Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019082009173690764" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Stadtplanung - DE-Berlin
Stadtplanung
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen
Dokument Nr...: 392899-2019 (ID: 2019082009173690764)
Veröffentlicht: 20.08.2019
*
  DE-Berlin: Stadtplanung
   2019/S 159/2019 392899
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin
   Württembergische Straße 6
   Berlin
   10707
   Deutschland
   Telefon: +49 30901394230
   E-Mail: [1]Vergabestelle-IVD@SenSW.berlin.de
   Fax: +49 30901394201
   NUTS-Code: DE300
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   Adresse des Beschafferprofils: [3]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [4]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/2/tenderId/117320
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [5]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [6]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Städtebauliches Werkstattverfahren -Blankenburger Süden-
   Referenznummer der Bekanntmachung: IVD_190390_VgV_O_Ell
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71410000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Um den steigenden gesamtstädtischen Bedarf an Wohnraum in Berlin sowie
   auch an entsprechenden Arbeitsstätten zu decken, hat die
   Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen im April 2016 das
   Wohnungs- und Städtebauprogramm Wachsende Stadt aufgelegt. Aufbauend
   darauf wurde die zügige Planung und Entwicklung von 14 neuen
   Stadtquartieren beschlossen. Eines dieser neuen Stadtquartiere ist der
   Blankenburger Süden im Berliner Bezirk Pankow.
   Im geplanten Werkstattverfahren zum Projekt Stadt behutsam weiterbauen
   im Blankenburger Süden geht es darum, zukunftsweisende Lösungen für
   eine zeitgemäße Antwort auf die Frage, wie die Stadt des 21.
   Jahrhunderts wächst, zu liefern. Dabei sollen die Planungsteams ein
   Entwurfsgebiet von ca. 150 ha bearbeiten, das überwiegend unbebaut ist.
   Das Ziel ist es aufzuzeigen, wie ein durchmischtes und lebenswertes
   Stadtquartier mit u. a. 5 000 bis 6 000 Wohnungen aussehen kann.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 473 705.61 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für nur ein Los
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 1: Wachstum am Stadtrand  die Entwicklung des Stadtrands am Anfang
   des 21. Jahrhunderts
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222000
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   In dem Werkstattverfahren zum Projekt Stadt behutsam weiterbauen im
   Blankenburger Süden sollen zukunftsweisende Lösungen für eine
   zeitgemäße Antwort auf die Frage, wie die Stadt des 21. Jahrhunderts
   wächst, geliefert werden.
   Das Entwurfsgebiet umfasst etwa knapp 150 ha. Die Teams sollen sich
   über das Entwurfsgebiet hinaus mit den Übergängen zur angrenzenden
   Nachbarschaft sowie mit den Verflechtungen in die weitere Umgebung
   (bspw. S-Bahnhöfe, Ortskerne Blankenburg und Heinersdorf, offener
   Landschaftsraum oder Erholungs- sowie Kleingartenanlagen)
   auseinandersetzen, sich dazu positionieren und einen planerischen
   Umgang mit diesen finden.
   Kernaufgabe der einzelnen, für das Werkstattverfahren ausgewählten
   Teams ist es, in einem kooperativen, sich über mehrere Phasen
   erstreckenden Arbeitsprozess, eine schlüssige, realistische
   städtebauliche Rahmenplanung zu entwickeln, die
    unter Beachtung der Vorgaben und Rahmensetzungen (insbesondere dem
   Ziel von 5.000-6.000 WE) in städtebaulicher, verkehrlicher,
   infrastruktureller und ökologischer Hinsicht,
    der Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse aus der VU
   einschließlich der Ergebnisse aus der Beteiligung der Öffentlichkeit,
    der Orientierung an den im Entwurf vorliegenden Leitzielen für das
   neue Stadtquartier,
    Vorschläge zur Lösung bzw. Entschärfung bestehender Nutzungskonflikte
   und Flächenkonkurrenzen unterbreitet
    den Blick auf die verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten des Raumes
   öffnet,
    eine Haltung zum neuen Stadtquartier im Berliner Nordosten
   formuliert,
    eine konstruktive Diskussion über das geplante Stadtquartier
   befördert,
    durch anschauliche und zugängliche Darstellungen eine positive und
   realistische Vision vermittelt und
    als Grundlage für ein nach Abschluss des Werkstattverfahrens zu
   entwickelndes Struktur- und Nutzungskonzept (Alternative D) dienen
   kann.
   Eine Zusammenfassung der Zwischenergebnisse der vorbereitenden
   Untersuchung und des bisherigen Beteiligungsprozesses sowie der
   gegenwärtig noch laufenden Untersuchungen (Rahmensetzungen) wird den
   Teams mit Beauftragung in Form einer Arbeitsmappe übergeben.
   Im Einzelnen sollen sich die Teams mit folgenden Themenkomplexen
   auseinandersetzen:
    Nutzungen und Funktionen
    Städtebau
    Freiräume und Ökologie
    Mobilität und Verkehr
    Verflechtungen
    Profilbildung
   Je ein Team soll sich im Werkstattverfahren aus einer anderen
   Perspektive mit der Erweiterung des randstädtisch gelegenen
   Siedlungsraums beschäftigen:
   Die zuvor grob skizzierten Themenkomplexe der Aufgabenstellung sollen
   im Werkstattverfahren aus insgesamt vier Perspektiven bearbeitet
   werden.
   LOS 1: Wachstum am Stadtrand  die Entwicklung des Stadtrands am Anfang
   des 21. Jahrhunderts
   Bei diesem Aufgabenschwerpunkt soll das Team eine Entwicklung des
   ehemaligen Rieselfeldes und des angrenzenden Planungsraums aus der
   Perspektive der randstädtischen Raumsituation vor Ort, unter Beachtung
   der Rahmensetzungen und Leitziele, vornehmen.
    Wie würde sich das Plangebiet aus der Nachbarschaft mit seinen beiden
   bestehenden gewachsenen Ortskernen Blankenburg und Heinersdorf sowie
   den weiteren angrenzenden Strukturen heraus entwickeln?
    Gibt es eine Planungsidee mit einer Neuinterpretation der bestehenden
   Strukturen vor, die aber auch die knappen Flächenressourcen und hohen
   Raumbedarfe für verschiedene Nutzungen der Stadt im Blick hat?
   Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der
   Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für
   Architektenleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter:
   [7]www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
   Die Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Vorlage relevanter Referenzen / Gewichtung:
   35
   Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen mit der Darstellung, Erläuterung
   und Kommunikation von Planungen in der Öffentlichkeit / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Collage/ Stimmungsbild zur städtebaulichen
   Haltung des Bieters: Votum SenStadtWohn (Auswahlgremium aus Fachleuten
   Städtebau, Landschaftsarchitektur und Architektur) / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Collage/ Stimmungsbild zur städtebaulichen
   Haltung des Bieters: Votum Projektbeirat (Auswahlgremium u. a. mit
   Betroffenenvertretern und politischen Entscheidungsträgern) /
   Gewichtung: 10
   Kostenkriterium - Name: Honorar Optionale Leistungen / Gewichtung: 5
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/10/2019
   Ende: 31/05/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Je nach Fortgang des Projektes kann der Auftrag bis Fertigstellung des
   Projekts verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es sind optionale Leistungen zu übernehmen.
   Angebot über die optionalen Leistungen: Es ist eine Angebotskalkulation
   aufgeschlüsselt nach den einzelnen Teammitgliedern (Stadtplanung,
   Landschaftsarchitektur) für weitere, mögliche optionale Leistungen
   einzureichen:
   a) Teilnahme an einer zusätzlichen Feedbackrunde (0,5 Arbeitstage);
   b) Eine weitere Überarbeitungsphase für den städtebaulichen Rahmenplan
   und die drei Vertiefungspläne. Dauer der Phase: 4 Wochen;
   c) Zusätzliche Erarbeitung eines weiteren Vertiefungsplans im M 1:1 000
   sowie Vogelperspektive (Maßstab frei wählbar) und einer Perspektive;
   d) Veranschaulichung der Planungen durch Referenzbeispiele (10
   fotografische Darstellungen inkl. Bildrechten und Kurzbeschreibung);
   e) Erarbeitung von drei exemplarischen Straßenquerschnitten für jeweils
   einen Straßenhierarchietyp.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen
   Vertragsbedingungen - AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch
   sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u. a.
   AVB zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften,
   Berliner Bauordnung, Rundschreiben einsehbar unter
   [8]www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben.
   (keine abschließende Auflistung)
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 2: Wachstum in den Stadtrand  die Ausdehnung der inneren Stadt
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222000
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   In dem Werkstattverfahren zum Projekt Stadt behutsam weiterbauen im
   Blankenburger Süden sollen zukunftsweisende Lösungen für eine
   zeitgemäße Antwort auf die Frage, wie die Stadt des 21. Jahrhunderts
   wächst, geliefert werden.
   Das Entwurfsgebiet umfasst etwa knapp 150 ha. Die Teams sollen sich
   über das Entwurfsgebiet hinaus mit den Übergängen zur angrenzenden
   Nachbarschaft sowie mit den Verflechtungen in die weitere Umgebung
   (bspw. S-Bahnhöfe, Ortskerne Blankenburger und Heinersdorf, offener
   Landschaftsraum oder Erholungs- sowie Kleingartenanlagen)
   auseinandersetzen, sich dazu positionieren und einen planerischen
   Umgang mit diesen finden.
   Kernaufgabe der einzelnen, für das Werkstattverfahren ausgewählten
   Teams ist es, in einem kooperativen, sich über mehrere Phasen
   erstreckenden Arbeitsprozess, eine schlüssige, realistische
   städtebauliche Rahmenplanung zu entwickeln, die
    unter Beachtung der Vorgaben und Rahmensetzungen (insbesondere dem
   Ziel von 5.000-6.000 WE) in städtebaulicher, verkehrlicher,
   infrastruktureller und ökologischer Hinsicht,
    der Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse aus der VU
   einschließlich der Ergebnisse aus der Beteiligung der Öffentlichkeit,
    der Orientierung an den im Entwurf vorliegenden Leitzielen für das
   neue Stadtquartier,
    Vorschläge zur Lösung bzw. Entschärfung bestehender Nutzungskonflikte
   und Flächenkonkurrenzen unterbreitet
    den Blick auf die verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten des Raumes
   öffnet,
    eine Haltung zum neuen Stadtquartier im Berliner Nordosten
   formuliert,
    eine konstruktive Diskussion über das geplante Stadtquartier
   befördert,
    durch anschauliche und zugängliche Darstellungen eine positive und
   realistische Vision vermittelt und
    als Grundlage für ein nach Abschluss des Werkstattverfahrens zu
   entwickelndes Struktur- und Nutzungskonzept (Alternative D) dienen
   kann.
   Eine Zusammenfassung der Zwischenergebnisse der vorbereitenden
   Untersuchung und des bisherigen Beteiligungsprozesses sowie der
   gegenwärtig noch laufenden Untersuchungen (Rahmensetzungen) wird den
   Teams mit Beauftragung in Form einer Arbeitsmappe übergeben.
   Im Einzelnen sollen sich die Teams mit folgenden Themenkomplexen
   auseinandersetzen:
    Nutzungen und Funktionen
    Städtebau
    Freiräume und Ökologie
    Mobilität und Verkehr
    Verflechtungen
    Profilbildung
   Je ein Team soll sich im Werkstattverfahren aus einer anderen
   Perspektive mit der Erweiterung des randstädtisch gelegenen
   Siedlungsraums beschäftigen:
   Die zuvor grob skizzierten Themenkomplexe der Aufgabenstellung sollen
   im Werkstattverfahren aus insgesamt vier Perspektiven bearbeitet
   werden.
   Los 2: Wachstum in den Stadtrand  die Ausdehnung der inneren Stadt
   Hier soll sich das Team einer Entwicklung des Plangebietes aus dem
   Zentrum der Stadt heraus annähern  einer Entwicklung von innen nach
   außen.
    Doch wie kann die dichte Bebauung des südlich des Plangebietes
   liegenden Stadtgebiets auf heutige Verhältnisse und Anforderungen an
   Wohn- und Lebensqualitäten sowie moderne gewerbliche Arbeitsstätten
   übertragen werden?
    Wie urban sollte der Stadtrand an dieser Stelle sein?
   Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der
   Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für
   Architektenleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter:
   [9]www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
   Die Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Vorlage relevanter Referenzen / Gewichtung:
   35
   Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen mit der Darstellung, Erläuterung
   und Kommunikation von Planungen in der Öffentlichkeit / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Collage / Stimmungsbild zur städtebaulichen
   Haltung des Bieters: Votum SenStadtWohn (Auswahlgremium aus Fachleuten
   Städtebau, Landschaftsarchitektur und Architektur) / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Collage / Stimmungsbild zur städtebaulichen
   Haltung des Bieters: Votum Projektbeirat (Auswahlgremium u.a. mit
   Betroffenenvertretern und politischen Entscheidungsträgern) /
   Gewichtung: 10
   Kostenkriterium - Name: Honorar Optionale Leistungen / Gewichtung: 5
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/10/2019
   Ende: 31/05/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Je nach Fortgang des Projektes kann der Auftrag bis Fertigstellung des
   Projekts verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es sind optionale Leistungen zu übernehmen.
   Angebot über die optionalen Leistungen: Es ist eine Angebotskalkulation
   aufgeschlüsselt nach den einzelnen Teammitgliedern (Stadtplanung,
   Landschaftsarchitektur) für weitere, mögliche optionale Leistungen
   einzureichen:
   a. Teilnahme an einer zusätzlichen Feedbackrunde (0,5 Arbeitstage)
   b. Eine weitere Überarbeitungsphase für den städtebaulichen Rahmenplan
   und die drei Vertiefungspläne. Dauer der Phase: 4 Wochen
   c. Zusätzliche Erarbeitung eines weiteren Vertiefungsplans im M 1:1.000
   sowie Vogelperspektive (Maßstab frei wählbar) und einer Perspektive
   d. Veranschaulichung der Planungen durch Referenzbeispiele (10
   fotografische Darstellungen inkl. Bildrechten und Kurzbeschreibung)
   e. Erarbeitung von drei exemplarischen Straßenquerschnitten für jeweils
   einen Straßenhierarchietyp
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen
   Vertragsbedingungen - AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch
   sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u.a. AVB
   zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften,
   Berliner Bauordnung, Rundschreiben einsehbar unter
   [10]www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben.
   (keine abschließende Auflistung)
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 3: Neues am Stadtrand  dem Wachstum mit einem Stadtquartier
   begegnen
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222000
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   In dem Werkstattverfahren zum Projekt Stadt behutsam weiterbauen im
   Blankenburger Süden sollen zukunftsweisende Lösungen für eine
   zeitgemäße Antwort auf die Frage, wie die Stadt des 21. Jahrhunderts
   wächst, geliefert werden.
   Das Entwurfsgebiet umfasst etwa knapp 150 ha. Die Teams sollen sich
   über das Entwurfsgebiet hinaus mit den Übergängen zur angrenzenden
   Nachbarschaft sowie mit den Verflechtungen in die weitere Umgebung
   (bspw. S-Bahnhöfe, Ortskerne Blankenburger und Heinersdorf, offener
   Landschaftsraum oder Erholungs- sowie Kleingartenanlagen)
   auseinandersetzen, sich dazu positionieren und einen planerischen
   Umgang mit diesen finden.
   Kernaufgabe der einzelnen, für das Werkstattverfahren ausgewählten
   Teams ist es, in einem kooperativen, sich über mehrere Phasen
   erstreckenden Arbeitsprozess, eine schlüssige, realistische
   städtebauliche Rahmenplanung zu entwickeln, die
    unter Beachtung der Vorgaben und Rahmensetzungen (insbesondere dem
   Ziel von 5.000-6.000 WE) in städtebaulicher, verkehrlicher,
   infrastruktureller und ökologischer Hinsicht,
    der Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse aus der VU
   einschließlich der Ergebnisse aus der Beteiligung der Öffentlichkeit,
    der Orientierung an den im Entwurf vorliegenden Leitzielen für das
   neue Stadtquartier,
    Vorschläge zur Lösung bzw. Entschärfung bestehender Nutzungskonflikte
   und Flächenkonkurrenzen unterbreitet
    den Blick auf die verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten des Raumes
   öffnet,
    eine Haltung zum neuen Stadtquartier im Berliner Nordosten
   formuliert,
    eine konstruktive Diskussion über das geplante Stadtquartier
   befördert,
    durch anschauliche und zugängliche Darstellungen eine positive und
   realistische Vision vermittelt und
    als Grundlage für ein nach Abschluss des Werkstattverfahrens zu
   entwickelndes Struktur- und Nutzungskonzept (Alternative D) dienen
   kann.
   Eine Zusammenfassung der Zwischenergebnisse der vorbereitenden
   Untersuchung und des bisherigen Beteiligungsprozesses sowie der
   gegenwärtig noch laufenden Untersuchungen (Rahmensetzungen) wird den
   Teams mit Beauftragung in Form einer Arbeitsmappe übergeben.
   Im Einzelnen sollen sich die Teams mit folgenden Themenkomplexen
   auseinandersetzen:
    Nutzungen und Funktionen
    Städtebau
    Freiräume und Ökologie
    Mobilität und Verkehr
    Verflechtungen
    Profilbildung
   Je ein Team soll sich im Werkstattverfahren aus einer anderen
   Perspektive mit der Erweiterung des randstädtisch gelegenen
   Siedlungsraums beschäftigen:
   Die zuvor grob skizzierten Themenkomplexe der Aufgabenstellung sollen
   im Werkstattverfahren aus insgesamt vier Perspektiven bearbeitet
   werden.
   LOS 3: Neues am Stadtrand  dem Wachstum mit einem Stadtquartier
   begegnen
   Anders als bei den zuvor beschriebenen Aufgabenschwerpunkten, sollen
   die Teams eine Vision einer Quartiersentwicklung aus sich heraus
   verfassen.
    Wie kann ein Stadtquartier des 21. Jahrhunderts, an dieser Stelle
   zwischen zwei historischen Ortsteilen und vorhandenen Strukturen
   aussehen?
    (Wo) Grenzt es sich ab und (wo) sind Verflechtungen vorgesehen?
    (Mit welchen Strukturen) Hebt sich ein Stadtquartier des 21.
   Jahrhunderts ab?
   Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der
   Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für
   Architektenleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter:
   [11]www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
   Die Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Vorlage relevanter Referenzen / Gewichtung:
   35
   Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen mit der Darstellung, Erläuterung
   und Kommunikation von Planungen in der Öffentlichkeit / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Collage / Stimmungsbild zur städtebaulichen
   Haltung des Bieters: Votum SenStadtWohn (Auswahlgremium aus Fachleuten
   Städtebau, Landschaftsarchitektur und Architektur) / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Collage / Stimmungsbild zur städtebaulichen
   Haltung des Bieters: Votum Projektbeirat (Auswahlgremium u.a. mit
   Betroffenenvertretern und politischen Entscheidungsträgern) /
   Gewichtung: 10
   Kostenkriterium - Name: Honorar Optionale Leistungen / Gewichtung: 5
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/10/2019
   Ende: 31/05/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Je nach Fortgang des Projektes kann der Auftrag bis Fertigstellung des
   Projekts verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es sind optionale Leistungen zu übernehmen.
   Angebot über die optionalen Leistungen: Es ist eine Angebotskalkulation
   aufgeschlüsselt nach den einzelnen Teammitgliedern (Stadtplanung,
   Landschaftsarchitektur) für weitere, mögliche optionale Leistungen
   einzureichen:
   a. Teilnahme an einer zusätzlichen Feedbackrunde (0,5 Arbeitstage)
   b. Eine weitere Überarbeitungsphase für den städtebaulichen Rahmenplan
   und die drei Vertiefungspläne. Dauer der Phase: 4 Wochen
   c. Zusätzliche Erarbeitung eines weiteren Vertiefungsplans im M 1:1.000
   sowie Vogelperspektive (Maßstab frei wählbar) und einer Perspektive
   d. Veranschaulichung der Planungen durch Referenzbeispiele (10
   fotografische Darstellungen inkl. Bildrechten und Kurzbeschreibung)
   e. Erarbeitung von drei exemplarischen Straßenquerschnitten für jeweils
   einen Straßenhierarchietyp
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen
   Vertragsbedingungen - AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch
   sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u.a. AVB
   zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften,
   Berliner Bauordnung, Rundschreiben einsehbar unter
   [12]www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben.
   (keine abschließende Auflistung)
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Los 4: Wildcard
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222000
   71240000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   In dem Werkstattverfahren zum Projekt Stadt behutsam weiterbauen im
   Blankenburger Süden sollen zukunftsweisende Lösungen für eine
   zeitgemäße Antwort auf die Frage, wie die Stadt des 21. Jahrhunderts
   wächst, geliefert werden.
   Das Entwurfsgebiet umfasst etwa knapp 150 ha. Die Teams sollen sich
   über das Entwurfsgebiet hinaus mit den Übergängen zur angrenzenden
   Nachbarschaft sowie mit den Verflechtungen in die weitere Umgebung
   (bspw. S-Bahnhöfe, Ortskerne Blankenburger und Heinersdorf, offener
   Landschaftsraum oder Erholungs- sowie Kleingartenanlagen)
   auseinandersetzen, sich dazu positionieren und einen planerischen
   Umgang mit diesen finden.
   Kernaufgabe der einzelnen, für das Werkstattverfahren ausgewählten
   Teams ist es, in einem kooperativen, sich über mehrere Phasen
   erstreckenden Arbeitsprozess, eine schlüssige, realistische
   städtebauliche Rahmenplanung zu entwickeln, die
    unter Beachtung der Vorgaben und Rahmensetzungen (insbesondere dem
   Ziel von 5.000-6.000 WE) in städtebaulicher, verkehrlicher,
   infrastruktureller und ökologischer Hinsicht,
    der Berücksichtigung der bisherigen Erkenntnisse aus der VU
   einschließlich der Ergebnisse aus der Beteiligung der Öffentlichkeit,
    der Orientierung an den im Entwurf vorliegenden Leitzielen für das
   neue Stadtquartier,
    Vorschläge zur Lösung bzw. Entschärfung bestehender Nutzungskonflikte
   und Flächenkonkurrenzen unterbreitet
    den Blick auf die verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten des Raumes
   öffnet,
    eine Haltung zum neuen Stadtquartier im Berliner Nordosten
   formuliert,
    eine konstruktive Diskussion über das geplante Stadtquartier
   befördert,
    durch anschauliche und zugängliche Darstellungen eine positive und
   realistische Vision vermittelt und
    als Grundlage für ein nach Abschluss des Werkstattverfahrens zu
   entwickelndes Struktur- und Nutzungskonzept (Alternative D) dienen
   kann.
   Eine Zusammenfassung der Zwischenergebnisse der vorbereitenden
   Untersuchung und des bisherigen Beteiligungsprozesses sowie der
   gegenwärtig noch laufenden Untersuchungen (Rahmensetzungen) wird den
   Teams mit Beauftragung in Form einer Arbeitsmappe übergeben.
   Im Einzelnen sollen sich die Teams mit folgenden Themenkomplexen
   auseinandersetzen:
    Nutzungen und Funktionen
    Städtebau
    Freiräume und Ökologie
    Mobilität und Verkehr
    Verflechtungen
    Profilbildung
   Je ein Team soll sich im Werkstattverfahren aus einer anderen
   Perspektive mit der Erweiterung des randstädtisch gelegenen
   Siedlungsraums beschäftigen:
   Die zuvor grob skizzierten Themenkomplexe der Aufgabenstellung sollen
   im Werkstattverfahren aus insgesamt vier Perspektiven bearbeitet
   werden.
   LOS 4: Wildcard
   Bietenden, die eine von den drei erst genannten Perspektiven
   abweichende Vision für den Blankenburger Süden entwickeln möchten, soll
   mit der Wildcard die Möglichkeit zur freien Entfaltung ihrer
   Kreativität gegeben werden.
   Grundlage der Beauftragung ist das gültige Vertragsmuster der
   Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für
   Architektenleistungen einschließlich AVB (abrufbar unter:
   [13]www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben).
   Die Planungs- und Arbeitssprache ist deutsch.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Vorlage relevanter Referenzen / Gewichtung:
   35
   Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen mit der Darstellung, Erläuterung
   und Kommunikation von Planungen in der Öffentlichkeit / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Collage / Stimmungsbild zur städtebaulichen
   Haltung des Bieters: Votum SenStadtWohn (Auswahlgremium aus Fachleuten
   Städtebau, Landschaftsarchitektur und Architektur) / Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Collage / Stimmungsbild zur städtebaulichen
   Haltung des Bieters: Votum Projektbeirat (Auswahlgremium u.a. mit
   Betroffenenvertretern und politischen Entscheidungsträgern) /
   Gewichtung: 10
   Kostenkriterium - Name: Honorar Optionale Leistungen / Gewichtung: 5
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/10/2019
   Ende: 31/05/2020
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Je nach Fortgang des Projektes kann der Auftrag bis Fertigstellung des
   Projekts verlängert werden.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Es sind optionale Leistungen zu übernehmen.
   Angebot über die optionalen Leistungen: Es ist eine Angebotskalkulation
   aufgeschlüsselt nach den einzelnen Teammitgliedern (Stadtplanung,
   Landschaftsarchitektur) für weitere, mögliche optionale Leistungen
   einzureichen:
   a. Teilnahme an einer zusätzlichen Feedbackrunde (0,5 Arbeitstage)
   b. Eine weitere Überarbeitungsphase für den städtebaulichen Rahmenplan
   und die drei Vertiefungspläne. Dauer der Phase: 4 Wochen
   c. Zusätzliche Erarbeitung eines weiteren Vertiefungsplans im M 1:1.000
   sowie Vogelperspektive (Maßstab frei wählbar) und einer Perspektive
   d. Veranschaulichung der Planungen durch Referenzbeispiele (10
   fotografische Darstellungen inkl. Bildrechten und Kurzbeschreibung)
   e. Erarbeitung von drei exemplarischen Straßenquerschnitten für jeweils
   einen Straßenhierarchietyp
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen
   Vertragsbedingungen - AVB. Weiterhin gilt das Bürgerliche Gesetzbuch
   sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u.a. AVB
   zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin mit Ausführungsvorschriften,
   Berliner Bauordnung, Rundschreiben einsehbar unter
   [14]www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben.
   (keine abschließende Auflistung)
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der vom Auftraggeber bereitgestellte Bieterbogen ist vollständig
   ausgefüllt einzureichen. Die Einheitliche Europäische Eigenerklärung
   (EEE siehe: [15]https://eee.evergabe-online.de/espd/) ist, soweit
   nichts anderes erklärt wird, von den teilnehmenden Unternehmen
   vollständig in allen ihren Teilen II bis VI auszufüllen. Die EEE muss
   dem Auftraggeber elektronisch übermittelt werden. Das nicht
   vollständige Ausfüllen des Teils III der EEE (Ausschlussgründe) führt
   zum Ausschluss des Bieters. Auf eine Nachforderung von fehlenden
   Angaben bezüglich der Ausschlusskriterien wird aus Gründen der
   Verfahrensbeschleunigung verzichtet.
   Sofern ein Unternehmen den Auftrag nicht alleine ausführen kann, d. h.
   eine Bietergemeinschaft bildet; Unterauftragsverhältnisse oder
   Eignungsleihe erforderlich sind, ist die EEE mehrfach (wie im Weiteren
   ausgeführt) auszufüllen.
   Bietergemeinschaften:
   Bietergemeinschaften haben jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer
   Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss der
   Durchführung des Vertrages zu benennen. Dies erfolgt durch die Abgabe
   der in der EEE verlangten Angaben (Teil II Angaben des
   Wirtschaftsteilnehmers am Ende von Abschnitt A). Füllen Sie bitte a)
   bis b) und ggf. c) aus. Nimmt der Wirtschaftsteilnehmer gemeinsam mit
   anderen am Vergabeverfahren teil, trägt dieser dafür Sorge, dass die
   sonstigen Beteiligten eine separate EEE sowie einen Bieterbogen
   vorlegen.
   Nachunternehmer (Unterauftragnehmer mit Eignungsleihe):
   Bei Unterauftragnehmern mit Eignungsleihe ist pro Unternehmen eine
   separate EEE vollständig ausgefüllt (Teile II bis VI) sowie ein
   Bieterbogen einzureichen.
   Nachunternehmer (Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe):
   Wenn das beteiligte Unternehmen einen Nachunternehmer/
   Unterauftragnehmer ohne Eignungsleihe einsetzen will (gem. EEE Teil II
   D), muss für die Unterauftragnehmer keine separate EEE beigefügt
   werden. Der Hauptauftragnehmer muss jedoch Angaben in Teil IV C der EEE
   vornehmen.
   EEE Teil V: Verringerung der Zahl geeigneter Bewerber:
   Hier muss der Bewerber Erklärungen zu den in der Auftragsbekanntmachung
   genannten Auswahlkriterien/ Vorschriften/ Mindeststandards Stellung
   nehmen.
   Die Nichteinhaltung von Mindeststandards führt zum Ausschluss am
   weiteren Verfahren!
   Auf der Bekanntmachungs- und Vergabeplattform des Landes Berlin
   ([16]http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntm
   achungen/) ist ein allgemeines Infoblatt zum Down-/Upload der EEE
   hinterlegt. Den Vergabeunterlagen wird ebenfalls ein Infoblatt zur EEE
   beigefügt. Wird dieses befolgt, kann die EEE fehlerfrei ausgefüllt
   werden.
   Ein Fehlen der geforderten EEE führt zum Ausschluss, auf eine
   Nachforderung wird verzichtet.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   (1) Anforderungen an die Berufshaftpflichtversicherung gem. § 45 Absatz
   (1) Nr. 3 und (4) Nr. 2 VgV:
   Mit dem Angebot ist eine Erklärung zu einer gültigen
   Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1
   000 000 EUR für Personen- und 500 000 EUR sonstige Schäden: Sachschäden
   und Vermögensschäden je Schadensereignis beizubringen. Die
   Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres
   muss mindestens die 2-fache Deckungssumme betragen.
   Vor Vertragsschluss ist der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung
   mit den geforderten Deckungssummen durch Vorlage des
   Versicherungsscheines auf Anforderung beizubringen. Der Nachweis gilt
   auch als erbracht, wenn eine Erklärung des Versicherungsunternehmens
   vorgelegt wird, mit der sie den Abschluss der geforderten
   Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im Auftragsfall zusichert.
   Eine Eigenerklärung des Bieters genügt nicht. Vor Vertragsschluss muss
   der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden. Die Deckung muss
   über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.
   Im Falle einer Bietergemeinschaft bzw. von Nachunternehmern mit
   Eignungsleihe ist von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bzw.
   Nachunternehmer mit Eignungsleihe eine Versicherung zu den o. g.
   Bedingungen nachzuweisen, bzw. eine entsprechende Absichtserklärung
   eines Versicherers beizubringen.
   (2) Nennung der Teilnehmenden: Büroname; Ansprechpartner; Adresse
   (Straße, PLZ, Ort, Land); Telefon; E-Mail; Internetauftritt; Jahr der
   Bürogründung; Name der Büroinhaber/innen und -partner/innen,
   Kammer-Nummer; Eintragungsort / bzw. Name der Kammer, Datum der
   Kammereintragung. Bei Bietergemeinschaften ist die Nennung der
   Teilnehmenden beider Professionen erforderlich.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   (zu 1) Der Nachweis über die Berufshaftpflichtversicherung gemäß den
   Anforderungen Ziffer III.1.2) ist spätestens zum Vertragsschluss zu
   bringen. Die Erklärung zur Berufshaftpflichtversicherung muss mit dem
   Angebot vorgelegt werden. Ein Fehlen der Erklärung führt zum
   Ausschluss, auf eine Nachforderung der Erklärung wird verzichtet.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   [3.] Angaben zur personellen Ausstattung (§ 46 Absatz 3 Nr. 8 VgV) des
   Bieters:
   Angabe von involvierten Projektmitarbeitern (StadtplanerIn,
   LandschaftsarchitektIn)
   [4.] Referenzen nach § 46 Absatz 3 Nr. 1 VgV: Projektbezeichnung,
   Projektort, Bearbeitungsumfang, Erbringungszeitpunkt, Abschluss der
   Leistungen.
   Die Bewertung eines Referenzprojektes erfolgt nur, wenn alle
   Bedingungen a) bis f) (Ref. 1) bzw. a) bis d) (Ref. 2) erfüllt sind:
   a) Die Leistungen müssen dem Bieter eindeutig zuzuordnen sein (d. h.
   eigenverantwortlich erbracht) und dürfen keine Subunternehmerleistungen
   sein.
   b) Die Ref. muss vom sich bewerbenden Büro oder dessen Rechtsvorgänger
   selbst bearbeitet worden sein.
   c) Ref. von Projektmitarbeitenden, die diese für andere Büros
   bearbeitet haben, dürfen nicht angegeben werden.
   d) Die Ref. muss hinsichtlich des Umfangs und der hohen Komplexität mit
   der Aufgabenstellung vergleichbar sein. Für den Nachweis ist eine
   textliche Erläuterung notwendig (siehe Leistungsbeschreibung 3.2).
   e) Das Plangebiet der Ref. muss min. 15 ha groß sein.
   f) Die Planung darf nicht älter als 25 Jahre sein (Stichtag:
   01.08.2019).
   Die Addition aller vergebenen Punkte ergibt die jeweilige
   Gesamtpunktzahl, so dass mind. 0 Punkte und max. 5 Punkte bei Erfüllung
   aller Kriterien vergeben werden können.
   Ref. 1:
   Vergleichbarkeit der Komplexität der Planungsaufgabe nach folgenden
   Kriterien:
    Angemessene Berücksichtigung von Ökologie und Landschaftraum (1 Pkt)
    Einbindung in das Verkehrsnetz unter Berücksichtigung
   unterschiedlicher Verkehrsträger (1 Pkt)
    Vergleichbare städtebauliche Nutzungsmischung und unterschiedliche
   Gebäudetypologien (1 Pkt)
    Einbindung in den nachbarschaftlichen Kontext (1 Pkt)
    Zeitgenössische innovative und zukunftsweisende Ansätze (1 Pkt)
   Ref. 2:
   Erfahrungen mit der Darstellung, Erläuterung und Kommunikation von
   Planungen in der Öffentlichkeit nach folgenden Kriterien:
    Gegenstand war eine vergleichbar komplexe Planung (1 Pkt)
    Vielfältige Betroffenheiten angrenzender Nachbarschaften (1 Pkt)
    Im Verfahren wurde eine umfangreiche Öffentlichkeitsbeteiligung
   durchgeführt (1 Pkt)
    Im Verfahren wurden verschiedene Steuerungsgremien beteiligt (1 Pkt)
    Es hat sich um Werkstattverfahren oder ähnliche Planungsverfahren
   gehand1 Pkt)
   [5.] Collagen
   Collage, auch bildhafte Darstellung, Stimmungsbild / Moodboard, aus der
   deutlich wird, mit welcher Vision bzw. städtebaulichen Haltung
   (innerhalb eines der Lose 1-4) zum neuen Stadtquartier und welcher
   inhaltlichen Schwerpunktsetzung die Bieter*innen an die
   Aufgabenstellung herangehen wollen.
   Dabei wird ein neues Ganzes (eine Vision, eine Idee) aus versch.
   Elementen geschaffen. Elemente können bspw. sein: Skizzen, Abbildungen
   von Referenzen oder synonymhafte/s Darstellungen/ Bildmaterial, die/das
   typische Gebietscharakteristika darstellen. Die Darstellung
   (Kombination: Fotos, Skizzen, Pläne etc.) ist frei wählbar und sollte
   in max. 100 Worten beschrieben werden.
   Darstellung: DIN A1 im hochaufgelösten JPG-Format.
   Klarstellung: mit der Collage sollen keine Leistungen nach HOAI und
   keine Lösungsvorschläge erbracht werden, sondern die Handschrift des
   Bieters erkennbar werden.
   Bewertung nach folgenden Kriterien:
    Aufgabenstellung und Los-Thema verstanden (1 Pkt)
    Orientierung an den Zielen für das neue Stadtquartier ablesbar (1
   Pkt)
    Inhaltliche Schlüssigkeit der transportierten Idee (1 Pkt)
    Kreativität/Innovation der transportierten Idee (1 Pkt)
    Visualisierungsqualität / Klarheit der Darstellung des Ergebnisses (1
   Pkt)
   Es dürfen zu Ref.1 und Ref. 2 jeweils max. 1 Referenz eingereicht
   werden. Es darf nur 1 Collage eingereicht werden.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zur Teilnahme berechtigt sind Teams aus Stadtplaner/innen (oder
   gleichartige Abschlüsse) mit einschlägigen Erfahrungen im Bereich
   Städtebau und Stadtplanung sowie Landschaftsarchitekt/innen (oder
   gleichartige Abschlüsse) mit einschlägigen Erfahrungen im Bereich
   Landschaftsarchitektur, Landschafts- und Freiraumplanung.
   Teilnahmeberechtigt sind auch Architekten/innen (oder gleichartige
   Abschlüsse), wenn sie mit einem/einer Stadtplaner/in zusammenarbeitet.
   Die Federführung im gesamten Verfahren liegt bei dem für den Städtebau
   und Stadtplanung verantwortlichen Teammitglied. Aufgrund des
   Werkstattcharakters, bei dem der fachliche Austausch und die
   professionelle Kommunikation mit einer Vielzahl von Akteuren eine
   zentrale Rolle spielen, sind darüber hinaus bei allen Teammitgliedern
   sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache zwingend erforderlich.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Nach § 75 (1 und 2) VgV Qualifikation des Auftragnehmers als
   Stadtplaner oder Landschaftsarchitekt.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Grundlage der Beauftragung der Leistungen, der Auftragsbearbeitung ist
   die Verwaltungsvorschrift Allgemeine Anweisung für die Vorbereitung und
   Durchführung von Bauaufgaben Berlins  ABau mit die der zuständigen
   Senatsverwaltung des Landes Berlin, d. h. es gelten die Vertragsmuster
   einschließlich der AVB/ BVB abrufbar unter:
   [17]http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau
   /index.shtml).
   Mit der Abgabe eines Angebotes sind folgende Erklärungen elektronisch
   unterschrieben einzureichen:
    EEE,
    Bieterbogen,
    Tariftreue, Mindestentlohnung und Sozialversicherungsbeiträge ABau IV
   402 F,
    Frauenförderung ABau IV 403 F,
    Umweltschutzanforderungen ABau IV 404 F,
    Vereinbarung Baukostenobergrenze ABau 406 F,
    Unteraufträge, Eignungsleihe ABau IV 125 F,
    Verpflichtungserklärung benannter Unternehmen ABau IV 126 F,
    Erklärung der Bietergemeinschaft ABau IV 128 F,
    Verpflichtung gemäß Verpflichtungsgesetz ABau IV 407 F.
   (Auflistung nicht abschließend, s. erw. Leistungsbeschreibung)
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 16/09/2019
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/07/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 16/09/2019
   Ortszeit: 11:00
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Angebote sind zwingend unter Benutzung der zur Verfügung gestellten
   Unterlagen einzureichen. Gemäß Teil II Abschnitt C ist eine EEE mit den
   Abschnitten A, B und nach Teil III erforderlich sowie die Informationen
   nach Teil IV und Teil V.
   Gemäß Teil II Abschnitt D ist eine EEE mit den Abschnitten A, B und
   nach Teil III erforderlich.
   Weiterhin sind der Bieterbogen und das Angebotsformular ausgefüllt
   sowie eine Collage (inkl. textlicher Beschreibung) und Referenzen
   (inkl. textlicher Erläuterung) einzureichen.
   Die Angebote werden zunächst ausschließlich anhand der eingereichten
   EEE, des Bieterbogens, der Collage, der Referenzen und des
   Angebotsformulars gewertet.
   Ggf. sind folgende Unterlagen innerhalb von 5 Werktagen vorzulegen:
    Versicherungsnachweis / Erklärung des Versicherungsgebers
    Referenzschreiben der Auftraggeber zu den genannten 2
   Referenzprojekten
    Kopie des Studiennachweises oder der Berufszulassung des im
   Bieterbogen genannten Hauptbearbeiters und stellvertretenden
   Bearbeiters
   Diese Unterlagen sind aus Datenschutzgründen nur auf Anforderung
   einzureichen.
   Das Nichtvorliegen der genannten Unterlagen innerhalb der genannten
   Frist auf Anforderung führt zum Ausschluss.
   Über die geforderten Unterlagen hinausgehende Unterlagen sind nicht
   erforderlich bzw. werden nicht gewertet, sofern sie nicht noch
   angefordert werden.
   2. Die verfahrensrelevanten Unterlagen sind kostenlos abrufbar unter:
   [18]http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma
   chungen/ (Mit Hilfe der Suchmaske das Vergabeverfahren Blankenburger
   Süden öffnen).
   3. Bei Nichtregistrierung auf der Vergabeplattform liegt es in der
   Verantwortung des Bieters, sich Informationen zu Rückfragen und
   Änderungen einzuholen.
   4. Die Einreichung von Angeboten ist ausschließlich elektronisch über
   die dafür vorgesehene Funktion auf der Vergabeplattform zulässig.
   Angebote, die auf einem anderen Weg (z.B. per E-Mail) eingereicht
   werden, sind zwingend auszuschließen.
   5. Änderungen in der EEE / weiteren zur Verfügung gestellten Unterlagen
   sind unzulässig.
   6. Die EEE, der Bieterbogen und die weiteren Unterlagen müssen auf
   Deutsch eingereicht werden. Gleichwertige Nachweise/Erklärungen anderer
   Herkunftsländer sind in beglaubigter deutscher Übersetzung zwingend
   beizulegen.
   7. Die Frist für Rückfragen im Rahmen des Verfahrens gemäß § 20 (3) Nr.
   1 VgV endet am 05.09.2019.
   8. Der Bieter (einschl. evtl. NU) darf keinen Eintrag im Berliner
   Korruptionsregister haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor
   Zuschlagserteilung.
   Für die Abfrage beim Korruptionsregister gemäß § 6 (1) Nr. 3 i.V.m. § 6
   (3) bis (6) des Berliner Datenschutzgesetzes sind im Auftragsfall
   personenbezogene Daten der verantwortlich handelnden Personen
   (Geschäftsführer, gesetzliche Vertreter) zu benennen sowie die
   Zustimmung dieser Personen zur Weiterleitung der erforderlichen Daten
   an den öffentlichen Auftraggeber einzuholen. Ohne Einwilligung und
   Zustimmung kann der Zuschlag nicht erteilt werden.
   9. Angebote sind zulässig für ein Los. Mehrfachbewerbungen auf mehrere
   Lose sind nicht zulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch ein Angebot
   unterschiedlicher Niederlassungen eines Büros. Je Los wird ein Zuschlag
   erteilt.
   10. Mit Teilnahme an diesem Vergabeverfahren erklären Sie sich
   einverstanden, dass sämtliche, auch personenbezogene, von Ihnen zur
   Verfügung gestellte Daten im Rahmen des Vergabeverfahrens gespeichert
   und verarbeitet werden. Sie erklären ferner, dass Ihnen die Zustimmung
   hierzu von den betreffenden Personen vorliegt. Die Daten werden
   ausschließlich für dieses Vergabeverfahren verwendet. Für weitere
   Informationen zum Datenschutz wenden Sie sich an die in Ziff. I.1
   genannte Kontaktstelle.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer des Landes Berlin
   Geschäftsstelle Martin-Luther-Str. 105
   Berlin
   10825
   Deutschland
   Telefon: +49 309013-8316
   Fax: +49 309013-7613
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   oder in den Vergabeunterlagenerkennbar sind, sind spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
   Vergabevorschriften innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis
   gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
   Ein Nachprüfungsantrag ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang
   der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
   bei der zuständigen Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen
   Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
   Die o. a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Abs.
   1 GWB gegen die Informations- und Wartepflichten des § 134 GWB
   verstoßen hat oder gemäß § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne
   vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
   Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies auf Grund eines
   Gesetzes gestattet ist. Die Unwirksamkeit kann aber nur festgestellt
   werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30
   Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber
   durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages,
   jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
   worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der
   Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage
   nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin
   Württembergische Straße 6
   Berlin
   10707
   Deutschland
   Telefon: +49 30901394230
   Fax: +49 30901394201
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   16/08/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:Vergabestelle-IVD@SenSW.berlin.de?subject=TED
   2. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   3. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   4. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/117320
   5. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   6. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   7. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben
   8. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben
   9. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben
  10. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben
  11. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben
  12. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben
  13. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben
  14. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben
  15. https://eee.evergabe-online.de/espd/
  16. http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
  17. http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/gesetzestexte/de/abau/index.shtml
  18. http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau