(1) Searching for "2019081409035781687" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bodenverlege- und Bodenbelagsarbeiten - DE-München
Bodenverlege- und Bodenbelagsarbeiten
Dokument Nr...: 384252-2019 (ID: 2019081409035781687)
Veröffentlicht: 14.08.2019
*
DE-München: Bodenverlege- und Bodenbelagsarbeiten
2019/S 156/2019 384252
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Städtisches Klinikum München GmbH c/o MRG Maßnahmeträger München-Riem
GmbH
Paul-Henri-Spaak-Straße 5
München
81829
Deutschland
Telefon: +49 8994550069
E-Mail: [1]vergabe@mrg-gmbh.de
Fax: +49 8994550016
NUTS-Code: DE212
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.mrg-gmbh.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=17280
9
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=17280
9
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Eigengesellschaft der
Landeshauptstadt München
I.5)Haupttätigkeit(en)
Gesundheit
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
München Klinik Schwabing, Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit Einbindung und
Umbau der Häuser 24 und 25, KS.1062.001 Bodenbelagarbeiten
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45432100
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Erweiterung München Klinik Schwabing: Neubau Mutter-Kind-Zentrum mit
Einbindung und Umbau der Häuser 24 und 25:
BGF ca. 20 400 m^2,
BRI ca. 83 100 m^3,
6 Vollgeschoße (-1 bis + 4) zzgl. Heliport auf dem Dach.
Beschreibung des Auftrags siehe Ziffer II.2.4).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45432100
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212
Hauptort der Ausführung:
München Klinik Schwabing
Kölner Platz 1
80804 München
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Elastischer Bodenbelag homogen: 14 200,00 qm,
Elastischer Bodenbelag heterogen: 210,00 qm,
Elastischer Bodenbelag ableitfähig: 270,00 qm,
Socke: 14 700,00 lfm,
Fugenausbildung: 1 300 lfm,
Erstreinigung: 14 000,00 qm.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 29/11/2019
Ende: 31/12/2020
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Bedingungen ergeben sich aus dem Formular 124 (Eigenerklärung zur
Eignung), welches den Vergabeunterlagen beiliegt (uneingeschränkter und
vollständiger direkter Zugang gebührenfrei entsprechend Ziffer I.3 der
Bekanntmachung). Alternativ zur Verwendung des Formulars 124 kann die
Eignung entsprechend dieser Ziffer nachgewiesen werden durch Eintrag im
Präqualifikationsverzeichnis (Verein für Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. PQ-VOB) oder anhand der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE).
Siehe hierzu auch die Hinweise unter Ziffer VI.3)
Zusätzliche Angaben
Eintragung in das Handelsregister, bzw. entsprechende Erklärung,
falls dies nicht verpflichtend ist,
Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft,
Erklärung, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
sowie der Beiträge zur Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur
Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt wurde,
Erklärung, dass keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt, z. B. wirksames
Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot (§ 132a
StPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO), Verstoß gegen § 81 Abs.
1 Nr. 1 GWB, rechtskräftiges Urteil innerhalb der letzten 2 Jahre gegen
Geschäftsführung oder Mitarbeiter mit Leitungsaufgaben einschließlich
der Überwachung der Geschäftsführung oder der sonstigen Ausübung von
Kontrollbefugnissen in leitender Stellung wegen (§§ nach StGB)
Terrorismusfinanzierung oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat
oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in
Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise
dazu verwendet werde oder verwendet werden sollten, eine Tat nach § 89a
Abs. 2 Nr. 2 zu begehen (§ 89c), Bestechlichkeit und Bestechung von
Mandatsträgern (§ 108e), Art. 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung
internationaler Bestechung (Bestechung ausländ. Abgeordneter i. Zus. m.
internationalem Geschäftsverkehr), Bildung krimineller bzw.
terroristischer Vereinigungen (§ 129, 129a), kriminelle und
terroristische Vereinigungen im Ausland (§ 129b), Menschenhandel bzw.
Förderung desselben (§§ 232-233a), Diebstahl (§ 242), Unterschlagung (§
246), Erpressung (§ 253), Geldwäsche (§ 261),
Betrug/Subventionsbetrug/Kreditbetrug (§ 263, 264, 165b), Untreue (§
266), Urkundenfälschung (§ 267), Fälschung techn. Aufzeichnungen (§
268), Delikte i. Zus. m. Insolvenzverfahren (§ 283 ff.),
wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen (§ 298),
Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 299), Brandstiftung (§ 306),
Baugefährdung (§ 319), Gewässer- u. Bodenverunreinigung (§§ 324, 324a),
unerlaubter Umgang mit gefährlichen Abfällen (§ 326).
Vorteilsgewährung (§ 333), Bestechung (§ 334), jeweils auch in
Verbindung mit § 335a, die mit Freiheitsstrafen von über 3 Monaten oder
Geldstrafen von über 90 Tagessätzen geahndet wurde. Dem steht i. S. d.
genannten Vorschriften eine Verurteilung oder Festsetzung einer
Geldbuße nach vergleichbaren Vorschriften anderer Staaten gleich.
Erklärung, dass keine Belegung in den letzten 2 Jahren aufgrund eines
Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im
Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von über
3 Monaten, einer Geldstrafe von über 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße
von mehr als 2 500 EUR erfolgte.
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, ist zur Bestätigung
vorzulegen:
Gewerbeanmeldung,
Handelsregisterauszug,
Eintragung in die Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und
Handelskammer,
qualifizierte Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft
des zuständigen Versicherungsträgers mit Angabe der Lohnsumme,
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse (soweit
der Betrieb beitragspflichtig ist), Unbedenklichkeitsbescheinigung
des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen (soweit vom
Finanzamt ausgestellt),
Freistellungsbescheinigung nach § 48b EstG.
Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den
Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen
Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt
für Justiz anfordern.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Bedingungen ergeben sich aus dem Formular 124 (Eigenerklärung zur
Eignung), welches den Vergabeunterlagen beiliegt (uneingeschränkter und
vollständiger direkter Zugang gebührenfrei entsprechend Ziffer I.3 der
Bekanntmachung). Alternativ zur Verwendung des Formulars 124 kann die
Eignung entsprechend dieser Ziffer nachgewiesen werden durch Eintrag im
Präqualifikationsverzeichnis (Verein für Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. PQ-VOB) oder anhand der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE).
Siehe hierzu auch die Hinweise unter Ziffer VI.3)
Zusätzliche Angaben
Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in EUR,
soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen,
Erklärung, ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzlich geregeltes Verfahren beantragt oder eröffnet wurde, ob ein
Antrag auf Eröffnung mangels Masse abgelehnt wurde oder ob sich das
Unternehmen in Liquidation befindet,
Erklärung, ob ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde. Falls
ja, ist dieser auf Verlangen vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Sowie zusätzlich: Nachweis einer Haftpflichtversicherung (entsprechend
besonderer Vertragsbedingungen, Ziffer 12) mit folgenden
Mindestdeckungssummen für den Einzelfall: Personenschäden und sonstige
Schäden je Schadensereignis: 3 000 000 EUR. Weiter muss die
Versicherung eine Maximierung der Ersatzleistung von mindestens dem
Zweifachen der Deckungssummen pro Kalenderjahr beinhalten. Nach
Aufforderung durch die Vergabestelle ist innerhalb einer festgelegten
Frist das Vorhandensein einer entsprechenden Versicherung nachzuweisen
oder eine schriftliche Bestätigung des Versicherungsunternehmens über
eine Erhöhung der Versicherungssummen im Auftragsfalle vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die Bedingungen ergeben sich aus dem Formular 124 (Eigenerklärung zur
Eignung), welches den Vergabeunterlagen beiliegt (uneingeschränkter und
vollständiger direkter Zugang gebührenfrei entsprechend Ziffer I.3 der
Bekanntmachung). Alternativ zur Verwendung des Formulars 124 kann die
Eignung entsprechend dieser Ziffer nachgewiesen werden durch Eintrag im
Präqualifikationsverzeichnis (Verein für Präqualifikation von
Bauunternehmen e. V. PQ-VOB) oder anhand der Einheitlichen Europäischen
Eigenerklärung (EEE).
Siehe hierzu auch die Hinweise unter Ziffer VI.3)
Zusätzliche Angaben
Erklärung, dass die für die Ausführung der Leistung erforderlichen
Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Falls das Angebot in die engere
Wahl kommt, sind die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte,
gegliedert nach Lohngruppen, mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal,
anzugeben,
Angaben zu Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
vergleichbar sind (aus den letzten 5 Jahren).
Falls das Angebot in die engere Wahl kommt, sind für 3 Referenzen je
eine Referenzbescheinigung mit Angaben in Anlehnung an Formblatt 444
vorzulegen.
[5]https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/iiz5_vergabe_ba
uauftraege_formblatt_444_referenz.pdf
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 18/09/2019
Ortszeit: 14:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/11/2019
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 18/09/2019
Ortszeit: 14:00
Ort:
MRG Maßnahmeträger München-Riem GmbH
Paul-Henri-Spaak-Straße 5
81829 München
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung erfolgt nach Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2).
Bei der Öffnung ist keine Teilnahme von Bietern oder eventuellen
Bevollmächtigten zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
a) Es ist ausschließlich elektronische Angebotsabgabe zugelassen;
b) Nicht fristgerecht eingereichte Angebote werden im weiteren
Verfahren nicht berücksichtigt;
c) Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot
eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, in der die
Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, in der
alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des
Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, dass der
bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber
rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner
haften. Wird der Auftrag einer Bietergemeinschaft erteilt, muss diese
die Rechtsform einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft
mit bevollmächtigtem Vertreter annehmen. Die Bietergemeinschaft hat mit
ihrem Angebot ihre Mitglieder und deren jeweilige Aufgaben innerhalb
des Leistungsumfangs zu beschreiben. Jedes Mitglied hat für den von ihm
zu erbringenden Teil der Leistung die entsprechenden Erklärungen über
die Teilnahmebedingungen (Eignungsnachweise) abzugeben. Eine Änderung
der Person der Bieter oder der Bietergemeinschaft ist nach Ende der
Bewerbungsfrist nicht mehr zulässig und hat den Ausschluss der
betreffenden Bieter/Bietergemeinschaft vom weiteren Verfahren zur
Folge. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer
Bietergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss
sämtlicher betroffener Bietergemeinschaften und Einzelbieter, sofern
sie nicht bereits mit dem Angebot nachweisen, dass sie durch
organisatorische oder personelle Maßnahmen sichergestellt haben, dass
ein Verstoß gegen den Geheimwettbewerb ausgeschlossen ist;
d) Kapazitäten anderer Unternehmen (Nachunternehmen) und Eignungsleihe:
d.1) Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer
Bietergemeinschaft, sich für einen Teil der Leistung der Kapazitäten
anderer Unternehmen (Nachunternehmen) zu bedienen, so sind im Angebot
(Formblatt 235) Art und Umfang der Teilleistungen zu beschreiben. Nach
gesonderter Aufforderung der Vergabestelle sind die Nachunternehmen zu
benennen sowie die entsprechenden Eignungsnachweise in Bezug auf die
übertragene Teilleistung einzureichen;
d.2) Beabsichtigt der Bieter oder ein Mitglied einer
Bietergemeinschaft, sich im Rahmen der wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit der Kapazitäten anderer Unternehmen zu
bedienen (Eignungsleihe), so sind im Angebot (Formblatt 235) die Namen,
gesetzlichen Vertreter und Kontaktdaten des Unternehmens sowie die von
diesem Unternehmen überlassene Eignung anzugeben. Nach gesonderter
Aufforderung durch die Vergabestelle sind die entsprechenden
Eignungsnachweise in Bezug auf die benannten Kapazitäten einzureichen.
Im Falle der Eignungsleihe wird verlangt, dass der Bieter bzw. das
Mitglied der Bietergemeinschaft sowie das andere Unternehmen gemeinsam
für die Auftragsausführung haften (§ 6d EU Abs. 2 VOB/A);
d.3) Nach gesonderter Aufforderung durch die Vergabestelle sind für die
anderen Unternehmen (Nachunternehmen) sowie für die Unternehmen, die
ihre Eignung verleihen, entsprechende Verpflichtungserklärungen (gemäß
Formblatt 236) vorzulegen;
e) Präqualifizierte Unternehmen haben eigenverantwortlich zu
überprüfen, ob die in Ziffer III.1.1) -3) verlangten Eignungsnachweise
durch die im PQ-Verzeichnis enthaltenen Unterlagen abgedeckt sind;
darin noch nicht enthaltene Unterlagen sind dem Angebot beizulegen. Der
Auftraggeber behält sich vor, Unterlagen mit entsprechender
Fristsetzung nachzufordern;
f) Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist
eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen;
g) Es wird empfohlen, die Formblätter des Auftraggebers zu verwenden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
München
80538
Deutschland
Telefon: +49 8921762411
E-Mail: [6]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse:
[7]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/ve
rgabekammer/
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Verstöße gegen Vergabevorschriften:
durch die sich ein am Auftrag interessierter Bieter in seinen Rechten
verletzt sind, sind innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim
Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB),
die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
Angebotsabgabe beim Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB),
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe beim
Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB).
Hilft der Auftraggeber der Rüge nicht ab, kann innerhalb von 15 Tagen
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf
Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4
GWB). Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden
in Textform informiert (§ 134 GWB). Ein Vertrag darf erst 15
Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Bei
Absendung der Information auf elektronischem Weg oder per Fax verkürzt
sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach
Absendung der Information durch den Auftraggeber.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern
Maximilianstraße 39
München
80538
Deutschland
Telefon: +49 8921762411
E-Mail: [8]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
Fax: +49 8921762847
Internet-Adresse:
[9]https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/ve
rgabekammer
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
13/08/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:vergabe@mrg-gmbh.de?subject=TED
2. http://www.mrg-gmbh.de/
3. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=172809
4. https://www.staatsanzeiger-eservices.de/aJs/EuBekVuUrl?z_param=172809
5. https://www.stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/iiz5_vergabe_bauauftraege_formblatt_444_referenz.pdf
6. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
7. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
8. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
9. https://www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|