Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2019081309313280243" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen - DE-Gütersloh
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Landschaftsgestaltung
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Dokument Nr...: 382755-2019 (ID: 2019081309313280243)
Veröffentlicht: 13.08.2019
*
  DE-Gütersloh: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   2019/S 155/2019 382755
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Legal Basis:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Stadt Gütersloh
   Berliner Straße 70
   Gütersloh
   33330
   Deutschland
   Telefon: +49 524182-2380
   E-Mail: [1]ZentraleVergabestelle@guetersloh.de
   Fax: +49 524182-3539
   NUTS-Code: DEA42
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [2]www.guetersloh.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [3]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/FC87C8F8-2
   686-4502-B1BE-F2A934DEFB5A
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [4]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/FC87C8F8-2
   686-4502-B1BE-F2A934DEFB5A
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [5]https://www.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Landschaftsarchitektur (Freianlagenplanung) Gesamtschule Ahornallee
   Referenznummer der Bekanntmachung: SGT19-67-3-3
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71222000
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Stadt Gütersloh (GT) ist eine große kreisang. Stadt in NRW. Es gibt
   in GT derzeit 2 Gesamtschulen, aber einen weitergehenden Bedarf für
   diese Schulform. Die Stadt GT beabsichtigt, mit diesem Verfahren
   Leistungen der Landschaftsarchitektur (Freianlagenplanung) für die 3.
   Gesamtschule am Schulstandort Ahornallee zu vergeben. Das Raumprogramm
   umfasst eine Nettoraumfläche von ca. 11 317 m^2. Das Gebäude soll als
   Kammstruktur 2-geschossig ausgebildet werden. Die Schule ist bereits in
   Betrieb und wächst in jedem Schuljahr um ca. 107 Schülerinnen/Schüler
   sowie die entsprechende Anzahl an Lehr- und Verwaltungskräften. Die
   Gesamtfläche der herzurichtenden Freianlagen schließt Zuwegungen,
   Parkflächen für PKW und Fahrräder, Feuerwehrumfahrt usw. ein und
   beträgt ca. 30 000 m^2. Zielvorgabe ist insbes. die Einhaltung des
   geprüften Kostenrahmens für die Kostengruppe (KG) 500 mit rund EUR 2,13
   Mio. netto. Ausbau und Erweiterung sollen in mehreren Bauabschnitten
   bis 2024 (Hochbau) umgesetzt werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71420000
   71400000
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA42
   Hauptort der Ausführung:
   In den Vergabeunterlagen aufgeführt.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungsphasen 1 bis 3 und 5 bis 8 nach § 39 Abs. 4 und § 40 Abs. 5,
   i.V.m. Anlage 11 Nummer 11.1, ferner Besondere Leistungen und
   Sonderleistungen gemäß Leistungsbeschreibung. Die Auftragsvergabe wird
   stufenweise erfolgen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/12/2019
   Ende: 28/02/2025
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Falls nach der Eignungsprüfung mehr als 5 Bewerber geeignet sein
   sollten, findet die Auswahl der 5 Bewerber, die zur Abgabe von
   Erstangeboten aufgefordert werden, anhand folgender Bewertungskriterien
   statt (§ 51 VgV): Maximal erreichbar 30 Punkte, davon:
   1. Maximal 20 Punkte: Anzahl der in den letzten 3 Jahren erbrachten,
   vergleichbaren Referenzen; erforderlich ist die Angabe der
   Projektbezeichnung und des Ortes des Auftrags, der Auftragsart
   (insbesondere ob es sich um einen öffentlichen oder privaten
   Auftraggeber handelte), der Art der Maßnahme mit ausführlicher
   Beschreibung des Leistungsanteils des Unternehmens, der Benennung des
   Auftraggebers und der Position einer Ansprechperson (zum Beispiel
   Amtsleiter) mit Telefonnummer, des Bearbeitungszeitraumes (von-bis,
   Monat/Jahr), der Bausumme, der erbrachten Leistungen und des eigenen
   Rechnungswertes. Mindestens die Leistungsphasen 2 bis 8 müssen
   beauftragt worden sein. Leistungsphase 8 muss nicht abgeschlossen, aber
   zumindest begonnen worden sein; eine größere Anzahl vergleichbarer
   Referenzen wird besser bewertet.
   2. Maximal 5 Punkte: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche
   Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte der
   letzten 3 Jahre ersichtlich ist; höhere Zahlen werden besser bewertet.
   3. Maximal 5 Punkte: Eigenerklärung über den Umsatz im
   Tätigkeitsbereich des Auftrags der letzten 3 Geschäftsjahre; höherer
   Umsatz wird besser bewertet. Die Gesamtpunktzahl aus den Kriterien 1
   bis 3 ist entscheidend. Die 3 Bewerber mit den höchsten
   Gesamtpunktzahlen werden zur Angebotsabgabe aufgefordert. Erfüllen
   mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die
   Bewerberzahl auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend den zu
   Grunde gelegten Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den
   verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Stufenweise Beauftragung: zunächst werden Leistungen der
   Leistungsphasen 1 bis 3 nach § 39 Abs. 4 und § 40 Abs. 5, i. V. m.
   Anlage 11 Nummer 11.1 (Leistungsstufe 1) übertragen. Weitere
   Leistungsstufen werden nach Bedarf gesondert zu einem späteren
   Zeitpunkt beauftragt. Ein Anspruch auf Beauftragung der weitergehenden
   Stufen besteht für den Auftragnehmer nicht. Näheres regeln die
   Vergabeunterlagen und der Vertrag.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Der Auftraggeber wird ab einer Auftragssumme von mehr als EUR 30 000,00
   für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, zur Bestätigung der
   Erklärung nach § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG) einen Auszug aus
   dem Gewerbezentralregister einholen (§ 19 Abs. 4 MiLoG).
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Angabe des vollständigen Namens des Bewerbers bzw. des jeweiligen
   Mitglieds der Bewerbergemeinschaft unter Nennung von:
   Firmenbezeichnung, Anschrift, Kontaktperson mit Telefon- und Faxnummer,
   E-Mail und Homepage, Rechtsform des Bewerbers, Jahr der Bürogründung,
   Tätigkeitsschwerpunkt des Unternehmens und Büroinhaber;
   2) Eigenerklärung zur Unabhängigkeit von Interessen und zur
   wirtschaftlichen Verküpfung mit anderen Unternehmen;
   3) Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber auf den Auftrag
   bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet;
   4) Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gem. § 123 GWB, also
   über das Nichtvorliegen von Verurteilungen im Sinne von § 123 Abs. 1
   bis 3 GWB sowie Erklärung zum Nachkommen der Verpflichtungen zur
   Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung;
   5) Eigenerklärung zu fakultativen Ausschlussgründen gem. § 124 GWB;
   6) Eigenerklärung zur Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister.
   Ist der Bewerber im Handels- oder Partnerschaftsregister oder einem
   vergleichbaren Register des Herkunftslandes des Bewerbers eingetragen,
   ist darüber ein aktueller Nachweis des Registers beizufügen (z. B.
   Handels- oder Partnerschaftsregisterauszug, Kopie ausreichend).
   Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres
   Herkunftslandes in einer amtlich beglaubigten Übersetzung vorzulegen);
   7) Erklärung zur Präqualifizierung. Die Vergabestelle stellt für die
   Erklärungen Musterformulare über das Vergabeportal zur Verfügung. Ein
   Bewerber kann sich der Fähigkeit von anderen Unternehmen (hierzu zählen
   auch freie Mitarbeiter) bedienen, ungeachtet der Rechtsnatur der
   zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden
   Verbindungen. Für den Fall der sog. Eignungsleihe gem. § 47 VgV ist
   eine Verpflichtungserklärung gem. § 47 Absatz 1 VgV des anderen
   Unternehmens dem Teilnahmeantrag beizufügen. Zudem hat das andere
   Unternehmen die vorgenannten Erklärungen abzugeben. Das gilt auch für
   Nachunternehmer, auf deren Fähigkeiten der Beweber sich berufen will,
   und für Bewerbergemeinschaften. Alle Mitglieder einer
   Bewerbergemeinschaft müssen also alle vorgenannten Erklärungen gem. den
   vorgenannten Formblättern/Anlagen abgeben. Bewerbergemeinschaften haben
   ferner eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung, in der alle
   Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aufgeführt sind, mit folgendem
   Inhalt vorzulegen: Die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im
   Auftragsfall wird erklärt. Der für die Durchführung des Vertrages und
   die rechtsverbindliche Vertretung aller Mitglieder gegenüber dem
   Auftraggeber bevollmächtigte Vertreter wird benannt. Die
   gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder wird bestätigt.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit
   Deckungssummen über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und
   über mindestens 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (beides jährlich
   mindestens 2-fach maximiert) bzw. Erklärung, dass die Deckungssummen im
   Auftragsfall entsprechend erhöht werden;
   2) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im
   Tätigkeitsbereich des Auftrags (Freianlagenplanung) der letzten 3
   Geschäftsjahre, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind. Die
   Vergabestelle stellt für die Erklärungen Musterformulare über das
   Vergabeportal zur Verfügung. Alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft
   müssen die vorgenannten Erklärungen abgeben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Eigenerklärung zum Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung mit
   Deckungssummen über mindestens 3,0 Mio. EUR für Personenschäden und
   über mindestens 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (beides jährlich
   mindestens 2-fach maximiert) bzw. Erklärung, dass die Deckungssummen im
   Auftragsfall entsprechend erhöht werden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1) Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten
   Referenzen, die mit dem Projekt 3. Gesamtschule  Freianlagenplanung 
   vergleichbar sind. Gefordert ist die Angabe der Projektbezeichnung und
   des Ortes des Auftrags, der Auftragsart (insbesondere ob es sich um
   einen öffentlichen oder privaten Auftraggeber handelte), der Art der
   Maßnahme mit ausführlicher Beschreibung des Leistungsanteils des
   Unternehmens, der Benennung des Auftraggebers und der Position einer
   Ansprechperson (zum Beispiel Amtsleiter) mit Telefonnummer, des
   Bearbeitungszeitraumes (jeweils von-bis und Monat/Jahr), der Bausumme,
   der erbrachten Leistungen und des eigenen Rechnungswertes. Eine
   Bescheinigung des Auftraggebers ist mit Angebotsabgabe nicht
   erforderlich, die Eigenerklärung ist zunächst ausreichend. Mindestens
   die Leistungsphasen 2 bis 8 müssen beauftragt worden sein.
   Leistungsphase 8 muss nicht abgeschlossen, aber zumindest begonnen
   worden sein;
   2) Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   des Unternehmens und die Zahl der Führungskräfte der letzten 3 Jahre
   ersichtlich ist;
   3) Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber/die
   Bewerbergemeinschaft als Unterauftrag zu vergeben beabsichtigt,
   möglichst unter Angabe des Unterauftragnehmers. Die Vergabestelle
   stellt für die Erklärungen Musterformulare über das Vergabeportal zur
   Verfügung. Bei Bewerbergemeinschaften muss jedes Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft die vorgenannten Angaben machen, bei den
   Referenzen nach Ziffer 1 jedoch nur für den Leistungsteil, den das
   Bewerbergemeinschaftsmitglied im Auftragsfall übernehmen wird. Will
   sich ein Bewerber oder eine Bewerbergemeinschaft zum Nachweis der
   Eignung der Kapazitäten anderer (Unterauftragnehmer oder Dritter)
   bedienen, muss er eine unterzeichnete und verbindliche
   Verpflichtungserklärung des anderen mit dem Angebot abgeben. Auf § 47
   Abs. 1 Satz 3 VgV wird ausdrücklich hingewiesen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Angabe von mindestens einer Referenz über Fachplanungsleistungen
   (mindestens Leistungsphasen 2 bis 8 beauftragt) für den Neubau oder
   Umbau von Freianlagen an einer Schule oder einer öffentlichen
   Grünanlage mit Spiel-, Sport- und Freizeitangeboten für
   unterschiedliche Alters- und Nutzergruppen mit einer Mindestsumme der
   Kosten von zusammen 500 000,00 EUR netto in Kostengruppe 500 nach DIN
   276 (bzw. DIN 276 vergleichbar bei ausländischen Projekten) in den
   letzten 5 Jahren. Leistungsphase 8 muss nicht abgeschlossen, aber
   zumindest begonnen worden sein.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Zugelassen ist, wer nach den Architekten-/Ingenieurgesetzen der Länder
   berechtigt ist, die Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt/in zu
   tragen, über Vergleichbares verfügt oder nach den EU-Richtlinien,
   insbesondere der Richtlinien für die gegenseitige Anerkennung der
   Diplome berechtigt ist, in der Bundesrepublik Deutschland als
   Landschaftsarchitekt/in tätig zu werden. Vgl. § 75 Abs. 1 bis 3 VgV.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   1) Projektsprache: deutsch;
   2) Der Auftragnehmer hat eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer
   Deckungssumme in Höhe von 3,0 Mio. EUR für Personen- und 1,0 Mio. EUR
   für sonstige (beides jährlich mindestens 2-fach maximiert) nachzuweisen
   und über die Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten;
   3) Für Zahlungen: Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung;
   4) Projekt- und Planungsbesprechungen finden in Gütersloh statt;
   5) Während der Bauzeit ist eine örtliche Präsenz in Gütersloh
   sicherzustellen;
   6) Personelle Kontinuität ist erforderlich;
   7) Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zum Mindestlohn und des
   TvgG-NRW, insbesondere Beachtung der Besonderen Vertragsbedingungen der
   Stadt Gütersloh zur Einhaltung des TvgG-NRW;
   8) Allgemeine Vertragsbedingungen der Stadt Gütersloh.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/09/2019
   Ortszeit: 10:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 19/09/2019
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2019
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Teilnahmeanträge sind in elektronischer Form einzureichen. Eine Abgabe
   des Teilnahmeantrages per Telefax bzw. E-Mail ist ausgeschlossen.
   Schriftlich eingereichte Bewerbungsunterlagen sind nicht zugelassen. Es
   werden nur Teilnahmeanträge berücksichtigt, die fristgerecht
   eingereicht wurden. Bitte beachten Sie, dass Sie für die Abgabe aller
   notwendigen Erklärungen für den Teilnahmeantrag die bereit gestellten
   Musterformulare verwenden sollten. Dies erleichtert die Prüfung und
   stellt sicher, dass der Teilnahmeantrag vollständig ist. Es sind in der
   zweiten Phase des Verhandlungsverfahrens Präsentationen der Bieter in
   Gütersloh vorgesehen. Diese sollen am 29. und 30.10.2019 stattfinden.
   Die Termine sind nicht verschiebbar. Die erfolgreichen Bewerber werden
   voraussichtlich am 19.9.2019 unter Nennung des konkreten Termins
   eingeladen. Der Auftrag für Architektenleistungen für das Projekt wurde
   auf der Grundlage eines vorherigen EU-weiten Realisierungswettbewerbs
   vergeben. Auftragnehmer ist das Büro h. s. d. Architekten, Habermann
   Decker BDA, Lemgo. Projektcontroller ist das Büro Hitzler Ingenieure,
   Bremen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Vergabekammer Westfalen
   Albrecht-Thaer-Straße 9
   Münster
   48147
   Deutschland
   Telefon: +49 2514111691
   E-Mail: [6]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw
   Fax: +49 2514112165
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auf die Rügepflichten des Bewerbers/Bieters gemäß § 160 Abs. 3 GWB wird
   hingewiesen. Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB
   unzulässig, soweit:
    der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Ferner wird auf § 135 GWB hingewiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/08/2019
   [BUTTON] ×
Direktlinks
   HTML ____________________
   PDF ____________________
   PDFS ____________________
   XML ____________________
   [BUTTON] Schließen
References
   1. mailto:ZentraleVergabestelle@guetersloh.de?subject=TED
   2. http://www.guetersloh.de/
   3. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/FC87C8F8-2686-4502-B1BE-F2A934DEFB5A
   4. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/FC87C8F8-2686-4502-B1BE-F2A934DEFB5A
   5. https://www.deutsche-evergabe.de/
   6. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau