Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019081409105482205" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwarepaket und Informationssysteme - DE-Baden-Baden
Softwarepaket und Informationssysteme
Dokument Nr...: 384773-2019 (ID: 2019081409105482205)
Veröffentlicht: 14.08.2019
*
  DE-Baden-Baden: Softwarepaket und Informationssysteme
   2019/S 156/2019 384773
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Südwestrundfunk
   Baden-Baden
   76530
   Deutschland
   E-Mail: [1]vergabe-it@swr.de
   NUTS-Code: DE121
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.swr.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.swr.de/ausschreibungen
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://esub-swr.rzbo.de/index.php/s/txaDXzpr9dY8jN5
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Rundfunkanstalt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beschaffung, Adaption und Integration eines Publikations- und
   Sendeplanungssystems (PS^2) sowie Migration der Bestandsdaten für den
   SWR
   Referenznummer der Bekanntmachung: EU-I/T 15/2018
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   48000000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der SWR setzt für seine Programm- und Sendeplanung derzeit eine
   eigenentwickelte Programm- und Sendeplanungssoftware (Altsystem
   graFips) ein. Mit diesem System werden auch die Programm- und
   Sendeplanungsaufgaben für den Saarländischen Rundfunk (SR) als Mandant
   abgewickelt. Dieses System hat das Ende seines Lebenszyklus (EOL)
   erreicht und wird nicht mehr weiterentwickelt und gepflegt. Der SWR
   beabsichtigt die Ablösung der derzeit eingesetzten Programm- und
   Sendeplanungssoftware durch ein modernes, modulares und offenes System
   mit einem bereits hoch ausgeprägten Standardisierungsgrad (Neusystem
   PS^2), mit dem er seine zukünftige Publikations- und Sendeplang.
   durchführen kann. Darüber hinaus müssen die entsprechenden Aufgaben (z.
   B. Regionalfenster) des SR innerhalb des gleichen Mantelprogramms durch
   dessen Mitarbeiter auf dem zukünftigen System geplant werden können.
   Mit dem System soll künftig die Publikation aller multimedialen Inhalte
   (Fernsehen, Hörfunk, Online) geplant werden können.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 3 450 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE121
   Hauptort der Ausführung:
   Baden-Baden
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der SWR beabsichtigt für die Softwareüberlassung (Kauf) und Pflege, für
   die Einrichtung des Neusystems PS^2, die Installation und Migration der
   Bestandsdaten und Inhalte, sowie für notwendige Projektunterstützung
   wie Planung und Feinspezifikation, Konfiguration, Integration und
   Inbetriebnahme sowie Schulung einen EVB-IT Systemvertrag zu schließen.
   Für die oben beschriebenen Leistungen geht der SWR von einer
   Projektdauer von ca. 18 bis 21 Monaten aus.
   Im Rahmen der ersten Phase des Ausschreibungsverfahrens
   (Teilnahmewettbewerb) werden zunächst Unternehmen gesucht, die
   nachweislich in der Lage sind, eine Publikations- und
   Sendeplanungssoftware zu liefern, zu konfigurieren und zu integrieren,
   Migrationsszenarien zu entwickeln und die Umsetzungsleistungen mit
   höchster Zuverlässigkeit zu erbringen.
   Wesentliche zu erbringende Leistungen sind:
    Lieferung einer Publikations- und Sendeplanungssoftware, die für
   einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren gepflegt und weiterentwickelt
   wird,
    Konfiguration und Integration des Neusystems PS^2,
    Datenmigration in das zu beschaffende Neusystem PS^2,
    Erbringung von Softwarepflegeleistungen, Service und Support für eine
   Laufzeit von mindestens 5, optional bis zu 10 Jahren.
   Es wird ein EVB-IT Systemvertrag mit einer Laufzeit für die
   Softwarepflege von 60 Monaten und fünf Verlängerungsoptionen von je 12
   Monaten (max. Laufzeit 120 Monate) geschlossen. Die Leistungserbringung
   im Regelbetrieb soll ab dem 1.1.2022 erfolgen. Die notwendigen
   Integrations- und Migrationsleistungen müssen ab dem 15.6.2020,
   frühestens jedoch mit Erteilung des Zuschlags, erbracht werden.
   Der künftige Auftragnehmer wird in einem zweistufigen, europaweiten
   Vergabeverfahren ermittelt. In der ersten Stufe erfolgt ein
   öffentlicher Teilnahmewettbewerb mit dem Ziel, geeignete Anbieter zu
   ermitteln. In der zweiten Stufe wird die zu erbringend Leistung im
   Rahmen eines Verhandlungserfahrens ausgeschrieben. Eine
   Vergabeentscheidung für den neuen Anbieter wird voraussichtlich bis
   Ende des zweiten Quartales 2020 getroffen werden.
   Ziel des Vergabeverfahrens ist, den Bedarf an einer neuen, modularen
   Publikations- und Sendeplanungssoftware (PS2) sowie dessen Pflege,
   Integrations-, Konfigurations- und Migrationsleistungen, Service und
   Wartung sowie weiterer damit verbundenen qualifizierter Dienstleistung
   für den SWR zu decken.
   Ziel des Teilnahmewettbewerbs ist die Auswahl hierfür geeigneter
   Unternehmen mit:
    hinreichender finanzieller und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit
   zur Sicherstellung des geforderten Leistungsumfanges während der
   gesamten Projektlaufzeit,
    nachweisbarer Erfahrung in der Lieferung, Konfiguration und
   Integration, sowie Pflege eines Publikations- und Sendeplanungssystems
   (Neusystem PS^2),
    ausreichenden und qualifizierten Personalressourcen zur Erbringung
   der geforderten Leistung im Bereich der Integration, Konfiguration und
   der Migration der angebotenen Lösung sowie entsprechenden Service und
   Support während der Vertragslaufzeit.
   Nach Auswahl geeigneter Unternehmen für den anschließenden
   Leistungswettbewerb (im Verhandlungsverfahren) erhalten diese per
   E-Mail die Aufforderung zur Angebotsabgabe auf Basis der Vergabe- und
   Vertragsunterlagen für die Leistungserbringung in einem Gesamtauftrag.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 3 450 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 02/06/2020
   Ende: 31/03/2032
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Erbringung von Softwarepflegeleistungen, Service und Support für die
   Jahre 6 bis 10 der Nutzungsdauer (maximal bis 31.3.2032).
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Sollten nach durchgeführter Eignungsprüfung mehr als fünf geeignete
   Bewerber zur Verfügung stehen, werden von diesen die fünf Bewerber
   aufgefordert am Leistungswettbewerb teilzunehmen und ein Angebot
   einzureichen, die die höchste Eignungspunktzahl erreicht haben. Sollte
   für die Vergabe des fünften Platzes 2 oder mehr Bewerber die gleiche
   Eignungspunktzahl vorweisen, entscheidet das Los.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
    Erbringung von Softwarepflegeleistungen, Service und Support für die
   Jahre 6 bis 10 der Nutzungsdauer,
    zusätzliche Kontingente an Personentagen der beschriebenen
   Personalkategorien (z. B. durch Projektänderungsanträge/Change
   Requests).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen gemäß § 42 VgV
   in Verbindung mit §§ 123,124 GWB ist die Eigenerklärung (siehe
   TLW_Anlage_2 der Teilnahmewettbewerbunterlagen) ausgefüllt,
   unterzeichnet und mit Stempel versehen beizulegen.
   Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung muss
   folgendes vorgelegt werden:
    Nachweis, dass der Bewerber im Berufs- oder Handelsregister nach
   Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des
   Vertragsstaates des EWR-Abkommens eingetragen ist
   (Handelsregisterauszug, nicht älter als ein Jahr).
   Bei beabsichtigter Bildung einer Bewerber-/Bietergemeinschaft sind mit
   Abgabe des Teilnahmeantrags die unter Kapitel 4.3 der
   Teilnahmewettbewerbsunterlagen geforderten Nachweise zum
   Nichtvorliegen von Ausschlussgründen, Befähigung und Erlaubnis zur
   Berufsausübung und Wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit von jedem Mitglied der beabsichtigten
   Bewerber-/Bietergemeinschaft nachzuweisen. Die geforderten Nachweise
   zur Feststellung der Technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
   können getrennt nach Aufteilung der Leistung innerhalb der
   beabsichtigten Bewerber-/Bietergemeinschaft eingereicht werden.
   Mit dem Teilnahmeantrag ist nach jetzigem Kenntnisstand anzugeben, für
   welche Teile der Leistung und in welchem Umfang der Einsatz von
   Unterauftragnehmern vorgesehen ist.
   Beim geplanten Einsatz von Nachunternehmern müssen mit Abgabe des
   Teilnahmeantrags die unter Kapitel 4.3 der
   Teilnahmewettbewerbsunterlagen geforderten Nachweise zur Befähigung
   und Erlaubnis zur Berufsausübung und Wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit nur vom Bewerber vorgelegt werden. Die geforderten
   Nachweise unter Technische und berufliche Leistungsfähigkeit müssen
   vom Bewerber für die geplanten Nachunternehmer bezogen auf die ihm
   übertragenen Leistungen vorgelegt werden.
   Der geforderte Nachweis unter Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
   ist vom Bewerber mit Abgabe des Teilnahmeantrags auch für den geplanten
   Nachunternehmer einzureichen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   müssen folgende Unterlagen vorgelegt werden:
   Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherungsdeckung mit folgenden
   Deckungssummen:
   Für Sachschäden bis zu 2 500 000 EUR je Schadensereignis
   Für Vermögensschäden bis zu 2 500 000 EUR je Schadensereignis
   Für Personenschäden bis zu 500 000 EUR je Schadensereignis oder
   Vorlage einer Erklärung, im Zuschlagsfall eine entsprechende
   Versicherung abzuschließen und unaufgefordert nachzuweisen
    Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten 3
   Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem
   Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist,
   vorgeschrieben ist,
    Vorlage Bonitätsnachweis über Eigenauskunft einer
   Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, Bürgel) oder gleichwertiger
   Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der
   Bewerber angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr).
   Anhand der vorgelegten Unterlagen werden folgenden Bewertungen
   vorgenommen:
    Bewertung von Bilanzen oder Bilanzauszügen über die letzten 3
   Geschäftsjahre, falls deren Veröffentlichung nach dem
   Gesellschaftsrecht des Staates, in dem das Unternehmen ansässig ist,
   vorgeschrieben ist,
    Bewertung Bonitätsnachweis über Eigenauskunft einer
   Wirtschaftsauskunftei (Creditreform, Bürgel, o. ä.) oder gleichwertiger
   Nachweis einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft aus dem Land, in dem der
   Bewerber angemeldet ist (nicht älter als 1 Jahr),
    Darstellung der Entwicklung des Umsatzes bezogen auf den
   Ausschreibungsgegenstand in den letzten 3 Jahren,
    Darstellung der Mitarbeiterentwicklung bezogen auf den
   Ausschreibungsgegenstand in den letzten 3 Jahren.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit müssen
   folgende Unterlagen vorgelegt werden:
    Nachweis, dass der Bewerber Hersteller oder zum Vertrieb der
   anzubietenden Produkte und Leistungen durch den Hersteller autorisiert
   ist,
    Vorlage der Beschreibung oder ggf. Zertifizierung des beim Bewerber
   eingeführten IT Sicherheitsmanagements,
    Bewertung der Beschreibung oder ggf. Zertifizierung des beim Bewerber
   eingeführten IT Sicherheitsmanagements,
    Nachweis von 2 Referenzen von Projekten mit Beschaffung,
   Konfiguration, Integration und Pflege eines Publikations- und
   Sendeplanungssystems (PS^2) sowie ggf. Migration der Daten in
   vergleichbarer Art in den vergangenen 5 Jahren.
   Hierzu ist das Referenztemplate (TLW_Anlage_3 der
   Teilnahmewettbewerbsunterlagen) mit dem Teilnahmeantrag zweifach
   vorzulegen.
    Bewertung der 2 Referenzen von Projekten mit Beschaffung,
   Konfiguration, Integration und Pflege eines Publikations- und
   Sendeplanungssystems (PS^2) sowie ggf. Migration der Daten in
   vergleichbarer Art in den vergangenen 5 Jahren,
    Nachweis der beruflichen Befähigung der zur Leistungserbringung
   vorgesehenen Mitarbeiter für Planung, Feinspezifikation, Konfiguration,
   Integration, Adaption und Pflege eines Publikations- und
   Sendeplanungssystems (PS2) sowie Migration der Daten in folgender
   Anzahl und Rollen:
   2 Projektleiter
   3 weitere Business Analysten
   2 weitere Softwareentwickler, und einen weiteren Datenbankspezialisten
    Bewertung der beruflichen Befähigung der zur Leistungserbringung
   vorgesehenen Mitarbeiter für Planung, Feinspezifikation, Konfiguration,
   Integration, Adaption und Pflege eines Publikations- und
   Sendeplanungssystems (PS^2) sowie Migration der Daten in folgender
   Anzahl und Rollen:
   2 Projektleiter
   3 weitere Business Analysten
   2 weitere Softwareentwickler, und einen weiteren Datenbankspezialisten
   Hierzu ist der Eignungsnachweis berufliche Befähigung (Anlage 4 der
   Teilnahmewettbewerbsunterlagen) mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Auftragnehmer verpflichtet sich zur Einhaltung:
    Regelungen des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche
   Aufträge in Baden-Württemberg (LTMG),
    formaler Teil A der VUs gem. Kapitel 3.4 Verpflichtung auf
   Vertraulichkeit ff.
   Der Bieter/jedes Mitglied einer Bietergemeinschaft/jeder vorgesehene
   Nachunternehmer u. jedes vorgesehene Verleihunternehmen müssen bei
   Angebotsabgabe die gem. § 3 Absatz 1 bis 5/6 2 Tariftreueerklärung oder
   § 4 Absatz 1 Mindestentgelterklärung erforderliche
   Verpflichtungserklärung abgeben. Dies muss nicht abgegeben werden, wenn
   der Bieter mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat beabsichtigt, den
   öffentlichen Auftrag ausschließlich durch die Inanspruchnahme von dort
   beschäftigten Arbeitnehmern auszuführen. Gleiches gilt, wenn der Bieter
   beabsichtigt den öffentl. Auftrag ausschließlich durch die
   Inanspruchnahme von Arbeitnehmern auszuführen, die bei einem
   Nachunternehmen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat beschäftigt
   sind.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/09/2019
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 08/10/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer Baden-Württemberg
   Durlacher-Allee 100
   Karlsruhe
   76137
   Deutschland
   Telefon: +49 721926-8730
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   IHK Karlsruhe
   Karlsruhe
   76133
   Deutschland
   Telefon: +49 721174290
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag vor der in
   Kapitel 3.10.6 der Vergabe- und Vertragsunterlagen genannten
   Vergabekammer nur zulässig ist, soweit:
    den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor
   Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem
   Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der
   Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt hat,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, spätestens mit Ablauf der in der Bekanntmachung
   benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
    der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens innerhalb von
   15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt wird.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
   GWB bleibt unberührt.
   Auf die Regelungen in §§ 160, 161 GWB wird ausdrücklich hingewiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Vergabekammer Baden-Württemberg
   Durlacher-Allee 100
   Karlsruhe
   76137
   Deutschland
   Telefon: +49 721926-8730
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   13/08/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:vergabe-it@swr.de?subject=TED
   2. http://www.swr.de/
   3. https://www.swr.de/ausschreibungen
   4. https://esub-swr.rzbo.de/index.php/s/txaDXzpr9dY8jN5
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau