(1) Searching for "2019090909031621592" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Kanalbauarbeiten - DE-Koblenz
Kanalbauarbeiten
Dokument Nr...: 421280-2019 (ID: 2019090909031621592)
Veröffentlicht: 09.09.2019
*
DE-Koblenz: Kanalbauarbeiten
2019/S 173/2019 421280
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Stadt Koblenz
Willi-Hörter-Platz 1
Koblenz
56068
Deutschland
Kontaktstelle(n): 09 ZVS
Telefon: +49 261-1290
E-Mail: [1]angebote.zvs@stadt.koblenz.de
Fax: +49 261-1291010
NUTS-Code: DEB11
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.koblenz.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYHY63T/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYHY63T
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Andernacher Straße_Neubau Stauraumkanal
Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-85-0855-EO
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45247110
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Sanierung RÜ 5.02 Andernacher Straße durch Neubau des SKU Andernacher
Straße.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45247110
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB11
Hauptort der Ausführung:
RÜ52 Andernacher Straße
56070 Koblenz
siehe Baubeschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Ziel der geplanten Entwässerungsmaßnahme ist die technische,
hydraulische und bauliche Sanierung des Mischwassersammlers und des
Entlastungsbauwerkes in der Andernacher Straße. Dies wird durch Aufgabe
des technisch veralteten RÜ, bei gleichzeitigem Neubau eines SKU,
erreicht. In paralleler Trasse zum bestehenden Transportsammler wird
der Retentionsraum des SKU mit einem Querschnitt DN 2000 erstellt. Im
weiteren Verlauf wird der neue Transportsammler in der Dimension DN
1400 erstellt. Hierbei werden die Gleise der DB-Anlage in
Koblenz-Lützel unterquert. Der Anschluss an den Bestand erfolgt im
Bereich der Einmündung der Straße Am Franzosenfriedhof in die
Andernacher Straße.
Die geplanten Entwässerungsmaßnahmen bestehen im Wesentlichen aus
folgenden Hauptleistungen:
Los 1, Kanalbau
ca. 1 400 m vertikale Sondierbohrungen für Kampfmittelsondierungen,
ca. 345 m horizontale Kampfmittelsondierbohrungen für Rohrvortrieb DN
1400,
ca. 830 m horizontale Kampfmittelsondierbohrungen für Rohrvortrieb DN
2000,
ca. 850 m DN 2000 für den SKU 5.02 (Rohrvortrieb),
ca. 360 m DN 1400 Transportsammler (Rohrvortrieb mit Unterquerung
DB-Anlage Koblenz-Lützel),
ca. 55 m DN 600/900 Transportsammler Gartenstraße (offene Bauweise),
ca. 70 m DN 1600 Entlastungskanal Gartenstraße (offene Bauweise),
ca- 480 m DN 250 bis DN 800 für Nebenkanäle (offene Bauweise),
ca. 280 m DN 150 für Hausanschlussleitungen
(geschlossene/unterirdische Bauweise),
ca. 425 m DN 150 für Hausanschlussleitungen (offene Bauweise),
1 Entlastungsbauwerk in Ortbetonbauweise,
5 Start- und Zielbaugruben in Ortbetonbauweise,
9 Ortbeton-Zwischenschächte Bereich Vortrieb,
17 Fertigteilschächte DN 1000 bis DN 1500,
ca. 1350 m Verfüllung Bestandskanäle,
ca. 850 m Trockenwetterrinne in Vortriebsrohr DN 2000,
ca. 360 m Trockenwetterrinne in Vortriebsrohr DN 1400,
ca. 2350 m^2 Rückbau und Wiederherstellung Oberfläche (Schwarzdecke,
Rinnen, Pflaster, etc.) Los 2, ENM, Gas-, Wasser- und Stromleitungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 10/02/2020
Ende: 29/04/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
mit Ausnahme nachfolgend genannter Bereiche: Rohrvortrieb Querung
DB-Anlage.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Rechtsform Bietergemeinschaft:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Das Landesgesetz zur Gewährleistung von Tariftreue und Mindestentgelt
bei öffentlichen Auftragsvergaben (Landestariftreuegesetz-LTTG)
verpflichtet öffentliche Auftraggeber öffentliche Aufträge ab einem
geschätzten Netto-Auftragswert von 20 000 EUR nur an solche Unternehmen
zu vergeben, die bei Angebotsabgabe schriftlich eine
Tariftreueerklärung bzw. eine Mindestentgelterklärung vorlegen.
Bieter mit Sitz im Inland sowie deren Nachunternehmer und Verleiher von
Arbeitskräfte, mit Sitz im Inland, haben eine Verpflichtungserklärung
abzugeben, einen Mindestlohn zuzahlen.
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Angaben ist das Datum der
Bekanntmachung.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den
Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von
Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese
präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation
erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit
dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung"
(Vordruck liegt den Vergabeunterlagen bei) vorzulegen. Bei Einsatz von
Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen
auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert,
reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins
für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V.
(Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch
die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in
der Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger
Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache
abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache
beizufügen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Darüber hinaus hat der Bewerber die Anforderungen der vom Deutschen
Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. herausgegebenen
Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 Beurteilungsgruppe VO oder
gleichwertig zu erfüllen und mit dem Angebot nachzuweisen. Der
Nachweis der Eignung hinsichtlich der Fachkunde, der technischen
Leistungsfähigkeit sowie der vertraglich-technischen Zuverlässigkeit
ist mit Vorlage des RAL Gütezeichens 961 mit der Beurteilungsgruppe VO
oder gleichwertig erbracht. Gleichwertige Gütezeichen werden
akzeptiert. Der Nachweis der Gleichwertigkeit ist vom Bieter/Bewerber
zu erbringen.
Als gleichwertig werden nur Gütezeichen anerkannt, die gleichwertige
bzw. identische Güte- und Prüfbestimmungen zum RAL-GZ 961 VO
nachweisen.
Der Nachweis gilt insbesondere auch als gleichwertig erbracht, wenn der
Bieter die Erfüllung der Anforderungen durch einen Prüfbericht
entsprechend Güte- und Prüfbestimmungen RAL GZ 961 für die geforderten
Beuteilungsgruppen nachweist und eine Verpflichtung vorlegt, dass der
Bieter im Auftragsfall für die Dauer der Werkleistung einen Vertrag zur
Gütesicherung Kanalbau RAL-GZ 961 abschließt und die zugehörige
Eigenüberwachung durchführt.
Die Güteanforderungen und Prüfbestimmungen, die auf der Internetadresse
vom RAL Gütezeichen Kanalbau (RAL GZ 961 VO), unter der die Güte- und
Prüfbestimmungen für den Bereich Vortrieb nachzulesen bzw. aufgelistet
sind:
[5]http://kanalbau.com/de/bietereignung/guete-pruefbestimmungen/vortrie
b-v.html
Sind analog dem RAL-GZ 961 VO für den Ausführungsbereich Grabenloser
bemannter Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen mit offenen
steuerbaren Schilden ohne Druckluft oder bemannter Einbau in
bergmännischer Bauweise" mindestens zu erfüllen.
Forderungen der DB Netz AG: Kreuzungsvertrag mit der Stadt Koblenz,
Stadtentwässerung Eigenbetrieb der Stadt Koblenz:
Mit d. Ausführung der Vortriebsarbeiten dürfen nur Firmen beauftragt
werden, die über die nötigen Zulassungen (aufgeführt in RIL 836.4505
Abschnitt 3(1)) verfügen. Zulassungsbescheinigung des Unternehmens ist
mit dem Angebot vorzulegen. Die Vortriebsarbeiten im Bereich der
DB-Anlage dürfen nur an qualifizierte Unternehmen beauftragt werden,
die bereits vergleichbare Kreuzungsmaßnahmen schadlos" u. zur
Zufriedenheit der DB AG durchgeführt haben. Referenzen über bereits
durchgef. Bahnkreuzungen sind mit dem Angebot vorzulegen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Sicherheitsleistung Mängelansprüche § 17 VOB/B
Ist nach den Besonderen Vertragsbedingungen Sicherheit für
Mängelansprüche vereinbart, beträgt es 3 Prozent der Abschlagszahlungen
zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme).
Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/B)
Sicherheit für die Vertragserfüllung ist zu leisten. Soweit in den
Besonderen Vertragsbedingungen keine abweichende Vereinbarung getroffen
wurde und die Auftragssumme mindestens 250 000 EUR ohne Umsatzsteuer
beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 Prozent
der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 17/10/2019
Ortszeit: 09:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2019
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 17/10/2019
Ortszeit: 09:30
Ort:
Stadtverwaltung Koblenz
Zentrale Vergabestelle
Willi-Hörter-Platz 1
56068 Koblenz
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Gem. § 14 VOB/A EU sind bei der Öffnung der Angebote keine Bieter bzw.
deren Bevollmächtigte zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Elektronische Kommunikation:
Die gesamte Kommunikation erfolgt bei allen Vergabeverfahren
ausschließlich in elektronischer Form über die E-Vergabeplattform. Die
in der Kommunikation dargelegten Sachverhalte werden Bestandteil des
Angebotes. Dies umfasst u.a. die Beantwortung von Bieterfragen zum
Vergabeverfahren und Zurverfügungstellung von zusätzlichen
Informationen sowie Austauschseiten. Die Vollständigkeit obliegt
alleine dem Bieter.
Datenschutzgrundverordnung:
Mit Abgabe eines Angebotes/Teilnahmeantrag erklärt der Bieter/Bewerber,
dass er die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung bei der
Verarbeitung der personenbezogenen Daten beachtet hat und dies
gegenüber dem AG jederzeit durch Vorlage geeigneter Dokumente
nachweisen kann. Er hat insbesondere alle ggf. erforderlichen
Einwilligungen eingeholt und die erforderlichen Informationen an seine
Mitarbeiter weitergeleitet.
Bekanntmachungs-ID: CXP6YYHY63T
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Stiftstraße 9
Mainz
55116
Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Stiftstraße 9
Mainz
55116
Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
zu rügen.Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
Der Antrag ist unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriftenvor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der
Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt.
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein,
wenn mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer Rheinland-Pfalz beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr,
Landwirtschaft und Weinbau
Stiftstraße 9
Mainz
55116
Deutschland
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
05/09/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:angebote.zvs@stadt.koblenz.de?subject=TED
2. http://www.koblenz.de/
3. https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYHY63T/documents
4. https://rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXP6YYHY63T
5. http://kanalbau.com/de/bietereignung/guete-pruefbestimmungen/vortrieb-v.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|