Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019090909202022671" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Nürnberg
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 422360-2019 (ID: 2019090909202022671)
Veröffentlicht: 09.09.2019
*
  DE-Nürnberg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2019/S 173/2019 422360
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Staatl. Bauamt Erlangen-Nürnberg
   Bucher Str. 30
   Nürnberg
   90408
   Deutschland
   Telefon: +49 9113507-199
   E-Mail: [1]vergabe@stbaer.bayern.de
   Fax: +49 9113507-294
   NUTS-Code: DE254
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://my.vergabe.bayern.de
   Adresse des Beschafferprofils: [3]https://my.vergabe.bayern.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [4]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/181538
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [5]https://my.vergabe.bayern.de
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [6]https://my.vergabe.bayern.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Technische Gebäudeausrüstung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bereitschaftspolizei Nürnberg, Neubau Versorgungsgebäude
   Referenznummer der Bekanntmachung: 19D0571
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ingenieurleistungen nach HOAI Teil 4, Abschnitt 2
   Leistungsbild TGA  AWG, WVA, LTA, NSA, GA.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 772 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE
   NUTS-Code: DE2
   NUTS-Code: DE25
   NUTS-Code: DE254
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Freistaat Bayern, vertr. durch das Staatl. Bauamt
   Erlangen-Nürnberg, plant auf dem Gelände der Bay. Bereitschaftspolizei
   Nürnberg ein neues Versorgungsgebäude zu errichten. Dieses soll eine
   neue Kantine mit Großküche (ca. 1 000 Personen), Cafeteria und
   Konferenzräumen und ein neues technisches Versorgungszentrum für das
   rd. 23 ha große Areal, Hausmeisterwerkstätten und Lagerflächen
   beinhalten.
   Die Nutzungen sollen neu strukturiert in einem Gebäudekomplex im NW-
   Bereich des Areals umgesetzt werden; Standort ist aktuell bewaldet.
   Weiterhin beinhaltet sind Infrastrukturmaßnahmen für Teilbereiche des
   Areals hinsichtl. Erschließung und Anbindung des Vers. gebäudes seitens
   der Fachsparten. Nach Inbetriebnahme des neuen Vers. gebäudes erfolgen
   Rückbau der best. Heizzentrale und Abbruch des best.
   Wirtschaftsgebäudes (letzteres nicht Bestandteil dieser Vergabe).
   Die Maßnahme stellt hohe Anforderungen an die beteiligten Planer
   hinsichtlich Entwurf und Koordination der Planungsschnittstellen, sowie
   der wirtschaftlichen und termingerechten Baudurchführung.
   Gebäudedaten (siehe Flächenbedarfsplan):
    Gebäudeteil I (Kantine, Großküche, Cafeteria, Konferenzräume):
    NUF: ca. 2 245 m^2,
    Gebäudeteil II (Techn. Vers. zentrum, Werkstätten, Lagerflächen):
    NUF.: ca. 547 m^2,
   Menge und Umfang AWG, WVA, LTA, NSA, GA: Es sind mind. die zum
   Zeitpunkt des Bauantrags geltenden ges. Vorgaben einzuhalten (=
   Stichtag des Art. 73 Verfahrens nach BayBO (Zustimmungsverfahren)).
   Entwicklung energ. Konzept für die unterschiedl. Funktionsbereiche
   (gem. mit Bauphysiker).
    AWG allg.: Wasser- und Abwasseranl. (Grenze: erdüberd. Leitungen) im
   Gebäude, zentr. WWbereitung, Anschluss an liegenschaftseig. Wassernetz,
   Entwässerung; Anschluss an vorh. Abwassernetz. Planung außenl.
   Fettabscheider durch Ingenieurbau; Beistellen entsprechender Angaben
   der Entw. anlage für Genehmigungspl. Löschwasserversorgung nach Planung
   Brandschpl. ökologisches Konzept zur Red. Trinkw. verbrauch,
    AWG Küche/Cafeteria: Wasseraufbereit. für Kochgeräte und
   Spülmaschine. z. T. barrierefreie Sanitärräume für Küchenpers. und
   Essens TN, Anschlüsse der Verbraucher,
    AWG Heizzentrale/Betriebsgebäudeteil: Wasseraufbereit. für
   Kesselanlagen und Nahwärmenetz. z. T. barrierefreie Sanitärräume für
   Betriebspers.. Druckluftversorgung für Werkstätte,
    WVA allg.:Anbindung an liegenschaftseig. Wärmenetz,
    WVA Küche/Cafeteria: Heizmedienbereitstellung RLT-Anlagen und
   zentrale WWbereitung. Beheizung Raumgruppen über stat. Heizflächen,
    WVA Heizzentrale/Betriebsgebäudeteil: Aufbau heizungstechn.
   Liegenschaftsversorgung (Gesamt ca. 3,5 MW). Hauptenergieträger Erdgas.
   Aufbauend auf vorh. Energiestudie: Planung eines Versorgungskonzepts
   über 2. Energiequelle zur Erfüllung EEWärmeG für die kompl.
   Liegenschaft (Wärmeverbr. ca. 7 000 MWh). Einbind. vorh. BHKW (210
   kWth) inkl. Pufferspeicher durch Versetzung in neue Heizzentrale.
   Beplanung Abgasabführung (Beachtung BImSchV). Neuordnung der
   Versorgungsbereiche der vorh. Nahwärmestränge.
   Beheizung Raumgruppen über stat. Heizflächen. Planung Rückbau alte
   Heizzentral,
    LTA Küche/Cafeteria: Be-/Entlüftung Kochküche und Cafeteria, inkl.
   jeweiliger Vorbereitung, Lagerung, Spülküche, Speisesaal sowie evtl.
   innenl. Räume, Kühlung einzelner Räume. Nutzung von WRG-Systemen,
    LTA Heizzentrale/Betriebsgebäude: Zuführung Verbrennungsluft
   Heizkessel, BHKW, Abluft Zentrale, Schweißgasabsaugung Werkstatt,
   Be-/Entlüftung Sozial- und Sanitärräume,
    Kältetechnik Küche: Planung notw. Kühlzellen und Tiefkühlzellen für
   Essensprod., Einsatzverpfl. und Cafeteria. Herstellen
   ökologisch/ökonomischer Kälte/Wärmeverbun,
    NSA: Feuerlöscheinrichtung gem. Brandschutzkonzept GA Küche,
   Heizzentrale/Betriebstechnik: Gebäudeautomation für zu planende
   Anlagen, Automationsstationen in den jeweiligen Technikzentralen inkl.
   Anbindung an das übergeordnet vorh. Leitsystem.
   Weitere Anlagen: Flächenbedarfsplan, Raum-Funktionsprogramm Gebäudeteil
   I, Flächenlayout Gebäudeteil II, Lageplan Areal (mit grober
   Kennzeichnung Baufeld)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 77 200.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 16/12/2019
   Ende: 31/12/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit;
   2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (Gewichtung 1. zu
   2.: 60 zu 40).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenweise Beauftragung, zunächst LPH 2 bis 4 und erst nach
   Genehmigung der Haushaltsunterlage die LPH 5 bis 8
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Direkter Link zu den Auftragsunterlagen  siehe Link
   [7]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/181538
   Ist der Bewerber eine juristische Person, ist dieser nur dann
   teilnahmeberechtigt, wenn durch Erklärung des Bewerbers zu III.2.1
   nachgewiesen wird, dass der verantwortliche Berufsangehörige die an die
   natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllt. Bewerber oder
   verantwortliche Berufsangehörige juristischer Personen, die die
   entsprechende Berufsbezeichnung nach dem Recht eines anderen
   Mitgliedsstaates der europäischen Union oder eines Vertragsstaates des
   Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum tragen, erfüllen die
   fachlichen Voraussetzungen dann,
   a) Wenn sie sich dauerhaft im Bundesgebiet der Bundesrepublik
   Deutschland niedergelassen haben und berechtigt sind, die deutschen
   Berufsbezeichnungen nach den einschlägigen deutschen Fachgesetzen
   aufgrund einer Gleichstellung mit nach der Richtlinie 2005/36/EG
   (geändert durch die Richtlinie 2013/55/EU) zu tragen oder
   b) Wenn sie vorübergehend im Bundesgebiet tätig sind und ihre
   Dienstleistungserbringung nach Richtlinie 2005/36/EG angezeigt haben.
   Nachweis der Bauvorlageberechtigung nach Art. 61 BayBO und der
   beruflichen Befähigung des Bewerbers und/oder der Mitarbeiter des
   Unternehmens, insbesondere der für die Dienstleistung verantwortlichen
   Personen durch Nachweis der
    Berechtigung zur Führung einer Berufsbezeichnung (z. B. Architekt,
   Innenarchitekt, Landschaftsarchitekt, beratender Ingenieur,
   Stadtplaner),
    Berechtigung der Erstellung des Standsicherheitsnachweises gemäß Art.
   62a Abs. 2 BayBO (ggf),
    erforderlichen Befugnis zur Erstellung des Brandschutznachweises
   gemäß Art. 62b BayBO (ggf).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Direkter Link zu den Auftragsunterlagen  siehe Link
   [8]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/181538
   Ergänzend zu 4.2.2 des Bewerberbogens:
   Es ist der (spezifische) Jahresumsatz des Unternehmens in dem
   Tätigkeitsbereich des Auftrags in den letzten 3 Geschäftsjahren in EUR
   netto anzugeben.
   Es wird ein Mindestjahresumsatz von 1 Mio. EUR gefordert.
   Ergänzend zu 4.2.5 des Bewerberbogens:
   Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für
   Personenschäden von 3 Mio. EUR und Deckungssummen für sonstige Schäden
   von 5 Mio. EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder eines
   Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
   zugelassenen Versicherungsunternehmens vor Vertragsschluss
   abzuschließen und nachzuweisen.
   Die Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten
   Vertragszeit unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu
   gewährleisten, dass zur Deckung eines Schadens aus dem Vertrag
   Versicherungsschutz in Höhe der genannten Deckungssummen besteht. In
   jedem Fall ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der
   Ersatzleistung pro Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der
   Deckungssumme beträgt.
   Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
   Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
   der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im
   Auftragsfall zusichert.
   Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne
   Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des
   Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien
   im Auftragsfall nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen
   abgesichert sind.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Direkter Link zu den Auftragsunterlagen  siehe Link
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/181538
   Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
   Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber in den letzten 3 Jahren
   erbrachten Dienstleistungen aufzulisten.
   Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungs- oder
   Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungs- oder
   Beratungsleistung vergleichbar sind.
   Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben
   berücksichtigt:
    Beschreibung (Aufgabe und Umfang der Leistung, Vertragsverhältnis),
    Beträge (Wert der erbrachten Leistung),
    Daten (Erbringungszeitraum),
    Empfänger (unter Angabe, ob es sich um einen öffentlichen oder
   privaten Empfänger handelt und Kontaktdaten des Ansprechpartners).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Ergänzend zu 4.3.1 des Bewerberbogens:
    Mindestbeschäftigtenzahl Büro: 7 / Anzahl der Fachkräfte 7
   (Qualifikation benennen),
    Mindestzahl Fachpersonal für die Gewerke: AWG, WVA, LTA, NSA, GA im
   Projekt: 2 Fachkräfte in Vollzeit.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten Verweis auf die einschlägige Rechts- oder
   Verwaltungsvorschrift: BauKaG
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Siehe Auftrags-/Vergabeunterlagen:
   [10]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderI
   d/platformId/1/tenderId/181538
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 07/10/2019
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 17/10/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 08/11/2019
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
   vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den
   Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
    gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
    gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
    gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr
   als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder
   einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR belegt worden ist.
   Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und Nachweisen;
   sämtliche Vergabe-/Auftragsunterlagen sind auf der Vergabeplattform
   ([11]www.vergabe.bayern.de) eingestellt.
   Der Bewerberbogen und die anderen einzureichenden, bearbeitbaren
   Formulare sind auf den eigenen Rechner herunterzuladen, dort lokal
   auszufüllen und zu speichern.
   Teilnahmeanträge können ausschließlich von registrierten Bewerbern über
   die Vergabeplattform ([12]www.vergabe.bayern.de) in Textform
   eingereicht werden. Die ausgefüllten und lokal gespeicherten Unterlagen
   sind als Teil des Teilnahmeantrags auf die Plattform hochzuladen.
   Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und
   die natürliche Person, die die Erklärung abgibt, zu benennen.
   Eine gesonderte Unterschrift sowie eine fortgeschrittene oder
   qualifizierte Signatur sind für den Teilnahmeantrag nicht erforderlich.
   Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge bzw. schriftliche (in
   Papierform eingereichte) oder formlose Anträge werden im weiteren
   Verfahren nicht berücksichtigt.
   Beschreibungen zur Vorgehensweise bei Teilnahmewettbewerben auf der
   Vergabeplattform ([13]www.vergabe.bayern.de) unter:
   [14]http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.htm
   l
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Regierung von Mittelfranken
   Ansbach
   91522
   Deutschland
   Telefon: +49 981531277
   Fax: +49 981531837
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der
   Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt
   hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Staatl. Bauamt Erlangen-Nürnberg
   Bucher Str. 30
   Nürnberg
   90408
   Deutschland
   Telefon: +49 9113507-199
   Fax: +49 9113507-294
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   05/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabe@stbaer.bayern.de?subject=TED
   2. https://my.vergabe.bayern.de/
   3. https://my.vergabe.bayern.de/
   4. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/181538
   5. https://my.vergabe.bayern.de/
   6. https://my.vergabe.bayern.de/
   7. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/181538
   8. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/181538
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/181538
  10. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/181538
  11. http://www.vergabe.bayern.de/
  12. http://www.vergabe.bayern.de/
  13. http://www.vergabe.bayern.de/
  14. http://meinauftrag.rib.de/hilfe/index.html?teilnahmewettbewerbe.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau