Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019081309414180884" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Vaterstetten
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 383506-2019 (ID: 2019081309414180884)
Veröffentlicht: 13.08.2019
*
  DE-Vaterstetten: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   2019/S 155/2019 383506
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Gemeinde Vaterstetten, vertreten durch den 1. Bürgermeister, Herr
   Reitsberger
   Wendelsteinstr. 7
   Vaterstetten
   85591
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Bauamt
   Telefon: +49 8106383655
   E-Mail: [1]ralf.schloemilch@vaterstetten.de
   NUTS-Code: DE217
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]https://www.vaterstetten.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]http://www.landherr-wehrhahn.de/wettbewerbsverfahren/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Landherr und Wehrhahn Architektenpartnerschaft mbB
   Karlstraße 55
   München
   80333
   Deutschland
   Telefon: +49 89189396711
   E-Mail: [4]hammerschall@landherr-wehrhahn.de
   Fax: +49 89189396729
   NUTS-Code: DE212
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [5]http://www.landherr-wehrhahn.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
   Gemeinde Vaterstetten
   Wendelsteinstr. 7
   Vaterstetten
   85591
   Deutschland
   Kontaktstelle(n): Bauamt
   E-Mail: [6]Ralf.Schloemilch@vaterstetten.de
   NUTS-Code: DE217
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.vaterstetten.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau Wohnbebauung Vaterstetten Nordwest
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71221000
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Aufgrund der hohen Nachfrage nach bezahlbarem Mietwohnraum im
   Gemeindegebiet plant die Gemeinde Vaterstetten eine Umwandlung der noch
   nicht realisierten Gewerbeflächen im Bereich des Bebauungsplans Nr.169
   Vaterstetten West und Nordwest westlich Dorfstraße, südlich und
   nördlich Birkenweg in Wohnbauflächen.
   Das Wettbewerbsgrundstück liegt am Ortsrand im Anschluss an die
   weitgehend realisierte Neubebauung im Gebiet Vaterstetten Nordwest und
   soll diese in sinnvoller Weise ergänzen und fortführen. Die Gemeinde
   beabsichtigt, den Wohnraum selbst als Bauherrin zu realisieren. Dabei
   soll dort ausschließlich bezahlbarer Wohnraum im Geschosswohnungsbau
   geschaffen werden, der einer geordneten städtebaulichen Entwicklung
   Rechnung trägt.
   Es sollen ca. 12 000 m^2 Geschossfläche realisiert werden.
   Dabei sollen 30 % der Wohnungen im Rahmen der einkommensorientierten
   Förderung (EOF) und 70 % im Rahmen des Kommunalen
   Wohnbauförderprogramms umgesetzt werden.
   Auftragsgegenstand sind die Planungsleistungen der Objektplanung
   Gebäude und Objektplanung Freianlagen gemäß HOAI Teil 3, Abschnitt 1
   und 2, die Leistungsphasen 1-5. Die Beauftragung erfolgt in
   Bauabschnitten und stufenweise. Aus der stufenweisen Beauftragung kann
   ein Anspruch auf die Beauftragung weiterer Stufen nicht abgeleitet
   werden. Nach derzeitigem Kenntnisstand stuft die Ausloberin die
   Objektplanung Gebäude in die Honorarzone III ein sowie die
   Objektplanung Freianlagen in die Honorarzone III. Honorare und
   Vergütungen ermitteln sich nach den geltenden gesetzlichen
   Bestimmungen.
   Der Auslober beabsichtigt optional Planungsleistungen für die
   Leistungsphasen 6-9 zu vergeben. Ein Anspruch auf die Beauftragung
   dieser Leistungen besteht nicht.
   Wird die Aufgabe realisiert, führt der Auslober nach Abschluss des
   Wettbewerbs ein Vergabeverfahren nach VgV mit allen Preisträgern durch.
   Der Auftrag kann nur an Preisträger vergeben werden, die die in der
   Bekanntmachung aufgeführten Eignungskriterien in Form von
   Mindestanforderungen erfüllen und gegen die keine Aussschlussgründe
   nach § 42 (1) und (2) VgV vorliegen.
   Für den Wettbewerb sind folgende Termine vorgesehen: Versand der
   Unterlagen an die ausgewähltenTeilnehmer  Ende September 2019,
   Kolloquium  Ende Oktober 2019, Abgabe Wettbewerbsarbeiten  Mitte
   Dezember 2019
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Das Verfahren wird als kombinierter Wettbewerb für die Objektplanung
   Gebäude und Freianlagen nach den Richtlinien für Planungswettbewerbe
   (RPW 2013) mit 16 Teilnehmern, von denen 4 gesetzt werden,
   durchgeführt. Gesetzte Teilnehmer müssen die an Bewerber gestellten
   Anforderungen und Kriterien ebenso erfüllen.
   Bei Absage eines gesetzten Teilnehmers wird der freiwerdende Platz
   durch ein Büro aus den gewählten Nachrückern besetzt.
   Zur Bewerbung zugelassen sind Einzelunternehmen oder
   Bewerbergemeinschaften. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger
   werden auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften
   hingewiesen. Natürliche Personen, juristische Personen und
   Bewerbergemeinschaften müssen im Teilnahmeantrag einen
   Projektverantwortlichen benennen, der nach Art. 1 Abs. 1, Art. 2 BauKaG
   befugt ist, die Berufsbezeichnung Architekt zu tragen. Erst nach
   Abschluss des Auswahlverfahrens müssen die zum Wettbewerb zugelassenen
   Architekten einen Landschaftsarchitekten auswählen, mit dem sie für die
   Bearbeitung des Wettbewerbs zusammenarbeiten. Die Zusammenarbeit ist
   zwingend.
   Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die von allen
   Mitgliedern unterzeichnete Erklärung (Anlage Erklärung
   Bewerbergemeinschaft) abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt
   sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die
   Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt.
   Bewerbergemeinschaften füllen einen gemeinsamen Teilnahmeantrag aus und
   legen ein gemeinsames Formblatt Referenzen Objektplanung Gebäude mit
   Wertungsmatrix vor. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer
   Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur
   Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im
   weiteren Verfahren. Die Bewerber / Teilnehmer haben die
   Teilnahmeberechtigung nach §§ 6, 79 Abs. 2 VgV (Vermeidung von
   Interessenkonflikten) und nach RPW 2013 § 4 Abs. 2
   (Teilnahmehindernisse) eigenverantwortlich zu prüfen.
   Zulassungsvoraussetzung der Bewerbungen:
   Als Bewerbung ist der Teilnahmeantrag und das ausgefüllte Formblatt
   Referenzen Objektplanung Gebäude mit Wertungsmatrix vollständig
   ausgefüllt und unterschrieben in Papierform an die unter I.3) der
   Bekanntmachung genannte Kontaktstelle einzureichen. Formlose
   Bewerbungen und nicht rechtskräftig unterschriebene sowie nicht
   fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge und Anlagen führen zum
   Ausschluss der Bewerbung.
   Auswahlkriterien in der Wertungsmatrix:
   Angaben zur Matrix und der Gewichtung siehe Anlage zum Teilnahmeantrag
   Referenzen Objektplanung Gebäude mit Wertungsmatrix".
   Zulassungsvoraussetzung ist der Nachweis eines in den Leistungsphasen
   2-8 bearbeiteten Referenzprojekts der Objektplanung Gebäude
   vergleichbarer Anforderung mit Herstellungskosten (KGr. 300 + 400 nach
   DIN 276, netto) von mindestens 6 000 000,00 EUR sowie eines in den
   Leistungsphasen 2-5 bearbeiteten Referenzprojekts der Objektplanung
   Gebäude vergleichbarer Anforderung mit Herstellungskosten (KGr. 300 +
   400 nach DIN 276, netto) von mindestens 3 000 000,00 EUR. Der Nachweis
   für das Referenzprojekt in den Leistungsphasen 2-8 kann auch durch
   mehrere Bauvorhaben mit Herstellungskosten von jeweils mindestens 6 000
   000,00 EUR (für die Objektplanung Gebäude) erbracht werden, bei denen
   in Summe die Leistungsphasen 2-8 bearbeitet wurden. Es werden nur
   Referenzen gewertet, bei denen die Projektbearbeitung der
   Leistungsphase 5 im Jahr 2009 oder später erfolgt ist und diese bis zum
   Zeitpunkt der Eignungsprüfung abgeschlossen wurde; es werden nur
   Referenzen im Bereich Neubauten sowie Erweiterungen bestehender Gebäude
   gewertet. Die Urheberschaft muss den sich bewerbenden Personen
   zuzurechnen sein. Unter den zugelassenen Bewerbern /
   Bewerbergemeinschaften werden diejenigen 12 für die Teilnahme
   ausgewählt, die nach der Wertungsmatrix die meisten Punkte erreicht
   haben. Bei auswahlrelevantem Punktegleichstand erfolgt die Auswahl
   unter den punktgleichen Bewerbern durch Los.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Architekt
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 16
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   ARGE Franke Rössel Rieger Architekten GbR, München mit Taub Architekten
   GbR, München
   Fink + Jocher Architekten, München
   Beer Bembé Dellinger GmbH, Greifenberg
   ARGE Lang Hugger Rampp Architekten, München mit m3 Baumanagement,
   München
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
    Qualität der Gebäudefiguration und Raumfassung im Kontext der
   Umgebung,
    Qualität, Gestalt und Funktionalität der Bebauung,
    Qualität, Gestalt und Funktionalität der Grün- und Freiräume,
    Funktionalität der inneren und äußeren Erschließung,
    Wirtschaftlichkeit in Erstellung und Unterhalt,
    Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energieeffizienz, Umgang mit Ressourcen.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/09/2019
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Es werden Preise und Anerkennungen vergeben. Die voraussichtliche
   Wettbewerbssumme beträgt 98 000 EUR zuzüglich der gesetzlichen
   Mehrwertsteuer.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Sachpreisrichter
   Georg Reitsberger, 1. Bürgermeister
   NN, Gemeinderat CSU-Fraktion
   Maria Wirnitzer, Gemeinerätin SPD-Fraktion
   Stefan Ruoff, Gemeinderat
   Brigitte Littke, Bauamtsleiterin
   Stellvertretende Sachpreisrichter/innen
   Roland Meier, Gemeinderat
   Axel Weingärtner, Gemeinderat
   Josef Mittermeier, Gemeinderat
   NN, Gemeinderat CSU-Fraktion, Vaterstetten
   Fachpreisrichter/innen
   Prof. Ulrich Holzscheiter, Architekt und Stadtplaner
   Rainer Hofmann, Architekt
   Johann Spengler, Architekt
   Roman Adrianowytsch, Architekt
   Ralf Schloemilch, Architekt
   Franziska Felgentreu, Landschaftsarchitektin
   Stellvertretende Fachpreisrichter/innen
   Katharina Koopmann von Weyarn, Architektin
   Christoph von Oefele, Architekt
   Maximilian Koeppel, Landschaftsarchitekt
   Die Zusammensetzung des Preisgerichts ist nicht endgültig.
   Die Ausloberin kann die Zusammensetzung ändern und einzelne Personen
   hinzufügen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1) Angaben für die Bewerbung zur Teilnahme am Wettbewerb  siehe
   III.1.10) sowie:
   a) Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind per
   e-mail an die unter I.3) der Bekanntmachung genannte Kontaktstelle zu
   senden ([8]hammerschall@landherr-wehrhahn.de). Fragen zum
   Teilnahmewettbewerb, die nicht 7 Kalendertage vor Ablauf der
   Teilnahmefrist eingehen, werden nicht mehr beantwortet. Die Antworten
   auf Fragen von Bewerbern werden ausschließlich auf der unter Ziffer
   I.3) der Bekanntmachung genannten Internetseite eingestellt. Ebenso
   etwaige Änderungen der Vergabeunterlagen. Die Bewerber haben sich durch
   regelmäßige Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf
   Bewerberfragen oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren.
   2) Angaben zum Verhandlungsverfahren nach VgV (nach dem Wettbewerb)
   Weitere Beauftragung und vertragliche Regelungen:
   a) Der Auftraggeber wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter
   Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts einen der Preisträger mit
   den weiteren Planungsleistungen zu beauftragen. Er wird hierzu ein
   Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 8
   VgV durchführen.
   b) Grundlage für die Beauftragung im Verhandlungsverfahren wird das
   Vertragsmuster des Auftraggebers.
   Ausschlussgründe:
   a) Voraussetzung für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren ist eine
   Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB
   vorliegen. Diese Erklärung ist erst im Verhandlungsverfahren
   vorzulegen.
   Weitere Eignungskriterien:
   a) Nachweis zur beruflichen Befähigung des im Teilnahmeantrag genannten
   Projektverantwortlichen: Natürliche Personen, juristische Personen und
   Bewerbergemeinschaften müssen einen Projektverantwortlichen benennen,
   der zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt befugt ist. Ist die
   Berufsbezeichnung am jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt,
   so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein
   Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis
   verfügt, dessen Anerkennung der Richtlinie 2005/36/EG entspricht und im
   Auftragsfall die Vorgaben des Art. 2 BauKaG erfüllt.
   b) Berufshaftpflichtversicherung: Nachzuweisen ist eine
   Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen von mindestens 3
   000 000 EUR für Personenschäden und über 2 000 000 EUR für Sachschäden
   bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des
   Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen
   Versicherungsunternehmens. Bei Versicherungsverträgen mit
   Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und
   Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens
   erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel
   zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die
   Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der
   Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über
   die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Alternativ
   genügt die Vorlage einer Bestätigung eines entsprechenden
   Versicherungsunternehmens über eine entsprechende Versicherbarkeit im
   Auftragsfall.
   Unteraufträge:
   a) Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrages der
   Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen
   und die Leistungsteile, die vergeben werden sollen, zu benennen. Eine
   entsprechende Verpflichtungserklärung dieser Nachunternehmen ist auf
   Anforderung einzureichen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
   Maximilianstraße 39
   München
   80538
   Deutschland
   Telefon: +49 8921762411
   E-Mail: [9]vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de
   Fax: +49 8921762847
   Internet-Adresse: [10]http://regierung.oberbayern.bayern.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der
   geltend gemachte Vergabeverstoß spätestens 10 Kalendertage nach
   Kenntnis gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
   müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160
   Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst
   in den Auslobungsunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Abgabe der Wettbewerbsarbeiten
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
   3GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
   GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Gemeinde Vaterstetten
   Wendelsteinstr. 7
   Vaterstetten
   85591
   Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/08/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:ralf.schloemilch@vaterstetten.de?subject=TED
   2. https://www.vaterstetten.de/
   3. http://www.landherr-wehrhahn.de/wettbewerbsverfahren/
   4. mailto:hammerschall@landherr-wehrhahn.de?subject=TED
   5. http://www.landherr-wehrhahn.de/
   6. mailto:Ralf.Schloemilch@vaterstetten.de?subject=TED
   7. https://www.vaterstetten.de/
   8. mailto:hammerschall@landherr-wehrhahn.de?subject=TED
   9. mailto:vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de?subject=TED
  10. http://regierung.oberbayern.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau