(1) Searching for "2019081309303680161" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau - DE-Eckernförde
Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
Dokument Nr...: 382786-2019 (ID: 2019081309303680161)
Veröffentlicht: 13.08.2019
*
DE-Eckernförde: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau
2019/S 155/2019 382786
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Legal Basis:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Breitbandzweckverband Schlei-Ostsee
Holm 13
Eckernförde
24340
Deutschland
E-Mail: [1]gunnar.bock@amt-schlei-ostsee.de
NUTS-Code: DEF0B
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [2]https://www.amt-schlei-ostsee.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[3]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CDYG2/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Wirtschaftsrat Recht Bremer Woitag Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Bleichenbrücke 11
Hamburg
20354
Deutschland
Kontaktstelle(n): Gerrit Woitag, LL.M.
Telefon: +49 4037669-210
E-Mail: [4]g.woitag@wr-recht.de
NUTS-Code: DE600
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [5]https://www.wr-recht.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[6]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CDYG2
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Zweckverband
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Breitbandversorgung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Planungsleistungen zur Errichtung einer passiven
Breitband-Netz-Infrastruktur in den Außengebieten des Projektgebietes
des BZV Schlei-Ostsee
Referenznummer der Bekanntmachung: 2019-08-BZV S.-O.
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322000
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Auftraggeber beabsichtigt, in dem Projektgebiet flächendeckend FTTB
Breitbandanschlüsse mit einem Netz der nächsten Generation (NGA-Netz)
zu realisieren. Für die Errichtung des passiven Netzes wird eine
Einarbeitung in das Projekt, sowie eine Genehmigungs- und
Ausführungsplanung benötigt, außerdem soll das Planungsbüro ggf. die
spätere Bauausführung als optionale Leistung überwachen. Beauftragt
wird die Einarbeitung in das Förderprojekt/Strukturplanung; darüber
hinaus orientieren sich die zu beauftragenden Leistungen maßgeblich an
den Leistungsphasen 4-9 HOAI.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEF0B
Hauptort der Ausführung:
Breitbandzweckverband Schlei-Ostsee
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftraggeber begann 2017 mit dem Breitbandausbau in der Gemeinde
Güby. Bis Ende 2019 soll der Ausbau in den Kerngebieten der 18
Gemeinden des Auftraggebers abgeschlossen werden. Es werden hierdurch
95 % der Adressen (Gebäude) in den Gebieten der Mitgliedsgemeinden des
Auftraggebers an das Breitbandnetz angeschlossen.
Gegenstand dieses Auftrages ist die Planung der noch verbliebenen 5 %
der nicht wirtschaftlichen Außengebiete einschließlich Teile der
Gemeinden Damp und Kappeln sowie die 4 nachträglich vom Auftraggeber
aufgenommenen Gemeinden, Goosefeld, Rabenkirchen Faulück, Grödersby und
Oersberg mit Unterstützung des Bundesförderprogramms und einer
Kofinanzierung des Landes Schleswig Holstein.
Der Auftraggeber beabsichtigt, eine möglichst flächendeckende
Versorgung der betroffenen, unterversorgten Bedarfsstellen mit
hochleistungsfähigen FTTB Breitbandanschlüssen und den Aufbau von
Netzen der nächsten Generation (Next Generation Access-NGA-Netze) zu
realisieren. Ziel der Beschaffung ist es, in den betroffenen Gebieten
möglichst flächendeckend eine hochleistungsfähige FTTB-Infrastruktur zu
realisieren. Beauftragt wird die Einarbeitung in das
Förderprojekt/Strukturplanung; darüber hinaus orientieren sich die zu
beauftragenden Leistungen maßgeblich an den Leistungsphasen 4-9 HOAI.
Die Leistungsphasen 8 und 9 sind optional anzubieten und werden bei der
Bewertung der Angebote berücksichtigt. Der Auftraggeber entscheidet zu
einem späteren Zeitpunkt über die Beauftragung dieser
Leistungsbestandteile (LPH 8-9 HOAI). Es ist deshalb von einer
stufenweisen Vergabe auszugehen.
Des Weiteren beabsichtigt der Auftraggeber für den Auftragsgegenstand
und den späteren Netzausbau sowohl Fördermittel des Bundes als auch des
Landes Schleswig-Holstein in Anspruch zu nehmen.
Die Beauftragung erfolgt insbesondere unter Beachtung der folgenden
Vorgaben:
Leitlinien der EU für die Anwendung der Vorschriften über staatliche
Beihilfen im Zusammenhang mit dem schnellen Breitbandausbau (2013/C
25/01) vom 26.1.2013,
Die nationale Umsetzung, Rahmenregelung der Bundesrepublik
Deutschland zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next
Generation Access (NGA)-Breitbandversorgung vom 15.6.2015
Richtlinie ,,Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland", Bekanntmachung des Bundesministeriums für
Verkehr und digitale Infrastruktur vom 22.10.2015, 1. Überarbeitung vom
20.6.2016,
GIS-Nebenbestimmungen, Version 3.1 vom 1.11.2016 oder neuer,
Einheitlichen Materialkonzepts, Version 4.1 vom 9.4.2016 oder neuer,
Vorgaben für die Dimensionierung passiver Infrastruktur im Rahmen des
geförderten Breitbandausbaus (Vorgaben für Dimensionierung),
der Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Verkehr und
digitale Infrastruktur für den Breitbandzweckverband einschließlich
sämtlicher Anlagen, Auflagen und Nebenbestimmungen.
Der Auftraggeber plant ferner, auf Grundlage der Richtlinie über die
Kofinanzierung der Breitbandförderung durch den Bund in
Schleswig-Holstein-Kofinanzierungs-Breitbandrichtlinie Gl.Nr.
2015.17, Mittel zu beantragen, so dass auch entsprechende Vorgaben des
Landes Gegenstand der Beauftragung werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 27
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Leistungsphasen 8 und 9 sind optional anzubieten und werden bei der
Bewertung der Angebote berücksichtigt.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Auszug aus dem Handelsregister, der nicht älter als 3 Monate ab dem
Tag der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung ist,
Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
123 und § 124 GWG bzw. im Falle des Vorliegens von Ausschlussgründen
Eigenerklärung, ob und welche Maßnahmen des Bewerbers zur
Selbstreinigung nach § 125 GWB getroffen wurden (bereitgestelltes
Formular).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Vorlage einer entsprechenden Bankauskunft/Bankerklärung, die nicht
älter als 3 Monate ab dem Tag der Veröffentlichung der
Auftragsbekanntmachung ist,
Vorlage einer Bonitätsauskunft (z. B. Creditreform oder
entsprechend), die nicht älter als 3 Monate ab dem Tag der
Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung ist,
Vorlage eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses des Unternehmens
für das Jahr 2017, sofern bereits vorliegend; andernfalls für das Jahr
2016, sofern das Unternehmen bereits seit dieser Zeit besteht,
Erklärung über den Umsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren, sofern
das Unternehmen bereits seit dieser Zeit besteht; andernfalls Erklärung
über den Umsatz des Unternehmens seit Bestehen des Unternehmens.
(Mindestjahresumsatz im letzten Geschäftsjahr: netto 1 000 000,00 EUR)
(bereitgestelltes Formular).
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung für Ingenieure (oder
entsprechend).Mindestversicherungssumme:
1 500 000,00 EUR für Personenschäden,
500 000,00 EUR für Sach- und Vermögensschäden
(Soweit die aktuellen Deckungssummen niedriger sind, genügt die
Erklärung des Bieters, dass eine Erhöhung auf die geforderte
Deckungssumme im Zuschlagsfall erfolgt. Der Auftraggeber kann vor
Zuschlagserteilung einen Nachweis der Versicherungsdeckung in der
geforderten Höhe verlangen).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1) Auflistung der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten
Leistungen bei Referenzprojekten von bereits durchgeführten
Netzausbauprojekten unter Verwendung des Referenzbogens
(bereitgestelltes Formular). Sofern das Unternehmen noch keine 3 Jahre
besteht, entsprechende Referenzen seit Bestehen des Unternehmens.
Mindestvoraussetzung: 1 mit diesem Auftrag vergleichbare Referenz.
Als mit diesem Auftrag vergleichbar werden Referenzen anerkannt, die
folgende Merkmale aufweisen:
Gegenstand der Planung war ein FTTB oder ein kombiniertes FTTB/FTTC
Netz,
Gegenstand der Referenz waren Planungsleistungen in Anlehnung an § 43
und § 55 HOAI zur Erstellung von NGA-Netzen. Es wurden mindestens die
Leistungsphasen 4 bis 6 HOAI erbracht und abgeschlossen,
im Rahmen des Netzausbaues wurden mindestens 800 Teilnehmeranschlüsse
realisiert.
2) Beschreibung der technischen Ausrüstung (Betriebsausstattung)
hinsichtlich der EDV-Systeme und geeigneter Software, die zur
Auftragsausführung eingesetzt werden soll;
3) Darlegung der fachliche Qualifikation der für das Projekt
verantwortlichen und handelnden Personen. Mindestvoraussetzungen: 1
verantwortlicher Mitarbeiter mit der Qualifikation eines Ingenieurs
(oder entsprechend);
4) Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur Gewährleistung des
Qualitäts- und Projektmanagements;
5) Auflistung, welche Leistungen mit eigenem Personal, im eigenem Hause
bzw. bei Bietergemeinschaften mit Personal innerhalb der
Bietergemeinschaft und welche Leistungen mit Hilfe von Nachunternehmern
ausgeführt werden.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Zusätzlich ist mit dem Teilnahmeantrag das Formblatt 251 Mindestlohn
VGSH (Anlage 009) ausgefüllt in Textform einzureichen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/09/2019
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bei Inanspruchnahme von Subunternehmen oder Bildung von
Bietergemeinschaften sind die beteiligten Unternehmen zu benennen und
die entsprechenden Erklärungen gem. Abschnitt III) abzugeben.
Bietergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Zusätzlich ist bei
Vorliegen von Bietergemeinschaften die Erklärung der
Bietergemeinschaft" (bereitgestelltes Formular) abzugeben. Bei Einsatz
von Nachunternehmern ist das Formblatt Erklärung bei Weitergabe von
Leistungen an Nachunternehmer" (bereitgestelltes Formular) sowie das
Formblatt "Verpflichtungserklärung Nachunternehmer" (bereitgestelltes
Formular) einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y9CDYG2
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Düsternbrooker Weg 94
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: +49 431988-4640
E-Mail: [7]vergabekammer@wimi.landsh.de
Fax: +49 431988-4702
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
a) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
d) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
§ 161 GWB:
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen
Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich
Dieses Gesetzes zu benennen;
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
Beteiligten benennen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Düsternbrooker Weg 94
Kiel
24105
Deutschland
Telefon: +49 431988-4640
E-Mail: [8]vergabekammer@wimi.landsh.de
Fax: +49 431988-4702
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/08/2019
[BUTTON] ×
Direktlinks
HTML ____________________
PDF ____________________
PDFS ____________________
XML ____________________
[BUTTON] Schließen
References
1. mailto:gunnar.bock@amt-schlei-ostsee.de?subject=TED
2. https://www.amt-schlei-ostsee.de/
3. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CDYG2/documents
4. mailto:g.woitag@wr-recht.de?subject=TED
5. https://www.wr-recht.de/
6. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y9CDYG2
7. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
8. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|