(1) Searching for "2019090909191422594" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Gebäudereinigung - DE-München
Gebäudereinigung
Reinigungsdienste
Büroreinigung
Reinigung von Büroausstattung
Dokument Nr...: 422282-2019 (ID: 2019090909191422594)
Veröffentlicht: 09.09.2019
*
DE-München: Gebäudereinigung
2019/S 173/2019 422282
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Deutsches Patent- und Markenamt
Zweibrückenstraße 12
München
80331
Deutschland
E-Mail: [1]vergabestelle@dpma.de
NUTS-Code: DE212
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.dpma.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=262729
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=262729
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Gewerblicher Rechtsschutz
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Reinigungsleistungen (BUL 42/19)
Referenznummer der Bekanntmachung: 2019/S 104-252416
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90911200
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Ausschreibung umfasst die Unterhaltsreinigung und damit verbundende
Dienstleistungen für vier Dienstgebäude des DPMA am Standort München.
Die Ausschreibung ist in folgende 3 Lose aufgeteilt:
Los 1: Gebäude-Unterhaltsreinigung München Zweibrückenstraße,
Los 2: Gebäude-Unterhaltsreinigung München Cincinnatistraße,,
Los 3: Gebäude-Unterhaltsreinigung München Schwere-Reiter-Straße &
Grillparzerstraße.
Die Reinigungsleistungen sind ab 1.4.2020 mit einer maximalen
Vertragslaufzeit von 4 Jahren bis 31.3.2024 zu erbringen.
Das DPMA weist darauf hin, dass aus Sicht des DPMA eine vorherige
Ortsbesichtigung für eine sachgerechte Kalkulation erforderlich ist.
Daher werden die Bieter dringend aufgefordert, an einer entsprechenden
Objektbesichtigung vor Angebotsabgabe teilzunehmen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gebäude-Unterhaltsreinigung München Zweibrückenstraße
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000
90911200
90919200
90919100
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es ist die Unterhaltsreinigung im Dienstgebäude Zweibrückenstraße in
München ab 1.4.2020 zu erbringen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 2 314 280.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2020
Ende: 29/02/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gebäude-Unterhaltsreinigung München Cincinnatistraße
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000
90911200
90919200
90919100
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es ist die Unterhaltsreinigung im Dienstgebäude Cincinnatistraße in
München ab 1.4.2020 zu erbringen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1 296 380.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2020
Ende: 29/02/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gebäude-Unterhaltsreinigung Schwere-Reiter-Straße und Grillparzerstraße
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90910000
90911200
90919200
90919100
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es ist die Unterhaltsreinigung in den Dienstgebäuden
Schwere-Reiter-Straße und Grillparzerstraße in München ab 1.4.2020 zu
erbringen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 661 808.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/03/2020
Ende: 29/02/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
ist folgendes Eignungskriterium (Mindestjahresumsatz) zu erfüllen:
Die Bieter haben den (allgemeinen) Jahresumsatz der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre anzugeben.
Das Eignungskriterium ist erfüllt, wenn die 3 vom Bieter angegebenen
Jahresumsätze im Durchschnitt mindestens so hoch sind, wie für das
jeweilige Los angegeben. Bewirbt sich ein Bieter für mehrere Lose und
soll er auf Grundlage der Angebotsbewertung tatsächlich den Zuschlag
für mehrere Lose erhalten, sind die angegebenen Mindestjahresumsätze zu
addieren.
Das DPMA fordert in Bezug auf die einzelnen Lose folgende
Mindestjahresumsätze:
Los 1 Gebäude-Unterhaltsreinigung München Zweibrückenstraße: 1 157
140 EUR,
Los 2 Gebäude-Unterhaltsreinigung München Cincinnatistraße: 648 190
EUR,
Los 3 Gebäude-Unterhaltsreinigung München Schwere-Reiter-Straße und
Grillparzerstraße: 330 904 EUR.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird
die Angabe von Referenzen gefordert.
Der Bieter hat einen oder mehrere nach Art und Umfang mit dem
vorliegenden Auftrag vergleichbaren Referenzauftrag/-aufträge in Bezug
auf die ausgeschriebene Leistung für einen Bezugszeitraum innerhalb der
letzten 3 Jahre anzugeben. Unter vergleichbaren Angeboten sind Angebote
zu verstehen, die im Hinblick auf die Art der Reinigung und der
Gebäudeart (Büro-/Verwaltungsgebäude) der Leistungsbeschreibung
entsprechen. Anzugeben sind dabei jeweils die im Nachfolgenden
dargestellten Angaben:
1) der Referenzauftraggeber (Angabe des Auftraggebers, Benennung einer
Ansprechperson mit Kontaktdaten);
2) der Auftragswert (in Euro);
3) der Erbringungszeitpunkt/-zeitraum;
4) eine Darstellung der Vergleichbarkeit des Referenzauftrages mit dem
Auftragsgegenstand des vorliegenden Vergabeverfahrens (Angaben
insbesondere zur erbrachten Art der Reinigungsleistung sowie der
Gebäudeart (Büro-/Verwaltungsgebäude)).
Die Angabe weiterer Referenzen ist durch die Beifügung von
entsprechenden Anlagen zum Angebot möglich.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [5]2019/S 104-252416
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 07/10/2019
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 08/10/2019
Ortszeit: 09:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Das DPMA weist darauf hin, dass aus seiner Sicht eine vorherige
Objektbesichtigung für eine sachgerechte Kalkulation erforderlich ist,
da trotz sorgfältiger Erstellung der Vergabeunterlagen individuelle
Umstände vorliegen können, die im Hinblick auf die Arbeitsorganisation
eines Bieters zu Mehr- oder Minderaufwand führen können, während eine
sachgerechte und zuverlässige Leistungserbringung jedoch von besonderer
Bedeutung für das DPMA ist. Nachteile infolge einer versäumten
Objektbesichtigung liegen im Risiko des Bieters, berechtigen
insbesondere nicht zu Mehr- oder Ersatzansprüchen des Auftragnehmers
und können keinen Anspruch des Auftragnehmers auf Vertragsanpassung
oder -aufhebung begründen.
Daher werden die Bieter dringend aufgefordert, an einer entsprechenden
Objektbesichtigung der für die Leistung relevanten Einrichtungen vor
Angebotsabgabe teilzunehmen. Die Besichtigungen werden zur Wahrung des
Geheimwettbewerbs jeweils für einzelne Unternehmen durchgeführt. Es ist
zu berücksichtigen, dass insbesondere die Wahrung des Geheimwettbewerbs
bedingt, dass das DPMA Termine für Ortsbesichtigungen nur mit
entsprechenden Einschränkungen vergeben kann. Es ist damit zu rechnen,
dass zwischen einer Terminanfrage und dem Ortstermin ggf. ein
entsprechender Zeitraum erforderlich ist.
Die Bieter sind daher aufgefordert, nach Veröffentlichung der
Auftragsbekanntmachung frühzeitig Terminanfragen zu stellen.
Die Einzelheiten bezüglich einer Terminvereinbarung sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Die Bieter haben in ihrem Angebot zudem eine Eigenerklärung abzugeben,
dass die in §§ 123, 124 GWB genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen.
Die Eigenerklärung ist inhaltlich angelehnt an die Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Villemombler Str. 76
Bonn
Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Diese Regelungen zur Unzulässigkeit gelten nicht bei einem Antrag auf
Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nr. 2
GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Villemombler Str. 76
Bonn
Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/09/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabestelle@dpma.de?subject=TED
2. http://www.dpma.de/
3. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=262729
4. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=262729
5. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:252416-2019:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|