Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019090821124821469" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Methoden zur wirtschaftlichen Verwertung - DE-Braunschweig
Beratung im Bereich Forschung
Dokument Nr...: 874065-2019 (ID: 2019090821124821469)
Veröffentlicht: 08.09.2019
*
  Methoden zur wirtschaftlichen Verwertung
00372-WiMa-2019-1: Methoden zur wirtschaftlichen Verwertung
 VO: VOL/A Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung: Methoden zur wirtschaftlichen Verwertung
Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung
Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
Kontaktstelle Vergabestelle
Postanschrift Celler Str. 3
Ort 38114 Braunschweig
Telefon +49 53159099-272
Fax +49 53159099-199
E-Mail vergabe@gei.de
URL www.gei.de
Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Art und Umfang der Leistung
Begleitung des Georg-Eckert-Instituts - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung im Projekt: Wissen für den
Markt.
Methoden zur wirtschaftlichen Verwertung digitaler Bildungsmedien.
Das GEI ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft mit Sitz in Braunschweig. Das Institut
betreibt anwendungsbezogene und multidisziplinäre Bildungsmedienforschung mit kulturwissenschaftlich-historischem
Schwerpunkt. Im Fokus stehen Forschungen zu Produktion, Inhalten und Aneignung von schulischen Bildungsmedien in
ihren soziokulturellen, politischen, ökonomischen und historischen Kontexten. Darüber hinaus entwickelt das Institut digitale
Infrastrukturen auf Basis von und für Forschungen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Transferleistungen erbringt das
GEI auf Basis seiner Forschungen vor allem für die nationale und internationale Bildungspraxis, Bildungsmedienproduktion und
Bildungspolitik.
Leistungsort
Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an
verschiedene Bieter
Es ist keine Teilung der Gesamtleistung in Lose vorgesehen.
Nebenangebote
Nebenangebote sind nicht zugelassen
Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Bestimmungen über die
Ausführungsfrist
Die Ausführungsfrist ist gebunden an die Projektlaufzeit.
Zeitspanne vom 01.11.2019 bis 31.08.2022
Bezeichnung der Stelle, die die Vergabeunterlagen und die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes
abgibt oder bei der sie eingesehen werden können
Elektronisch: über  vergabe.Niedersachsen  https://www.dtvp.de/Center/ unter den dort genannten
Nutzungsbedingungen.
Postalisch: Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Tag, bis zu dem die Vergabeunterlagen spätestens angefordert werden
können:
02.10.2019 10:00 Uhr
Höhe etwaiger Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise
Eine Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform wird angeboten und ist nicht kostenpflichtig.
Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind
Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Art der akzeptierten Angebote:
Postalischer Versand
Elektronisch in Textform
Seite 1/3
00372-WiMa-2019-1: Methoden zur wirtschaftlichen Verwertung
 VO: VOL/A Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Ablauf der Angebotsfrist 02.10.2019 10:00 Uhr
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers
Nachweis über die wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit
- Eigenerklärung für nicht präqualifizierte Unternehmen (alternativ Präqualifizierung)
- Erklärung Tariftreue NTVergG
- sofern mehr als 20 Afrbeitnehmer*innen beschäftigt: Nachweiserbringung über
vorgegeben soziale Kriterien gem.  11 NTVergG
Ablauf der Bindefrist 15.11.2019 23:59 Uhr
Wertung
Wertungsmethode Wirtschaftlichstes Angebot (siehe nachfolgende Kriterien)
Angaben zur ausgewählten
Wertungsmethode
Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Ermittlung des
wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach der beiliegenden Bewertungsmatrix. Das
Angebot mit der höchsten Punktzahl wird den Zuschlag erhalten.
Das Zuschlagskriterium "Projektbezogenes Fachkonzept" untergliedert sich in
folgende Unterkriterien:
- Qualität und Nachvollziehbarkeit der Ausgestaltung der einzelnen Aufgabenblöcke;
33,3%
- Passfähigkeit zum Projekt und den Projektzielen; Gewichtung: 33,3%
- Zweckmäßigkeit und Realisierbarkeit der Arbeitsschritte und Methoden in der
Durchführung zur Erreichung der Projektziele; Gewichtung: 33,3%
Für die Bewertung der Fachkompetenz und fachlichen Vernetzung sind folgende
Unterkriterien maßgeblich:
- national und international anerkannte Kompetenz im Transfer und der Verwertung
von geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschungsergebnissen; Gewichtung:
30%
- Erfahrungen in der Entwicklung von Methoden zur Professionalisierung des
Wissenstransfers für und mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen;
Gewichtung 30%
- Erfahrungen in der Entwicklung von Verstetigungsansätzen für geistes- und
kulturwissenschaftliche Forschungseinrichtungen
(Nachweis durch Listung von Referenzprojekten mit Kontaktdaten); Gewichtung:
10%
- Erfahrungen zur Integration von Wissenstransfer in geistes- und
kulturwissenschaftliche Forschungseinrichtungen und deren Strategieentwicklung;
Gewichtung: 10%
- aktive, strukturierte und organisierte Vernetzung mit nationalen und
internationalen Expert*innen im Bereich Wissenstransfer aus den Geistes- und
Kulturwissenschaften; Gewichtung 20%
Für das Kriterium Preis ist der Gesamtangebotspreis basierend auf den mit Aufwand
in Personenstunden zu bepreisenden Aufgabenblöcken (3.2) sowie eventuell
entstehenden Nebenkosten wie bspw. Fahrt- und Übernachtungskosten maßgeblich.
Zur Bestimmung wird ein "Inverser Dreisatz" herangezogen, d.h. der Bewerber
mit dem niedrigsten Angebots-Bruttopreis erhält 300 Punkte, alle anderen dazu im
Verhältnis weniger. Im Ergebnis wird die Punktzahl bis zur zweiten Nachkommastelle
vergeben, wobei kaufmännisch auf die zweite Nachkommastelle gerundet wird; d.h.
bis 4 erfolgt eine Abrundung und ab 5 wird aufgerundet.
Kriterien Nr Kriterium Gewichtung
1 Projektbezogenes Fachkonzept 30%
2 Fachkompetenz und fachliche Vernetzung 40%
3 Angebotspreis 30%
Sonstiges
Seite 2/3
00372-WiMa-2019-1: Methoden zur wirtschaftlichen Verwertung
 VO: VOL/A Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YRKYX7Q
Seite 3/3
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-nds/2019/09/27793.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau