(1) Searching for "2019081409274483340" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Architekturentwurf - DE-Rudolstadt
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 385909-2019 (ID: 2019081409274483340)
Veröffentlicht: 14.08.2019
*
DE-Rudolstadt: Architekturentwurf
2019/S 156/2019 385909
Bekanntmachung der Wettbewerbsergebnisse
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Stadtverwaltung Rudolstadt
Markt 7, 07407 Rudolstadt
Rudolstadt
07407
Deutschland
Kontaktstelle(n): PAD Baum Freytag Leesch, Graben 1, 99423 Weimar
Telefon: +49 3643420407
E-Mail: [1]mail@pad-weimar.de
Fax: +49 3643420408
NUTS-Code: DEG0I
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]http://www.rudolstadt.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Ideenwettbewerb Neue Saalequerung zwischen Altstadt und
Heinrich-Heine-Park in Rudolstadt
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71220000
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Rudolstadt liegt im Süden des Freistaates Thüringen im Landkreis
Saalfeld-Rudolstadt. Die ehemalige fürstliche Residenzstadt liegt
eingebettet im Saaletal und zieht sich bandartig an einem weiten Bogen
des Flusses entlang.
Die Stadt wurde 776 erstmals urkundlich erwähnt und hat seit 1326
Stadtrecht. Die Stadt hat heute ca. 22 700 Einwohner. Weithin
sichtbares Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss Heidecksburg, dass
nördlich der Altstadt auf einem Geländesporn gelegen die
Stadtsilhouette bestimmt bzw. überragt.
Im Ergebnis der durch die naturräumlichen Gegebenheiten maßgeblich
bestimmten stadtstrukturellen Entwicklung Rudolstadts sind die dicht
bebauten Altstadtbereiche mit Residenzschloss, Schillerhaus und anderen
kulturhistorischen Besonderheiten durch die Saale, die Bahnlinie und
die Bundesstraße B 85 vom Naherholungsgebiet im Süden
(Heinrich-Heine-Park) und weiteren Funktionsbereichen abgetrennt.
Ein langfristiges Stadtentwicklungsprojekt sieht deshalb den Ausbau und
die Gestaltung einer zentral gelegenen Nord-Süd-Achse vor. Ein
wesentlicher Baustein dieser Verbindung ist eine neue
Fußgängerverbindung über die Saale im Bereich westlich des
Bahnhofsgebäudes. Damit sollen die heute bestehenden Defizite bzgl. der
fußläufigen Verbindung zwischen zentralen Bereichen im Stadtgebiet
(Altstadt, Bahnhof/ZOB Rudolstadt, Kultureinrichtungen) und dem südlich
gelegenen Heinrich-Heine-Park aufgehoben werden.
Im Rahmen dieses Wettbewerbs sind deshalb innovative
architektonische/baulich-konstruktive Konzepte und Ideen für die
geplante neue Querung von Saale und Bahn zu entwickeln sowie deren
städtebauliche Verknüpfung und freiraumplanerische Einbindung
darzustellen.
Die Durchführung des Wettbewerbs zielt auf eine optimierte Planung in
hoher Architektur-, Ingenieurbau- und Freiraumqualität. Die Ergebnisse
des Ideenwettbewerbs bilden die Grundlage für weitere
Realisierungsschritte.
Voraussichtliche Termine:
Ausgabe der Auslobungsunterlagen: 27.3.2019;
Kolloquium: 15. KW 2019;
Abgabe der Wettbewerbsarbeiten: 23.KW 2019;
Preisgerichtssitzung: 26. KW 2019.
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
formale Leistungs-, Programmerfüllung,
Gesamtkonzept, städtebauliche Einbindung,
architektonische/ingenieurtechnische Qualität der Lösung,
Freiraumqualität,
Verträglichkeit des Bauwerks mit der denkmalgeschützten Parkanlage
des Heinrich-Heine-Parks,
Funktionalität, Schwingungsanfälligkeit,
Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit,
technische Realisierbarkeit.
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [3]2019/S 026-058559
Abschnitt V: Wettbewerbsergebnisse
Der Wettbewerb endete ohne Vergabe: nein
V.3)Zuschlag und Preise
V.3.1)Datum der Entscheidung des Preisgerichts:
10/07/2019
V.3.2)Angaben zu den Teilnehmern
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 10
Anzahl der beteiligten KMU: 10
Anzahl der ausländischen Teilnehmer: 1
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
1. Preis Architekt: Prof. Michael Mann Architekt BDA, Erfurt /
Landschaftsarchitekt: Wolfram Stock Landschaftsarchitekt BDLA, Erfurt
Albrechtstraße 3
Erfurt
99089
Deutschland
Telefon: +49 36121110078
E-Mail: [4]info@mn-architektur.de
Fax: +49 36121110078
NUTS-Code: DEG01
Internet-Adresse: [5]www.mn-architektur.de
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
2. Preis Ingenieur: Mayr Ludescher Partner Beratende Ingenieure, Hubert
Busler, München / Landschaftsarchitektin: Rita Lex-Kerfers, Bockhorn
Hohenzollernstraße 89
München
80796
Deutschland
Telefon: +49 8927260800
E-Mail: [6]muenchen@mayr-ludescher.com
Fax: +49 89272608099
NUTS-Code: DE212
Internet-Adresse: [7]www.mayr-ludescher.com
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Anerkennung Architekt: Dott. Ferdinand Schmelzer, Tamandua, Berlin /
Ingenieur: Dr. Gerhard Setzpfandt, Weimar / Landschaftsarchitekt: Heiko
Donath, Weimar
Wilhelmine-Gemberg-Weg 14
Berlin
10179
Deutschland
Telefon: +49 3013882114
E-Mail: [8]info@tamandua.berlin
Fax: +49 3013882114
NUTS-Code: DE300
Internet-Adresse: [9]www.tamandua.berlin
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.3)Namen und Adressen der Gewinner des Wettbewerbs
Anerkennung Architekt: J2M Jeckell Mayr Metz Architekten, Christoph
Mayr, München / Ingenieur: Bergmeister Ingenieure, Josef Taferner,
München / Landschaftsarchitekt: el:ch Landschaftsarchitekten, Christian
Henke, Elisabeth Lesche, München
Heimaranstraße 68
München
80339
Deutschland
Telefon: +49 8974038397
E-Mail: [10]info@j2m-architekten.de
Fax: +49 8974038398
NUTS-Code: DE212
Internet-Adresse: [11]www.j2m-architekten.de
Der Gewinner ist ein KMU: ja
V.3.4)Höhe der Preise
Höhe der vergebenen Preise ohne MwSt.: 50 000.00 EUR
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Der Wettbewerb wird als einstufiger, nicht offener, Ideenwettbewerb mit
vorgeschaltetem, EWR-weitem Bewerbungsverfahren ausgelobt. Die
Wettbewerbssprache ist deutsch und das Verfahren anonym.
Die Ausloberin beabsichtigt in Abhängigkeit von der Qualität der
eingereichten Teilnahmeanträge 10 bis 15 Teilnehmer zum Wettbewerb
einzuladen. Interessenten können sich in einem offenen Verfahren um die
Teilnahme bewerben. Bei mehr als 15 Bewerbern gleicher Qualifikation
entscheidet das Los.
Modalität der Bewerbung:
Eine Bewerbung ist nur mit dem von der Ausloberin ausgegebenen
formalisierten Bewerbungsbogen möglich. Der Bewerbungsbogen kann ab dem
04.02.2019 unter:
[12]http://www.pad-weimar.eu heruntergeladen werden. Zum
Auswahlverfahren wird nur zugelassen, wer diesen Bewerbungsbogen
verwendet und fristgerecht eingereicht hat. Bewerbungsunterlagen, die
über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben, ein Anspruch auf
Kostenerstattung besteht nicht. Bei einer Bewerbung als
Bewerbergemeinschaft ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Eine weitere Beauftragung ist nicht vorgesehen (Ideenwettbewerb).
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Jorge-Semprun-Platz 4
Weimar
99423
Deutschland
Telefon: +49 36137737276
E-Mail: [13]nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de
Fax: +49 36137739354
Internet-Adresse: [14]http://www.thueringen.de/de/tlvwa/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/08/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:mail@pad-weimar.de?subject=TED
2. http://www.rudolstadt.de/
3. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:058559-2019:TEXT:DE:HTML
4. mailto:info@mn-architektur.de?subject=TED
5. http://www.mn-architektur.de/
6. mailto:muenchen@mayr-ludescher.com?subject=TED
7. http://www.mayr-ludescher.com/
8. mailto:info@tamandua.berlin?subject=TED
9. http://www.tamandua.berlin/
10. mailto:info@j2m-architekten.de?subject=TED
11. http://www.j2m-architekten.de/
12. http://www.pad-weimar.eu/
13. mailto:nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de?subject=TED
14. http://www.thueringen.de/de/tlvwa/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|