(1) Searching for "2019081409033381647" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Bauarbeiten für Tunnel, Schächte und Unterführungen - DE-Duisburg
Bauarbeiten für Tunnel, Schächte und Unterführungen
Gleisbauarbeiten
Installation von Beleuchtungsanlagen im Freien
Installation von Metallkonstruktionen
Dokument Nr...: 384200-2019 (ID: 2019081409033381647)
Veröffentlicht: 14.08.2019
*
DE-Duisburg: Bauarbeiten für Tunnel, Schächte und Unterführungen
2019/S 156/2019 384200
Auftragsbekanntmachung
Bauauftrag
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Stadt-Duisburg Amt für Stadtentwicklung und Projektmanagement
Friedrich-Albert-Lange-Platz 7
Duisburg
47051
Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr Rolf Wördehoff
Telefon: +49 203283-2915
E-Mail: [1]r.woerdehoff@stadt-duisburg.de
NUTS-Code: DEA12
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]www.duisburg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDBYQE2
/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[4]https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDBYQE2
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
2019-0375 Duisburg RheinPark 2.BA Unterführung Bahntrasse
Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-0375 EG-DU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45221200
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
RheinPark 2. Bauabschnitt in Duisburg Hochfeld, Unterführung
Bahndamm.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 000 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45234116
45316100
45223110
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA12
Hauptort der Ausführung:
Duisburg-Hochfeld
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Im Rahmen des Neubaus der öffentlichen Grünfläche RheinPark Duisburg
II. Bauabschnitt auf einem ehemaligen Montanstandort soll eine
Unterführung unter einer Werksbahn gebaut werden.
Gleise in Teilstücken abbauen, temporär herstellen, wiederherstellen
ca. 350 m,
Bodenbewegungen ca. 3 500 cbm,
Kanalbau DN 1000 ca. 50 m,
Massivbau Ortbeton ca. 156 cbm incl. ca. 11 t Betonstahl,
Lieferung und Einbau Oberste Bodenschicht 9 000 cbm,
Stahlbeton Fertigteile ca. 8 Stck mit Fußbreiten bis 2,5 m, Wandhöhen
bis 4,5, einschl. Mauerabdeckplatten,
Abdichtungen (Sohlplatten, Überbauplatte, erdberührte Wände) ca. 412
qm,
Stahlbau Wandverkleidung ca. 210 qm und Geländer ca. 70 m,
Lichtband aus Einzelleuchten für ca. 70 m.
Beginn: 50. KW 2019, Ende: 32. KW 2020
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 8
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
AZ für Bundes- und Landesmittel 04/068/17 Objektnr. S01 00 00 03
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die Auftragserteilung wird gemäß § 2 Abs. 6 des Gesetzes über die
Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher
Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen
TVgG NRW) vom 22.3.2018 davon abhängig gemacht, dass die AN bei der
Ausführung des Auftrags die vertraglichen Regelungen der besonderen
Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen zur Einhaltung des
Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen (BVB Tariftreue-
und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen) einhält, die den
Ausschreibungsunterlagen beigefügt sind und im Falle der
Auftragserteilung Vertragsbestandteil werden.
a) Eigenerklärung anstelle eines Nachweises der Befähigung und
Erlaubnis zur Berufsausführung durch Eintragung in das Beruf- oder
Handelsregister oder der Handwerksrolle. =>Vordruck VHB 124
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist diese durch den
Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausführung durch
Eintragung in das Beruf- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle
zu ersetzen;
b) Eigenerklärung anstelle eines Gewerbezentralregisterauszuges =>
Vordruck VHB 124
Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den
Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen
Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt
für Justiz anfordern;
c) Eigenerklärung anstelle einer Bescheinigung über die Mitgliedschaft
in einer Berufsgenossenschaft und darüber, dass keine
Beitragszahlungsrückstände bestehen (eine Bieterin, die ihren Sitz
nicht in der Bundesrepublik Deutschland hat, hat eine Bescheinigung des
für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen). =>Vordruck VHB
124
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist die Mitgliedschaft in
einer Berufsgenossenschaft und darüber, dass keine
Beitragszahlungsrückstände bestehen durch eine Bescheinigung der
Berufsgenossenschaft zu ersetzen;
d) Präqualifizierte Unternehmen können anstelle der o. g. genannten
verlangten Unterlagen und Angaben den Namen und das Ordnungsmerkmal
angeben, unter der sie bei einer Präqualifizierungsstelle eingetragen
sind. Zusätzlich haben aber auch präqualifizierte Bieter 3 Referenzen
gemäß VHB 124 über vergleichbare Arbeiten einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Eigenerklärung über den jährlichen allgemeinen Gesamtumsatz des
Unternehmens bezogen auf die letzten 3 Geschäftsjahre soweit er
Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils
bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen.
=>Vordruck VHB 124;
b) Eigenerklärung über die Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen
zur gesetzlichen Sozialversicherung
=> Vordruck VHB 124
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, ist diese durch eine
steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes
(Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in
Steuersachen sowie Freistellungsbescheinigung gemäß § 48b Absatz 1 Satz
1 EStG), eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen
Sozialkasse und eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der zuständigen
Sozialversicherungsträger zu ersetzen;
c) Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von sonstigen Gründen, die die
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellen => Vordruck VHB 124;
d) Präqualifizierte Unternehmen können anstelle der o. g. genannten
verlangten Unterlagen und Angaben den Namen und das Ordnungsmerkmal
angeben, unter der sie bei einer Präqualifizierungsstelle eingetragen
sind. Zusätzlich haben aber auch präqualifizierte Bieter 3 Referenzen
gemäß VHB 124 über vergleichbare Arbeiten einzureichen;
e) Die Vorlage entsprechender Bankerklärungen oder gegebenenfalls den
Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung über
mindestens 5 000 000 EUR für Personenschäden sowie mindestens 2 500 000
EUR für sonstige Schäden von einem in der EU zugelassenen
Haftpflichtversicherer.
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist das Bestehen einer
Betriebshaftpflichtversicherung im vorgenannten Umfang durch einen
entsprechenden Versicherungsnachweis (Kopie der Versicherungspolice
oder Bestätigung der Versicherungsgesellschaft) zu ersetzen;
f) Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche
Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die
Ausführung des Auftrags verfügt;
g) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt;
g) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
Vertragserfüllungsbürgschaft 5 % der Bruttoauftragssumme; Stellung
einer Mängelansprüchebürgschaft 3 % der Bruttoschlussrechnungssumme
ausschließlich als Bankbürgschaft gem. dem VHB Formblatt 422
(Mängelansprüchebürgschaft). Rückgabezeitpunkt nach Ablauf der
Mängelanspruchsfrist, die Frist beträgt 5 Jahre, jedoch nicht länger
als 5 Jahre.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Eigenerklärung zu vergleichbaren Leistungen in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Angabe des Auftragssumme, der
Auftraggeberin und der Leistungszeit. =>Vordruck VHB 124
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt, sind die in Vordruck VHB
124 genannten Referenznachweise vorzulegen;
b) Erklärung über die in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
jahresdurchschnittlich Beschäftigten (Arbeitskräfte, gegliedert nach
technischem Personal für Leitung und Aufsicht und gewerbliche
Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufsgruppe);
c) Eigenerklärung der Bieterin, dass sie über fachlich qualifiziertes
Personal für die Durchführung der Leistung und für die Leitung und
Aufsicht (Mindestanforderung: 3 Jahre Berufserfahrung des Bauleiters
mit vergleichbaren Leistungen) verfügt.
Sofern das Angebot in die engere Wahl kommt ist das Vorhandensein des
für die Durchführung der Leistung erforderlichen fachlich
qualifizierten Personals anhand eines Lebenslaufs des Bauleiters
nachzuweisen;
d) Die durch die Bieterinnen vorzulegenden Nachweise und Erklärungen
können entsprechend auch im Wege der Präqualifikation (z. B. Verein für
die Präqualifikation von Bauunternehmen [5]www.pqverein.de) als
freiwillige Erklärung erbracht werden.
Präqualifizierte Unternehmen können anstelle der o. g. genannten
verlangten Unterlagen und Angaben den Namen und das Ordnungsmerkmal
angeben, unter der sie bei einer Präqualifizierungsstelle eingetragen
sind. Zusätzlich haben aber auch präqualifizierte Bieter 3 Referenzen
gemäß VHB 124 über vergleichbare Arbeiten einzureichen;
e) Erklärung, aus der ersichtlich ist, über welche Ausstattung, welche
Geräte und welche technische Ausrüstung das Unternehmen für die
Ausführung des Auftrags verfügt;
f) Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen
als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Gibt die Bieterin in ihren
eingereichten Angebot eine Erklärung ab, dass sie im Falle der
Auftragserteilung eine Bieter-/Arbeitsgemeinschaft bilden wird, ist
sicherzustellen, dass alle Mitglieder der Bieter-/Arbeitsgemeinschaft
gesamtschuldnerisch haften und ein bevollmächtigter Vertreter bestimmt
wird;
g) Erklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. GWB §§ 123 oder 124
vorliegen, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
Die geforderten Nachweise können wahlweise mittels der in den
Ausschreibungsunterlagen enthalten Formblätter oder gem. § 6b EU (1)
Satz 2 VOB/A in Form des Standardformulars für die Einheitliche
Europäische Eigenerklärung (EEE) oder gem. § 6b EU (1) Satz 1 Nr. 1
VOB/A auf dem Wege der Präqualifikation, über ein für die AG kostenfrei
zugängliches Datenbanksystem (z. B. Präqualifizierungsdatenbank für den
Liefer- und Dienstleistungsbereich [6]www.pq-verein.de) beigebracht
werden. Die Präqualifikationsunterlagen dürfen dabei die von der
Präqualifikationsstelle festgelegte Gültigkeitsdauer nicht
überschritten haben. Wird von der Möglichkeit des Eignungsnachweises
mittels der EEE oder der Präqualifikation Gebrauch gemacht, entfallen
die Erklärungen, Angaben und Unterschriften auf den, in der Anlage der
Ausschreibungsunterlagen enthaltenen Formblättern zur Eignung. (Die
Präqualifikation entbindet die Bieterinnen in der Regel von der
Erbringung gesonderter Nachweise und Erklärungen, jedoch nicht von der
Beachtung der Vorgaben des Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und
Sozialstandards sowie fairen Wettbewerb bei der Vergabe öffentlicher
Aufträge [Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG
NRW]).
Im Falle der Nachweisführung in Form des Standardformulars für die
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE) erkennt die AG im
ersten Schritt zum Nachweis der Eignung die Vorlage einer EEE durch die
Bieterin an. Spätestens sofern das Angebot in die engere Wahl kommt,
sind von der Bieterin auf Anforderung der AG die v. g. Nachweise
vorzulegen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/09/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/10/2019
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/09/2019
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Gem. § 14 (1) VOB/A-EU sind keine Bieter zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXPSYDBYQE2
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Rheinland
Zeughausstraße 2-10
Köln
50667
Deutschland
Telefon: +49 2211473055/+49 2211473054/+49 2211473053
E-Mail: [7]vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de
Fax: +49 2211472891
Internet-Adresse: [8]www.bezreg-koeln.nrw.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/08/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:r.woerdehoff@stadt-duisburg.de?subject=TED
2. http://www.duisburg.de/
3. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDBYQE2/documents
4. https://www.vergabe.metropoleruhr.de/VMPSatellite/notice/CXPSYDBYQE2
5. http://www.pqverein.de/
6. http://www.pq-verein.de/
7. mailto:vkrhld-d@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
8. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|