(1) Searching for "2019081409180982688" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Mainz
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 385271-2019 (ID: 2019081409180982688)
Veröffentlicht: 14.08.2019
*
DE-Mainz: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2019/S 156/2019 385271
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Mainzer Stadtbad GmbH
Rheinallee 41
Mainz
55118
Deutschland
Kontaktstelle(n): Mainzer Stadtwerke AG
Telefon: +49 6131127172
E-Mail: [1]Martina.vonStallenberg@mainzer-stadtwerke.de
Fax: +49 6131126023
NUTS-Code: DEB35
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://www.mainzer-taubertsbergbad.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-SWMAG-2019-0067
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-SWMAG-2019-0067
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: GmbH
I.5)Haupttätigkeit(en)
Freizeit, Kultur und Religion
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Generalplaner Taubertsbergbad Mainz 30009944
Referenznummer der Bekanntmachung: X-SWMAG-2019-0067
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Generalplanerleistung zur Sanierung und Attraktivierung des Mainzer
Taubertsbergbades, Wallstr. 9, 55122 Mainz.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71200000
71300000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB35
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Nach der Insolvenz des privaten Betreibers wurde das ursprünglich im
Eigentum der Stadt Mainz stehende und im Jahr 2004 errichtete TBB zum
1.1.2018 von der Mainzer Stadtwerke AG übernommen und seitdem durch die
Mainzer Stadtbad GmbH betrieben. Im Zuge der Übernahme wurden erste
Grobuntersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse eine umfangreiche
Sanierung der vorhandenen Bausubstanz erforderlich machen. Weiter wird
beabsichtigt das Schwimmbad durch verschiedene
Attraktivierungsmaßnahmen zu modernisieren.
Ziel der Sanierung ist es unter Einhaltung des vorgegebenen Budgets die
für einen wirtschaftlichen, funktional und organisatorisch sinnvollen
und rechtssicheren Badebetrieb erforderliche Bausubstanz wieder
herzustellen.
Hierbei sind alle erforderlichen Planungs-, Koordinierungs und
Projektmanagementleistungen (z. B. Objektplanung, Bauphysik, TGA,
Betonsanierung usw.) durch den AN zu erbringen. Ausgenommen hiervon
sind die Tragwerksplanung und die Fachplanung Brandschutz. Die hierfür
bereits erbrachten Leistungen im Zuge der Voruntersuchungen und für den
Weiterbetrieb in Teilbereichen nach der Insolvenz machen einen Wechsel
in der Bearbeitung nicht zielführend und unwirtschaftlich.
Derzeit besteht das Taubertsbergbad aus den Nutzungsbereichen Sportbad
(mit wettkampftauglichem 25 m Becken, Springerbecken und
Lehrschwimmbecken), Erlebnisbad (mit Thermenbecken und Rutschen,
derzeit nicht in Betrieb), Sauna (derzeit nicht in Betrieb), sowie
Freibad.
Im Zuge der Sanierung soll der Zuschnitt dieser Bereiche auch durch
Attraktivierungsmaßnahmen verändert werden, so dass zukünftig die neuen
Bereiche Sport- und Familienbad, Sauna und Freibad entstehen.
Das Freibad, sowie die dort für den Zeitraum der Sanierung vorgesehenen
Provisorien sind nicht Teil des Leistungsumfangs.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 12
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber erfolgt durch Bewertung der vollständig
eingereichten Teilnahmeanträge anhand der veröffentlichten
Eignungskriterien. Teilnehmer, die die formalen Anforderungen, sowie
die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit nachgewiesen
haben, werden anhand der veröffentlichten Matrix bewertet. Die fünf
bestplatzierten Bewerber werden zur Angebotsabgabe aufgefordert.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Vorbehaltlich der Entscheidungen des AG und der dafür ggf.
erforderlichen Gremienbeschlüsse erfolgt ein stufenweiser Abruf der
Leistungen.
Stufe 1: LPH 1-7
Stufe 2: LPH 8
Stufe 3: LPH 9
Der AG behält sich vor die Stufen einzeln abzurufen, für den AN ergibt
sich kein Anspruch auf Abruf einzelner oder sämtlicher Stufen und kann
daraus keine weiteren Forderungen wie z. B. Honorarforderungen
ableiten.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Erklärung über die Erfüllung der gesetzlichen Pflicht zur Zahlung
der Steuern und Sozialabgaben (Unbedenklichkeitsbescheinigungen
Finanzamt, Krankenkasse), jeweils nach Maßgabe der Rechtsvorschriften
des Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist;
b) Erklärung, dass kein Insolvenz- oder Liquidationsverfahren anhängig
ist;
c) Erklärung, dass keine rechtskräftig festgestellte Verfehlung nach
StGB §§ 89c, 108e, 129, 232, 233, 261, 263, 264, 299, 333, 334 gegen
den Bieter vertretende Personen vorliegt;
d) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
vorliegen, auch wenn sich die Straftat gegen jedweden Dritten richtet,
30 00 99 44_Generalplaner Sanierung Taubertsbergbad
[BWB] Bewerbungsbedingungen TBB Generalplanerausschreibung BWB
2018-08-12.docx 7 / 12 7;
e) Erklärung, dass keine Ermittlungen wegen illegaler Beschäftigung
vorliegen;
f) soweit vorhanden: Erklärung über den Eintrag in eine Handwerksrolle,
ein Berufsregister oder das Register einer Industrie- und
Handelskammer, oder eines Registers einer Institution/Einrichtung/
Behörde, jeweils nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Mitgliedsstaates, in dem der Bieter ansässig ist;
g) Nachweis Bauvorlageberechtigung gemäß LBO Rheinland-Pfalz;
h) Erklärung gem. § 3 Abs. 1 Landestariftreuegesetz (LTTG)
Rheinland-Pfalz vom 1.12.2010; (es kann hierfür die Mustererklärung 3
unter:
[5]https://lsjv.rlp.de/de/buergerportaleservice/downloads/arbeit/
LLTG Mustererklärungen und Merkblatt verwendet werden), oder
jeweils nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Mitgliedsstaates, in
dem der Bieter ansässig ist;
i) Nachweis über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung
für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden (Deckungssumme mindestens 10
000 000,00 EUR pro Schadensereignis) bzw. die verbindliche Zusicherung
eines Abschlusses im Falle der Beauftragung;
j) Im Falle von Bietergemeinschaften ist die Erklärung im Sinne von §
705 BGB gefordert: Erklärung der Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im
Auftragsfall, Benennung des geschäftsführenden Mitglieds und Erklärung
von jedem Mitglied, dass das geschäftsführende Mitglied allein
gegenüber dem Auftraggeber zu rechtsverbindlichen Handlungen und
Erklärungen berechtigt ist und alle Mitglieder einzeln dem Auftraggeber
als Gesamtschuldner haften,
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Eignungskriterien gemäß Auftragsunterlagen
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 16/09/2019
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 23/09/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 28/02/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die für die geplante Sanierung erforderlichen Leistungen erfolgen im
Namen und auf Rechnung der Mainzer Stadtbad GmbH (AG).
Mit der Projektleitung zur Auswahl und Steuerung des Generalplaners für
die Sanierung wurde die ebenfalls zum Konzern der Mainzer Stadtwerke
gehörende ÜWG Engineering GmbH beauftragt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammern Rheinland-Pfalz/Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz,
Energie und Landesplanung
Stiftstraße 9
Mainz
55116
Deutschland
Telefon: +49 6131162234
E-Mail: [6]vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de
Fax: +49 6131162113
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3
Nr. 4 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/08/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:Martina.vonStallenberg@mainzer-stadtwerke.de?subject=TED
2. https://www.mainzer-taubertsbergbad.de/
3. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-SWMAG-2019-0067
4. https://www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-SWMAG-2019-0067
5. https://lsjv.rlp.de/de/buergerportaleservice/downloads/arbeit/
6. mailto:vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|