Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019090909180522539" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Öffentlichkeitsarbeit - DE-Essen
Öffentlichkeitsarbeit
Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Dokument Nr...: 422198-2019 (ID: 2019090909180522539)
Veröffentlicht: 09.09.2019
*
  DE-Essen: Öffentlichkeitsarbeit
   2019/S 173/2019 422198
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
   Frohnhauser Str. 67
   Essen
   45127
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Jörg Dinstuhl  Einkauf (KRE)
   Telefon: +49 2012796-1674
   E-Mail: [1]joerg.dinstuhl@bgz.de
   Fax: +49 2012796-21674
   NUTS-Code: DEA13
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://bgz.de/
   Adresse des Beschafferprofils: [3]https://bgz.de/ausschreibungen/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [4]https://www.subreport-elvis.de/E53743957
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [5]https://www.subreport-elvis.de/E53743957
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Einrichtung des privaten Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Zwischenlagerung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvereinbarung zur kommunikativen Unterstützung der
   Öffentlichkeitsarbeit für die BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung mbH
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79416000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Rahmenvereinbarung über die inhaltliche Beratung und die operative
   Unterstützung der BGZ beider Konzeption und Umsetzung von konkreten
   kommunikativen Einzelmaßnahmen im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit.
   Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 2 Jahre mit der Option
   einer zweimaligen Verlängerung um jeweils ein Jahr. Das geschätzte
   Auftragsvolumen liegt jährlich bei ca. 100 000,00 EUR (ohne
   Umsatzsteuer).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 400 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79416200
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE3
   NUTS-Code: DEA13
   Hauptort der Ausführung:
   Berlin/Essen
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Fachspezifische Themen sollen durch Informationsmaßnahmen gezielt
   bekannt und verständlich gemacht werden. Dazu sind klassische wie
   moderne Kommunikations- und Informationsmittel wirkungsvoll
   einzusetzen, passende Botschaften zu entwickeln und konkrete Vorschläge
   zur Optimierung der Öffentlichkeitsarbeit zu unterbreiten. Zielgruppe
   und Ziele werden je nach thematischem Schwerpunkt und den individuellen
   Anforderungen variieren. Ziele und Zielgruppe werden von der
   Auftraggeberin definiert. Bei der Planung und Umsetzung sind aktuelle
   fachlich-politische Entscheidungen zu berücksichtigen und etwaige
   Maßnahmen darauf abzustimmen.
   Die konzeptionellen Arbeiten umfassen sämtliche Aufgaben, die sich im
   weitesten Sinne mit der Konzept-und Ideenlieferung zu vorgegebenen
   Themengebieten befassen. Dazu gehören die Entwicklung mittelfristiger
   Kommunikationsstrategien, die Erstellung von projekt- und
   anlassbezogenen Kommunikationskonzepten und die Erstellung von
   projektbezogenen Grob- und Feinkonzepten.
   Von der AN wird die Beratung im Hinblick auf öffentlichkeitswirksame
   Maßnahmen erwartet (z. B. zu Inhalten von Pressekonferenzen,
   öffentlichen Veranstaltungen oder auch ganzen Kampagnen), die sich dazu
   eignen, die Wahrnehmung der betreffenden Initiative oder des
   betreffenden Programms der BGZ bei den jeweils anvisierten Zielgruppen
   bzw. bei der Öffentlichkeit zu steuern. Darüber hinaus bietet die AN
   bei Bedarf Medientraining und -beratung für BGZ-Mitarbeiter/innen an.
   Redigat und Lektorat von vorhandenen Texten; Verfassen und Redigieren
   von Texten wie z. B. Pressemitteilungen, Grußworten, Ansprachen,
   Namensbeiträgen, Informationsflyern, Erklärtexten, Website-Content,
   Fachartikeln, Interviews etc.
   Erstellung und Gestaltung von Präsentationsmaterialien wie z. B.
   Plakate, Infografiken, Roll-Ups, Digitaldruckbahnen nach bestehenden
   CD-Vorgaben, Gestaltung von Anzeigen, Entwicklung, Gestaltung und
   Betreuung von einfachen Informationsgrafiken und statistischen Grafiken
   als Vektorgrafik, Pixelgrafik und PDF.
   Produkt- und anlassbezogen kann die Produktion von Videobotschaften
   oder Kurzfilmen (z. B. Imagefilm, Erklärfilm, Interview) für die
   Verwendung bei Veranstaltungen oder auf Websites erforderlich werden.
   Die AN übernimmt die Produktion des Videobeitrages (inklusive Schnitt)
   bis zur Fertigstellung.
   Die AN übernimmt die Konzeption und Umsetzung sowie die anschließende
   Pflege und technische Betreuung von kleineren Projekten und Maßnahmen
   im Online-Bereich, z. B. die Konzeption von Microsites.
   Es sind einmalige Veranstaltungen in verschiedenen Formaten
   unterschiedlicher Größe (maximal 500 Teilnehmende) zu organisieren;
   diese können in ganz Deutschland stattfinden.
   Die kommunikative Arbeit der BGZ bewegt sich in einem thematischen
   Umfeld, in dem ein kontinuierliches Monitoring aller mit dem Thema
   nuklearer Entsorgung/Zwischenlagerung befassten Stakeholder notwendig
   ist. Darüber hinaus besteht ein Bedarf, kontinuierlich den Zustand der
   themenbezogenen Kommunikation in den sozialen Netzwerken zu beobachten
   und auszuwerten. Die AN leistet eine kontinuierlichen Medien- und
   Stakeholderbeobachtung und -auswertung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 400 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 2 Jahre mit der Option
   einer zweimaligen Verlängerung um jeweils ein Jahr.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Siehe Vergabeunterlagen  Wertungsmatrix.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Option einer zweimaligen Verlängerung um jeweils ein Jahr.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Auszug aus dem Gewerbezentralregister (Bundesregister) nach § 150
   Gewerbeordnung, bzw. bei ausländischen Bewerbern gleichwertige
   Bescheinigung wird durch die BGZ beim Bundesamt für Justiz für das für
   den Zuschlag vorgesehene Unternehmen angefordert.
    Eigenerklärung des Bewerbers, dass keine Ausschlussgründe nach §§
   123, 124 GWB vorliegen.(Ausschlusskriterium)
   Nachweis über regelmäßige Leistung der Sozialversicherungsbeiträge
   (Unbedenklichkeitsbescheinigung der Einzugsstelle und der
   Berufsgenossenschaft, max. 3 Monate alt). (Ausschlusskriterium),
    Bescheinigung von der zuständigen Behörde des betreffenden
   Mitgliedstaates, dass der Bewerber seine Verpflichtung zur Zahlung von
   Steuern und Abgaben (Auskunft in Steuersachen, max. 3
   Monatealt)ordnungsgemäß erfüllt hat. (Ausschlusskriterium),
    Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen sowie Gewinn- und
   Verlustrechnungen aus den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren,
   falls deren Veröffentlichung nach dem Recht des Staates, in den das
   Unternehmen ansässig ist, vorgeschrieben ist. Sofern im Internet
   veröffentlicht, Angabe der Internetquelle.(Ausschlusskriterium),
    Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung. Die
   Mindestdeckungssummen von 2,0 Mio. EUR für Personenschäden und 2,0 Mio.
   EUR für sonstige Schäden sind im Auftragsfall vor
   Vertragsabschlussnachzuweisen. (Ausschlusskriterium),
    Auszug aus dem Handelsregister oder vergleichbare Auskunft, sofern
   der Bewerber keine natürliche Person ist.(Ausschlusskriterium).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Kurzdarstellung des Unternehmens (Organisationsform, Profil,
   Firmensitz und gegebenenfalls Zweigniederlassungen,
   Unternehmensphilosophie, durchschnittliche Anzahl festangestellter
   sowie dauerhaft eingesetzte freier Mitarbeiter/innen in den letzten 3
   Geschäftsjahren einschließlich Benennung der Kompetenz- und
   Tätigkeitsschwerpunkte). Ausschlusskriterium,
    Angaben zum Projektteam mit Berufsbildern, insbesondere zum
   Projektleiter (PL) und zu den in den Einzeldisziplinen jeweils
   verantwortlichen Projektmitarbeitern gem. Anlagen 5, 5a bis 5d
   (Medientraining & Beratung, Redaktionelle Leistungen, Online-Maßnahmen,
   Publik Affairs) im Bereich der
   Öffentlichkeitsarbeit.(Ausschlusskriterium, gewertet),
    Referenzliste, mit bis zu 5 speziell mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbaren Referenzen der letzten 5 Jahre, mit Angabe der
   erbrachten Leistungen, Leistungsbildern, Leistungsphasen und den
   jeweiligen Umfang der Maßnahmen gemäß Anlage. Ältere Projekte werden
   nicht gewertet. (gewertet)
   Referenzschreiben der Auftraggeber zu den in der Referenzliste
   angegebenen Projekten bezüglich Qualität der Leistung, Kosten- und
   Termintreue, Qualitätsmanagement, Zusammenarbeit. (gewertet),
    kurze Darstellung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung allgemein.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/10/2019
   Ortszeit: 16:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Vergabeunterlagen werden kostenlos auf der Vergabeplattform des
   Subreports unter https://
   [6]www.subreport.de zum elektronischen Download zur Verfügung gestellt.
   Unter Angabe der ELVIS-ID-Nr.: E53743957 gelangen Sie direkt zu den
   Vergabeunterlagen. Die Kommunikation verläuft über die Vergabeplattform
   des Subreports.
   Die BGZ empfiehlt eine einmalige Registrierung bei Subreport. Diese ist
   kostenlos. Erfolgt keine Registrierung, müssen Bewerber
   eigenverantwortlich die weitere Entwicklung zum Verfahren durch
   selbstständige Einsicht in Subreport verfolgen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammern des Bundes, Bundeskartellamt
   Villemombler Str. 76
   Bonn
   53123
   Deutschland
   Telefon: +49 22894990
   E-Mail: [7]vk@bundeskartellamt.de
   Fax: +49 2289499163
   Internet-Adresse:
   [8]http://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.htm
   l
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gilt insoweit die am 18.04.2016 in Kraft getretene Neufassung des
   GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf folgende Punkte wird
   hingewiesen:
    § 134 GWB
   Demnach darf eine Vertrag erst 15 Kalendertage nach Absendung der
   Information an die nicht berücksichtigten Bieter geschlossen werden.
   Wird die Information per Fax oder auf elektronischem Weg versendet,
   verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage.
    § 160 GWB: Einleitung, Antrag
   3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   unverzüglich gerügt hat, der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegen über dem Auftraggeber gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   04/09/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:joerg.dinstuhl@bgz.de?subject=TED
   2. https://bgz.de/
   3. https://bgz.de/ausschreibungen/
   4. https://www.subreport-elvis.de/E53743957
   5. https://www.subreport-elvis.de/E53743957
   6. http://www.subreport.de/
   7. mailto:vk@bundeskartellamt.de?subject=TED
   8. http://www.bundeskartellamt.de/DE/Vergaberecht/vergaberecht_node.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau