltung/Staat/Kommune /
   Gewichtung: 36
   Qualitätskriterium - Name: Konzept der Planung / Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Konzept für Abbruch und Ersatzneubau /
   Gewichtung: 6
   Qualitätskriterium - Name: Konzept für den Bauablauf und die
   Terminsicherheit/Koordinationskonzept / Gewichtung: 6 / 6
   Qualitätskriterium - Name: Konzept für Budgetüberwachung und
   Kostensicherheit/Örtliche Verfügbarkeit / Gewichtung: 8 / 8
   Kostenkriterium - Name: Honorarangebot / Gewichtung: 20
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/12/2019
   Ende: 31/12/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Verringerung unter Einhaltung der Prinzipien eines transparenten
   Wettbewerbs gem. § 51 VgV.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
    stufenweise Beauftragung, siehe bereits II.2.4),
    Besondere Leistungen Überwachung der Mängelbeseitigung während der
   Gewährleistung und Erstellungdes Brandschutznachweises.
   Als Optionen.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Ausführliche Auftragsbeschreibung und Zugang zu den kostenfreien
   Teilnahmeunterlagen unter [6]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/.
   Eine Registrierung wird dringend empfohlen, Informationen über
   Änderungen etc. erhalten Sie hierüber.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister
   (nicht älter als 6 Monate nach dieserBekanntmachung),
   Bei Kommanditgesellschaften sind die HR-Auszüge sowohl der
   Kommanditgesellschaft als auch der persönlichhaftenden Gesellschafterin
   einzureichen.
   Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit
   beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins
   Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als 6 Monate nach dieser
   Bekanntmachung).
   Erklärungen nach GWB zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung mit der Deckungssumme
   von mind. 2 000 000 EUR für Personenschäden und mind. 2 000 000 EUR für
   sonstige Schäden, jeweils 2-fach maximiert;
   2) Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) der letzten 3 Geschäftsjahre
   Planungsleistungen Gebäude und Innenräume;
   3) Erklärung durchschnittlicher spezifischer Umsatz (netto) der letzten
   3 Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen beim Leistungsbild
   Gebäude und Innenräume aus dem Bereich Büro/Verwaltung/Staat/Kommune.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Angaben zu den Beschäftigten Planer des Bewerbers;
   2) Angaben zu den Beschäftigten Bauleiter des Bewerbers;
   3) Wertung der Referenzen für Planungs- und Leistungsbereiche:
   A) Nachweis vergleichbarer Referenzprojekte Planungsleistung aus dem
   Bereich Büro/Verwaltung/Staat/Kommune im Sinne der Objektliste
   Gebäude, Anlage 10.2 HOAI (volle Punktzahl ab mind. 3
   vergleichbareReferenzprojekte, davon mind. 1 Feuerwehrhaus), frühester
   Beginn LP 2  1.9.2011, vergleichbare Größenordnungder Referenzrojekte
   ab 1,0 Mio., öffentliche Gebäude, Honorarzone III;
   Erforderliche Angaben: Projektbezeichnung, Art des Bauvorhabens,
   Auftraggeber, Ansprechpartner, Name und Berufserfahrung in Jahren des
   Projektleiters, PL/stv. PL noch für das Büro tätig, Honorarzone,
   erbrachte Leistungsphasen, Leistungszeitraum, Kosten KG 200-700 brutto,
   aussagekräftige Darstellung (z. B.: Grundrisse, Schnitte, Ansichten,
   Fotos) auf bis zu 3 DIN A4 Seiten, weitere Seiten werden nicht
   berücksichtigt;
   B) Referenzprojekte: Erfahrungen mit Abbruch und Ersatzneubau (volle
   Punktzahl ab mind. 3 Referenzprojekten), frühester Beginn LP 2 
   1.9.2011;
   Erforderliche Angaben: Projektbezeichnung, Art des Bauvorhabens,
   Auftraggeber, Ansprechpartner, Name und Berufserfahrung in Jahren des
   Projektleiters, PL/stv. PL noch für das Büro tätig, Honorarzone,
   erbrachte Leistungsphasen, Leistungszeitraum, Kosten KG 200-700 brutto,
   aussagekräftige Darstellung (z. B.: Grundrisse, Schnitte, Ansichten,
   Fotos) auf bis zu 3 DIN A4 Seiten, weitere Seiten werden nicht
   berücksichtigt;
   C) Referenzprojekte: Erfahrungen mit öffentlich geförderten Projekten
   (volle Punktzahl ab mind. 3 Referenzprojekten), frühester Beginn LP 2 
   1.9.2011;
   Erforderliche Angaben: Projektbezeichnung, Art des Bauvorhabens,
   Auftraggeber, Ansprechpartner, Name und Berufserfahrung in Jahren des
   Projektleiters, PL/stv. PL noch für das Büro tätig, Honorarzone,
   erbrachte Leistungsphasen, Leistungszeitraum, Kosten KG 200-700 brutto,
   aussagekräftige Darstellung (z. B.: Grundrisse, Schnitte, Ansichten,
   Fotos) auf bis zu 3 DIN A4 Seiten, weitere Seiten werden nicht
   berücksichtigt;
   4) Nachweis bzw. Eigenerklärung zur Kostensicherheit von
   Referenzprojekten (eine Referenz 1 Punkt, ab 3 Referenzen 5 Punkte);
   5) Nachweis bzw. Eigenerklärung zur Terminsicherheit von
   Referenzprojekten (eine Referenz 1 Punkt, ab 3 Referenzen 5 Punkte).
   Zu 4 und 5) Vorlage des Referenzschreibens bzw. der Eigenerklärung zum
   vorgenannten Projekt in Form von:
   Einem Referenzschreiben bzw. einer Bescheinigung des Bauherrn oder,
   sofern solches nicht vorgelegt werden kann, einer entsprechenden
   Eigenerklärung mit Angabe zur Zufriedenheit des Bauherrn mit den
   Leistungen des Bewerbers.
   6) Berufserfahrung in Planung des konkret für das Projekt vorgesehenen
   verantwortlichen Planers mit Erfahrungen bei der Planung von Bauten
   Büro/Verwaltung/Staat/Kommune im Sinne der Anlage 10.2 zur HOAI 2013
   (Doppelnennung mit Ziffer 7 möglich, sofern von der betreffenden Person
   auch nachweislich Planung erbracht wird und darin Berufserfahrung
   besteht)
   7) Berufserfahrung in Bauleitung des konkret für das Projekt
   vorgesehenen verantwortlichen Bauleiters mit Erfahrungen bei der
   Bauleitung von Bauten von Büro/Verwaltung/Staat/Kommune im Sinne der
   Anlage 10.2 zur HOAI 2013 (Doppelnennung mit Ziffer 6 möglich, sofern
   von der betreffenden Person auch nachweislich Bauleitung erbracht wird
   und darin Berufserfahrung besteht).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Ein durchschnittlicher Umsatz der 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre von
   100 000,00 EUR für Planungsleistungen Gebäude und Innenräume muss
   erwirtschaftet werden, sonst wird die Bewerbung ausgeschlossen.
   Ein Referenzprojekt muss bei den Listen A bis C abgegeben werden,
   ansonsten wird die Bewerbung ausgeschlossen.
   Unter 5 Jahren Berufserfahrung des Projekt- und Bauleiters wird die
   Bewerbung ebenfalls ausgeschlossen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Architekten oder bauvorlageberechtigte Ingenieure im Sinne von § 75
   Abs. 1 VgV, Art. 4BaukammergesetzBayern, Art. 61. 1 BayBO, Abs. 1+2.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), ggf. mit
   Subunternehmern, gesamtschuldnerisch Haftend mit einem bevollmächtigten
   Vertreter.
   Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und
   führen zum Ausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im
   weiteren Verfahren.
   Nachweis einer bestehenden/im Auftragsfalle vorbehaltlos gewährten
   Haftpflichtversicherung über 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2
   000. 000 EUR für sonstige Schäden ist zu erbringen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 11/10/2019
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 22/10/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer Südbayern
   Maximilianstraße 39
   München
   80538
   Deutschland
   Telefon: +49 89 / 2176-2411
   E-Mail: [7]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Fax: +49 89 / 2176-2847
   Internet-Adresse:
   [8]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/ve
   rgabekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 134 GWB Informations- und Wartepflicht:
   (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht
   berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen
   Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen
   Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt
   des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies
   gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung
   ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über
   die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist;
   (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der
   Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf
   elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf
   10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der
   Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim
   betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an;
   (3) 
   § 160 GWB Einleitung, Antrag:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein;
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Vergabekammer Südbayern
   Maximilianstraße 39
   München
   80538
   Deutschland
   E-Mail: [9]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Internet-Adresse:
   [10]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/v
   ergabekammer/
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:rathaus@kiefersfelden.de?subject=TED
   2. https://www.kiefersfelden.de/
   3. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=173652
   4. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=173652
   5. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=173652
   6. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/
   7. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
   8. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
   9. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  10. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau