(1) Searching for "2019081309443381120" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Ausrüstung für Kontrolle, Sicherheit, Signalisierung und Beleuchtung - DE-Ulm
Ausrüstung für Kontrolle, Sicherheit, Signalisierung und Beleuchtung
Verkaufsautomaten
Rechen- und Abrechnungsmaschinen
Dokument Nr...: 383749-2019 (ID: 2019081309443381120)
Veröffentlicht: 13.08.2019
*
DE-Ulm: Ausrüstung für Kontrolle, Sicherheit, Signalisierung und Beleuchtung
2019/S 155/2019 383749
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Legal Basis:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
SWU Verkehr GmbH
Bauhoferstr. 9
Ulm
89077
Deutschland
Telefon: +49 731-1660
E-Mail: [1]einkauf@swu.de
Fax: +49 731-16699
NUTS-Code: DE144
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://my.vergabe.rib.de
Adresse des Beschafferprofils: [3]https://my.vergabe.rib.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[4]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
/platformId/3/tenderId/86202
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
SWU Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm GmbH
Karlstraße 1-3
Ulm
89073
Deutschland
Kontaktstelle(n): Einkauf
Telefon: +49 731-1660
E-Mail: [5]einkauf@swu.de
Fax: +49 731-1661299
NUTS-Code: DE144
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [6]www.swu.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[7]https://my.vergabe.rib.de
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Beschaffung Fahrscheindrucker, Geldeinzahlungsautomat und mobile
Datenerfassungsgeräte
Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-002
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
34990000
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Verkehrsunternehmen SWU Verkehr GmbH führt Verkehrsleistungen im
Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) durch. Die im Einsatz
befindlichen Fahrscheindrucker (FSD) der SWU
Verkehr GmbH (Fahrzeug sowie KundenCenter und Vorverkaufsstellen)
müssen altersbedingt vollumfänglich erneuert werden. Zusätzlich werden
Geldeinzahlautomaten (GEA) und mobile
Datenerfassungsgeräte (MDE) neu beschafft.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fahrscheindrucker FSD
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34990000
42933000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE
NUTS-Code: DE1
NUTS-Code: DE14
NUTS-Code: DE144
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die SWU Verkehr GmbH führen eine Ersatzbeschaffung von
Fahrscheindruckern (FSD) durch.
Für jeden Bus und jede Verkaufsstelle der SWU Verkehr ist jeweils ein
neues Verkaufsgerät vorgesehen (120 Geräte). Heute ist bereits ein
Fahrscheindrucker als Slave unter dem IBIS-Bordrechner im Einsatz. Bei
der Ersatzbeschaffung der Fahrscheindrucker wird an dem
Master-Slave-Konzept festgehalten. Es wird ein Gerätetyp für alle
Anwendungszwecke favorisiert
(Fahrzeug, Vorverkauf, KundenCenter). Für die Fahrscheindrucker ist ein
entsprechendes Hintergrundsystem notwendig, welches in die
Systemlandschaft integriert wird. Die Anbindung an
PTnova als führendes Abrechnungssystem bzw. die ComBox als
Übergabeschnittstelle ist ebenfalls umzusetzen. Für die
Fahrausweiskontrolle sind Kartenleser und 2D-Barcodescanner nach
VDV-KA vorzusehen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technische Bewertung / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Teststellung / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: Preis mit allen Optionen / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Folgekosten (LCC) / Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Siehe Beschreibung in den Vergabebedingungen Seite 18/19
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Nach Vorliegen indikativer Angebote und den geführten Bietergesprächen
wird der Leistungsumfang weiter präzisiert und damit die Option
verbindlich gekennzeichnet.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Geldeinzahlautomat GEA
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
30140000
34990000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE144
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die SWU Verkehr GmbH führen eine Ersatzbeschaffung von
Geldeinzahlautomaten (GEA) durch. Vorgesehen sind 2 Geräte. Für die
Geldeinzahlungsautomaten ist ein entsprechendes Hintergrundsystem
notwendig, welches in die Systemlandschaft integriert wird. Die
Anbindung an PTnova als führendes Abrechnungssystem bzw. die ComBox als
Übergabeschnittstelle ist ebenfalls umzusetzen. Zusätzlich ist ein
Monitoring zur Visualisierung aller in der Datenbank enthaltenen Daten
(Transaktionen, Systemzustände und Abrechnungen) und Benachrichtigungen
bei Störungen vorzusehen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technische Bewertung / Gewichtung: 30
Kostenkriterium - Name: Preis mit allen Optionen / Gewichtung: 30
Kostenkriterium - Name: Folgekosten (LCC) / Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Siehe Beschreibung in den Vergabebedingungen Seite 18/19
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Nach Vorliegen indikativer Angebote und den geführten Bietergesprächen
wird der Leistungsumfang weiter präzisiert und damit die Option
verbindlich gekennzeichnet.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Mobile Datenerfassungsgeräte MDE
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
34990000
42933000
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE144
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die SWU Verkehr GmbH führen eine Neubeschaffung von mobilen
Datenerfassungsgeräten (MDE) durch. Vorgesehen sind ca. 12 Geräte mit
Druckereinheit für die Fahrausweiskontrolle, EBE-Erfassung und
Verkaufsoption. Für die mobilen Datenerfassungsgeräte ist ein
entsprechendes Hintergrundsystem notwendig, welches in die
Systemlandschaft integriert wird. Die
Anbindung an PTnova als führendes Verwaltungs-/Abrechnungssystem bzw.
der ComBox als Übergabeschnittstelle ist ebenfalls umzusetzen. Für die
Fahrausweiskontrolle sind Kartenleser und 2D-Barcodescanner nach VDV-KA
vorzusehen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Technische Bewertung / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Teststellung / Gewichtung: 10
Kostenkriterium - Name: Preis mit allen Optionen / Gewichtung: 20
Kostenkriterium - Name: Folgekosten (LCC) / Gewichtung: 40
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Siehe Beschreibung in den Vergabebedingungen Seite 18/19
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Nach Vorliegen indikativer Angebote und den geführten Bietergesprächen
wird der Leistungsumfang weiter präzisiert und damit die Option
verbindlich gekennzeichnet.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1) Nachweis über den Eintrag ins Berufs- oder Handelsregister (nicht
älter als 6 Monate) nach Maßgabe der Rechtsvorschrift des Landes, in
dem der Bieter ansässig ist (§ 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 Abs.
1 VgV).
2) Erklärung des Unternehmens, dass die gewerberechtlichen
Voraussetzungen für die Ausführung der ausgeschriebenen Leistung
erfüllt sind.
3) Erklärung des Unternehmens, ob das Unternehmen Mitglied bei der
Berufsgenossenschaft ist und die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge
an die Berufsgenossenschaft/gesetzliche Unfallversicherung
ordnungsgemäß erfüllt sind.
4) Erklärung des Unternehmens, dass die gesetzliche Verpflichtung zur
Zahlung der Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt sind.
5) Erklärung des Unternehmens, dass keine schwere Verfehlung vorliegt,
welche die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
6) Erklärung des Unternehmens, dass über dessen Vermögen kein
Insolvenzverfahren oder vergleichbar gesetzliches Verfahren eröffnet
oder die Eröffnung beantragt oder der Antrag mangels Masse abgelehnt
worden ist.
7) Erklärung des Unternehmens, dass sich das Unternehmen nicht in
Liquidation befindet.
8) Erklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 122
Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Im Einzelnen:
Nachweis über eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer
Mindestdeckungssumme für Personen- und Sachschäden in Höhe von 5 000
000,00 EUR je Schadensfall sowie über eine Versicherung zur
Produkthaftung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 5 000 000,00
EUR je Schadensfall (zweifach maximiert).
9) Erklärung zur Vermögenshaftpflichtversicherung (§ 122 Abs. 2 Nr. 2
GWB i. V. m. § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV). Nachweis einer
Vermögenshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von
500 000,00 EUR p.a. (zweifach maximiert) durch einen
Versicherungsschein oder Bescheinigung eines Versicherungsgebers, dass
eine entsprechende Versicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird
(jeweils Kopie ausreichend).
10) Angabe der Gesamtumsätze (netto in EUR) des Unternehmens (Anteile
bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen sind
einzuschließen), jeweils der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
(i. d. R. 2018, 2017 und 2016).
11) Angabe der Umsätze mit Leistungen des Unternehmens (Anteile bei
gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen sind
einzuschließen), die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind,
jeweils der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (i.d.R. 2018, 2017
und 2016).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
12) Erklärung zur beruflichen Leistungsfähigkeit (§ 122 Abs. 2 Nr. 3
GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV).
Geeignete Referenzen über vergleichbare früher ausgeführte Liefer- und
Dienstleistungsaufträge mit Angabe des Werts, des Liefer-
beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder
privaten Empfängers. Ein Bieter und die gemeldeten Unterauftragnehmer
erfüllen die genannten Mindestanforderungen gemeinsam. Eine
Bietergemeinschaft mit allen ihren Mitgliedern, ggf. zusammen mit den
gemeldeten Unterauftragnehmer, erfüllen die genannten
Mindestanforderungen gemeinsam.
13) Erklärung zum Angebot einer Bietergemeinschaft (§ 43 Abs. 2 u. 3
VgV) falls zutreffend
14) Verzeichnis der anderen Unternehmen im Rahmen einer Eignungsleihe
(§ 47 VgV) falls zutreffend
15) Verpflichtungserklärung zur Eignungsleihe (§ 47 VgV) falls
zutreffend
16) Verzeichnis der Unterauftragnehmer (§ 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. m.
§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV) falls zutreffend
17) Verpflichtungserklärung des Unterauftragnehmers (§ 36 Abs. 1 VgV)
falls zutreffend
Sofern die Nachunternehmer bei Angebotsabgabe noch nicht bekannt sind,
muss die vollständig ausgefüllte Verpflichtungserklärung auf
Aufforderung während des Auswertzeitraumes innerhalb von 7
Kalendertagen dem Auftraggeber vorgelegt werden.
18) Nachweis der Zertifizierung ISO EN 9001 (Qualitätsmanagement) oder
gleichwertiger Nachweis. Die Gleichwertigkeit ist zu beschreiben.
19) Nachweis eines zertifizierten Umweltmanagement-Systems gemäß ISO EN
14001 oder gleichwertiger Nachweis. Die Gleichwertigkeit ist zu
beschreiben.
20) Nachweis eines Informationssicherheits-Managementsystem bzw. eines
IT Sicherheitskonzeptes in Anlehnung an die ISO EN 27001 oder
gleichwertiger Nachweis. Die Gleichwertigkeit ist zu beschreiben.
21) Nachweis über die Durchführung von systematischer Beobachtung,
Aufzeichnung und Analyse aufgetretener Mängel an ausgelieferten
Produkten sowie notwendiger Nachbesserungsaktionen zur Behebung
gefährlicher/wesentlicher systemtechnischer Mängel.
22) Möglichkeit von Kontrollen durch den Auftraggeber in den
Produktionsstätten der Bewerber (Produktionsstättenkontrolle)
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
12 A.
Mindestanforderung Los 1
Fahrscheindrucker (FSD)
Die Referenzen sind durch den Bewerber mit dem Formblatt Referenzen zu
beschreiben. Es sind mindestens 3 und maximal 7 Referenzen mit dem
Teilnahmeantrag einzureichen. Jede der genannten Anforderungen muss in
den Referenzen mindestens 3-mal nachgewiesen werden. Die Anforderungen
Anbindung an SAP-PT und Papierverfolgung müssen nur 1-mal
nachgewiesen werden. Die Anforderung Bargeldloser Zahlungsverkehr ist
keine Mindestanforderung. Werden zu einer Anforderung Unterkriterien
abgefragt, sind hier die jeweils in der Referenz umgesetzten
Funktionalitäten zu bestätigen. Erfolgt dies nicht, ist die gesamte
Anforderung nicht erfüllt. Es ist nicht notwendig, dass alle
Anforderungen in einer Referenz nachgewiesen werden.
Als Mindestanforderungen (Anzahl in Klammern) werden Referenzen
vorgegeben, die folgende Kriterien erfüllen:
Mindestens 100 Fahrzeuge,
Inbetriebnahme 2016-2019 oder im laufenden Betrieb 2013-2019,
FSD als integriertes Gerät (3x),
FSD als stationäres Vorverkaufsgerät (3x),
Datenübertragung + Schnittstellen (3x),
eTicket VDV-KA mit Chipkarten und 2D-Barcode (3x),
Anbindung an SAP-PT (1x),
Papierverfolgung (1x),
Bargeldloser Zahlungsverkehr (0x).
12 B.
Mindestanforderung Los 2
Geldeinzahlautomat (GEA)
Die Referenzen sind durch den Bewerber mit dem Formblatt Referenzen zu
beschreiben. Es sind mindestens 3 und maximal 5 Referenzen mit dem
Teilnahmeantrag einzureichen. Jede der genannten Anforderungen muss in
den Referenzen mindestens 1-mal nachgewiesen werden. Werden zu einer
Anforderung Unterkriterien abgefragt, sind hier die jeweils in der
Referenz umgesetzten Funktionalitäten zu bestätigen. Erfolgt dies
nicht, ist die gesamte Anforderung nicht erfüllt. Es ist nicht
notwendig, dass alle Anforderungen in einer Referenz nachgewiesen
werden.
Als Mindestanforderungen werden Referenzen vorgegeben, die folgende
Kriterien erfüllen:
Authentifizierung des Einzahlers über Eingabe Verkäufernummer und
PIN,
Banknotenannahme über Bündelnotenprüfer mit Stapelkassetten,
Monitoringsystem mit Benachrichtigungen bei auftretenden Störungen,
Anbindung an SAP-PT für die Datenübergabe der Einzahlungsdatei und
Geldbehälterwechseldatei.
12 C.
Mindestanforderung Los 3
Mobiles Datenerfassungsgerät (MDE)
Die Referenzen sind durch den Bewerber mit dem Formblatt Referenzen zu
beschreiben. Es sind mindestens 3 und maximal 7 Referenzen mit dem
Teilnahmeantrag einzureichen. Jede der genannten Anforderungen muss in
den Referenzen mindestens 3-mal nachgewiesen werden. Die Anforderung
Anbindung an SAP-PT für die Datenübergabe EBE-Vorfälle und
Verkaufsdaten muss nur 1-mal nachgewiesen werden. Werden zu einer
Anforderung Unterkriterien abgefragt, sind hier die jeweils in der
Referenz umgesetzten Funktionalitäten zu bestätigen. Erfolgt dies
nicht, ist die gesamte Anforderung nicht erfüllt. Es ist nicht
notwendig, dass alle Anforderungen in einer Referenz nachgewiesen
werden.
Als Mindestanforderungen werden Referenzen vorgegeben, die folgende
Kriterien erfüllen:
Inbetriebnahme 2016-2019 oder im laufenden Betrieb 2013-2019,
EBE-Erfassung,
Fahrausweisverkauf,
E-Ticket nach VDV-KA mit Chipkarten und 2D-Barcode,
Anbindung an SAP-PT für die Datenübergabe EBE-Vorfälle und
Verkaufsdaten über das MDE-Hintergrundsystem.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Der Zahlungsplan sieht uneingeschränkte und unbefristete
Vorauszahlungs-, Vertragserfüllungs- und Mängelhaftungsbürgschaft als
Bankbürgschaften vor.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 123 GWB),
Erklärung Nichtvorliegen von Ausschlussgründen (§ 124 GWB),
Erklärung zur Selbstreinigung (§ 125 GWB) falls zutreffend ,
Erklärung zur Einhaltung des Mindestlohngesetzes (MiLoG),
Erklärung zur Anerkennung der Antikorruptionserklärung,
Auszug aus dem Gewerbezentralregister falls vorliegend ,
Verpflichtungserklärung zur Tariftreue des Landes Baden-Württemberg
(LTMG).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/09/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 27/09/2019
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Kapellenstraße 17
Karlsruhe
76131
Deutschland
Telefon: +49 7219260
E-Mail: [8]poststelle@rpk.bwl.de
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse:
[9]www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Kapellenstraße 17
Karlsruhe
76131
Deutschland
Telefon: +49 7219260
E-Mail: [10]poststelle@rpk.bwl.de
Fax: +49 7219263985
Internet-Adresse:
[11]www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/08/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:einkauf@swu.de?subject=TED
2. https://my.vergabe.rib.de/
3. https://my.vergabe.rib.de/
4. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/3/tenderId/86202
5. mailto:einkauf@swu.de?subject=TED
6. http://www.swu.de/
7. https://my.vergabe.rib.de/
8. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
9. http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
10. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
11. http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|