Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019090821123421365" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: DIMR Relaunch Website und Kompass - DE-Berlin
Programmierung
Website-Gestaltung
Dokument Nr...: 873940-2019 (ID: 2019090821123421365)
Veröffentlicht: 08.09.2019
*
  DIMR Relaunch Website und Kompass
Bekanntmachung der öffentlichen Ausschreibung
 AZ: 04/2019 - DIMR- Relaunch Website und Kompass
Leistung:
Relaunch Website und Kompass
Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO
veröffentlicht am 29.08.2019
Pos. Bezeichnung Angaben
1 Auftraggeber Deutsches Institut für Menschenrechte
Zimmerstraße 26-27
10969 Berlin
www.institut-fuer-menschenrechte.de
2 Ansprechpartnerin Vergabe-Stelle
vergabe@institut-fuer-menschenrechte.de
Tel.: 030 25 93 59  22
3 Vorstellung des
Auftraggebers
Das Deutsche Institut für Menschenrechte ist die Nationale
Menschenrechtsinstitution Deutschlands. Es setzt sich dafür ein, dass
Deutschland die Menschenrechte im In- und Ausland einhält und fördert.
Es trägt dazu bei, dass Deutschland seine menschenrechtlichen
Verpflichtungen in der nationalen, europäischen und internationalen Politik
umsetzt und im Recht verankert: Das Institut forscht interdisziplinär, macht
auf Menschenrechtsverletzungen aufmerksam und berät die Politik in
Bund und Ländern, zivilgesellschaftliche Organisationen, Justiz,
Anwaltschaft und Wirtschaft bei der Umsetzung der Menschenrechte. Es
verfasst Stellungnahmen für nationale wie internationale Gerichte und
internationale Menschenrechtsgremien und berichtet dem Deutschen
Bundestag. Es berät Bildungsakteure bei der Aus- und Fortbildung für
menschenrechtssensible Berufe sowie bei der Ausgestaltung der
schulischen und außerschulischen Menschenrechtsbildung. Es informiert
Öffentlichkeit und Medien zu Fragen der Menschenrechte. Die öffentliche
Institutsbibliothek stellt Forschungsliteratur bereit und dokumentiert die
wichtigsten Menschenrechtsverträge und Berichte über deren Umsetzung
in Deutschland.
Als Nationale Menschenrechtsinstitution arbeitet das Institut auf
Grundlage der Pariser Prinzipien der Vereinten Nationen. Es ist nur den
Menschenrechten verpflichtet und unabhängig in seiner Arbeit. Es
Seite 2 von 5
versteht sich auch als Forum für den Austausch zwischen Staat und
Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Praxis, nationalen und internationalen
Akteuren. Mit den Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen, des
Europarats und der EU arbeitet es eng zusammen. Das Institut achtet auf
Inklusion und ist sensibel für die menschliche Vielfalt.
Das Institut wird öffentlich gefördert. 2009 wurde das Institut mit dem
Monitoring der UN-Behindertenrechtskonvention beauftragt, seit 2015
fungiert das Institut darüber hinaus als Monitoring-Stelle zur UNKinderrechtskonvention.
4 Vergabeart/ CPV
Code
Öffentliche Ausschreibung gemäß UVgO
72413000-8 Webseite Gestaltung
72243000-0 Programmierung
5 Art und Umfang der
Leistung sowie
Ort der
Leistungserbringung
Los 1
Relaunch der Website www.institut-fuer-menschenrechte.de
Das Budget für Los 1 ist auf 40.000,00 Euro (netto) begrenzt.
Los 2
Konzept & Umsetzung der Website www.kompassmenschenrechte.
de.
Das Budget für Los 2 ist auf 20.000,00 Euro (netto) begrenzt.
Übertragung der zeitlich und räumlich uneingeschränkten
Nutzungsrechte.
Eine ausführliche Leistungsbeschreibung finden Sie in Anlage 2 der
Ausschreibungsunterlagen
Ausführungsort: Berlin
6 Losvergabe /
Bietergemeinschaft
/Subunternehmer
Die Gesamtleistung bilden zwei Lose.
Bietergemeinschaften sind zugelassen. Alle Mitglieder einer
Bietergemeinschaft müssen eine Eigenerklärung (Anlage 7) abgeben mit
Bezeichnung und Adresse. Des Weiteren ist ein von der
Bietergemeinschaft bevollmächtigter Vertreter als Ansprechpartner zu
nennen (Anlage 7a).
Der Einsatz von Subunternehmern bleibt dem Bewerber überlassen,
Subunternehmer müssen eine eigene Erklärung abgeben (siehe hierzu
Anlage 7a Eigenerklärungen Bieter-Gemeinschaft-Subunternehmer).
7 Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8 Ausführungsfrist Der Leistungsvertrag soll ab dem 14.10.2019 geschlossen werden.
Es ist beabsichtigt, den Zuschlag spätestens in 41. KW zu erteilen.
Seite 3 von 5
9 Angaben zu
Vertragsbedingungen
Es wird der beiliegende Vertrag Anlage 3b geschlossen.
10
Anforderung der
Vergabeunterlagen
Die Ausschreibungsunterlagen können Sie herunterladen
unter:
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/index.php?id=4316
Nachfragen können Sie ausschließlich per E-Mail unter vergabe@institutfuer-
menschenrechte.de stellen.
Die Beantwortung der Bieterfragen können Sie durch Anmeldung auf der
Seite https://www.institut-fuermenschenrechte.
de/index.php?id=4352&L=0 einsehen.
Schlusstermin für Nachfragen ist der 17.09.2019, 12:00 Uhr.
11 Angebotsfrist Die Angebotsfrist endet am
23. September 2019 - 12:00 Uhr
Bis zum 23.September 2019 (12:00 Uhr) müssen die vollständigen
Bewerbungsunterlagen bei der Vergabestelle des Instituts (z. Hd. Dagmar
Rother-Degen) eingegangen sein. Maßgeblich für das Einhalten des
Angebots ist der tatsächliche Eingang des Angebots beim Deutschen
Institut für Menschenrechte, Zimmerstraße 26-27, 10969 Berlin
(Postadresse); Aufgang A, 8. Etage an der Rezeption.
Bis zum Ablauf der Angebotsfrist kann das Angebot geändert, ergänzt
oder zurückgezogen werden. Vorgenommene Änderungen und
Berichtigungen der Angebotsunterlagen müssen zweifelsfrei sein.
12 Bindefrist des
Angebots
Die Bindefrist Ihres Angebots endet mit Ablauf 23. Oktober 2019. Sie
sind an Ihr Angebot bis zum Ablauf der Frist gebunden. Wenn bis zum
Ablauf der Bindefrist kein Auftrag erteilt wurde, konnte Ihr Angebot nicht
berücksichtigt werden.
13 Höhe geforderter
Sicherheitsleistungen
Keine Kautionen oder Sicherheitsleistungen erforderlich
14 Form, in der die
Bewerbung
einzureichen ist
Wir weisen darauf hin, dass Änderungen in den Anlagen 1 - 12 unzulässig
sind und zum Ausschluss des Angebotes vom Vergabeverfahren führen.
Das gleiche gilt, wenn Sie dem Angebot Ihre eigenen Allgemeinen
Vertragsbedingungen beifügen sollten. Bitte verzichten Sie auf die
Beilegung von Prospektmaterial und eigener AGB.
Das Angebot muss schriftlich erfolgen und rechtsverbindlich unterzeichnet
werden. Es muss alle geforderten Angaben, Erklärungen und Preise
enthalten. Die elektronische Abgabe eines Angebots ist unzulässig.
Angebote per E-Mail oder als Fax sind ausgeschlossen, da die
erforderliche Geheimhaltung nicht gewährleistet ist. Das gilt auch
Seite 4 von 5
dann, wenn die Übersendung per EMail oder als Fax zusätzlich zur
schriftlichen Einreichung erfolgt.
Die Bewerbung ist bei der o. g. Vergabestelle einzureichen. Die
Unterlagen sind in einem verschlossenen Umschlag einzureichen, der als
solcher deutlich zu kennzeichnen ist.
Bitte beschriften Sie daher Ihren Umschlag wie in Anlage 4 der
Ausschreibungsunterlagen unter Punkt 8.1.
15 Hinweise zu den
Anlagen
Bitte reichen Sie mit Ihrem Angebot folgende Unterlagen bei der
Vergabestelle des Deutschen Instituts für Menschenrechte ein:
- Anlage 6 - Angebotsschreiben mit Preisen
- Anlage 7 - Formblatt 124 - Eigenerklärungen
Bietergemeinschaft - Subunternehmer
- Anlage 7a - Erklärung der Bietergemeinschaft
- Anlage 8 - Erklärung nach  19 Abs. 3 Mindestlohngesetz
- Anlage 9 - Unternehmensdarstellung
- Anlage 10 - Unternehmensreferenzen
- Anlage 10a - Personenreferenzen
- Anlage 11 - Erklärung über die verfügbaren Kapazitäten
- Anlage 12 - Erläuterung der Arbeitsweise und Kalkulation
Bitte verwenden Sie ausschließlich die vom Institut zur Verfügung
gestellten Formulare.
Diese können Sie von der Website (siehe unter 10) herunterladen.
Die Formulare müssen vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich
unterschrieben werden. Sie dürfen nicht verändert werden.
Das Institut ist als Zuwendungsempfänger von öffentlichen Mitteln
verpflichtet, sich an die Vergaberegelungen des Bundes nach den
Maßgaben der UVgO (Unterschwellenvergabeordnung) und die
Bedingungen der VOL/B zu halten. Die Regelungen der Formblätter des
Vergabehandbuches des Bundes (Ausgabe 2008) mit der Nr. 635
(Zusätzliche Vertragsbedingungen die sich auf die allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen der VOL/B
beziehen) werden Vertragsbestandteil. Sollte es dem
Bieter/Bewerber/Auftragnehmer nicht möglich sein, die Bedingungen in
den Formblättern 632 und 635 als Vertragsbestandteil sowie die VOL/B
mit aufnehmen zu können, führt dies zum Ausschluss aus dem Verfahren.
16 Bezeichnung/
Anschrift der Stelle,
die Vergabeunterlagen
ausgibt oder bei
der sie eingesehen
werden können
siehe Ansprechpartnerin oben unter 2.
Seite 5 von 5
17 Bewertung/
Zuschlagskriterien
Neben der Einhaltung der formalen Kriterien wie Vollständigkeit der
Unterlagen, Fristen, Erfüllung der Mindestanforderungen, werden
folgende Kriterien bewertet:
Preis und Wirtschaftlichkeit des Angebotes
sowie weitere Kriterien (siehe Anlage 5)
Weitere Informationen zur Bewertung finden Sie in der Anlage 5
Bewertungsschema
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Deutsches-Institut-fuer-Menschenrechte-e-V/2019/08/3072808.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau